Interessantes ARM-Board für USD 25,- / Raspberry Pi

  • Hi,

    ich will nur mal eben nen Status Report geben:
    Die MLD bootet inzwischen auf dem RPI. Die Kernel Probleme sind gelöst, auch wenn da noch ein wenig Feintuning nötig ist. Es lassen sich also inzwischen MLD-Images herunter laden, die lediglich auf einer SD-Karte ausgepackt zu werden brauchen.
    Zur Zeit gibt's noch einige kleinere Probleme die jedoch in den nächsten Tagen gelöst werden sollten.

    Claus

    MLD 6.5 mit vdr 2.7 - lirc yaUSBir - DD-Sat - SCR - XFX GeForce 9300 mit Intel E3200 - 2GB RAM - WD Green 12TB HDD - 22TB HDD - SanDisk 64GB SSD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559
    MLD 6.5 mit vdr 2.7 - Raspberry Pi 3 - rpihddevice
    MLD 5.5 mit Squeeze Play - Raspberry Pi 2 - 32GB SD - 7" Touch TFT

  • Cool .. freu mich schon auf den RPI .. wenn dann noch ein fertiges image vor der tür liegen wuerde .. ein traum ;)

    vg mentox

    VDR Hardware

    [size=8]
    VDR Server: 1,8 core2 Duo, CineStar (4x), Gentoo, VDR 2.2
    VDR Client 1: Zotac ION (D2550ITXS-B-BE, Intel Atom D2550), MLD 4
    VDR Client 2: Zotac ION (IONITX-A-E, Intel Atom N330), MLD 4
    VDR Client 3: Raspberry Pi 2, MLD 5

  • Bin mal gespannt wann es ein Bild auf dem TV gibt und wie Ihr das gelöst habt.
    Seit der letzten email vor einigen Wochen habe ich noch nichts neues von meinem PI Board gehört ;(

    Meine VDRs

    VDR Server: Ubuntu Lucid Lynx mit 6TB im RAID und quadtuner DVB-S2
    VDR Client1: Raspbian @ Raspberry Pi 2
    VDR Client2: Ubuntu @ Laptop
    VDR Client3: MDL @ Raspberry Pi
    VDR Client4: zen2vdr @ SMT-7020s (wird zZ nicht benutzt)
    VDR Client5: Android @ HP Touchpad mit VDR Manager App


    [Blocked Image: http://decembersoul.dd-dns.de/~patrick/signatur_vdr.php]

  • Mein Board ist gestern Abend gekommen.
    Leider hatte ich bis jetzt noch nicht so viel Zeit.
    Habe bis jetzt nur ein fertiges xbmc Image ausprobiert.
    Sieht nett aus. Einige Menüs brauchen aber sehr lange.
    HD Material habe ich noch nicht wiedergegeben. Bis jetzt nur Videos aus der ZDF Mediatek.

    Werde heute erst mal versuchen einen Stream vom streamdev server ab zu spielen.

    Meine VDRs

    VDR Server: Ubuntu Lucid Lynx mit 6TB im RAID und quadtuner DVB-S2
    VDR Client1: Raspbian @ Raspberry Pi 2
    VDR Client2: Ubuntu @ Laptop
    VDR Client3: MDL @ Raspberry Pi
    VDR Client4: zen2vdr @ SMT-7020s (wird zZ nicht benutzt)
    VDR Client5: Android @ HP Touchpad mit VDR Manager App


    [Blocked Image: http://decembersoul.dd-dns.de/~patrick/signatur_vdr.php]

  • Berichte dann bitte welche Art von Streams sich abspielen lassen, also wofür die Performance ausreicht.

    Claus

    MLD 6.5 mit vdr 2.7 - lirc yaUSBir - DD-Sat - SCR - XFX GeForce 9300 mit Intel E3200 - 2GB RAM - WD Green 12TB HDD - 22TB HDD - SanDisk 64GB SSD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559
    MLD 6.5 mit vdr 2.7 - Raspberry Pi 3 - rpihddevice
    MLD 5.5 mit Squeeze Play - Raspberry Pi 2 - 32GB SD - 7" Touch TFT

  • werde ich machen.
    Werde mit ext vom streamdev server etwas rumspielen.

    Muss aber erst mal rausfinden wie ich in xbmc einen Stream abspiele ?(

    Oder ich versuche es mit einer anderen distri und dem mplayer. Glaube da gibt es die meisten Vergleichsmöglichkeiten und Anleitungen.

