Logitech Squeezebox

  • Hi,

    gibt es hier zufällig Nutzer einer Logitech Squeeze Box? Ich wäre schon interessiert, so ein Ding in die Küche zu stellen...was mich allerdings stutzig gemacht hat waren einige Berichte (z.B. Amazon Kundenrezensionen), dass der Logitech Server, der zum Radio hören wohl zwingend benötigt wird, nicht gerade mit einer guten Verfügbarkeit glänzen soll. Die Berichte sind allerdings schon alt (2009). Ist das immer noch so?

    Alternativ kann man wohl auch einen eigenen Server daheim installieren?! Hat den jemand am laufen? Ich würde das dann auf einer Alix Box mit einem Debian Lenny machen wollen...da würde ich auch meine Musik drauflegen und per NFS freigeben wollen. Kann die Squeeze Box NFS Shares mounten? Oder SMB (zweite Wahl)?

    Wäre echt prima, wenn hier jemand mal seine Erfahrungen berichten könnte...vielen Dank im Voraus!

    Ciao Louis

  • Hi,

    schau mal hier, ich habe seit ein paar Tagen ein Squeezebox Radio (109 EUR bei Arlt) und den Squeezebox-Server 7.6 Beta auf einer Dockstar laufen (momentan parallel zu mpd): Music-Server neben VDR

    Der RAM-Ressourcenbedarf von Squeezebox-Server soll in der Version 7.6 etwas geringer sein als vorher (siehe verlinkter Thread), ist aber trotzdem nicht niedrig für eine Dockstar.

    Trotzdem bin ich zufrieden momentan, weil das Gerät bisher alle meine musikalischen Wünsche erfüllt. Die Boom hat aber einen besseren Klang als das Radio (welches auch nur Mono liefert), wobei das Radio vom Klang her für das Anwendungsgebiet (Küche, Bad, Balkon) gut ist (genug Bass da ab 50% Lautstärke, besserer Klang als mit einem JBL iPod Dock für 50 EUR, das ich wieder verkauft habe).

    Man kann jedes Squeezebox-Gerät hin- und herschalten zwischen dem globalen Service von Logitech und dem eigenen Squeezebox-Server im lokalen Netzwerk. Bisher hatte ich keine Ausfälle des globalen Serivces bemerkt, aber ich bin auch meistens auf meinem lokalen Server und weiß nicht, ob man das dann überhaupt mitbekommt, wenn der globale Service offline ist.

    Gruß
    hepi

    Aktuelle Kanallisten findet Ihr in der Channelpedia

    Edited 9 times, last by hepi (June 8, 2011 at 1:59 PM).

  • Wäre an der Frage bzw. Antwort auch interessiert. Ich hatte die Squeezebox auch mal im Auge aber die Amazon Kundenberichte und der Speicherbedarf (mein NAS hat nur 128MB) haben mich dann
    doch auch abgeschreckt.

    Meine Hardware

    VDR1: ASRock K10N78M pro, Sempron 140, picoPSU; yavdr 0.3a
    VDR2: ZOTAC ZBOX ID84 PLUS; Transcend TS64GSSD340 64GB SSD; yavdr 0.5.0
    VDR3: Server, 2x 2TB, Asus M3N78-EM;L4M-Twin S2 ver 6.5+L4M-Flex S2; in 19" IPC-C330; yavdr 0.5.0
    VDR4: ASRock N68C-S UCC, Sempron 140, ASUS EN210, KNC1 DVB-C, picoPSU; yavdr 0.3a
    NAS: Synology DS107+
    -----

  • Kann die Squeeze Box NFS Shares mounten? Oder SMB (zweite Wahl)?

    Wenn ich es richtig verstehe, ist es so:
    Wenn Du Deine eigene Musiksammlung an einer Squeezebox hören willst, brauchst Du einen lokalen Squeezebox-Server, der das managed.
    Du kannst auf dem Linux-System, auf dem Dein eigener Squeezebox-Server läuft, ständig verfügbare NFS-Shares von anderen Rechnern einbinden und somit für den Squeezebox-Server verfügbar machen.
    Du kannst wohl prinzipiell im lokalen Netzwerk auch mehrere lokale Squeezebox-Server-Instanzen laufen lassen, was ich aber für Overkill halte. Das Hin- und Herschalten zwischen Servern empfinde ich als nervig.

