Welche aktuelle 2 TB Festplatte nehmen?

  • Nach Preis sortiert die 4 in frage kommenden Kandidaten:
    Hitachi Deskstar 5K3000 2TB €59,40
    3,5'' / SATA III / 5400rpm / 32MB / bulk

    Samsung HD204UI EcoGreen F4 2TB (bulk) €61,09
    3,5'' / SATA II / 5400rpm / 32MB

    Western Digital WD20EARS Caviar Green 2TB €61,90
    3,5'' / SATA II / 7200rpm / 64MB / bulk

    Seagate Barracuda Green 2TB €63,40
    3,5'' / SATA III / 5900rpm / 64MB / bulk

    welche würdet Ihr nehmen???

    Keller: EasyVDR 0.5RC2, AE22V11, Cel. 600, 1x DVB-C TerraTec Cinergy 1200, Technisat SkyStar 2.6D (noch nicht angeschlossen)

    WZ: EasyVDR 0.5RC2, Digitainer II, Taulatin 1400, DVB-C TerraTec Cinergy 1200, DVB-S TT Budget S-1401

    S100 und VIA EPIA ME6000 liegen rum

    Umstieg auf DVB-S "in progress" da nach Umzug DVB-C zwar im Anschlussraum vorhanden ist, aber derzeit kein Vertrag mit einem Kabelanbieter gewünscht.

    bogi32b mybrute
    Pennergame

  • Hi bogi,

    also von der Western Digital würde ich dir laut tests über Western Digital allgemein abraten.
    In der Vergangenheit haben die nie besonders gut abgeschnitten.
    Allerdings habe ich keinen aktuellen Test zu dieser Modellreihe.

    Ich selbst hab mir letztens die Samsung zugelegt.
    Obwohl ich eigentlich auch keine gute Meinung zu Samsung Festplatten habe,
    muss ich sagen, dass der Support von Samsung im Allgemeinen einfach richtig gut ist.

    Hab in letzter Zeit vermehrt Beruflich damit zu tun und kann mich über keinen einzigen Supportfall beschweren (Egal ob es um TV, Festplatte, Notebook oder sonstiges geht).

    Bin auch zufrieden mit der Festplatte.

    Was ich halt immer bevorzuge ist Seagate, die sind seit langem im HDD geschäfft und schneiden bei Test eigentlich immer im Oberen Bereich ab.
    Auch hier kann ich mich in keinster Weise über den Support beschweren, immer schnell und Zuverlässig.

    Also im Endeffekt Seagate oder Samsung, ich tendiere zu Seagate, habe mir allerdings selbst eine Samsung gekauft ^^

    Hoffentlich hilft dir das ein wenig.

    Gruß,
    deReen

    VDR:
    Atom ION330, 1GB MB RAM, 160 GB HD, TT S3600 DVB-S2, YaVDR 0.3,
    Video- + Audioausgabe über HDMI an Verstärker zu Samsung LE46C650

  • Seagate würde ich jetzt wieder auf keinen Fall nehmen. Vorallem nicht für einen VDR. Seagate-Platten sind mir immer wieder negativ durch ihre hohe Lautstärke aufgefallen.


    Aktuell habe ich hier 2 verschiedene Western Digital verbaut. Einmal den kleinen Bruder, von der von dir genannten Platte (1TB). Diese läuft absolut ruhig, wenn man von einem gelegentlichen leisen Klacken absieht. Ich denke aber das diese Klacken durch den IDE-to-SATA-Wandler verursacht wird.

    Die Zweite (500GB) ist in meinem Desktop verbaut. Ebenso absolut ruhig.


    Dazu kommt, dass die WD Green Platten extrem leicht zu kühlen sind (werden nicht besonders warm) und trotz der geringeren Umdrehungszahl extrem schnell sind.

    VDR4Arch ➡️ Die VDR Distribution für Arch Linux

  • Hallo,

    in einer Grafik die ich vor ca. einem Jahr mal gesehen habe war die Zuverlässigkeit der verschiedenen Plattehersteller dargestellt. Am Zuverläässigsten war WD (mit klarem vorsprung), dann Seagate und danach kam Samsung. Allerdings muss man dazu sagen, dass WD auch nach diesem Artikel weitaus mehr Platten verkauft hat als die anderen.