    Meine VDRs

    VDR Server: Ubuntu Lucid Lynx mit 6TB im RAID und quadtuner DVB-S2
    VDR Client1: Raspbian @ Raspberry Pi 2
    VDR Client2: Ubuntu @ Laptop
    VDR Client3: MDL @ Raspberry Pi
    VDR Client4: zen2vdr @ SMT-7020s (wird zZ nicht benutzt)
    VDR Client5: Android @ HP Touchpad mit VDR Manager App


    [Blocked Image: http://decembersoul.dd-dns.de/~patrick/signatur_vdr.php]

  • Muss aber erst mal rausfinden wie ich in xbmc einen Stream abspiele


    AFAIK z.B. über eine Playlist, wie sie der streamdev-Server ja gerne zur Verfügung stellt (und die man ja einfach für die eigenen Streams anpassen kann):

    Code
    #EXTM3U
    #EXTINF:-1,1 Das Erste
    http://192.168.1.104:3000/T-8468-12290-32
    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • ich faende ja spannend was mld hd sagt. :)

    gruesse mentox

    VDR Hardware

    [size=8]
    VDR Server: 1,8 core2 Duo, CineStar (4x), Gentoo, VDR 2.2
    VDR Client 1: Zotac ION (D2550ITXS-B-BE, Intel Atom D2550), MLD 4
    VDR Client 2: Zotac ION (IONITX-A-E, Intel Atom N330), MLD 4
    VDR Client 3: Raspberry Pi 2, MLD 5

  • So ich habe mal eine Playlist bzw strm Datei angelegt:

    In der Datei steht nur folgende Zeile.

    Code
    http://192.168.1.2:3000/EXT;QUALITY=LAN10/S19.2E-1-1101-28106

    Damit kann ich ohne Ruckler ARD sehen.
    Um es aber deutlich zu sagen. Der Stream wird damit von meinem Server in Echtzeit auf eine schlechtere Quallität runter gerechnet.

    Ohne EXT bekomme ich aber ein Connection error. Leider hat sich meine Frau gerade den TV geschnappt und ich kann nicht weiter testen :(


    Als nächstes sollte ich dann wohl folgendes versuchen:

    Code
    http://192.168.1.2:3000/EXT;PROC=mencoder;VC=x264/S19.2E-1-1101-28106

    Wenn ich das externremux.sh richtig verstehe, dann bewirkt das das die Videobitrate, Audiobitrate, Size und alles das selbe bleibt nur das der Videocodec auf x264 umcodiert wird.
    Verdammt wie lange geht der Film meiner Frau noch :wand

    Meine VDRs

    VDR Server: Ubuntu Lucid Lynx mit 6TB im RAID und quadtuner DVB-S2
    VDR Client1: Raspbian @ Raspberry Pi 2
    VDR Client2: Ubuntu @ Laptop
    VDR Client3: MDL @ Raspberry Pi
    VDR Client4: zen2vdr @ SMT-7020s (wird zZ nicht benutzt)
    VDR Client5: Android @ HP Touchpad mit VDR Manager App


    [Blocked Image: http://decembersoul.dd-dns.de/~patrick/signatur_vdr.php]

    Edited once, last by decembersoul (June 27, 2012 at 9:21 PM).

  • So kann man sich das Warten bildlich vorstellen: http://youtu.be/vb11rZgfihc

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • So ich habe etwas Zeit zum testen.
    Streame nun ein Video mit VBR=8192 und WIDTH=720
    Entspricht also in etwa einem SD Video.
    Codec ist mpeg4.
    Der xbmc ist bei ca 30% und mein Server bei 75%
    Das Bild ist recht flüssig. Habe auf diese Weise aber noch das Problem das Teilweise die falsche Tonspur genommen wird.
    Auf jeden Fall könnte man so eine Channels Liste zusammen stellen das man schon mal SD relativ gut sehen kann.

    Sobald ich aber versuche einen HD(1280×720 ) Channel von meinem Server recodieren zu lassen, bekomme ich nur 10-20s ein Bild. Mein Server läuft auf 99%
    xbmc jedoch hat nur 35% und das Bild sieht gut aus. Wenn mencoder nun noch auf mehrere cores laufen würde, wäre dieser Weg noch interessanter.

    trotzdem setzt dieser Weg einen recht leistungsstarken Server vor raus und wenn man mehrere Clients hat, dann kann man das schnell vergessen.
    Ist zZ eh nur eine Machbarkeitsstudie.