    Gruß
    hepi

    Aktuelle Kanallisten findet Ihr in der Channelpedia

  • Hi,

    die schlechten Bewertungen / negative Forenbeiträge sind in der großen Mehrheit von Usern die den Logitechserver nutzen (mysqueezebox.com).
    Insbesondere vor ca. 1-2 jahren gabs mal eine Phase in der die Serverinfrastruktur eine Zeit lang etwas überlastet war. Sollte mittlerweile aber tun, nachdem es mehrere Server auf Europa verteilt gibt (früher gabs nur was in Frankfurt für EU).
    User mit eigenem Squeezebox kennen dieProbleme eher nicht ;) Wer seine eigenen MP3s/FLACs hören möchte, braucht ja eh einen eigenen Server. würde es nur mit Server betreiben.
    Läuft bei mir auf einem Sheeva Plug der hat etwas mehr RAM (512MB) als eine Dockstar, und das ist absolut Ausreichend was das RAM angeht.
    Kann auch die Bedienung via Smartphone (Webos, Android, Iphone etc..) empfehlen. macht Laune, und ist etwas flotter als dasWebgui auf dem sheevaplug.

    Die Squeezeboxen -außer der touch- selber brauchen einen Server, mit einem Share fangen die nichts an. Die Touch hat einen abgespeckten Server eingebaut, ob der shares kann weiß ich nicht. Aber da die Touch nur die light variante eines Servers eingebaut hat, ist das sowieso nicht so der Bringer. Also eigener Server muß meiner Meinung nach einfach sein.

    VG
    Marc
    (squeezebox classic & rotes radio)

    Zum Guggen: yavdr0.6 + Silverstone GD04 + Intel DH57DD + Intel G6950 + Nvidia GT630 + Unicable/Jess-Sat (JPS0501-12) mit DD/L4M Max8 + 4TB WD-red + bequiet SFX300W
    Zum Testen : yavdr-Ansible + GMC Toast + B365M+i3-8100+ Nvidia GT1030 + L4M CineS2v6 o. SAT>IP Plugin mit DD-O'net
    VaaS (VDR-as-a-Service): yavdr06 + ML03+DH67BL+G530+2GB RAM + 2TB WD-EARX + Zotac GT610 + L4M v5.4 + bequiet SFX300W
    Squeezeboxserver: DN2800ML im Streacom F1CS NAS: HP ProLiant MicroServer NL36+ Smart Array P212

  • Moin,

    ich habe mir vor Kurzem auch zwei Squeezebox Boom zugelegt und mir auf meinem QNAP den Serverdienst installiert. Soweit bin ich ganz zufrieden. Der Klang ist absolute Spitze (wie ich finde, aber ich habe bestimmt auch nicht das absolute Gehör ;)). Darüber gab es aber bei den meisten Usern auch keine Kritik.

    Dumm finde ich allerdings, dass man wirklich einen laufenden Server braucht. Wenn mein NAS nicht an ist, gibt es keinen "Notfallplan", sondern die Squeezebox Boom geht in den Installationsdialog :(.

    Über die Benutzerführung wird ja auch viel gemeckert. Allerdings finde ich nicht, dass man mit einem Shogshuttle und ein paar Knöpfen bei dem Funktionsumfang eine wirklich einfache Benutzerfhrung realisieren kann.

    Mein Sohenmann hat es auf Anhieb verstanden und ich habe zwar vorher etwas darüber gelesen, aber dann trotzdem ohne Handbuch versucht alles einzurichten. Das hat auch super geklappt und ich hatte im Grunde kaum Verständnisschwierigkeiten.

    Alles eine Sache der Gewöhnung.

    Mein Fazit: Für den Einführungspreis von weit über 200€ hätte (bzw. habe) ich die ncht gekauft, aber jetzt bei ~130€ ist es eine prima Anschaffung gewesen.

    Vorher habe ich mir einige WLAN/INternetradios für ~70€ angesehen und war regelmäßig schon von der Verarbeitung enttäuscht. Die Logitech Squeezebox Boom ist aber wirklich hochwertig verarbeitet

    Regards
    Globber

    Gen2VDR (V5.3 Update 6)

    - Scaleo Evi - 2x DD Cine S2 v6.5 und v5.4 - 4GB RAM
    - Reycom REC100-S2
    - OctopusNet/SAT>IP

    Edited once, last by globber (June 8, 2011 at 3:44 PM).

  • Hallo Globber,

    Die Entscheidung für einen ständig laufenden Musikserver mit meiner Musiksammlung war bei mir schon gefallen, bevor ich mich für ein Logitech-Produkt als "Frontend" entschieden hatte. Der niedrige Verbrauch der Dockstar macht die Entscheidung relativ leicht. Eigentlich war ich zuerst mit mpd zufrieden, aber Squeezebox-Server hat ein paar Vorteile, wenn es um Internetradio, Podcasts, BBC iPlayer geht. Ich denke einfach, ich bin bei meinen Anforderungen mit Squeezebox-Server schneller am Ziel. mpd läuft aber momentan noch parallel und sendet Musik via Bluetooth an meine Stereoanlage.

