Hallo,
ich habe da als Windows-User und Linux-Dau mal eine Frage:
Ich betreibe schon seit 6 Jahren einen VDR, zunächst LinVDR und seit 3 Jahren EasyVDR 0.6. Bin damit auch eigentlich sehr zufrieden. Er macht einfach was er soll, läuft und zickt(e) wenig rum. Nun habe ich seit Anfang des Jahres mittels eines PATA-SATA Adapters von 200GB auf 500GB aufgerüstet. Leider macht der EasyVDR seit dem immer wieder Mucken. Zunächst hatte ich eine defekte FF Karte vermutet. Mit einer neuen lief er auch erst mal eine weile wieder. Nun habe ich aber wieder aussetzter und Ruckeln. Es scheint so zu sein, dass sowohl ein Bandbreitenproblem besteht (Ful-mod ist angeleiter) aber auch ein Plattenproblem vorzuliegen. da auch nach Abschalten der Aufnahem durch die Pimäre Karte über OSD weiterhin aussetzter da sind (TS continue error ..). Da ich nun die Faxen dicke habe und wegenwachensder Datenmengen auf dem Sambashare (und dem Wunsch jedem Falimienmitglied einen eigenen Account auf dem Sambaserver zuzuweisen) hab ich mit ein Synonoly DS110j NAS gekauft und möchte das Videoverzeichnis komplett auf das NAS auslagern und somit für den VDR wieder auf eine kleiner PATA-Platte zurück und hoffen, das er dann erst mal wieder stabiler läuft.
Mein System derzeit:
- 1000 MHz PIII als 24/7 Videoserver im Keller mit einer FF und einer Nova Budget Karte. Dienst gleichzeitig als Sambaserver. Per Kabel (sind nur 2 meter) sind Video/Audio/Remote hoch ins Wohnzimmer gelegt und das ganze ist somit der Wohnzimmervideorecoder /Satreceiver und die Optik und Lüfter stören auch nicht weiter. Auch meine MP3 Sammlung befindet sich auf dem VDR so dass man im Wohlzimmer (mit Fernsehn an) MP3s hören kann.
- Im Schlafzimmer eine MediaMVP per vomp plus einen alten Analogreciever zum life-gucken.
Was ich in Zukunft möchte:
- Videoserver (zunächst der alte PIII, später aufrüfen auf was HD fähiges) mit zwei Empfangskarten weiterhin im Keller.
- Aufzeichnung auf das NAS das neben dem VDR auch im Keller steht.
- VDR client (mit einer Empfangskarte) im Schlafzimmer (und evtl. noch einer in einem andern Zimmer) der das selber Videoverzeichniss vom NAS mountet. Dieses kann auf einem Nettop sein und muss nicht unbedingt EasyVDR sein (z.B. YaVDR)
Jetzt zu den Fragen:
Was lagere ich am Besten auf das NAS aus?
- Ein Video1 so dass ein lokales Video0 auf dem Videoserver bleibt. Dann könnte er auch aufnehmen wenn das NAS zufällig mal unpässlich sein sollte. Wie verschiebe ich dann die Aufnahmen vin Video0 wieder auf das NAS damit sie auch von dem anderen (Client) VDR zu sehen sind? Erkenne ich überhaupt, welche Aufnahmen wo liegen?
- das ganze media/ so dass auch musi und evtl. später die Fotos auf dem NAS für alle erreichbar sind. Ein performater nachfolger meines PIII könnte ja evtl. auch im Wohnzimmerfernseher meien Fotos auszeigen. Geht das auch mit einem anderen VDR (EasyVDR scheint ja video0 anders zu behandeln als anders Distis). Was passiert dann, wenn das NAS mal nicht da ist (sollte eigentich 24/7 laufen aber man weis ja nie)
- Wie mache ich das überhaupt? Lokales Verzeichnis erstellen und im Script RCstart die Netzwerksfreigabe "drübermounten". Wenn ich das mit Video0 mache was ja schon exisstiiert, sind dann die lokal zur Zeit noch auf dem Video0 liegenden Aufnahemn noch zu sehen oder sind die mit dem mount-befehl durch das Netzwerksllaufwerk ersetzt? Oder doch in die Fstab eintragen. Oder geht das sogar irgentwie per OSD?
Oder gibts da ne wesentlich elegantere Lösung und ich bin nur zu dumm drauf zukommen?
Viele Fragen von einem Linux-Dau.
Gruss und Danke schon mal,
Michael