[Neues Problem - noch mal aufgewärmt, geht nicht ... Neuer Thread später]Umstellung Analog auf Digital ...

  • Moin,

    ich weiß, diese Frage ist schon häufig gestellt worden ... aber ich fand keine endgültig befriedigende Antwort.

    Ausgangspunkt: Meine Eltern hatten jahrzehntelang analoges Kabelfernsehen in ihrer Eigentumswohnung. Dann wurde vor einigen Jahren auf eine Gemeinschaft-Sat-Anlage umgestellt. Das Sat-Signal (nicht alle verfügbaren Kanäle, aber die Wesentlichen) wurde dann über die alte Verkabelung eingespeist ... also quasi Unicable-Analog-Satverteiler ... sorry ... das ist meine Interpretation ohne das System wirklich zu kennen.

    Dass es z.Z. noch Sat-Unicable ist, dafür spräche die Tatsache, dass es bei meinen Eltern das DAB+-Antennen-Problem auf ARD gibt.

    De facto müssen alle Wohnungseigentümer zum 31.03.2012 laut gemeinschaftlicher Hausverwaltung auf DVB umstellen. Keine Aussagen über DVB-S oder DVB-C !

    Da der Röhren-Fernseher meiner Eltern auch schon 12 Jahre auf dem Buckel hat, meinte mein Bruder zu unseren Eltern: Kauft einen LED-Fernseher mit Tripple-Tuner !

    Tja ... jetzt kommt die eigentliche Frage meines fast 80-jährigen Vaters: Null Thema jetzt einen Neuen zu kaufen, aber was ist in der Übergangszeit von Analog-Sat via Kabel (egal wie) bis zum DVB (was auch immer) ?

    Die Tripple-Tuner-LED-Fernseher können ja logischerweise alle DVB-T/-C/-S/-S2. Aber können diese auch noch für die Übergangszeit ein analoges Signal aus dem alten Haus-Kabel umsetzen ?

    Ehrlich gesagt ... ich weiß es nicht ... aber ein alter Freund von mir aus Bremen hatte erhebliche Probleme mit einem recht neuen LG und hat sich dann einen "was auch immer"-Receiver besorgt und dazwischen geschaltet ... den Freund kann ich leider gerade nicht erreichen ... ist im Urlaub.

    Bisschen ratlos fragend

    Miru

    VDR-Server 2.0.6 yavdr-testing-repo - Kubuntu 12.04 LTS/64 - I-Dual-Core 2,2 GHz, 2 GB RAM, SATA 500GB, via NFS 2,9 TB HW-RAID5 an Sol10Sparc mit ZFS, 1x FF-TT 2.3 modded, 1x FF-TT 1.5, 2x TT-1600, via DLAN AVpro/Coax 4x 2x MVP Ver.D3A - VOMP 0.4.0 mit Media, MVP-Dongle 0.4.0
    Arbeitsplatz: 12.04 LTS/64 2.0.6
    yavdr-testing-repo - I-Dual-Core 2,4 GHz, 4 GB RAM, 2x 1TB, 2x TT-1600
    WAF-VDR-Client: openelec-3.2.4/XBMC-12.2-Frodo/ alternativ yavdr 0.5.0a: PulseEight-USB-CEC-Adapter, ZBOX-HD-ID41: 4GB RAM, 64GB SSD, 16GB Patriot-USB-Stick am Samsung UE37D5700 (gehackt) für TimeShift direkt am TV ohne VDR-Zugriff

    Edited 2 times, last by Miru (October 21, 2012 at 1:32 PM).

  • Die Frage ist, ist es ein a) "analoges" Einkabelsystem, oder ist es b) eine "analoge" Kopfstation?

    Bei a) werden einige Sat Transponder (auf denen die analogen Sender senden) so Frequenzverschoben das sie alle auf einer Ebene liegen. Bei b) werden die Sat Signale in in analoge Kabelsignale umgewandelt.

    Wird als jetzt über ein Analogreceiver (oder dem analogen Sat Tuner des TV) empfangen oder über den Kabeltuner des TV?

    De facto müssen alle Wohnungseigentümer zum 31.03.2012 laut gemeinschaftlicher Hausverwaltung auf DVB umstellen. Keine Aussagen über DVB-S oder DVB-C !