    Wenn der lokale Server offline ist, kann man doch immer noch am Gerät zum globalen umschalten, oder nicht?

    Gruß
    hepi

    Aktuelle Kanallisten findet Ihr in der Channelpedia

  • Mein NAS ist ja eh von 5:30 Uhr bis 01:00 Uhr an. Abre wenn es mal unvorbereitet füher (oder später wird) ist's blöd.

    Wenn der lokale Server offline ist, kann man doch immer noch am Gerät zum globalen umschalten, oder nicht?

    Wie geht das denn? Sollte wohl doch mal die Bedienungsanleitung lesen, was ;) ?

    Regards
    Globber

    Gen2VDR (V5.3 Update 6)

    - Scaleo Evi - 2x DD Cine S2 v6.5 und v5.4 - 4GB RAM
    - Reycom REC100-S2
    - OctopusNet/SAT>IP

  • Wie geht das denn? Sollte wohl doch mal die Bedienungsanleitung lesen, was ;) ?


    Muss ich selber mal testen mit meinem SqueezeBox Radio. Habe ich ja auch erst seit ein paar Tagen. :D Auch noch keine Anleitung gelesen. 8)

    Wo gibt's denn die Boom für 130 EUR? Ich sehe die so ab 170 EUR im Preisvergleich.

    Gruß
    hepi

    Aktuelle Kanallisten findet Ihr in der Channelpedia

  • Hi,

    vielen Dank schonmal für die vielen Antworten!

    Dass man einen lokalen Server laufen haben muss um eigene Musik zu hören finde ich eher bescheiden...meine Alix Box verrichtet eigentlich einen Dienst, über den hier nicht gesprochen werden darf *zwinker*...und ich bin froh dass das zuverlässig läuft. Wenn mir der Squeezbox Server dann mit seinem hohen Speicherbedarf (die Alix hat 256M RAM) den anderen Dienst lahmlegt, fände ich das nicht so prikelnd. Ich glaube, ich versuche den Server mal zu installieren und schaue, wie sich das verhält, bevor ich mir ein Frontend kaufe...kostet ja nix :)

    Ciao Louis


  • Wo gibt's denn die Boom für 130 EUR? Ich sehe die so ab 170 EUR im Preisvergleich.

    Ich selbst habe sie für 149€ gekauft. (Siehe Schnäppchenthread von vor ein paar Tagen), aber ein Kollege hat sie dann in einem anderen (z.B. http://www.computerbild.de/schnaeppchen/38376) für 139€ gesehen

    Regards
    Globber

    Gen2VDR (V5.3 Update 6)

    - Scaleo Evi - 2x DD Cine S2 v6.5 und v5.4 - 4GB RAM
    - Reycom REC100-S2
    - OctopusNet/SAT>IP

  • Wenn Du auch auch das Gui vom radio probieren willst, dann installier squeezeplay auf einem Rechner dazu. gibst hier . Dann hast Du das ganze look&feel.

    EDIT:
    @ Globber: ja man kann auf mysqueezebox.com umschalten wenn der Server nicht da ist. beim Radio: Einstellungen -Erweitert - Netzwerke - Netzwerk wählen - Zu mysqueezebox umschalten.
    (OK nicht direkt intuitiv :D ), In Sachen Stromverbrauch: meine Sheeva mit einer 2.5" Platte hat 8W. Damit kann ich leben.

    VG
    Marc

    Zum Guggen: yavdr0.6 + Silverstone GD04 + Intel DH57DD + Intel G6950 + Nvidia GT630 + Unicable/Jess-Sat (JPS0501-12) mit DD/L4M Max8 + 4TB WD-red + bequiet SFX300W
    Zum Testen : yavdr-Ansible + GMC Toast + B365M+i3-8100+ Nvidia GT1030 + L4M CineS2v6 o. SAT>IP Plugin mit DD-O'net
    VaaS (VDR-as-a-Service): yavdr06 + ML03+DH67BL+G530+2GB RAM + 2TB WD-EARX + Zotac GT610 + L4M v5.4 + bequiet SFX300W
    Squeezeboxserver: DN2800ML im Streacom F1CS NAS: HP ProLiant MicroServer NL36+ Smart Array P212

    Edited once, last by heinbloed (June 8, 2011 at 4:19 PM).

  • globber: Danke für die Info. Ich hatte auch über die Boom nachgedacht und mich dann aus folgenden Gründen für das Radio entschieden: Radio lässt sich leichter herumtragen, und das ist mein Anwendungsfall.
    1) Radio braucht weniger Stellfläche als die Boom. In der Küche beim Kochen lässt sich so trotzdem immer irgendwo noch genug Platz finden.
    2) Radio hat einen eingelassenen Griff zum leichteren Herumtragen.
    3) Radio kann man über Akkupack auch ohne Netzkabel nutzen.

    louis: Warum schreckt Dich der notwendige Server denn ab? Ich habe nix gegen einen Server im Hintergrund, so kann ich mein Squeezebox-Radio auch per Android-App aus steuern, was ohne Server-Architektur wohl schwierig wäre. Ich denke, es gibt genug vernünftige Gründe für einen Server.

