Moin,
ich weiß, diese Frage ist schon häufig gestellt worden ... aber ich fand keine endgültig befriedigende Antwort.
Ausgangspunkt: Meine Eltern hatten jahrzehntelang analoges Kabelfernsehen in ihrer Eigentumswohnung. Dann wurde vor einigen Jahren auf eine Gemeinschaft-Sat-Anlage umgestellt. Das Sat-Signal (nicht alle verfügbaren Kanäle, aber die Wesentlichen) wurde dann über die alte Verkabelung eingespeist ... also quasi Unicable-Analog-Satverteiler ... sorry ... das ist meine Interpretation ohne das System wirklich zu kennen.
Dass es z.Z. noch Sat-Unicable ist, dafür spräche die Tatsache, dass es bei meinen Eltern das DAB+-Antennen-Problem auf ARD gibt.
De facto müssen alle Wohnungseigentümer zum 31.03.2012 laut gemeinschaftlicher Hausverwaltung auf DVB umstellen. Keine Aussagen über DVB-S oder DVB-C !
Da der Röhren-Fernseher meiner Eltern auch schon 12 Jahre auf dem Buckel hat, meinte mein Bruder zu unseren Eltern: Kauft einen LED-Fernseher mit Tripple-Tuner !
Tja ... jetzt kommt die eigentliche Frage meines fast 80-jährigen Vaters: Null Thema jetzt einen Neuen zu kaufen, aber was ist in der Übergangszeit von Analog-Sat via Kabel (egal wie) bis zum DVB (was auch immer) ?
Die Tripple-Tuner-LED-Fernseher können ja logischerweise alle DVB-T/-C/-S/-S2. Aber können diese auch noch für die Übergangszeit ein analoges Signal aus dem alten Haus-Kabel umsetzen ?
Ehrlich gesagt ... ich weiß es nicht ... aber ein alter Freund von mir aus Bremen hatte erhebliche Probleme mit einem recht neuen LG und hat sich dann einen "was auch immer"-Receiver besorgt und dazwischen geschaltet ... den Freund kann ich leider gerade nicht erreichen ... ist im Urlaub.
Bisschen ratlos fragend
Miru