    Anrufen und Nachfragen, die sollen konkret sagen was sie da hinbasteln wollen. Und irgendwer (spätestens der Betrieb der das aufbaut) wird das wohl hoffentlich wissen.

    cu

  • Meines Wissens nach haben die meisten Fernseher noch einen analog Tuner eingebaut. Ansonsten lassen sich ältere Reciever irgendeiner Art noch über Scart oder Chinch anschließen. Also alles kein Problem... Aber ob das Spaß macht, analog auf nem neuen LCD/LED, ist was anderes ;)

    Website

    Software: Ubuntu 11.04 64Bit, VDR 1.7.18 und diverse Plugins
    Hardware: Modded Fanless HUSH Gehäuse, ZOTAC ION ITX-F, S2-6400, 2x 1GB RAM, 1TB WD GreenPower, 90W PicoPSU, Alphacool LCD, Atric

  • Naja, da man als Wohnungseigentümer ja auch ein Mitspracherecht hat, sollte man da ggf. auch mal eine Versammlung der Eigentümer abhalten.
    Und aus eigener Erfahrung kann ich sagen dass wenn ein Leerrohr vorhanden ist, man statt dem alten Kabel meist auch 4 neue 6mm Sat Kabel so grrade eben durchs Rohr bekommt.
    Heisst bei nem 8 Familienhaus mit 4 Wohnungen übereinander mit eigenem Leerrohr sind neue Kabel an einem Tag ohne grossen Dreck verlegt.
    Kostet ein paar hundert Euro mit Multiswitch, ne neue Kopfstation dürfte um einiges teurer sein.

  • Meines Wissens nach haben die meisten Fernseher noch einen analog Tuner eingebaut.


    Aber keine analogen Sat-Tuner, sondern eher analog terrestrisch...


    De facto müssen alle Wohnungseigentümer zum 31.03.2012 laut gemeinschaftlicher Hausverwaltung auf DVB umstellen. Keine Aussagen über DVB-S oder DVB-C !


    "Bis" oder "zum" 31.03? Das Datum ist ja nur die analog-Abschaltung auf Astra und hat nicht zwangsläufig etwas damit zu tun, wann/ob an der Gemeinschaftsantenne etwas umgestellt wird.
    Unabhängig davon was es für ein System gibt es ja eventuell gar keine Übergangszeit und DVB wird bereits eingespeist. Trotzdem würde ich versuchen weitere Details in Erfahrung zu bringen, denn wenn es tatsächlich ein Unicable System ist, hilft der integrierte Triple-Tuner im Fernseher auch nichts, wenn er nicht genau *dieses* Unicable System unterstützt.

  • hilft der integrierte Triple-Tuner im Fernseher auch nichts, wenn er nicht genau *dieses* Unicable System unterstützt.

    Die Unicable Systeme sind untereinander kompertibel. Aber viele TVs mit DVB-S Tuner können überhaupt kein Unicable.

    cu

  • Tja, also meine 76 Jahre alte Mutter kann keine Frage beantworten.

    Alles deutet wohl auf eine analoge Kopf-Station hin ... aber schon merkwürdig, weil das Sat-System erst vor 4-5 Jahren installiert wurde.

    Meine Mutter will entsprechende Rufnummern raussuchen, so dass ich dann mal dort anrufen darf.

    Aber die eigentliche Frage, ob gängige LEDs wie Sony KDL37EX525 oder Samsung UE40D5700 (Vorschläge meines Bruders) noch für die Zwischenzeit ein analoges Signal verarbeiten können, ist damit noch nicht beantwortet.


    Einfach testen ??? ... ab dem 01.04.2012 brauchen meine Eltern eh einen Digital-Receiver ... bzw. einen TV mit integriertem Receiver.