    Bis auf Seagate Platten sind mir bisher sowohl WD als auch Samsung Platten abgeschmiert. Den guten Support seitens Samsung kann ich bestätigen. Völlig Problemlos und schnell. WD wollte damals die Platte nicht mehr austauschen, angeblich sei sie mir hingefallen. Das war aber absolut nicht der Fall. Von meine Festplatten waren die Samsungs immer die leisesten. Aktuell verwende ich aber wieder die Caviar Blue Serie - kaum wahrzunehmen. In meinem Server hat sich bisher die Seagate als am langlebigsten herauskristallisiert. Leider besitzen die bisherigen meiner Seagate Platten kein Geräuschmanagment und das hört man deutlich.

    Also einige Sachen decken sich mit bogi und copperhead...

    Gruß Atech

    HTPC:
    Softtware: Archlinux mit VDR aus Archvdr repo (1.7.31 mit softhddevice) und xbmc 12.2 Frodo stable
    Hardware: Coolermaster 260 mit Core I3 540, 4 GB Kingst. Ram, GA.H55M-D2H, PCIe 16X RiserCard, NVIDIA 430GT, TT3600USB, TT3650-CI USB, Samsung SSD 640, WD Blue 1TB (WD10TP), IR Einschalter, imon Display, mce FB und 12 Kanal Atmolight (4 Led Streifen) über DFatmo und Boblight

  • Hallo,

    ich würd auch ne WD nehmen. Hab davon 6 Stk. im Fileserver und etliche andere in diversen VDR´s. Nie Probleme gehabt. Ich kauf auch keine anderen mehr, da mir einige Samsungs uns Seagates abgeraucht sind.

    Ansonsten kannst Du ja mal ne Hitachi DeskStar 24/7 probieren.
    http://www.alternate.de/html/product/Festplatte/Hitachi/HDS723020BLA642_2_TB/778322/?tn=HARDWARE&l1=Festplatten&l2=SATA&l3=3%2C5+Zoll

    Gruß

    Oliver

    1. VDR 2.4.0 und VNSI Plugin auf Debian Buster Server

    2. Client 1 = NVIDIA Shield mit KODI 18.9

    3. Client 2 = NVIDIA Shield mit KODI 18 .9

    4. 75 Zoll Samsung UHD TV mit Pioneer AVR VSX923 und HD Fury zur Audio Auskopplung

    5. 50 Zoll Samsung HD TV

  • Ich hatte seit Juli 2010 eine WD20EARS Caviar Green 2TB drin. Gestern habe ich sie ausgebaut, da smartctl >443000 Load_Cycle_Counts gemeldet hat. Das ergibt dann bei meinem Server ~66 Loads/h (bei ~6700 Power on Hours)...
    WD gibt wohl nach Forenberichten einen Richtwert (über die Lebensdauer der Platte) von ca. 300000 an.

    Jetzt schnurrt im Server eine Samsung HD204U, die auch noch 1-1,5W sparsamer als die 2TB Caviar Green ist.

  • hi,

    es kommt nicht unerheblich darauf an auf was man besonderen wert legt, stromverbrauch, geräuchpegel
    in sachen langlebigkeit wird es kaum möglich sein wirklich gute vorhersagen zu machen, da haben sich aller hersteller schon das eine oder andere mal blamiert

    ich habe seit etwas über ein jahr 5 x HD203WI in einem NAS in betrieb, auch da muss man sich ansehen ob es spezifische probleme gibt
    generell sind die hersteller in sachen linux nicht so "fit" grade beim power managment kann es wie schon bei wd gesehen sehr schnell unschön werden

    ich dachte eigentlich das power cycle problem bei wd wäre nach dem fiasko bei den 1tb platten erledigt aber scheinbar sind da nicht alle probleme beseitigt worden
    man kann sich auch die freigabe listen der nas hersteller ansehen, die verwenden meist linux und da auch nicht die neuesten kernel da kann man sich den einen oder naderen hinweis abholen (qnap, synology, thecus, ...)

