cineS2, Duoflex S2, SatixS2 Dual - Bugreports und Fixes

  • Hallo,

    in diesem Thread möchte ich etwaige verbliebene Bugs und Fehlerkorrekturen für die o.g. Karten abhandeln.

    Bevor ihr einen Bugreport verfaßt, bitte immer mit der letzten Version des Treibers
    http://linuxtv.org/hg/~endriss/ngene-test2 verifizieren, ob der Bug nicht bereits behoben ist.
    Firmware 18 gibt es hier: http://l4m-daten.de/downloads/firm…all/ngene_18.fw .

    Kürzlich behobene Fehler (wird entsprechend aktualisiert):
    - Shutdown-Problem (12.11.2010, vgl. [1])
    - CI-Unterstützung (14.11.2010, vgl. [2])
    - Empfangsstörungen beim gleichzeitigen Empfang von 2x DVB-S2 (13.12.2010, vgl. [3])
    - Überflüssige DVB Adapter und Device Nodes (28.12.2010)
    - 22kHz/DiSEqC Workaround auch für Tuner 2 ausführen (4.1.2011, vgl. [4])

    Falls keine größeren Probleme auftauchen, gehen die Änderungen demnächst in Richtung Kernel...

    Edit (25.1.2011):
    ngene-test2 ist nun obsolete, bitte http://linuxtv.org/hg/~endriss/v4l-dvb verwenden!

    Edit: (13.6.2011)
    Ein stabiler Treiber ist in Kernel 2.6.39+ enthalten.

    CU
    Oliver

    [1] http://vdrportal.de/board/thread.php?threadid=98400
    [2] http://vdrportal.de/board/thread.php?threadid=101149
    [3] http://vdrportal.de/board/thread.php?threadid=100142
    [4] http://vdrportal.de/board/thread.p…7299#post967299

  • Quote

    Original von UFO
    Falls keine größeren Probleme auftauchen, gehen die Änderungen demnächst in Richtung Kernel...


    Die Patches sind weitergeleitet. Sie werden spätestens in Kernel 2.6.39 enthalten sein.

    Da keine Probleme aufgetaucht sind und der Treiber bei mir absolut stabil funktioniert,
    ist hiermit die Testphase "ngene-test2" beendet. Das Repository ngene-test2 ist damit obsolete.

    Der aktuelle ngene-Treiber ist nun in http://linuxtv.org/hg/~endriss/v4l-dvb enthalten.

    CU
    Oliver

  • Moin Oliver,

    dann wär's wohl noch mal an der Zeit Dir ein FETTES DANKE für die Treiberentwicklung der CineS2 auszusprechen.

    Das hat eine Menge Leute mit ihren "Büchsen" weit nach vorne gebracht (mich eingeschlossen) :grinzs

    Regards
    Globber

    Gen2VDR (V5.3 Update 6)

    - Scaleo Evi - 2x DD Cine S2 v6.5 und v5.4 - 4GB RAM
    - Reycom REC100-S2
    - OctopusNet/SAT>IP

  • Auch von mir: Herzlichen Dank!

    Meine Konfiguration
    VDR


    - yavdr 0.4
    - Gigabyte G41M-ES2H
    - Core2Duo E6550
    - S2-6400
    - S2-1600
    - WD20EARS
    - Silverstone LC11
    - MediaMVP
    - Astra 19,2° + 28,2° (3 Diseqc Weichen)
    - TV Philips PFL7605

    Server


    - Openmediavault 1.0
    - Core i5 2400
    - S2-1600

    Client


    - yavdr 0.5
    - Pentium G630T
    - Intel DH67CFB3 ITX
    - Antec ISK 110
    - 8GB SSD

  • Ich schließe mich meinem Vorredner an und bedanke mich recht herzlich für Deine Arbeit!! :respekt

    Gruß
    iNOB

    Mein VDR

    Hartware: Gehäuse: Ahanix MCE 302, Mobo: Kontron 986LCD-M/mITX, CPU: Intel Core2 Duo Mobile T7400 2,16GHz, 2GB RAM, SAT: Digital Devices DuoFlex S2 miniPCIe, Graka: ASUS GeForce GT 1030 Silent, 2x4TB + 2x8TB 3,5" WD Red HD, 1x DVD-Brenner Pioneer, Atric IR-Einschalter+Empfänger, FB One-For-All URC-7960, SoundGraph iMON LCD ( MFP5I, 15c2:0038 )
    Weichware: Debian Stretch (x86_64), Kernel 4.15, NVidia v396.54, ffmpeg 3.4.4, VDR 2.4.0 gepatched

  • Besten Dank auch von mir!

    VDR: yavdr-ansible/22.04 LTS auf Intel NUC (BOXNUC6CAYH), 2x Kingston KVR16LS11/4, One For All URC 2981

    VDR-Server: yavdr-ansible/22.04 LTS in ESXi VM

  • Ich schließe mich dem an.

    Vielen vielen Dank!

    Gruß Lokutus

    Server: ZOTAC H55-ITX WiFi, Core i3, Ubuntu 10.4 Server mit yavdr Paketen und ein Paar mehr
    Client1: ZOTAC NM10-DTX WiFi, YaVDR 0.5

    Client2: ZOTAC Zbox ION2, openELEC

  • Hi Oliver,

    auch ich möchte mich ganz herzlich bei Dir für Deine Arbeit bedanken!

