Einwahl per PPP (gprs). Wie von außen per SSH zugreifen?

  • Hallo oberlon,

    ich habe es mal in dieser Skizze gezeichnet.

    Ich habe vom Laptop aus keinen Zugriff auf den VDR, erst mit einer weiteren ssh-Verbindung vom Laptop zum Server (mit -L 18008:127.0.0.1:18008) kann ich dann über 127.0.0.1:18008 auf dem Laptop dann den VDR steuern.

    Hardy

    Suche: 6 Richtige für die nächste Lottoziehung
    PS: Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

  • Ok,
    auf jeden Fall musst du beim ssh aufruf auf deinem VDR "-R *:18008:127.0.0.1:8008" angeben damit der Server auf allen Interfaces lauscht und nicht nur auf localhost.
    Dein bisheriger Versuch kann daran gescheitert sein, dass bei deinem Server die Option GatewayPorts auf no stand (ist der Standardwert). Schau mal in die manpage von sshd (man sshd_config) und passe ggf. deine /etc/ssh/sshd_config an.

    Auszug aus der Manpage:

    GatewayPorts
    Specifies whether remote hosts are allowed to connect to ports
    forwarded for the client. By default, sshd(8) binds remote port
    forwardings to the loopback address. This prevents other remote
    hosts from connecting to forwarded ports. GatewayPorts can be
    used to specify that sshd should allow remote port forwardings to
    bind to non-loopback addresses, thus allowing other hosts to con‐
    nect. The argument may be “no” to force remote port forwardings
    to be available to the local host only, “yes” to force remote
    port forwardings to bind to the wildcard address, or
    “clientspecified” to allow the client to select the address to
    which the forwarding is bound. The default is “no”.

    Viel Glück.

    HD-VDR:
    HW: ZOTAC D2550-ITX | Mystique SaTiX-S2 Sky Xpress DUAL
    SW: Debian Stretch | vdr-2.3.8

    Edited once, last by oberlon (May 13, 2011 at 5:34 PM).

  • Hallo oberlon,

    vielen Dank für die schnelle Hilfe. Diese Option war nicht gesetzt, nun geht alles prima.

    Hardy

    Suche: 6 Richtige für die nächste Lottoziehung
    PS: Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

  • Hallo,

    ich scheine noch immer sporadisch Probleme mit der default route zu haben.
    Ich nutze dieses Skript:

    Mein Verständnis ist, dass eine Zeile mit "UG" bei route -n erscheint, wenn die default-route gesetzt wurde. ist das richtig?

    Davon ab funktioniert das Routing nach Beenden der Verbindung auch manchmal nicht.
    So funktioniert's:

    Code
    Kernel IP routing table
    Destination     Gateway         Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
    192.168.178.0   0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 eth0
    0.0.0.0         192.168.178.1   0.0.0.0         UG    0      0        c0 eth0


    und so nicht:

    Code
    route -n
    Kernel IP routing table
    Destination     Gateway         Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
    192.168.178.0   0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 eth0
    0.0.0.0         192.168.178.1   0.0.0.0         UG    0      0        0 eth0

    Der Unterschied ist "Use" =c0 in der zweiten Zeile.

    Was hat es damit aufsich?

    Gruß,
    Hendrik

    yavdr 0.5 auf M3N78-EM, Cine S2

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!