    je nach speicherhunger ist die langlebigkeit mit unter kein problem, wenn ich meinen "verbrauch" sehen werde ich in spätestens einem jahr schon auf 3-4 tb platten wechseln müssen

  • Ich habe die Seagate 5900.11er im Einsatz (SandyBridge System). Sie ist gemessen an ihrer Performance besser als die WD und zudem auch definitiv leiser. Auch beim Verbrauch/Thermic kann man sich nicht beschweren, auch wenn das keine explizite eco Version ist verbraucht sie im Grunde das gleiche wie die restlichen Eco/Green Platten mit 5400

    Lediglich die Kopfgeräusche kann man wahrnehmen, was aber bei einer Datenplatte meiner Ansicht nach nicht so relevant ist. Lauter als die WD ist sie aber dabei immer noch nicht.

    Das Problem mit den Load Cycles habe ich bei der Seagate nicht. Aber es ist auch bei der WD lösbar. Schaut mal in die Ubuntu Wiki, da gibt es eine Anleitung dafür und ab den neueren Cores 2.6.35 meine ich sind da Änderungen eingeflossen. Da meine Seagate als Datenplatte ist, habe ich keine Probleme die schlafen zu legen. funktioniert einwandfrei in der hdparm.conf.

    Die Haltbarkeit der Platten ist egal welcher Hersteller eh nur ein Papiertieger. Egal ob 2 oder gar 5 Jahre, gestorben sind mir schon alle mal, und ich verbaue überwiegend WD und Seagate, aber auch Samsung.

    Proxmox VE, Tyan Xeon Server, OMV, MLD-Server 5.1
    MLD 5.1 64bit: Asus AT5iont-t, ION2, 4GB Ram, SSHD 2,5" 1Tb, HEX TFX 300W 82+, Cine S2 V6.2 , 38W max.
    Yavdr 0.5:
    Zotac D2550ITXS-A-E mit GT610 OB, TT S2-4100 PCI-e ,Joujye NU-0568I-B
    Yavdr 0.5:
    Sandy Bridge G840, Tests und Energieverbrauch , CoHaus CIR, Cine S2 V6.2
    MLD 5.1 Beebox N3150
    , DVBSky S960 und 1Tb WD Blue

  • Ich vermute mal ein wichtiges Kriterium wäre der Einsatzort. D.h. Wohnzimmer in welchem Gehäuse? Oder Server im Keller wos keiner hört.

    Proxmox VE, Tyan Xeon Server, OMV, MLD-Server 5.1
    MLD 5.1 64bit: Asus AT5iont-t, ION2, 4GB Ram, SSHD 2,5" 1Tb, HEX TFX 300W 82+, Cine S2 V6.2 , 38W max.
    Yavdr 0.5:
    Zotac D2550ITXS-A-E mit GT610 OB, TT S2-4100 PCI-e ,Joujye NU-0568I-B
    Yavdr 0.5:
    Sandy Bridge G840, Tests und Energieverbrauch , CoHaus CIR, Cine S2 V6.2
    MLD 5.1 Beebox N3150
    , DVBSky S960 und 1Tb WD Blue

  • Kellerserver. Geräusche egal.

    Keller: EasyVDR 0.5RC2, AE22V11, Cel. 600, 1x DVB-C TerraTec Cinergy 1200, Technisat SkyStar 2.6D (noch nicht angeschlossen)

    WZ: EasyVDR 0.5RC2, Digitainer II, Taulatin 1400, DVB-C TerraTec Cinergy 1200, DVB-S TT Budget S-1401

    S100 und VIA EPIA ME6000 liegen rum

    Umstieg auf DVB-S "in progress" da nach Umzug DVB-C zwar im Anschlussraum vorhanden ist, aber derzeit kein Vertrag mit einem Kabelanbieter gewünscht.

