Menuorg-Plugin nicht im Menü

  • Ich will yaVDR nicht individualisieren. Aber, wenn die xorg.conf, die bei der Installation erzeugt wird, nicht funktioniert, muss ich sie gegen eine funktionierende austauschen. Und wenn ich zig Zeilen im Menü habe, weil alle Plugins, die nachträglich installiert werden, sinnlos (auch von der Reihenfolge her) auf die oberste Ebene geknallt werden, muss ich da auch eingreifen können. Mehr will ich ja gar nicht.
    Jede andere Distri bringt in den Einstellungen die Möglichkeit mit, das Menü manuell neu zu ordnen. Wozu kann ich dann beim Menuorg-Plugin benutzedefinierte Menüs aktivieren?

    Thomas

    Thomas

    Meine Hardware:
    MSI KM400 mit 512MB RAM mit SkyStar, Xinelibout mit TV-Out in einem alten gut durchlüfteten Grammophonschrank
    SAT-Anlage mit 2 Quattro-LNB (ASTRA und HotBird) und 8-fach-Verteiler für´s Haus

  • Quote

    Original von ThomasA_DD
    Ich will yaVDR nicht individualisieren. Aber, wenn die xorg.conf, die bei der Installation erzeugt wird, nicht funktioniert, muss ich sie gegen eine funktionierende austauschen.


    Ohne deine Xorg.conf zu kennen, behaupte ich, dass sie sehr wahrscheinlich durch sehr wenige Dateifragmente in den Custom-Templates mit unserer xorg.conf realisiert werden könnte.

    Quote

    Original von ThomasA_DD
    Jede andere Distri bringt in den Einstellungen die Möglichkeit mit


    Ich sagte ja schon, du wirst mit den anderen Distributionen glücklicher.

    Gerald


    HP Proliant MicroServer Gen8, Xeon E3-1230, 12 GB RAM, 3xWD red 2TB im RAID 5, 2xSundtek MediaTV Home DVB-C/T, L4M TWIN-C/T, Ubuntu Server 14.04.1, Plex Media Server
    Samsung UE55H6470

  • Charmant, charmant ... ?(

    ThomasA_DD

    IMHO kannst Du das einfacher haben und die Reihenfolge im OSD per "/etc/vdr/plugins/order.conf" einstellen. Wenn das Plugin "menuorg" im VDR aktiv ist, sind die ersten 5 Positionen fix:

    • Programm
    • Kanäle
    • Timer
    • Aufnahmen
    • Befehle

    Danach folgen dann die Plugins, in der Reihenfolge wie Du sie in der o.a. Datei angegeben hast. Hier natürlich mit dem richtigen Namen und nicht mit der deutschen Übersetzung im OSD, also z.B. femon für Signalinformation etc.

    Regards
    fnu

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • Hi,

    nimmste dieses 10 sekunden script und hast ne kleine Vorlage für "/etc/yavdr/templates_custom/var/lib/vdr/plugins/menuorg.xml/98_end"

    Bash
    #!/bin/bash
    echo "<menu name=\"Plugins\">" 
    
    
    for x in $(vdr -V | awk '{print $1}'); do
    echo "   <plugin name=\"$x\" />"
    done
    
    
    echo "</menu>"


    anschließend würde ich die /etc/yavdr/templates_custom/var/lib/vdr/plugins/menuorg.xml/98_end nach Deinen wünschen editieren, bspw doppelte Plugins raus etc....

    Kann man auch verfeinern, bspw mit einer blacklist, hab ich aber keine lust/zeit für ;)

    ach ja, ein

    Code
    process-template /var/lib/vdr/plugins/menuorg.xml


    aktiviert da ganze

    MFG
    kRis

    Intel DN2800MT 4GB RAM; 32GB mSata, Ubuntu 15.04, TVHeadend 4.1, Digibit R1 SatIP

    Edited once, last by kris (January 12, 2011 at 6:42 PM).

  • Danke. das ist doch mal was zum Ausprobieren.

