Schlechtes Bild bei TV

  • Servus Community,

    Ich habe ein Problem mit der Qualität von normalem Fernsehen seit dem ich mir einen neuen Fernseher (Samsung LE46C650) zugelegt habe.

    Wenn ich kein Interlacing einstelle, habe ich richtige Streifenbildung bei schnellen bewegungen, sieht echt nicht sehr toll aus.
    Wenn ich dann aber auf (Zeitlich/Räumlich halb) umstelle, ist diese Streifenbildung weg, allerdings kommt mir das Bild sehr verwaschen und schlecht vor. Kleine Schriften sind nur schwer zu lesen und sehen sehr unscharf aus. Ausserdem sieht man bei den Sender-Icons, dass diese richtig verkantet und unscharf sind. Das sieht natürtlich garnicht gut aus.
    Bei dem alten TV (32") hatte ich dieses Problem garnicht.

    Hat vielleicht einer ne Idee, an was das liegen kann?

    Bei Videos ist das kein Thema, diese werden gestochen scharf angezeigt, auch das umschalten der Frequenzmodis ist kein Thema (50Hz - 24Hz).

    Als Frontend benutze ich den XBMC, allerdings habe ich die gleiche Qualität wenn ich das VDR-Frontend benutze...

    P.s.: Bei HD-TV (ARD-HD) Habe ich auch keinerlei Probleme !?!


    Hardware:

    ION330 HDMI
    1GB DDR3
    Technotrend S2-3600

    VDR:
    Atom ION330, 1GB MB RAM, 160 GB HD, TT S3600 DVB-S2, YaVDR 0.3,
    Video- + Audioausgabe über HDMI an Verstärker zu Samsung LE46C650

  • Steffen hat nicht unrecht.
    Ich habe diverse LCDs ausprobiert - unter Anderem auch Samsung - und bin bei Sharp hängen geblieben.
    Mein 40"er hat bei HD ein absolut überzeugendes Bild, bei SD ist es merklich schlechter, wobei die interne Aufarbeitung bei SharpTVs mit das Beste ist, was es gibt. Samsung hat da, zumal bei 46", wesentlich größere Probleme.
    Es wird also aller Voraussicht nach in der Tat am TV liegen, genauer an der internen Aufbereitung.
    Videos (DVD, Blue ray)werden normalerweise direkt ohne Bearbeitung durchgeschleift, dann haste natürlich das Optimum. Spiele mit den Einstellungen des Samsung, da kann man ne Menge machen - dauert seine Zeit und ist nervtötend, aber es hilft nichts. Augen zu und durch.

    Asrock 1900 ITX, DD Octopus Net S2 V2, 8 GB RAM, yavdr 0.6.1, 1 TB WD Red 2.5", Origen M10

  • Naja wenn ich mir dazu den Vergleich bei den Schwiegereltern anschaue, die den Gleichen TV besitzen und das Signal über den Internen DVB-C receiver verarbeiten ist das ein ziemlich großer unterschied.
    Kann mir nicht vorstellen, dass das der Grund ist.
    Sicher ist das SD-Signal nicht toll, aber ich denke das ist eine andere "Fehlerquelle".

    Kann doch nicht sein, dass bei Pro7 die Wölbung bei dem Icon total kantig ist.
    Das habe ich bei den Schwiegereltern nicht, und da habe ich auch nur SD Signal.
    Müsste ja dann auf jedem größeren TV so sein...

    VDR:
    Atom ION330, 1GB MB RAM, 160 GB HD, TT S3600 DVB-S2, YaVDR 0.3,
    Video- + Audioausgabe über HDMI an Verstärker zu Samsung LE46C650

  • Pro7/Sat1/RTL sieht hier (Sat Astra) recht ok aus, Kabel1 und vergleichbare sehen genauso aus wie du es beschreibst. Erstere mit der Einschränkung wenn nicht wegen Letterbox gezoomed werden muss. SDTV sollte BTW mit höchster Deinterlacer stufe gehen (Temporal Spatial) - sollte auch so eingestellt sein standardmässig. Dann kann es höchstens noch sein das man was am scaler einstellen kann, hatte ich bisher keine Veranlassung daran rumzuspielen.