    Kennt jemand noch einen anderen coder der vielleicht schneller ist?

    Meine VDRs

    VDR Server: Ubuntu Lucid Lynx mit 6TB im RAID und quadtuner DVB-S2
    VDR Client1: Raspbian @ Raspberry Pi 2
    VDR Client2: Ubuntu @ Laptop
    VDR Client3: MDL @ Raspberry Pi
    VDR Client4: zen2vdr @ SMT-7020s (wird zZ nicht benutzt)
    VDR Client5: Android @ HP Touchpad mit VDR Manager App


    [Blocked Image: http://decembersoul.dd-dns.de/~patrick/signatur_vdr.php]

  • Du hattest ja weiter oben geschrieben, dass Du xbmc als Client einsetzt. Hast Du mal versucht, xvdr statt streamdev zu nutzen?
    Vielleicht bringt das auch schon was.

    Server: MB-D510-MATX, 1GB RAM, DVBSKy S952 Dual, System: 8GB CF mit yavdr 0.5, Daten: 2x 1,5 TB Samsung HD154UI
    Client: SMT 7020s mit zen2mms 1.1 auf 80 GB Platte an Philips 32" LCD
    HD VDR 1: Asus M3N78-EM in Slimgehäuse, Athlon LE 1600, 2 GB RAM, 80GB HD, yavdr 0.5 an Samsung LE32A430
    HD VDR 2: ECS H55H-I in Slimgehäuse, i3 540, 4GB RAM, ATI 5570,
    512MB USB Stick mit OpenELEC PVR, 320 GB HD für sonstiges an Philips PFL 32-8404h

  • Ich stehe auch vor dem Problem mit xbmc.

    Wie versteht mein VDR, dass er einen Stream so ausgibt? Wird der "Onthefly" umcodiert?
    EXT;QUALITY=LAN10

    Muss ich da zu streamdev noch plugins installieren?

    Mpg Ausgabe kann man ja vergessen.

    1. VDR: Techsolo 2200 S, ZOTAC IONITX-N-E, DD Cine S2 V6.5, yaVDR5 Remote: AndroVDR
    2. VDR Activy 3xx mit gen2vdr AE mit KNC One inkl. CI, SATA Adapter.
    3. VDR Activy 3xx mit gen2vdr AE

  • So jetzt geht wohl die Post ab, man kan den MPEG2 Decoder separat für ca. 3 EUR kaufen:

    http://www.raspberrypi.org/archives/1839

    SAT Hardware: Gibertini SE75 | DuraSat Dur-Line UK-24 | DD OctopusNET V2 Rack (Firmware 1.1.6) mit MaxS8
    Server: Asus M5A78L-M/USB3 | Sempron 145@2Cores | 8GB ECC RAM | PicoPSU | Debian Stretch 64Bit | VDR 2.4.5 mit SAT>IP, epgsearch, live, markad
    Clients: RaspberryPI 2/3 | Yocto Poky Linux (Openembedded) 3.2+git | Linux Kernel 5.4.72 | VDR 2.4.5 mit SAT>IP, RpiHDDevice, SkinDesigner, Remote, Extrecmenu, Femon, Mlist

    R.I.P: Gigaset M740 mit VDR von open7x0.org

  • Quote


    Das ist verdammt nochmal einen eigenen Thread wert.

    Jop. Der Lars Op den Kamp freut sich auch schon:
    http://www.raspberrypi.org/archives/1839#comment-30414

    SAT Hardware: Gibertini SE75 | DuraSat Dur-Line UK-24 | DD OctopusNET V2 Rack (Firmware 1.1.6) mit MaxS8
    Server: Asus M5A78L-M/USB3 | Sempron 145@2Cores | 8GB ECC RAM | PicoPSU | Debian Stretch 64Bit | VDR 2.4.5 mit SAT>IP, epgsearch, live, markad
    Clients: RaspberryPI 2/3 | Yocto Poky Linux (Openembedded) 3.2+git | Linux Kernel 5.4.72 | VDR 2.4.5 mit SAT>IP, RpiHDDevice, SkinDesigner, Remote, Extrecmenu, Femon, Mlist

    R.I.P: Gigaset M740 mit VDR von open7x0.org

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!