openelec.tv

  • hi

    ich habe derzeit mehrere xbmc clients per pxe am laufen und bin mit der performance sehr unzufrieden. vor allem die beiden ion rechner plagen sich schon ziemlich. ausserdem schafft irgendjemand in der familie es immer die boxen so zu verbiegen dass irgendwas nicht geht.
    aus diesen gründen wollte ich gerne auf openelec umsteigen-idealerweise wieder per pxe aber ich habe mich auch schon damit abgefunden alles auf usb-sticks zu spielen-medien natürlich weiterhin vom server.

    wie ich herausfinden musste bietet openelec derzeit noch keine pvr-unterstützung obwohl ich mir recht sicher war dass diese funktion schon mal integriert war. ich habe auch einen pvr-branch gefunden - von dem allerdings keine builds-und selberbauen ist mir noch etwas zu aufwändig. sollte also jemand openelec-pvr builds finden bitte melden.

    mein eigentliches problem ist aber dass ich es noch nicht mal geschafft habe lirc zu konfigurieren. ich dacht mir eigentlich ich müsse nur die lirc files von meiner jetzigen installation in die entsprechenden verzeichnisse ziehen aber leider ist nirgends dokumentiert wo welches lirc file hingehört.
    sollte es einen unterschied machen, ich nutze den atric ir-empfänger.
    gibt es evtl irgendwo eine konfigurationsanleitung für lirc unter openelec?

    mfg
    macgyver

  • openelec.tv mit PVR ist sehr leicht zu bauen ...
    Du brauchst nur einen Rechner mit Ubuntu drauf (Lucid oder Maverick) und alle Pakete die dafür notwendig sind.
    Im openlec.tv-Forum ist eine sehr gute Anleitung dafür vorhanden, funktioniert ohne Probleme.

    Gruß, WWOODY

  • hi

    nachdem der build 2 mal wegen zu geringem speicherplatz abgebrochen ist habe ich ihn nun durchgebracht (branch openelec-pvr) und über die updatefunktion über die rc 5 drübergebügelt. das hat auch alles soweit geklappt nur leider lässt sich live-tv nicht aktivieren: plugin vnsi ist aktiviert und konfiguriert, wenn ich dann live tv im menü aktiviere dann kommt die meldung working.... rechts unten und nichts passiert mehr. im log steht nur:
    20:34:52 T:3024406464 M:1437007872 NOTICE: PVRManager - starting up
    20:34:52 T:3024406464 M:1437605888 ERROR: exception in CApplication::FrameMove()
    und dann nichts mehr.

    ich baue jetzt gerade openelec-pvr-master und schau wies dann aussieht.

    was mich aber fast mehr interessiert ist wie zum henker ich bei dieser distro lirc konfigurieren soll... dazu gibt es auch nirgends doku-es kann doch nicht sein dass ich der einzige mit einem normalen ir-empfänger bin oder?

    mfg
    macgyver

  • wollte mal fragen wie weit du mit deinem Projekt bist :)

    Nosti :)

    Server: easyVDR: 0.6.08
    Kernel: 2.6.28.9
    Motherboard: D1219 FuSi
    CPU: Intel Celeron CPU 1300MHz
    Videokarte(n): Fujitsu Siemens DVB-C (fürs EPG)
    Hauppauge WinTV PVR-350 (als Ausgabe)
    Hauppauge WinTV PVR-150 (normal halt)

    Client: MEDION DIGITAINER II (ohne TVkarte)
    easyVDR: 0.6.08
    Kernel: 2.6.28.9
    Motherboard: MS 6723 MSI
    CPU: Celeron (Coppermine)

  • Hi,

    Du kannst Dir schonmal eine Developer Version von hier runterladen.

    http://sources.openelec.tv/tmp/image/openelec-pvr/

    Das Teil läuft SAUGEIL...Ich habe es gestern mal auf eine MicroSD installiert und in meine Zbox verwendet, da mein Server Alway ON ist, hab ich dort auch das letzte VNSI-Plugin verwendet. Ich bin jetzt noch geflasht ;)
    Es ist schnell (schneller als yavdr ;) ), es ist klein (ca 100 MB), es braucht kaum ressourcen (ist ja nix drin ;) ), es läßt sich wie eine Firmware updaten. Ich bin auf die RC6 gespannt, da soll das pVR mit dabei sein.