    Ansonsten könnte es noch sein das der erst TV etwas glättet/entrauscht und dann nachschärft intern, was manch einer auch mag Bei den kleinen Samsungkisten hab ich das gesehen, das plus dynamischere Farben empfinden einige wohl positiv (Soaping und Bonbonfarben).

    VDR User: 87 - LaScala LC14B - LG/Phillipps 6,4" VGA Display | Asrock H61/U3S3 | G630T | 1x 16GB Mobi Mtron 3035 1x WD 750GB 2,5" |1x L4m DVB-S2 Version 5.4

  • Danke,

    das sind nochmal ein paar Anhaltspunkte an die ich mich ranwagen kann.

    Die Option -> (Temporal Spatial) kann ich ja so im XBMC nicht einstellen, die habe ich allerdings im YaVDR WF eingestellt.
    Oder irre ich mich hier ?

    VDR:
    Atom ION330, 1GB MB RAM, 160 GB HD, TT S3600 DVB-S2, YaVDR 0.3,
    Video- + Audioausgabe über HDMI an Verstärker zu Samsung LE46C650

  • Quote

    Original von deReen
    Die Option -> (Temporal Spatial) kann ich ja so im XBMC nicht einstellen, die habe ich allerdings im YaVDR WF eingestellt.

    Wie kommst du darauf dass deine Hardware diesen Modus überhaupt beherrschen könnte?

    Meine VDR

    1. gen2vdr v2 auf Aopen i915GMm-HFS und CeleronM 360J, RAM 1GB, HD Samsung HD401LJ, DVD Pioneer DVR-A05, Funk-Tastatur Cherry mit USB-Empfänger, TT FF 1.5 (System nur noch selten im Einsatz)

    2. gen2vdr v3 auf Gigabyte GA-E7AUM-DS2H (NVidia 9400 Onboard-Grafik) mit Core2Duo E8500, RAM 4 GB, SATA-Festplatte im Wechselrahmen, SATA BD-ROM/DVD-Brenner Pioneer, Tastatur, Skystar HD2

  • Quote

    Original von halbfertiger

    Wie kommst du darauf dass deine Hardware diesen Modus überhaupt beherrschen könnte?

    Öhm, da es ja die Standarteinstellung im im YaVDR ist, bin ich davon ausgegangen, dass es ein allgemeines Standart ist.
    Anscheinend liege ich hier Falsch, meinst du ich sollte hier mal einen anderen Modus ausprobieren?
    Wo sehe ich denn überhaupt ob meine Hardware diesen Modus unterstützt, sowas steht in keiner Anleitung ;)

    VDR:
    Atom ION330, 1GB MB RAM, 160 GB HD, TT S3600 DVB-S2, YaVDR 0.3,
    Video- + Audioausgabe über HDMI an Verstärker zu Samsung LE46C650

  • halbfertiger: Temporal Spatial geht IMHO für SDTV mit jeder vdpau fähigen Hardware. Für HDTV siehts freilich anders aus.

    deReen: Öhm XBMC, weiss nicht wie man das da einstellt und ob SDTV und HDTV dort unterschiedlich gehandhabt werden können. Im WFE werden die Einstellungen für die xinebasierten frontends gesetzt. XBMC als Frontend ist aus verschiedenen Gründen als experimentell gekennzeichnet (IMHO fehlen die letzten 10% der Implementierung um es momentan sinnvoll als einziges Frontend einzusetzen).

    VDR User: 87 - LaScala LC14B - LG/Phillipps 6,4" VGA Display | Asrock H61/U3S3 | G630T | 1x 16GB Mobi Mtron 3035 1x WD 750GB 2,5" |1x L4m DVB-S2 Version 5.4

  • Unter XBMC heisst temporal/spatial "zeitlich/räumlich" (ist halt eingedeutscht). Bei SD funktioniert das recht gut, bei ARD/ZDF-HD hats keinen Sinn, da die ohnehin 720/50p senden - da gibts nichts zu deinterlacen.