    Danke Miru

    VDR-Server 2.0.6 yavdr-testing-repo - Kubuntu 12.04 LTS/64 - I-Dual-Core 2,2 GHz, 2 GB RAM, SATA 500GB, via NFS 2,9 TB HW-RAID5 an Sol10Sparc mit ZFS, 1x FF-TT 2.3 modded, 1x FF-TT 1.5, 2x TT-1600, via DLAN AVpro/Coax 4x 2x MVP Ver.D3A - VOMP 0.4.0 mit Media, MVP-Dongle 0.4.0
    Arbeitsplatz: 12.04 LTS/64 2.0.6
    yavdr-testing-repo - I-Dual-Core 2,4 GHz, 4 GB RAM, 2x 1TB, 2x TT-1600
    WAF-VDR-Client: openelec-3.2.4/XBMC-12.2-Frodo/ alternativ yavdr 0.5.0a: PulseEight-USB-CEC-Adapter, ZBOX-HD-ID41: 4GB RAM, 64GB SSD, 16GB Patriot-USB-Stick am Samsung UE37D5700 (gehackt) für TimeShift direkt am TV ohne VDR-Zugriff

  • Aber die eigentliche Frage, ob gängige LEDs wie Sony KDL37EX525 oder Samsung UE40D5700 (Vorschläge meines Bruders) noch für die Zwischenzeit ein analoges Signal verarbeiten können, ist damit noch nicht beantwortet.


    Wenn du eh schon die Modellnummer kennst, schau doch einfach nach:
    Sony KDL37EX525: http://www.sony.de/product/tv-94-…=TechnicalSpecs - kann Analog-TV
    Samsung UE40D5700: http://www.computerbild.de/artikel/avf-Ne…00-6247509.html hier steht, dass da auch eine analoger Tuner drin ist. Im Handbuch und Amazon-Rezensionen wird analoger Empfang ebenfalls angesprochen.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)


  • Die Unicable Systeme sind untereinander kompertibel


    Das würd eich so nicht unterschreiben, es gibt zwar "EN50494" zur Standardisierung, aber das ist (im Vergleich zu analogen Kopfstationen) recht neu, so dass ich nicht glaube, dass dort wirklich ein "Standard"-Unicable im Einsatz ist, sondern vermutlich eher ein Frequenzumsetzer/Filter.

    Tja, also meine 76 Jahre alte Mutter kann keine Frage beantworten.
    Alles deutet wohl auf eine analoge Kopf-Station hin ... aber schon merkwürdig, weil das Sat-System erst vor 4-5 Jahren installiert wurde.


    Nur weil Deine Eltern (und noch einige andere) Analog Empfangen, heißt es doch nicht, dass dort *nur* analog vorhanden ist oder hattest Du das irgendwo erwähnt? Der Hinweis vom Hausverwalter kann lediglich eine Information sein, dass alle die jetzt noch analog gucken dann auch umsteigen müssen. Wenn das vor 4-5 Jahren installiert wurde ist das mit Sicherheit keine analog(-only) Technik, aber analog und parallel können ja prima koexistieren. Ich sehe bis jetzt noch keinen Hinweis darauf, dass das wirklich analog-only sein sollte.


    Aber die eigentliche Frage, ob gängige LEDs wie Sony KDL37EX525 oder Samsung UE40D5700 (Vorschläge meines Bruders) noch für die Zwischenzeit ein analoges Signal verarbeiten können, ist damit noch nicht beantwortet.


    Doch habe ich: Es gibt Fernseher mit eingebauten analogen Tuner (das ist was Du fragst) aber (bis auf vereinzelte uralte Ausnahmen abgesehen) keine mit analogem Sat-Tuner (das ist das was Du meinst).


    Ich würde mir einfach mal (jetzt) nen Digital-Tuner ausleihen, an Antenne und Fernseher anschließen und mal nen Sendersuchlauf starten. Achtung: Wenn derzeit irgendwelche Trennglieder (DC-Sperre) vor dem derzeitigen Analog-Receiver installiert sind, dann müssen die auch an den DVB-Receiver für den Test, ansonsten speist Du 13/18V ein wo kein DC durchkommen sollte. Der alte Receiver ist übrigens auch ein gutes Stichwort. Aus der Beschreibung der unterstützten Systeme (Bedienungsanleitung) und ggf Frequenzstichprobe (Originalfrequenz oder umgesetzt?) sollte sich erkennen lassen was für Einkabelsystem derzeit in Verwendung ist.

  • Hallo seahawk1986,

    sorry ... die Bezeichnungen hatte ich auch gerade erst bekommen und bin gerade noch derbe gestresst dabei, einen Nachbar-Laptop zu entseuchen, von dem es natürlich keine verwertbare Datensicherung gibt.

    Megafetten Dank auch von meiner Mutter und meinem Vater.