    bogi32b mybrute
    Pennergame

  • Man merkt, dass hier so jeder seine Lieblingsfabrikate hat.
    Bei mir laufen seit einiger Zeit zwei Samsung SpinPoint EcoGreen F4 HD204UI.
    Selbstredend zu meiner allervollsten Zufriedenheit :]

    My Stuff

    VDR-Server · D3417B - Celeron G3900 · DD Cine S2 V6 & DuoFlex S2 · 20 TB Archiv · Ubuntu 14.04 · vdr 2.2
    VDR-Client 1 · Wetek Play · LibreELEC 8.0.2
    VDR-Client 2 · Aopen i915HFS · GeForce 760 · Pentium M 745 · 250 GB System · yaVDR 0.3.2 - 2.0.6 · @Loewe Xemix 9006

  • Ebend. Jeder hat da so seine Erfahrungen gemacht, wobei ich von mir behaupten kann, dass ich schon etliche in den Fingern hatte, da ich selber Systeme warte, assembliere&entwerfe.

    Für den Keller Server würde ich keine Eco oder Green Laufwerke nehmen. Die Stromersparniss ist zwar nett, aber flotter agieren halt die 7200er Laufwerke. Je nachdem wie die Laufwerke genutzt werden kann man die auch schlafen legen. dass spart noch mehr Strom ;D geht aber nicht mit Raid Arrays. Und da hat die Seagate 5900.11 einen ordentlichen Mittelweg gewählt zwischern Leistung / Lautstärke und Strombedarf.

    Im Grunde ist es also fast egal welcher Hersteller, achte nur darauf, dass die nicht zu günstig sind und mind. 3 Jahre Garantie haben. Enterprise Platten sind wesentlich teurer und machen nur im Raid Kontroller Sinn, aber das hängt auch von Deinem Sicherheitsbedürfniss ab.

    Proxmox VE, Tyan Xeon Server, OMV, MLD-Server 5.1
    MLD 5.1 64bit: Asus AT5iont-t, ION2, 4GB Ram, SSHD 2,5" 1Tb, HEX TFX 300W 82+, Cine S2 V6.2 , 38W max.
    Yavdr 0.5:
    Zotac D2550ITXS-A-E mit GT610 OB, TT S2-4100 PCI-e ,Joujye NU-0568I-B
    Yavdr 0.5:
    Sandy Bridge G840, Tests und Energieverbrauch , CoHaus CIR, Cine S2 V6.2
    MLD 5.1 Beebox N3150
    , DVBSky S960 und 1Tb WD Blue

  • Ebend. Jeder hat da so seine Erfahrungen gemacht, wobei ich von mir behaupten kann, dass ich schon etliche in den Fingern hatte, da ich selber Systeme warte, assembliere&entwerfe.

    Nichts neues :-). Ich mag zwar selbst Western Digital, würde sie auf Grund der load_cycle_count-Problematik nicht weiter empfehlen. Das deaktivieren ist eher ein Notlösung. (Wollte sie nicht mehr zurückgeben und auf andere HDD's warten, deshalb hab ich die HDD's damals behalten und eben den Timer deaktiviert.)
    Ansonsten kann ich über die HDD's allerdings noch nichts schlechtes sagen, allerdings läuft mein Server nicht 24/7. Ist ja eigentlich auch nur für Backups :)

  • Die frage wäre, wenn die Festplatte zwar 24/7 zusammen mit dem server am Strom hängt, aber 16-18 Stunden täglich schläft, ob das auch als 24/7 Betrieb gilt, denn die anderen ja angeblich nicht vertragen??? Sind immerhin 20,- EUR mehr.

