demuxen von HD ts

  • Hallo,

    nachdem ich schon seit Stunden google, aber nichts brauchbares gefunden habe, versuche ich mal hier mein Glück.

    Ich habe kürzlich auf HD umgerüstet. Wenn ich einen HD-Kanal aufnehme bekomme ich eine .ts Datei wobei video in h264 decodiert ist.

    Nur wie demuxe ich das Ganze? Bei .ts mit mpeg2 mache ich es mittel projectx, wobei ich hier auch gleich scheiden kann.

    Wie machts Ihr?

  • Ich nutze TS-Doctor unter Windows. Das Programm ist zwar nicht kostenlos (in der c't gab es eine Test-Version mit ein paar Monaten Laufzeit, die nun fast rum sind :(), aber momentan für mich das praktikabelste, da man damit in einem Rutsch Schneiden und Filler-Daten entfernen kann, was bei den ÖR HD-Sendern gerne mal um die 50% Platzeinsparung ausmacht. Die erzeugte ts-Datei lässt sich dann auf Wunsch auch bequem in einen mkv-Container packen.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Danke!

    Habs gerade installiert und probiert. Sieht gut aus. Ich werds mal mit einer kompletten HD-Aufnahme probieren.

    Als video-Datei erhalte ich .h264. Das ist doch eine normal MP4 kodiertes video.
    Warum kann ich es im WindowsMedienplayer bzw. VLC nicht abspielen?

    Welchen Muxer verwendest Du bzw. Ihr.

  • Ich kann alle mit TS-Doctor bearbeiteten HD-Aufnahmen problemlos mit VLC abspielen - man muss nur darauf achten in den Einstellungen bei Inputs & Codecs bei h264 Blockfilter überspringen auf "Alle" und bei 720p-Material das Deinterlacing zu deaktivieren.

    Der Windows Media Player spielt ts-Dateien ab, wenn der Haali Media Splitter, der mit TS-Doctor mitinstalliert wird, so eingestellt wird, dass er für die Ausgabe von TS-Streams genutzt wird.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Sorry hab gerade gelesen, dass du ja demuxen, nicht schneiden willst. Aber vielleicht war mein Beitrag trotzdem interessant.

    Smart Cutter ist mein Liebling:
    Videohelp.com
    Die Testversion ist voll funktionsfähig, allerdings blendet es am Anfang des Videos das Herstellerlogo für 1 Sekunde ein.
    Die Kaufversion kostet 32,59 Euro.

    Vorteil dieses Programms gegenüber anderen Programmen, ist dass es viel genauer schneiden kann.

    Quote

    Movies are often digitally compressed before stored. There are key frames and non-key frames in compressed movies. Non-key frames can NOT be displayed without key frames, while key frames can be displayed INDEPENDENTLY. The functionality to locate and display each frame correctly, no matter key or non-key, is called FRAME ACCURACY.


    FAME

    Meines wissens, kann TS-Doctor nur an den key-frames schneiden. Smart Cutter dagegen auch non-key.

    VDR: Debian squeeze, vdr 1.7.17 e-tobi, Hauppauge WinTV Nova HD S2

    Edited once, last by wolfman (January 12, 2011 at 6:59 PM).

  • Quote

    Original von wolfman
    Smart Cutter ist mein Liebling: [...]

    Vorteil dieses Programms gegenüber anderen Programmen, ist dass es viel genauer schneiden kann.


    FAME


    Das Programm hatte ich vor 5 Monaten auch mal genutzt, aber zum einen muss man dann die Filler-Daten anders entfernen (z.B. mit NALU-dump) und den Stream anderweitig auf Fehler zu überprüfen und zum anderen hatte ich unter Windows 7 das Problem, dass Aero bei Benutzung des Programms immer deaktiviert wurde (evtl. ist das mittlerweise behoben).

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Quote

    Original von onlinewaidler
    Wie kann ich das Ganze in einen mkv-Container packen. Ich glaube ich bin blind!


    Also ich habe unter dem Menüpunkt "Tools" den Menü-Punkt "TS-Format Converter". Dann Quelldatei wählen, Ausgabeformat auf mkv setzen und laufen lassen. (Ich habs nicht mehr genau im Kopf, aber evtl. muss man vorher in den Optionen unter "Supported Tools" den tsMuxeR installieren bzw. Konfigurieren)

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

    Edited once, last by seahawk1986 (January 12, 2011 at 7:17 PM).

  • Quote

    Original von Copperhead
    Und wenn man das ganze unter Linux machen möchte?

    Hier gab es mal einen Thread dazu.
    Weiter hinten gibt es eine aktuelle Fassung des Skripts mit einigen Fehlerbereinigungen.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

    Edited once, last by seahawk1986 (January 12, 2011 at 7:29 PM).

  • Quote

    Original von seahawk1986
    bei Inputs & Codecs bei h264 Blockfilter überspringen auf "Alle" und bei 720p-Material das Deinterlacing zu deaktivieren.

    Wo kann man das Einstellen? Bei den Einstellung->Optionen gibts da nichts.

  • Quote

    Original von onlinewaidler

    Wo kann man das Einstellen? Bei den Einstellung->Optionen gibts da nichts.


    Ah, unter Windows heißt das wieder anders...
    Also: Extras -> Einstellungen -> Input & Codecs (linke Seitenleiste) -> "H.264 Einsprungfilter (Blockieraufhebung) überspringen" auf "Alle"

    Das Deinterlacing lässt sich unter Video (linke Seitenleiste) -> Deinterlacing konfigurieren. "Automatisch" macht in der aktuellen VLC-Version 1.5 Probleme, weil es Vollbildmaterial nicht zuverlässig erkennt (unter 1.4 funktioniert es).
    Entweder deaktivierst du es bei Vollbildmaterial jeweils über das Menü "Video" -> Deinterlacing -> Aus oder du schaltest es in den Einstellungen komplett ab.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Das Ganze gibt es bei mir nicht (Version 1.0.83). Liegt es evtl. am Demomodus? Welche Version hast Du?

    Er erkennt, dass das video 720 progressiv ist. Vielleicht gibts die Optionen in der aktuellen Version nicht mehr?

    Edited once, last by onlinewaidler (January 12, 2011 at 7:54 PM).

  • Irgendwie reden wir aneinander vorbei :lol2
    Die Einstellungen zum Deinterlacing und den Filtern muss man natürlich im VLC machen...

    Meine TS-Doctor-Version ist die gleiche wie deine, allerdings in der c't Edition 2010...

    Images

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Aha, jetzt hab ich es verstanden!
    Ich werde morgen mal mit SD und HD Aufnahmen spielen.
    Nochmals Danke für deinen Tipp.


    Noch eine generelle Frage: Sind die Audiostream bei HD Aufnahmen schon in mp3?

  • Quote

    Original von onlinewaidler
    Noch eine generelle Frage: Sind die Audiostream bei HD Aufnahmen schon in mp3?


    Ich habe in HD-Aufnahmen ac3 und mpga (müsste mpeg1 layer 3 = MP3 sein) Tonspuren. TS-Doctor zeigt dir alle vorhanden Audiospuren an und erlaubt es, nicht benötigte durch Klicken auf das jeweilige Lautsprecher-Symbol zu deaktivieren.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!