    Selber kompilieren werde ich wohl dennoch, denn
    1. Kann man das root Passwort nicht ändern, da die squashfs nicht schreibbar ist und man leider die passwd nicht ändern kann
    2. unter /proc/acpi/wakeup EUSB aktiv ist und damit meine Box nicht in S3 fährt. zzt gibt es leider keine Möglichkeit eigene Script beim booten aufzurufen.

    MfG
    KRis

    Intel DN2800MT 4GB RAM; 32GB mSata, Ubuntu 15.04, TVHeadend 4.1, Digibit R1 SatIP

  • Hallo Allerseits,

    zum Glück bin ich auf diesen Threat gestoßen. Hab lange nach einer vernünftigen Lösung gesucht und jetzt was perfektes gefunden.

    Hab gestern mal die von Kris angegebene Developer Version installiert und war sofort begeistert. Das Teil läuft auf meinem neuen Asrock 330HT-BD wie geschmiert in Verbindung mit meiner Avantgarde und dem VNSI Server.

    Ich denke Reelmultimedia wäre froh wenn sie selber so eine Soft für ihre Clients in Petto hätten. Der Asrock läuft absolut stabil, die Fernbedienung geht perfekt und auch sonst gibts nix zu klagen. Bin mal gespannt ob das ganze auch demnächst nur mit dem Netceiver funktioniert, dann könnte ich meine Avantgarde aufs Abstellgleis schicken.

    Meinen größten Respekt für die Arbeit......

    Gruß
    Meikel

    Meine Hardware - Server & Clients

    Kind: Chinabox MXQ mit Libreelec auf SD-Karte an 42" HD Samsung

    Schlafzimmer: Raspberry II mit Libreelec auf SSD an 40" HD Samsung
    Wohnzimmer: Beebox mit Libreelec auf mSSD an 65" UHD Samsung, Teufel Theater II

    Heimkino: Techsolo TC-2200 - Asrock Q1900DC-ITX mit Libreelec an Acer 3D/HD Beamer und 120" Leinwand, Teufel Ultima 40 5.1

    _______________________

    Server: Dell T30 / DD Cine S2 V6.5+Flexmodul - Ubuntu 18.04.01 / yaVDR headless

  • Ich kann hier nur zustimmen, 2 meiner clients rocken auch perfekt.

    Was mir noch fehlt ist "Remote Timer" über VNSI. Um mal was spontan aufzunehmen.

    Dann wäre alles perfekt.

    vdr-box

    hartes und weiches


    Kommplet Migration auf MLD im nächsten Winter!
    - 19" Server Asus C60M1-I JBOD 5x6TB|CineS2v6 PCIe Hexa DVB-S2 Low-Profile|Software: Archlinux mit VDR 2.2.0
    - Client01 Wetek Openelec 6.0.3 an Panasonic TX46GW20 Plasma
    - Client02 Wetek Openelec 6.0.3 an Samsung LED
    - Client03 Openelec 6.0.3|Hardware: MSI E350IA-E45 - 4GB RAM - OCZ 32GB SSD - XSILENCE 80mm Lüfter in Linkworld 820-01B Gehäuse
    - Extern: Standalone VDR 04-06|Software: yavdr 0.6|Hardware: Zotac IONITX-T|Gehäuse: 2xMC380|1xMC80
    - Extern: Standalone VDR 07|Software: yavdr 0.6|Hardware: Zotac IONITX-T|Gehäuse: Streacom ST-FC8B EVO
    - Bastelkiste: ASRock Q1900M|4GB RAM|Intel SSD 320 40GB|Sundtek SkyTV Ultimate DVB-S2|ZOTAC GT630 (Rev. 2) Zone Edition

  • Manches ist schon zu simple. "Remote Timers" funkt natürlich "Out of the Box".

