TT S2-6400 und H67 ITX Mainboards -TT wird nicht erkannt - gelöst

  • Also nochmal ein Statusbericht: im Kern läuft die 6400 tadellos auf dem Board.

    Die Meldung "not all devices ready after 30 seconds" sowie gewisse zähe Reaktion zeitweise lagen wohl an einem noch dazugesteckten DVB-T-Stick, ohne jetzt nicht mehr aufgetreten. Bootet kalt innerhalb von 40s bis Bild (inklusive 5s Startverzögerung f. alle Fälle, von SSD wie gesagt).

    ABER! Nach wie vor keine Chance bei ACPI Wakeup (und WOL). Und das alternative nvram-wakeup klappt auch nicht: guess-helper findet die richtigen Stellen im nvram nicht. Ausserdem hat die RTC-Alarm-Einstellung im BIOS nur Felder für die Zeit, keinen Tag - d.h. man könnte da auch nur innerhalb von 24h arbeiten - lächerlich. Ist vielleicht auch der Grund, warum guess-helper scheitert, schliesslich kann ich eins der vorgegebenen Felder je Durchgang gar nicht erst setzen.

    Ich stehe nun zwar mit einem im Kern gut laufenden FF-HD-VDR da (das wichtigste, und im Prinzip wovon man jahrelang geträumt hat), aber habe kein WakeUp. Und ein VDR ohne WakeUp ist letztlich auch wieder ein Witz. Was für ein Mist.

    Von daher kann man das Barebone leider nicht empfehlen. Es sei denn, ich mache irgendwas falsch, oder habe nur die richtige Kombination von Einstellungen nicht gefunden oder Ubuntu macht noch irgendwas kaputt beim Runterfahren. Aber ich hab nun wirklich alles mögliche probiert. SH*!

    Wär natürlich schön wenn es jemand anderes trotzdem riskiert und rausfindet wie es funktioniert.. (dream on)

    Signatur..

    VDR0: Shuttle SH67 H3 / Core i3 2105, DVB-S2 TT 6400 Twin HD, VDR 2.0.3 auf Kubuntu 11.04 (2.6.38\)
    VDR1: DVB-T2 (sat-ip Octopus-NetV2), recording server only (skincurses), VDR 2.3.8 / Ubuntu 16.04
    VDR2: Zotac ION ITX F, DVB-S2 TT 6400 Twin HD, VDR 1.7.18 auf Kubuntu 11.04 (2.6.38\), LNB Sharing

  • Mit dem neuen BIOS 1.07 für das Shuttle SH67 funktioniert nun Wake-On-LAN.
    Der ACPI Wakeup aber nach wie vor nicht, ob wake-on-rtc an oder aus ist. Eine BIOS-Einstellung bzgl. HPET gibt es nicht mehr, Kernel-Option noch nicht getestet (wenig Hoffnung). Seufz.

    Signatur..

    VDR0: Shuttle SH67 H3 / Core i3 2105, DVB-S2 TT 6400 Twin HD, VDR 2.0.3 auf Kubuntu 11.04 (2.6.38\)
    VDR1: DVB-T2 (sat-ip Octopus-NetV2), recording server only (skincurses), VDR 2.3.8 / Ubuntu 16.04
    VDR2: Zotac ION ITX F, DVB-S2 TT 6400 Twin HD, VDR 1.7.18 auf Kubuntu 11.04 (2.6.38\), LNB Sharing

  • hi,

    das mit dem wakeup ließe sich auch anders regeln, z.b. hat das "extension boad" (http://www.tb-electronic.de/vdr/vdr_extension_board.html) einen zähler den es auf 0 runterzählt und dann per WOL oder WOR den pc aufweckt und es gibt auch schon ein fertiges shutdown scrip das diese funktion nutzt
    es gibt auch noch andere IR/wakeup boards die eine timer funktion haben

    "Rechner Zeitlich gesteuert einschalten: "
    http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/WakeUP_Projekte

  • Wenn ich jetzt noch das mit ACPI und WOL hinbekommen würde, könnte man das Teil für die 6400 wirklich empfehlen (trotz der Unverträglichkeit mit dem PEG, der andere tuts auch, und bis jetzt sehr gut).

    Das sollte doch kein Problem mehr sein. Für WakeOnLan musst du die Netzwerkschnittstelle mit ethtool für WakeOnLan aktivieren und verhindern das das rückgängig gemacht wird.
    Und für ACPI sind eventuell zusätzliche Kernel Parameter wie "hpet" nötig.

    Das ganze ist aber im Wiki sehr gut erklärt und mit weiterführenden Links bekommt man auch Problemfälle in den Griff.

    Gruß
    Frodo

    Meine VDR Hardware

    YaVDR 0.6: Intel DQ67SW, Digital Devices Octopus Duo CI, 2x DD DuoFlex S2 V4, NVIDIA GT 610 (GF119), IMON VFD

    YaVDR 0.6: Asus Z170I PRO GAMING, NVIDIA GT 1030 (GP108-A), SilverStone ML02B-MXR, IMON LCD

    YaVDR 0.6: Intel DH67CF, TT S2-6400, NVIDIA GTX 1050 (GP107-A)

    YaVDR 0.5: Intel DH67BL, TT S2-6400, TT S2-3200, NVIDIA 210 (GT218)

    YaVDR 0.6: Zotac D2550ITX, NVIDIA GT 610 (GF119) onboard, IMON VFD

  • Das sollte doch kein Problem mehr sein. Für WakeOnLan musst du die Netzwerkschnittstelle mit ethtool für WakeOnLan aktivieren und verhindern das das rückgängig gemacht wird.
    Und für ACPI sind eventuell zusätzliche Kernel Parameter wie "hpet" nötig.