    Gruß Miru

    VDR-Server 2.0.6 yavdr-testing-repo - Kubuntu 12.04 LTS/64 - I-Dual-Core 2,2 GHz, 2 GB RAM, SATA 500GB, via NFS 2,9 TB HW-RAID5 an Sol10Sparc mit ZFS, 1x FF-TT 2.3 modded, 1x FF-TT 1.5, 2x TT-1600, via DLAN AVpro/Coax 4x 2x MVP Ver.D3A - VOMP 0.4.0 mit Media, MVP-Dongle 0.4.0
    Arbeitsplatz: 12.04 LTS/64 2.0.6
    yavdr-testing-repo - I-Dual-Core 2,4 GHz, 4 GB RAM, 2x 1TB, 2x TT-1600
    WAF-VDR-Client: openelec-3.2.4/XBMC-12.2-Frodo/ alternativ yavdr 0.5.0a: PulseEight-USB-CEC-Adapter, ZBOX-HD-ID41: 4GB RAM, 64GB SSD, 16GB Patriot-USB-Stick am Samsung UE37D5700 (gehackt) für TimeShift direkt am TV ohne VDR-Zugriff

  • 1. Ich glaube nicht dass eine Unicable Lösung bei analogem Satempfang verbaut wurde.
    2. Es gibt schon seit Jahren keine Fernseher mit analogem Sat-Empfanger mehr, davor auch nur ganz wenige Exemplare von 2-3 Herstellenr.

    Wurde bisher mit dem Fernseher empfangen, das würde eine analog Kopfstation bedeuten. Oder wurde über einem zusätzlichen analogen Satempfänger neben/auf dem Fernseher empfangen, dann gab es wohl eine der in solchen Fällen üblichen Analog-Sat-Pfusch-Lösungen.

    Wichtig ist aber eine konkrete Aussage welches System in Zukunft verwendet wird. Das können wir dir aber nicht beantworten, deshalb können wir auch kaum einen sicheren Rat geben (außer den mit dem neuen Fernseher mit Nultituner).

    Meine VDR

    1. gen2vdr v2 auf Aopen i915GMm-HFS und CeleronM 360J, RAM 1GB, HD Samsung HD401LJ, DVD Pioneer DVR-A05, Funk-Tastatur Cherry mit USB-Empfänger, TT FF 1.5 (System nur noch selten im Einsatz)

    2. gen2vdr v3 auf Gigabyte GA-E7AUM-DS2H (NVidia 9400 Onboard-Grafik) mit Core2Duo E8500, RAM 4 GB, SATA-Festplatte im Wechselrahmen, SATA BD-ROM/DVD-Brenner Pioneer, Tastatur, Skystar HD2

  • bin gerade noch derbe gestresst dabei, einen Nachbar-Laptop zu entseuchen, von dem es natürlich keine verwertbare Datensicherung gibt.


    Scheint als würde dich diese Problemstellung magisch anziehen...

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

    Edited once, last by seahawk1986 (October 9, 2011 at 4:11 PM).

  • aus meiner Sicht ist zu klären, ob DVB bereits vor dem 01.03.2012 verfügbar ist, und wenn ja, ob es DVB-S oder (per Kopfstation umgesetztes) DVB-C ist.

    Was den Übergangszeitraum angeht: Hier ist zunächst zu klären, was jetzt in die einzelnen Wohnungen geliefert wird:

    Ein analoges Kabelsignal (per Kopfstation von Analog-Sat in Analog-Kabel gewandelt? Wenn bisher kein analoger Sat-Receiver benutzt wird, dann spricht das dafür. Das kann jeder TV empfangen, denn einen analogen Kabeltuner haben sie alle.

    Oder wird derzeit Analog-Sat verteilt? D.h. es gibt in den Wohnungen einen analogen Sat-Reveiver? Wenn die digitalen Transponder wirklich erst ab einem bestimmten Stichtag eingespeist werden (was unpraktisch wäre), dann könnte der vorhandene analoge Satreceiver bis dahin natürlich weiterbenutzt werden. An einen LCD-TV angeschlossen wird dessen Bild allerdings grottig sein.

    VDR1: ACT-620, Asus P8B75-M LX, Intel Core i3-3240, 4 GB DDR3 RAM 1600 MHz, passive Geforce GT1030 von MSI, Sandisk 2TB SSD, 2xWinTV DualHD, Atric-IR-Einschalter. SW: Xubuntu 20.04 auf 64GB Sandisk SSD.