    Was noch fehlt ist, vom Openelec ein Wakeup an den Server zu schicken. Hat so etwas jemand im Betrieb
    oder laufen eure Server immer durch ;)

    vdr-box

    hartes und weiches


    Kommplet Migration auf MLD im nächsten Winter!
    - 19" Server Asus C60M1-I JBOD 5x6TB|CineS2v6 PCIe Hexa DVB-S2 Low-Profile|Software: Archlinux mit VDR 2.2.0
    - Client01 Wetek Openelec 6.0.3 an Panasonic TX46GW20 Plasma
    - Client02 Wetek Openelec 6.0.3 an Samsung LED
    - Client03 Openelec 6.0.3|Hardware: MSI E350IA-E45 - 4GB RAM - OCZ 32GB SSD - XSILENCE 80mm Lüfter in Linkworld 820-01B Gehäuse
    - Extern: Standalone VDR 04-06|Software: yavdr 0.6|Hardware: Zotac IONITX-T|Gehäuse: 2xMC380|1xMC80
    - Extern: Standalone VDR 07|Software: yavdr 0.6|Hardware: Zotac IONITX-T|Gehäuse: Streacom ST-FC8B EVO
    - Bastelkiste: ASRock Q1900M|4GB RAM|Intel SSD 320 40GB|Sundtek SkyTV Ultimate DVB-S2|ZOTAC GT630 (Rev. 2) Zone Edition

  • Hi,

    Quote

    oder laufen eure Server immer durch

    Ist Dein client immer aus (also nicht s3)? Weil dann könntest Du im Ordner /storage/.config eine Datei namens autostart.sh erstellen und ein entsprechendes Script losfeuern...

    MFg
    kris

    Intel DN2800MT 4GB RAM; 32GB mSata, Ubuntu 15.04, TVHeadend 4.1, Digibit R1 SatIP

  • Quote

    Ist Dein client immer aus (also nicht s3)? Weil dann könntest Du im Ordner /storage/.config eine Datei namens autostart.sh erstellen und ein entsprechendes Script losfeuern...
    MFg
    kris

    Supi, das werde ich versuchen. Dafür muss natürlich die Binary von "wakeonlan" vorhanden sein ;)

    vdr-box

    hartes und weiches


    Kommplet Migration auf MLD im nächsten Winter!
    - 19" Server Asus C60M1-I JBOD 5x6TB|CineS2v6 PCIe Hexa DVB-S2 Low-Profile|Software: Archlinux mit VDR 2.2.0
    - Client01 Wetek Openelec 6.0.3 an Panasonic TX46GW20 Plasma
    - Client02 Wetek Openelec 6.0.3 an Samsung LED
    - Client03 Openelec 6.0.3|Hardware: MSI E350IA-E45 - 4GB RAM - OCZ 32GB SSD - XSILENCE 80mm Lüfter in Linkworld 820-01B Gehäuse
    - Extern: Standalone VDR 04-06|Software: yavdr 0.6|Hardware: Zotac IONITX-T|Gehäuse: 2xMC380|1xMC80
    - Extern: Standalone VDR 07|Software: yavdr 0.6|Hardware: Zotac IONITX-T|Gehäuse: Streacom ST-FC8B EVO
    - Bastelkiste: ASRock Q1900M|4GB RAM|Intel SSD 320 40GB|Sundtek SkyTV Ultimate DVB-S2|ZOTAC GT630 (Rev. 2) Zone Edition

  • Hi,
    ich muss mal meinen Senf zu Openelec.tv abgeben.
    Das Teil ist der absolute Hammer, Ich kann nur sagen AUSPROBIEREN !!!!!!!!!!!!!!!!
    Läuft 1A mit Tvheadend oder VDR 1.7.20 & VNSI bzw das neue XVDR und opdenkamp xbmc
    mfg
    jobit :]

