Hallo!
Wenn ich xineliboutput (vdpau) als Ausgabedevice nutze, kann ich dann trotzdem
das mplayer-Plugin zum Abspielen von Medien benutzen? Bei mit wollte das nicht
so recht. Der Medienplayer von xineliboutput ist zwar soweit ok, aber mich stört.
dass ich mit rot nicht zu einer bestimmten Zeit springen kann.
mplayer zusammen mit xineliboutput
-
mase -
March 6, 2011 at 10:24 AM -
Closed
-
-
Ich vermisse den mplayer auch, vor allem wegen des Vodcatcher Helper, den ich unter dem SD VDR immer dabei hatte.
Wbreu hat eine Anleitung für den mplayer online.
Mplayer spielt bei mir zwar ab, macht aber nur keines Fenster auf.
Außerdem kommt die "no Signal" Einblendung.
Das OSD des VDR ist darunter und nicht darüber.Schaut nach einer kleinen Baustelle aus
-
Da ich im Moment "soweit" bin, dass ich genau das gleiche Problem habe wie rudirabbit, bräuchte ich mal wieder Hilfe.
Wie angesprochen, gibt es ja von wbreu eine schöne Anleitung, mir ist nur ein Punkt nicht klar.
Für Fortgeschrittene sicher ein Witz, ich kann es aber einfach nirgends finden:
Wie übergebe ich dem VDR-Player diese Parameter beim Start, in welches Skript/in welche .config muss ich das einfügen?Vielen Dank im Voraus :].
-
das hängt ganz von Deiner vdr-Distri ab. Irgendwo muss es ja ein Startscript geben, mit dem vdr und die Plugins gestartet werden. Benutzt Du eine runvdr? wenn ja, ist es die originale von kls oder eine angepasste wie z.B. die runvdr-extreme von urig? -
Danke für die Antwort.
Meine Distribution/Version ist die 1.7.17-1~ctvdr1 mit den Plugins etc. von e-tobi, d.h. meine runvdr ist vermutlich die Datei /etc/init.d/vdr.
Nur, wie genau/wo genau pack ich da die Parameter rein?
Hier die genannte Datei, das .txt hab ich nur angefügt, damit sich die Board-Software nicht unnötig aufregt :P. -
die haben das etwas komplizierter gemacht. Die Plugins werden separat ermittelt und übergeben. Ich denke, es geht auch einfacher. Die Debianer haben das mplayer-Plugin glaube ich so gepatcht, dass als Startscript /usr/share/vdr-plugin-mplayer/mplayer aufgerufen wird. Schau Dir diese Datei an (vermutlich entspricht sie der mplayer.sh für FF-Karten) und befülle sie so, wie es für die /usr/bin/mplay.sh vorgesehen war. Letztere wird bei Debian nicht verwendet.
-
Danke für den Tip, das erklärt schon einmal, weshalb ich bei meiner Suche nichts gefunden habe.
Ich habe mir die Datei angeschaut, da ich vom Programmieren fast null Ahnung habe, erschließt sich mir aber nicht, wie genau sie auszusehen hat.Außerdem ist mir (jetzt endlich) aufgefallen, dass die Datei /etc/mplayer/mplayer.conf ebenfalls die einige der entsprechenden Einstellungen enthält.
Was nicht heißt, dass ich jetzt wüsste, wie genau ich zum Ziel komme.
Am einfachsten wäre, wenn ich die entsprechenden Parameter einfach in der mplayer.conf an das Plugin übergeben könnte, viele (wie vc=vdpau) stehen ja auch schon drin.
Mein mplayer spielt die Dateien auch ab, nur eben "im Hintergrund" (Die Option "ontop=yes" bringt da nichts), also muss ich die Ausgabe noch irgendwie an den x-server weitergeben oder? Der Fortschrittsbalken ist auch da, die Basisfunktionen der LIRC-FB tun auch, nur z.B die Zahlen nicht.
Irgendwelche Ideen?P.S. Ich hab mir die man page von mplayer angeschaut, ich bewege mich aber leider auf der Ebene "Halbwissen", deshalb ist mir nicht klar, was noch in die .config-Datei muss.
-
also das originale mplayer-Script ist für vdpau unbrauchbar, da es dadaruf ausgerichtet ist, nicht-mpeg1/2-Formate und abweichende Auflösungen neu zu codieren. Da nützen auch Anpassungen in der dazugehörigen conf nichts.