    VDR2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    VDR3: Tanix TX3 mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

  • Wohl wahr seahawk1986 ... gerade wenn die Kids vom Nachbarn trotz eindeutiger Viruswarnmeldung den Wächter mal eben kurz abschalten ... man muss das ja mal schnell sehen, hören bzw. downloaden ... aber diesmal half der tdsskiller schnell. Das Teil ist wieder clean.

    Bei meinen Eltern bin ich jetzt soweit, dass diese sich beide LED-TVs mal irgendwo anschauen und eines davon nach Vorlieben kaufen ... wenn dann zeitnah binnen vier Wochen bevor das Weihnachtsgeschäft die Preise wieder ein wenig hochtreibt. Dann fahre ich die 600 km gen Norden und installiere meinen Eltern das Teil, weil auch die Antennenverkabelung in der Wohnung wegen dem DAB+-Problem sowieso neu gemacht werden muss ... 5fach geschirmtes Kabel zzgl. vernünftiger Stecker.

    Munter bleiben ... Gruß Miru

    VDR-Server 2.0.6 yavdr-testing-repo - Kubuntu 12.04 LTS/64 - I-Dual-Core 2,2 GHz, 2 GB RAM, SATA 500GB, via NFS 2,9 TB HW-RAID5 an Sol10Sparc mit ZFS, 1x FF-TT 2.3 modded, 1x FF-TT 1.5, 2x TT-1600, via DLAN AVpro/Coax 4x 2x MVP Ver.D3A - VOMP 0.4.0 mit Media, MVP-Dongle 0.4.0
    Arbeitsplatz: 12.04 LTS/64 2.0.6
    yavdr-testing-repo - I-Dual-Core 2,4 GHz, 4 GB RAM, 2x 1TB, 2x TT-1600
    WAF-VDR-Client: openelec-3.2.4/XBMC-12.2-Frodo/ alternativ yavdr 0.5.0a: PulseEight-USB-CEC-Adapter, ZBOX-HD-ID41: 4GB RAM, 64GB SSD, 16GB Patriot-USB-Stick am Samsung UE37D5700 (gehackt) für TimeShift direkt am TV ohne VDR-Zugriff

  • @Dr.Seltsam,

    ich weiß es halt nicht ... meine Mutter sagt nur, dass andere Nachbarn seit Jahren auch Flachschirm-TVs haben.

    Jetzt zu klären, ob diese noch analog können oder sowieso schon alles zusätzlich digital eingespeist wird, ist mir doch die Mühe nicht mehr wert.

    Wenn's denn vor Ort nicht läuft, bekommen meine Eltern eine Schlüssel in der Garten geschraubt und gut is'. Die wohnen Parterre und haben einen großen Garten mit freier Sicht auf Astra 19,2° dahinter.

    Gruß Miru

    VDR-Server 2.0.6 yavdr-testing-repo - Kubuntu 12.04 LTS/64 - I-Dual-Core 2,2 GHz, 2 GB RAM, SATA 500GB, via NFS 2,9 TB HW-RAID5 an Sol10Sparc mit ZFS, 1x FF-TT 2.3 modded, 1x FF-TT 1.5, 2x TT-1600, via DLAN AVpro/Coax 4x 2x MVP Ver.D3A - VOMP 0.4.0 mit Media, MVP-Dongle 0.4.0
    Arbeitsplatz: 12.04 LTS/64 2.0.6
    yavdr-testing-repo - I-Dual-Core 2,4 GHz, 4 GB RAM, 2x 1TB, 2x TT-1600
    WAF-VDR-Client: openelec-3.2.4/XBMC-12.2-Frodo/ alternativ yavdr 0.5.0a: PulseEight-USB-CEC-Adapter, ZBOX-HD-ID41: 4GB RAM, 64GB SSD, 16GB Patriot-USB-Stick am Samsung UE37D5700 (gehackt) für TimeShift direkt am TV ohne VDR-Zugriff

  • Bei meinen Eltern bin ich jetzt soweit, dass diese sich beide LED-TVs mal irgendwo anschauen und eines davon nach Vorlieben kaufen ...