    OpenElec auf raspberry pi / Cubieboard2
    Fernbedienungen: Handy, Fhem

  • Opdenkamp-PVR läuft seit ca. 1/2 Jahr sehr stabil in Verbindung mit TVHeadend. Leider ist das von TVHeadend zusammengebastelte propitäre MKV-Aufzeichnungsformat insbesondere bei HD zu nichts zu gebrauchen - ausser von XBMC selbst. Leider scheint auch Herr Öman nicht sonderlich an Bugfixes interessiert zu sein, sondern legt den Fokus mehr auf sein HTS. Sicherlich kann er tun und lassen, was er will. TVHeadend ist (für mich jedenfalls) eine Sackgasse, solange nicht auf .TS umgestellt wird.

    meine Hardware

    Produktiv/Testsystem/Datengrab (AZi): XBMCBuntu auf 14.04 LTS, TVHeadend | Asrock H61, Intel Celeron, Asus GT610 | 2 GB 1066 RAM | 2,5" 100GB (System + Aufnahme), 3xWD EARX 2 TB SATA II + 1x Samsung 2 TB SATA II, mhddfs | Triple DVB-C (Digital Devices Cine CT + Satelco Easywatch DVB-C) | Atric IR Rev.5 | Silverstone LC10
    Produktiv (WoZi): XBMCBuntu auf 14.04 LTS, TVHeadend | MSI C847MS-E33, Zotac GT630 | 1GB 1333 RAM | 8 GB CF-Card System + WD 1TB Daten | DD DVB-C/T Dualtuner | Atric IR Rev.5 + Logitech Harmony 300

    Edited once, last by BJ1 (August 27, 2011 at 1:00 AM).

  • Hi,

    dennoch läuft openelec mit opdenkamp und einem VDR als Backend einwandfrei. Ich setze eine selbstkompilierte Version seit einiger Zeit ein und bin restlos begeistert von dem Teil. Sowas schnelles, stabiles und hübsch anzusehendes Mediacenter hatte ich noch nie :)

    mfg
    kris

    Intel DN2800MT 4GB RAM; 32GB mSata, Ubuntu 15.04, TVHeadend 4.1, Digibit R1 SatIP

  • hi

    nach einer unfreiwilligen auszeit beschäftige ich mich jetzt wieder mit openelec. anscheinend hat sich hier ja einiges getan.

    einige fragen mal an die die es schon einsetzen:
    ist mitlerweile auch regulärer lirc support vorhanden? bzw welche fb verwendet ihr? könnt ihr das biest damit auch einschalten/aufwecken?

    mfg

  • Moin,

    im Prinzip ist alles für lirc drin. Aber ich denke, man kann es nicht über den vorgesehenen Mechanismus anpassen. Statt lirc wird ja eventlirc verwendet, welches im Prinzip
    mit lirc "spricht". Dann müsste man aber evtl. die lircd.conf anpassen, was man aber nur durch einen Eingriff in das entsprechende install-Script tun kann. Dann muss man das
    Mapping von eventlirc in der lircd.conf abbilden. Möchte man auch das nicht, weil man das schon alles fertig knfiguriert hat, kann man alternativ den Aufruf von xbmc so
    umbiegen, dass man nicht den Socket von eventlirc, sondern den von lirc beim Aufruf übergibt.

    Ich mache das so. ich nehme die Atric nur noch für das Einschalten und schließe zusätzlich einen RC6 IR USB Dongle an. Den habe ich gebraucht für einen 10er gekauft. Neu
    liegen die so bei 25€. Dann kann ich OpenELEC möglichst unverändert verwenden. Remote ist eine Harmony One im Microsoft Mediacenter Profil, das Einschalten habe ich
    manuell überschrieben, der Impuls war der One war etwas zu kurz.

    Gruß,
    Karlson.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!