    Es gibt bestimmt bald auch Cloud-Lösungen, siehe Apple, Google, Amazon. Aber ich will meine Musiksammlung lieber auf meiner Dockstar haben als in der Cloud. Momentan jedenfalls.

    Gruß
    hepi

    Aktuelle Kanallisten findet Ihr in der Channelpedia

  • Hi hepi,

    louis: Warum schreckt Dich der notwendige Server denn ab? Ich habe nix gegen einen Server im Hintergrund, so kann ich mein Squeezebox-Radio auch per Android-App aus steuern, was ohne Server-Architektur wohl schwierig wäre. Ich denke, es gibt genug vernünftige Gründe für einen Server.

    naja...zusätzlicher Aufwand, zusätzliche Fehlerquelle, zusätzliche Probleme...aus meiner Sicht wäre es absolut ausreichend, auf der Squeezebox selbst ein Share einzubinden, auf dem dann die Musik liegt. Diesen ganzen Schnickschnack aussenrum brauche ich eigentlich nicht. Aber naja...ich werds in einer freien Minute mal ausprobieren...

    Ciao Louis

  • Vielleicht etwas OT, können die Logitech Boxen einen stream vom mpd wiedergeben ?

    Ich betreibe einen mpd auf einer T-Online S100, die an der Stereo Anlage hängt, Bedienung geht per Web Interface oder Android App,

    Streaming auf meinen PC im Arbeitszimmer macht es schon zur Multiroom Lösung.

    Ich suche nur noch nach einem Gerät für die Küche/Bad/Terrasse. Rein technisch sind die Logitech

    Geräte sicherlich in der Lage den Stream wiederzugeben, meine Frage ist kann ich sie auf einen lokalen Stream "tunen", der nicht von einem

    Streambox Server kommt ?


    Danke

    catatho

    vdr user #174
    Wohnzimmer-VDR#3: Antec Fusion Remote Black, ASRock J4105M , 8GB RAM, 1x DD Cine S2 V7, 8 TB WD red, PulseEight USB - CEC Adapter, yaVDR 0.7,

    Die älteste vdr Aufnahme ist mitterweile volljährig:]

  • Ich nehme an, dass es Wege gibt, einen Stream aus dem lokalen Netz über die Squeezebox abzuspielen, wobei man wohl die Stream-URL in der Server-Software bekanntmachen muss, bevor man darauf zugreifen kann. Details kenne ich nicht.

    Detailinfos zur Squeezebox-Welt bekommt man hier:
    http://forums.slimdevices.com/
    http://wiki.slimdevices.com/index.php/Main_Page

    Gruß
    hepi

    Aktuelle Kanallisten findet Ihr in der Channelpedia

  • Hallo.


    ich habe zwei von den Boxen über meinen Server laufen, ohne Probleme. Bin sehr zu frieden. Die Kinder 4 und 10 können damit auch umgehen.

    Gruß Daniel


    yavdr64 0.4.0 -- VDR 1.7.21
    Point Of View ION-MB330-1 Mainboard Sockel Intel Atom 330, Nvidia GeForce 9400M 4 Gbyte DDR2 Speicher, 16 GByte SSD Festplatte 4 TByte DS 211j Server
    X10 Funkfernbedienung und vdrremote (iPhone) Logitech Harmony 650, DVB-S2 TerraTec Cinergy S2 HD PCI, Leistungsaufnahme: 34 Watt

  • Hi,

    Die Kinder 4 und 10 können damit auch umgehen.

    Und was machen die Kinder 1-3 und 5-9 ???

    *SCNR*

    Ciao Louis

  • Wir haben die Duet mit insgesamt 3 Receivern. Der Server läuft auf dem VDR-Rechner, welcher so konfiguriert ist, dass er herunterfährt wenn keine Aufnahmen anstehen und kein Receiver angemeldet ist. Die Receiver werden manuell über einen simplen Steckdosenschalter angeschaltet. DIe Duet-Fernbedienung sendet ootb ein Wake-On-Lan Signal, so dass sich der VDR anschaltet, dass dauert dank kurzer Boot-Zeit nicht lang. Zur Duet-Fernbedienung ist soviel zu sagen: Die erhältlichen Smartphone-Apps sind besser als die FB, aber nur die FB macht Wake-On-Lan (zugegeben WOL Apps gibt es auch wie Sand am Meer, aber 2 Apps sind umständlicher als das eingebaute WOL der FB).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!