    Sie sollten unbedingt darauf achten dass der Fernseher wie hier schon erwähnt Tuner für alle üblichen Empfangssituationen hat. Und erkläre ihnen vorher eindringlich dass Grundig schon lange keine deutsche Markenfirma mehr ist, sonst kommen sie noch mit solchem Schrott nach Hause.

    Meine VDR

    1. gen2vdr v2 auf Aopen i915GMm-HFS und CeleronM 360J, RAM 1GB, HD Samsung HD401LJ, DVD Pioneer DVR-A05, Funk-Tastatur Cherry mit USB-Empfänger, TT FF 1.5 (System nur noch selten im Einsatz)

    2. gen2vdr v3 auf Gigabyte GA-E7AUM-DS2H (NVidia 9400 Onboard-Grafik) mit Core2Duo E8500, RAM 4 GB, SATA-Festplatte im Wechselrahmen, SATA BD-ROM/DVD-Brenner Pioneer, Tastatur, Skystar HD2

  • Nee is' klar halbfertiger ... aber wie kommst Du jetzt auf Grundig ?

    VDR-Server 2.0.6 yavdr-testing-repo - Kubuntu 12.04 LTS/64 - I-Dual-Core 2,2 GHz, 2 GB RAM, SATA 500GB, via NFS 2,9 TB HW-RAID5 an Sol10Sparc mit ZFS, 1x FF-TT 2.3 modded, 1x FF-TT 1.5, 2x TT-1600, via DLAN AVpro/Coax 4x 2x MVP Ver.D3A - VOMP 0.4.0 mit Media, MVP-Dongle 0.4.0
    Arbeitsplatz: 12.04 LTS/64 2.0.6
    yavdr-testing-repo - I-Dual-Core 2,4 GHz, 4 GB RAM, 2x 1TB, 2x TT-1600
    WAF-VDR-Client: openelec-3.2.4/XBMC-12.2-Frodo/ alternativ yavdr 0.5.0a: PulseEight-USB-CEC-Adapter, ZBOX-HD-ID41: 4GB RAM, 64GB SSD, 16GB Patriot-USB-Stick am Samsung UE37D5700 (gehackt) für TimeShift direkt am TV ohne VDR-Zugriff

  • Hallo,

    die letzten Tage konnte ich noch folgende Informationen raus kriegen.

    1. Die Verkabelung wurde im Sommer 2006 im ganzen Block erneuert.
    2. Die analoge Sat-Anlage wurde kurze Zeit später installiert ... 2006 und noch analog ... :(

    De facto wurde aber laut den damaligen Rechnungen nur die Verkabelung aus dem Baujahr 1964 bis zur wohnungsinternen Antennendose erneuert. Die Antennendose selbst ist also noch von damals.

    Beim neuen Kabel für das Wohnzimmer nehme ich ein 5-fach geschirmtes als Meterware zzgl. den dazu passenden Steckern. Aber bei der Unterputz-Antennendose bin ich mir nicht sicher ... ich hab' gegoogelt und Reichelt durchforstet ... worauf muss ich achten ?

    BTW. Meine Eltern haben sich jetzt nach vor Ort Anschauen für den Samsung UE40D6500 mit Triple-Tuner entschieden ... damit bleibt auch der Weg zur Sat-Schlüssel im Garten als Notausgang übrig. Die Hausverwaltung kann mir auch nach mehreren Telefonaten nicht sagen, welches DVB-Signal letztendlich eingespeist wird ... "ist ja noch Zeit" kommt als Antwort.

    Aber mittlerweile weiß ich auch, warum neben dem DAB+-Problem so schnell ein neues Gerät her soll ... vor drei Wochen ist in der Wohnung über meinen Eltern ein 11 Jahre alter Röhren-Fernseher implodiert ... die jetzige Philips-Röhre meiner Eltern ist 13 Jahre alt. Die gleiche Röhre (damals zeitgleich über meinen damaligen Philips-Händler gekauft) ist bei meinem Kumpel vor ziemlich genau einem Jahr in sich gegangen. Deswegen wird nun bei meinen Eltern ( 76 und 78 ) auch ein wenig Panik geschoben.