    BJ1

    meine Hardware

    Produktiv/Testsystem/Datengrab (AZi): XBMCBuntu auf 14.04 LTS, TVHeadend | Asrock H61, Intel Celeron, Asus GT610 | 2 GB 1066 RAM | 2,5" 100GB (System + Aufnahme), 3xWD EARX 2 TB SATA II + 1x Samsung 2 TB SATA II, mhddfs | Triple DVB-C (Digital Devices Cine CT + Satelco Easywatch DVB-C) | Atric IR Rev.5 | Silverstone LC10
    Produktiv (WoZi): XBMCBuntu auf 14.04 LTS, TVHeadend | MSI C847MS-E33, Zotac GT630 | 1GB 1333 RAM | 8 GB CF-Card System + WD 1TB Daten | DD DVB-C/T Dualtuner | Atric IR Rev.5 + Logitech Harmony 300

  • Quote

    Original von mikewarer
    ... wobei die interne Aufarbeitung bei SharpTVs mit das Beste ist, was es gibt. ...Es wird also aller Voraussicht nach in der Tat am TV liegen, genauer an der internen Aufbereitung...


    ...welche aufbereitung soll das tv gerät machen? die auflösung wird fest vorgegeben bzw. eingestellt über das wfe (xorg.conf)

    SAT>IP: Kathrein EXIP 418

    streamdev-Server: MLD 6.5, VM in proxmox

    streamdev-Client: MLD 6.5, NUC7PJYH

    streamdev-Client 1: NUC6CAYS (Intel HD Graphics 500), MLD 5.5 testing, One For All URC 7960,

    streamdev-Client 2: NUC6CAYH (Intel HD Graphics 500), MLD 5.5 testing, One For All URC 7960,

    Media-Server: Synology DS215j

    AV-Geräte: Hisense H65MEC5550, Dali Zensor 5 AX, Teufel S6000SW

  • Quote

    Original von steffen_b
    halbfertiger: Temporal Spatial geht IMHO für SDTV mit jeder vdpau fähigen Hardware. Für HDTV siehts freilich anders aus.

    Hallo Steffen,

    und wenn ich jetzt ausmachen will ob die nvidia 8200 meiner onboard graka temporal spaltial auf dem kleinen HD Ready im Esszimmer mit ner 1280er Auflösung macht, wie kann ich das abschätzen.

    Btw. wo finde ich das qvdrpautest für yavdr, gints da ein deb zu oder ist selbstübersetzen angesagt?

    Danke, Christian

    CKone: yavdr-ansible/18.04 LTS/2.4.1/kodi18 auf Intel DH67BL, Intel Celeron G540, 2x 2GB Kingston DDR3, Zotac GT630 1GB, S2-1600, Ocz Agility 3 60GB, LG GH24NS DVD, 15.6" Selbstbau TFT, Harmony 665, CIR Selbstbau - das Ganze im Silverstone SST-SG03B
    CKtwo: yavdr-ansible/18.04 LTS/2.4.1/kodi18 auf Intel DH67BL, Intel Celeron G1610, 2x 2GB Corsair DDR3, Zotac GT630 1GB, TT S2-1600, Ocz Vertex 2 50 GB, 92 Kanal Seduatmo, Harmony 665, atric USB
    CKthree: yavdr-ansible/22.04 LTS/2.6.1/kodi19.3 auf Intel NUC, Celeron J4005, UHD Graphics 600, 4GB Crucial DDR4, Ocz Vertex2 50 GB, Harmony 350

    PowerEdge: Ubuntu Server 16.04 LTS / VDR 2.4.1 auf Dell PowerEdge T20, Xeon E3-1225 v3, 16GB ECC DDR3, 2x Cine S2 V6 mit Duoflex, Samsung 840 EVO 120GB, 3x WD White WD80EZAZ 8TB in SW Raid5


  • Quote

    Original von CKone
    und wenn ich jetzt ausmachen will ob die nvidia 8200 meiner onboard graka temporal spaltial auf dem kleinen HD Ready im Esszimmer mit ner 1280er Auflösung macht, wie kann ich das abschätzen.


    Wenn er es nicht schafft, dann wirst du es sehen, aber HDReady schafft er auf jeden Fall.

    Quote

    Original von CKone
    Btw. wo finde ich das qvdrpautest für yavdr


    Es gibt kein spezielles qvdpautest für yaVDR.

    Gerald


    HP Proliant MicroServer Gen8, Xeon E3-1230, 12 GB RAM, 3xWD red 2TB im RAID 5, 2xSundtek MediaTV Home DVB-C/T, L4M TWIN-C/T, Ubuntu Server 14.04.1, Plex Media Server
    Samsung UE55H6470

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!