    Und wenn ich folgende Reihenfolge möchte?
    Programm
    Kanäle
    Timer
    Aufnahmen
    Info
    EPG
    Wetter
    femon
    ...
    Spiele
    games
    Sudoku
    ...
    System
    Befehle
    Einstellungen
    ...


    Und das, was unter Applikationen ist dann mit umverteilt zu den passenden Untermenüs. Gibt es dafür eine Chance?

    Was passiert, wenn ich neue Plugins aktiviere?
    Oder müsste ich menuorg deaktivieren, damit ich das OSD-Menü so hinbekomme, wie ich es möchte?


    Woran könnte es eigentlich liegen, dass ich im Browser im Live mit der Fernbedienung nur den Sender wechseln kann. Alles andere lässt sich zwar anklicken, aber ich sehe keine Reaktion im Browser, wohl aber auf dem Fernseher.

    Thomas

    Meine Hardware:
    MSI KM400 mit 512MB RAM mit SkyStar, Xinelibout mit TV-Out in einem alten gut durchlüfteten Grammophonschrank
    SAT-Anlage mit 2 Quattro-LNB (ASTRA und HotBird) und 8-fach-Verteiler für´s Haus

  • ThomasA_DD

    Sehe gerade, ich muss mich korrigieren:

    • Programm
    • Kanäle
    • Timer
    • Aufzeichnungen
    • Einstellungen
    • Befehle

    Sind in der Reihenfolge vorbelegt, also die ersten 6 Positionen. Danach kommen die aus der "order.conf" in eben der gegebenen Reihenfolge, danach alle anderen ...

    Wenn Du etwas anderes willst, musst Du Dir wohl eine eigene "menuorg.xml" häkeln.

    Regards
    fnu

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

    Edited once, last by fnu (January 12, 2011 at 10:23 PM).

  • Die eigene Menuorg stricken ist ja nicht das Problem. Das Problem ist, dass nach einem Update alles wieder weg ist, wegen der Template-Spielereien, die bis zur Extase betrieben werden.

    Thomas

    Meine Hardware:
    MSI KM400 mit 512MB RAM mit SkyStar, Xinelibout mit TV-Out in einem alten gut durchlüfteten Grammophonschrank
    SAT-Anlage mit 2 Quattro-LNB (ASTRA und HotBird) und 8-fach-Verteiler für´s Haus

  • Hi

    Kopiere halt alle templates in den customordner, leere deren Inhalt und befülle nur eine Datei nach deinen wünschen.... Ein bisschen Fantasie muss man halt mitbringen ;)

    wenn du ein neues Plugin aktivierst musst du die menuorg eben anpassen. Wenn du menuorg ausschaltest, kannst du gar kein eigenes Menü erstellen, der plainvdr kann das nämlich nicht.

    MfG
    Kris

    Edit
    dafür könnte auch folgendes script dienen, doch vorher ins Verzeichnis
    /etc/yavdr/templates_custom/var/lib/vdr/plugins/menuorg.xml/
    dann

    Code
    for x in "$(ls -A /usr/share/yavdr/templates/var/lib/vdr/plugins/menuorg.xml/)"; do touch $x ; done

    Achtung, ungetestet. Damit hättest Du dann leere Files, nimm Dir ein File und beschreib es so, wie Du meinst....

    MFG
    KRis

    Intel DN2800MT 4GB RAM; 32GB mSata, Ubuntu 15.04, TVHeadend 4.1, Digibit R1 SatIP

    Edited once, last by kris (January 12, 2011 at 11:32 PM).

  • Hallo,
    mich machen die Templates etwas wirr im Kopf.
    Vielleicht gibts aber doch eine einfache Antwort auf diese Frage:
    Ich habe nun meine selbstgestrickte menuorg.xml - was muss ich tun, damit diese als tempalte existiert und beim update-vorgang so erhalten bleibt?