    Aber ein Satz noch: Meine Mutter hat sich zum Samsung-LED durchgesetzt, weil dieser auch internes WLAN hat und man mit der bereits vorhandenen USB-Webcam dann auch skypen kann. "Cool" sacht sie nur. Vor zwei Jahren wussten sie nicht mal, was Videotelefonie ist ... heute wird bis zu meiner Tante und deren Kinder nach Südafrika mit Bild gesprochen ... ebenso der Enkel, z.Z. in Philadelphia USA, wird darüber zu getextet. Für gewisse Dinge wird man nie zu alt :]

    Munter bleiben Miru

    VDR-Server 2.0.6 yavdr-testing-repo - Kubuntu 12.04 LTS/64 - I-Dual-Core 2,2 GHz, 2 GB RAM, SATA 500GB, via NFS 2,9 TB HW-RAID5 an Sol10Sparc mit ZFS, 1x FF-TT 2.3 modded, 1x FF-TT 1.5, 2x TT-1600, via DLAN AVpro/Coax 4x 2x MVP Ver.D3A - VOMP 0.4.0 mit Media, MVP-Dongle 0.4.0
    Arbeitsplatz: 12.04 LTS/64 2.0.6
    yavdr-testing-repo - I-Dual-Core 2,4 GHz, 4 GB RAM, 2x 1TB, 2x TT-1600
    WAF-VDR-Client: openelec-3.2.4/XBMC-12.2-Frodo/ alternativ yavdr 0.5.0a: PulseEight-USB-CEC-Adapter, ZBOX-HD-ID41: 4GB RAM, 64GB SSD, 16GB Patriot-USB-Stick am Samsung UE37D5700 (gehackt) für TimeShift direkt am TV ohne VDR-Zugriff

    Edited 3 times, last by Miru (October 13, 2011 at 4:08 PM).

  • aber wie kommst Du jetzt auf Grundig ?


    Jedes mal wenn ich im Mediamarkt bin und vor einem Grundig Fernseher stehen Kunden, handelt es sich um Rentner. Ist auch klar, schließlich wurde dieser Markenname von Beko gekauft um an "traditionsbewusste" Kunden die eigenen Produkte verkaufen zu können.

    Meine VDR

    1. gen2vdr v2 auf Aopen i915GMm-HFS und CeleronM 360J, RAM 1GB, HD Samsung HD401LJ, DVD Pioneer DVR-A05, Funk-Tastatur Cherry mit USB-Empfänger, TT FF 1.5 (System nur noch selten im Einsatz)

    2. gen2vdr v3 auf Gigabyte GA-E7AUM-DS2H (NVidia 9400 Onboard-Grafik) mit Core2Duo E8500, RAM 4 GB, SATA-Festplatte im Wechselrahmen, SATA BD-ROM/DVD-Brenner Pioneer, Tastatur, Skystar HD2

  • Das kam gerade noch als Info.

    Im ganzen Block war wohl nie Premiere- oder Sky-Empfang via Hauskabel seit 2006 möglich. Die, welche dies dann doch haben, haben eine versteckte Sat-Schüssel auf'm Balkon, weil generell Sat-Schüsseln an der Hauswand durch einen uralten Eigentümerbeschluss untersagt sind.

    Das deutet eigentlich auf eine analoge Kopfstation hin.

    Gruß Miru

    VDR-Server 2.0.6 yavdr-testing-repo - Kubuntu 12.04 LTS/64 - I-Dual-Core 2,2 GHz, 2 GB RAM, SATA 500GB, via NFS 2,9 TB HW-RAID5 an Sol10Sparc mit ZFS, 1x FF-TT 2.3 modded, 1x FF-TT 1.5, 2x TT-1600, via DLAN AVpro/Coax 4x 2x MVP Ver.D3A - VOMP 0.4.0 mit Media, MVP-Dongle 0.4.0
    Arbeitsplatz: 12.04 LTS/64 2.0.6
    yavdr-testing-repo - I-Dual-Core 2,4 GHz, 4 GB RAM, 2x 1TB, 2x TT-1600
    WAF-VDR-Client: openelec-3.2.4/XBMC-12.2-Frodo/ alternativ yavdr 0.5.0a: PulseEight-USB-CEC-Adapter, ZBOX-HD-ID41: 4GB RAM, 64GB SSD, 16GB Patriot-USB-Stick am Samsung UE37D5700 (gehackt) für TimeShift direkt am TV ohne VDR-Zugriff

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!