Woher weisst Du, dass mplayer im Hintergrund abspielt bzw. was ist für Dich der "Hintergrund"? Ich vermute, dass der Fil wegen falschem Video-Ausgabetreiber einfach nur als audio-only läuft.
Bist Du überhaupt sicher, dass mplayer bei ctvdr mit vdpau-Unterstützung kompiliert wurde? Das war ja selbst bei yavdr zunächst nicht der Fall.Im yavdr-Unterforum hatte ich mal ein Msuter für ein mplayer-Script gepostet, das könntest Du nehmen. Das DISPLAY musst Du evtl. noch anpassen.
Bei der FB muss man unterscheiden: schaltet man diese NICHT per svdrp-Befehl ab und hat das Plugin im slave-Modus laufen, werden bestimmte Tasten an mplayer weitergereicht. Die Ziffenrtasten gehören nicht automatisch dazu, jedoch können diese in der setup.conf für definierte mplayer-Funktionsaufrufe belegt werden. Besser ist e sjedoch, die vdr-FB ganz abzuschalten und die FB mittels einer lircrc zu steuern.
-
Also die Unterstützung habe ich kontrolliert (wenn ich das richtig gemacht habe):
undCoderoot@VDR:~# mplayer -vc help|grep vdpau ffmpeg12vdpau ffmpeg working FFmpeg MPEG-1/2 (VDPAU) [mpegvideo_vdpau] ffwmv3vdpau ffmpeg problems FFmpeg WMV3/WMV9 (VDPAU) [wmv3_vdpau] ffvc1vdpau ffmpeg problems FFmpeg WVC1 (VDPAU) [vc1_vdpau] ffh264vdpau ffmpeg working FFmpeg H.264 (VDPAU) [h264_vdpau] ffodivxvdpau ffmpeg working FFmpeg MPEG-4,DIVX-4/5 (VDPAU) [mpeg4_vdpau]
Mit Hintergrund meine ich genau das, was du vermutest. Man hört den Ton und sieht nur den Fortschrittsbalken, nach kurzer Zeit sagt der x-server "No Signal", der Ton läuft so lange weiter, bis man das Video stoppt.
Danke für den Hinweis mit der FB, da werde ich mich dann mal einlesen, wenn/falls ich mit Hilfe deines Skripts ein Bild zustande bekomme :tup.
P.S. Sorry, dass ich den Thread nicht vorher gefunden habe, in dem du dein Skript gepostet hast, ich hab echt intensiv gesucht und gelesen.
-
Man könnte ja auch mms als mplayer frontend nutzen und per externalplayer oder irexec dahin switchen
-
Super, tausend Dank, mit dem Skript und einer Idee (die mir zugegebenermaßen etwas spät kommt
), funktioniert es:
Ich habe meinen VDR mit nodm und fluxbox laufen. Da das Fenster hier auf "oben" gestellt war, lief der mplayer buchstäblich im Hintergrund.
Wie genau ich das einstellen muss, damit der mplayer ohne Mausklick meinerseits in den Vordergrund kommt, muss ich noch herausfinden.
Aber das ist schon mal ein großer Schritt dank eurer Hilfe. Der Kaffee geht heute auf mich :applaus.P.S. Mit mms und externalplayer hab ich mich noch nicht beschäftigt, das wird evtl. eine meiner nächsten Baustellen, danke für den Hinweis :].
-
Ich schreibe meine Frage mal hier hinein, da es immer noch um das gleiche Thema geht, wenn auch mein Problem ein allgemeines ist:
Wie schon beschrieben spielt mein VDR beim Aufruf von mplayer das Video quasi im Hintergrund ab, d.h. hinter dem fluxbox-Fenster, in dem xineliboutput normalerweise das Bild zeigt.
Das ist nur so, wenn das fluxbox-Fenster maximiert ist, ansonsten kann ich fluxbox so einstellen, dass mplayer automatisch in den Vordergrund kommt.
Laut fluxbox-Wiki legt sich das maximierte Fenster von fluxbox automatisch und immer über alle anderen Fenster, das ist also wohl nicht zu ändern.Ich habe versucht herauszufinden, wie ich das mplayer-Skript (von Dr. Seltsam) so anpassen kann, dass es einfach beim Start das fluxbox-Fenster minimiert und es beim Beenden des mplayers wieder maximiert.
Leider finde ich die benötigte Information einfach nicht, ich finde stets nur Befehle, die sich vom fluxbox-Fenster und dessen Menü aus ausführen lassen, ich brauche ja aber shell-Befehle.
Hat da evtl. jemand einen Tip/eine Idee? Vielen Dank 8).
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!