    Produktivsystem:
    Server: yaVDR 0.3 0.5 0.6 0.7 im Silverstone Lascala LC16MR; Board: Asus P5N7A-VM S775 GF9300 FSB 1333MHz PCIe Chip: Intel Pentium Dual Core E5200 2.50GHz
    streaming clients: windows-Rechner, Ubuntu-Rechner, 3xRaspberryPI I, 1x RasPi II mit aktuellem Openelec, Kodi + VNSI-PVR auf div. Android-Clients

  • Hallo zusammen,

    ich änder die menuorg.xml, mache ein Kopie nach menuorg.xml.bak und gut ist es. Falls sie mal wieder templatet wurde, kann ich sie schnell wiederherstellen.
    Tschennings: Bau Deine Anpassungen in die Templates ein: http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/YaVDR-Templates

    Old school!
    Stefan

    User #1686

    easyVDR 3.5 HD-Glotze: Silverstone GD04B, DD CineS2 6.5 & DuoflexS2 DVB-S2 PCIe, ASUS H110M-A, Intel Celeron 3930, 8GB RAM, MSI GT 710 HDMI, HAMA_MCE mit Harmony 350, 32GB SSD, 3TB WD Red 3,5" @ Samsung 50“ Q60T 1080p FullHD anthra << softhddevice

    Edited once, last by stefanvdr (February 7, 2011 at 11:16 AM).

  • Hi,

    Tschennings
    Hast Du Dir meinen Beitrag dazu mal durchgelesen?

    Quote

    Kopiere halt alle templates in den customordner, leere deren Inhalt und befülle nur eine Datei nach deinen wünschen.... Ein bisschen Fantasie muss man halt mitbringen

    Ist das soooo unverständlich geschrieben? Habe Dir sogar ein kleines Script dazugetan....

    MFG
    KRis

    Intel DN2800MT 4GB RAM; 32GB mSata, Ubuntu 15.04, TVHeadend 4.1, Digibit R1 SatIP

    Edited once, last by kris (February 7, 2011 at 2:19 PM).

  • Im Prinzip sollten auch 2-3 schnippsel reichen um die Plugins einzusortieren an den richtigen Stellen. Aufgesplittet ist sie ja genau aus dem grund damit man seine schnippsel an die passende Stelle tun kann. Hat nix mit Extase zu tun.

    Was na klar nicht geht irgendwelche scriptschnippsel oder Konfigs aus dem internet ins system zu bügeln. Irgendeinen Tod muss man halt sterben, entweder alles ohne Probleme manuell anpassen (dann auch müssen) oder weitestgehend automatische Einrichtung, aber noch Eingriffsmöglichkeiten haben in gewissen Grenzen.

    @Tschenning: ich vermute es sind 2-3 Zeilen die du erstellt hast in deiner menuorg.xml, die so benennen das sie an der richtigen Stelle einsortiert werden. Wenn du willst/Kannst poste doch mal die Zeile und wo du sie hinhaben möchtest oder die Menuorg.xml (in der du deine Zeile irgendwie markierst). Vllt kann man das gemeinsam durchgehen.

    VDR User: 87 - LaScala LC14B - LG/Phillipps 6,4" VGA Display | Asrock H61/U3S3 | G630T | 1x 16GB Mobi Mtron 3035 1x WD 750GB 2,5" |1x L4m DVB-S2 Version 5.4

    Edited once, last by steffen_b (February 7, 2011 at 3:04 PM).

  • hi steffen,
    ich fürchte, es sind ein paar mehr zeilen:

    Files

    Produktivsystem:
    Server: yaVDR 0.3 0.5 0.6 0.7 im Silverstone Lascala LC16MR; Board: Asus P5N7A-VM S775 GF9300 FSB 1333MHz PCIe Chip: Intel Pentium Dual Core E5200 2.50GHz
    streaming clients: windows-Rechner, Ubuntu-Rechner, 3xRaspberryPI I, 1x RasPi II mit aktuellem Openelec, Kodi + VNSI-PVR auf div. Android-Clients

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!