    Das ganze ist aber im Wiki sehr gut erklärt und mit weiterführenden Links bekommt man auch Problemfälle in den Griff.

    Ich kann Dir versichern, dass ich das alles schon recht ausführlich durchgetestet habe (siehe auch meine Posts weiter oben)! Er wacht einfach nicht per ACPI wakeup auf. Aber ich lasse mich gerne von jemand anderem, der das Shuttle kauft, eines besseren belehren.

    Bei WOL war es das gleiche: ich habe alles notwendige getan, aber es hat nicht funktioniert. Kein Wunder, der Link am Switch nach dem poweroff war tot. Das hat sich nun mit BIOS 1.07 geändert, und es funktioniert, ohne dass ich SW-seitig nochmal irgendwas geändert hätte!

    IG88

    Interessant. Offenbar scheint es eben schon einen Markt für sowas zu geben, was wiederum darauf schliessen lässt, dass es nach wie vor Boards gibt, wo der Wakeup anders einfach nicht klappen will.

    Ich hatte selbst schon die Idee, jetzt da WOL wenigstens funktioniert, das zum Timer-wakeup einzusetzen. Denn ich habe einen durchlaufenden Server, und könnte ja einfach beim vdrpoweroff statt die ACPI-Uhr zu setzen die Zeit an den Server übermitteln, und dort etwa per at-daemon das wakeup-Skript (WOL) aufrufen.
    Trotzdem: so etwas bleibt ein unschöner workaround, bringt zusätzliche Abhängigkeiten, ein sauberer ACPI wakeup wäre für aktuelle HW wirklich angebracht, bin da sehr enttäuscht von Shuttle (auch wenn ich nat. nie zu 100% ausschliessen kann, dass ich selbst noch irgendwo einen "Fehler" mache oder die korrekte Kombination von Einstellungen noch nicht gefunden habe).

    Signatur..

    VDR0: Shuttle SH67 H3 / Core i3 2105, DVB-S2 TT 6400 Twin HD, VDR 2.0.3 auf Kubuntu 11.04 (2.6.38\)
    VDR1: DVB-T2 (sat-ip Octopus-NetV2), recording server only (skincurses), VDR 2.3.8 / Ubuntu 16.04
    VDR2: Zotac ION ITX F, DVB-S2 TT 6400 Twin HD, VDR 1.7.18 auf Kubuntu 11.04 (2.6.38\), LNB Sharing

  • Also, das funktioniert ganz gut mit dem wakeup über Server und WOL.. falls es mal wer brauchen kann, hier das Skript auf dem VDR:

    Dieses Skript aus dem vdrpoweroff.sh aufrufen, und ihm als Parameter ($1 oben) die Aufwachzeit (ebenfalls $1 im vdrpoweroff, minus Vorlaufzeit) übergeben.
    Da der VDR UTC liefert, at auf dem Server aber lokale Zeit erwartet, 1h oder 2h dazuzählen (je nach Sommer/Winterzeit, SECS oben).
    Damit der ssh-Aufruf ohne PW-Abfrage klappt, muss man im .ssh/authorized_keys von user auf dem Server den Schlüssel des vdr-user vom VDR hinterlegen (ssh-keygen, .ssh/id_rsa.pub).
    /path/to/wakeup-script als user auf dem Server aufgerufen muss den WOL-call auslösen.

    Verbesserungspotential: alle bisherigen Timer auf dem Server löschen vor Setzen (atq, atrm), sonst bleibt ein wakeup-Termin für einen zukünftigen aber wieder gelöschten Timer erhalten.

    Signatur..

    VDR0: Shuttle SH67 H3 / Core i3 2105, DVB-S2 TT 6400 Twin HD, VDR 2.0.3 auf Kubuntu 11.04 (2.6.38\)
    VDR1: DVB-T2 (sat-ip Octopus-NetV2), recording server only (skincurses), VDR 2.3.8 / Ubuntu 16.04
    VDR2: Zotac ION ITX F, DVB-S2 TT 6400 Twin HD, VDR 1.7.18 auf Kubuntu 11.04 (2.6.38\), LNB Sharing

    Edited once, last by hivdr (July 1, 2011 at 1:15 AM).

  • hi,

    ich würde eher sagen das der markt für für wakeup boars (mit timer) abnimmt, imho hatte das seine hoch zeit als nvram-wakeup sich als immer unzuverlässiger und schwieriger erwiesen hat und acpi auf kam
    "gefühlt" würde ich sagen das es durch acpi-wakeup wesentlich weniger probleme gibt aber man ließt immer viel über acpi weil mitlerweile viele acpi sleep nutzen wollen und da spielen treiber eine erhebliche rolle

    als "server" kann auch ein nas oder router dienen

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!