    Keller: EasyVDR 0.5RC2, AE22V11, Cel. 600, 1x DVB-C TerraTec Cinergy 1200, Technisat SkyStar 2.6D (noch nicht angeschlossen)

    WZ: EasyVDR 0.5RC2, Digitainer II, Taulatin 1400, DVB-C TerraTec Cinergy 1200, DVB-S TT Budget S-1401

    S100 und VIA EPIA ME6000 liegen rum

    Umstieg auf DVB-S "in progress" da nach Umzug DVB-C zwar im Anschlussraum vorhanden ist, aber derzeit kein Vertrag mit einem Kabelanbieter gewünscht.

    bogi32b mybrute
    Pennergame

  • aber 16-18 Stunden täglich schläft

    Nein, dann natürlich nicht. Du solltes aber darauf achten, dass sie auch wirklich schläft und nicht wegen irgendwelchen Logs unnötig geweckt wird. Nichts ist schlechter für eine Platte als vom Stillstand wieder auf Arbeitsgeschwindigkeit beschleunigt zu werden.

    VDR4Arch ➡️ Die VDR Distribution für Arch Linux

  • Huhu,

    vielleicht etwas spät, aber ich würde die Seagate Platte nehmen, wenn die Lautstärke egal ist. Hatte im Rechenzentrum jetzt 3,5 Jahre lang ingesamt >30 Seagate Barracudas laufen, ohne einen einzigen Ausfall. Sind jetzt aussortiert worden, weil die gesamte Hardware getauscht wird. Die Platten sind für heutige verhältnisse allerdings klein. Ob sich die Qualität in den letzten Jahren verschlechtert hat oder Bauartbedingt (mehr Daten pro Scheibe) zu mehr ausfällen führt, kann ich dir dann in 3,5 Jahren sagen. :D

    VDR-Zapper - Achtung: Der Link hat sich geändert. Ihr findet den VDR-Zapper nun auf meiner privaten Seite. Die alte Domain ist umgezogen.

  • Gestern habe ich sie ausgebaut, da smartctl >443000 Load_Cycle_Counts gemeldet hat. Das ergibt dann bei meinem Server ~66 Loads/h (bei ~6700 Power on Hours)...
    WD gibt wohl nach Forenberichten einen Richtwert (über die Lebensdauer der Platte) von ca. 300000 an.

    Das liegt wohl daran, dass sich die Köpfe nach ein paar Sekunden (ich glaube 8 oder 10) schlafen legen, wenn man nichts dagegen macht.
    Ich habe das Dingen in meinem Desktop-Rechner und nach der Installation direkt mit einem Tool die Idle-Zeit erhöht:

    Code
    ID# ATTRIBUTE_NAME          FLAG     VALUE WORST THRESH TYPE      UPDATED  WHEN_FAILED RAW_VALUE
      9 Power_On_Hours          0x0032   097   097   000    Old_age   Always       -       2853
    193 Load_Cycle_Count        0x0032   200   200   000    Old_age   Always       -       445

    Wenn man sich darum kümmert und außerdem die Festplatte passend für die 4k großen Sektoren partitioniert, ist sie ganz gut zu gebrauchen.

  • Hi,

    ich habe seit 3 Jahren von SAMSUNG die HE103UJ im Einsatz 24/7 im NAS 4 x 1 TB als RAID5, die Platten haben mir noch nie Probleme gemacht. Das NAS RAID läuft seit über einem Jahr ununterbrochen und einwandfrei.
    Für eine Server wurde ich auch die mit 7200 upm nehmen und die Server ausführung.

    Grüße

    magicdragon67

    Meine Systeme

    SYSTEM 1 (SERVER 24/7) GEN2VDR 4-9, ZOTAC NM10-DTX WiFi, System auf 60GB SSD ,2TB HD, 2 x Cine S2 V4.5

    SYSTEM 2 Gen2VDR 4.09, POV-ION 330 Board, Cine S2 V5.5, 60GB 2,5" SATA, Silverstone MLC-02, IMON LCD mit FB

    SYSTEM 3 yavdr5 ZOTAC IONITX-T-E, Cine S2 V5, 60GB 2,5" SATA SSD, OPrigin M10, IMON VFD mit FB

    ( derzeit ausser Betrieb )1 x READYNAS 4x1TB als RAID5

    ( derzeit noch nicht in Produktivbetrieb )Server NL54 mit 4x3TB fp und 1x2tb MIT yavdr51x Cine 6.5 mit 2. Tunerboard

    :portal1

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!