    Seit Ende Dezember läuft mein VDR-Server mit zwei CineS2 genauso stabil, wie er es zuvor mit diversen TT-Karten getan hat.

    bye, Alex

    Meine VDRs

    seca: Server, Intel DH87RL + i5-4570S, 32GB RAM, 1x 2TB WD black, 2x 4TB WD red, 2x CineS2 Rev. 5.5
    core: Client/Entwicklung, Intel DH87RL + i5-4570, 32GB RAM, Samsung SSD 830 Series 240GB, Asus GT610-SL-2GD3-L Silent
    liro: Client, Asus P8H77-M, Intel i3-2120T, 4GB RAM, Asus GT610-SL-2GD3-L, Lian Li C37B Silent, IOWarrior24
    bero: Client, Asus EeeBox PC EB1012U, IOWarrior24
    Alle: Kernel 3.x.y, Gentoo Linux
    Server: vdr-2.2.0 vanilla, streamdev, epgsearch, epg2vdr, scraper2vdr, live
    Clients: vdr-2.2.0-extp, streamdev, epgsearch, epg2vdr, scraper2vdr, softhddevice, skindesigner, extrecmenu, remotetimers, mailbox, fritzbox

  • Hi Oliver,
    fettes Danke auch von mir!
    Viele Grüße
    Peter

    easyVDR 2.1 (stable)
    Das isser:

    Asus M3N78-EM, AMD X2 240e, GT630 Grafik, 6GB RAM, Systemplatte: Sandisk SSD 64GB, Media: Samsung 2TB, Tunerkarten: Cine S2, TT S2-1600, FB: One For All URC-7960, atric Rev.5, Display 240x128, GLCD t6963c
    FS: LCD Toshi 40ZF355D über AV Receiver YAMAHA RX-A 2050

  • Quote

    Original von walter-
    Hi Oliver,

    thanks for the effort;

    in http://vdrportal.de/board/thread.php?threadid=101149 I posted my test result with the CI module.
    Unluckily, no luck so far to watch TV ;-).

    Do you see ways how I can debug the issue?


    Ok, I will try to test it. Hopefully it can be done without a CAM/Paytv subscription.

    CU
    Oliver

  • kurze fragen:
    modprobe ngene one_adapter=0

    => sollte dass 2 oder 4 Adapters darstellen?

    Werre es nicht besser standard mit mehrere Adapters zu starten?

    Walter

  • Quote

    Original von walter-
    kurze fragen:
    modprobe ngene one_adapter=0

    => sollte dass 2 oder 4 Adapters darstellen?


    Je Tuner wird ein Adapter angelegt.

    Quote


    Werre es nicht besser standard mit mehrere Adapters zu starten?


    Ich werde den Default auf one_adapter=0 ändern müssen, wenn die DuoFlex CT unterstützt werden soll.
    DVB-C und DVB-T teilen sich die Hardware und schließen sich gegenseitig aus.
    Mir gefällt die Lösung nicht, aber was soll's.

    CU
    Oliver

  • Quote

    Original von UFO
    DVB-C und DVB-T teilen sich die Hardware und schließen sich gegenseitig aus.

    Ich würde nur ein Frontend pro Tuner anlegen und per ModulParameter festlegen, ob das Frontend DVB-C od. -T ist. Beide Systeme über das gleiche Kabel sind nicht möglich. Daher steht eigentlich fest, welches System jeder Tuner unterstützen muß. Wenn es irgendie konfiguriert werden muß, sollte man es einmal festlegen und nicht in jeder Andwendung (momentan nicht implementiert) einzeln einstellen müssen. Wenn neben der DuoFlex oder Octopus eine weitere Karte verbaut ist, ist ein Festlegen des Systems über Adapternummern (durch Anwendung) nicht möglich, da diese sich bei jedem Booten ändern können. Da hätte dann Deine Variante zum Umbennen der Frontends auch ein Problem. Ist die weitere Karte auch eine DuoFlex oder Octopus, funktioniert das Festlegen über einen Modul-Parmeter aber auch nicht, da der für jede Karte anders sein muß.

    Gruß
    e9hack

  • Quote

    Original von e9hack

    Ich würde nur ein Frontend pro Tuner anlegen und per ModulParameter festlegen, ob das Frontend DVB-C od. -T ist. Beide Systeme über das gleiche Kabel sind nicht möglich.


    Wieso sollte man ein DVB-T Signal nicht über eine Einspeiseweiche in ein Kabel einspeisen können?
    (Fragt sich nur, ob dies tatsächlich jemand macht.)

    Quote


    Daher steht eigentlich fest, welches System jeder Tuner unterstützen muß. Wenn es irgendie konfiguriert werden muß, sollte man es einmal festlegen und nicht in jeder Andwendung (momentan nicht implementiert) einzeln einstellen müssen. Wenn neben der DuoFlex oder Octopus eine weitere Karte verbaut ist, ist ein Festlegen des Systems über Adapternummern (durch Anwendung) nicht möglich, da diese sich bei jedem Booten ändern können. Da hätte dann Deine Variante zum Umbennen der Frontends auch ein Problem. Ist die weitere Karte auch eine DuoFlex oder Octopus, funktioniert das Festlegen über einen Modul-Parmeter aber auch nicht, da der für jede Karte anders sein muß.


    Es muß sogar für jeden Tuner einzeln einstellbar sein.

    Ich hätte halt gerne eine "genormte" Methode.

    Andernfalls habe *ich* nämlich den Supportaufwand am Hals. (Wenn Du einen Patch schickst und ich ihn einbaue, ist das Problem für Dich erledigt, und ich habe ein Problem mehr...)

    CU
    Oliver

  • Quote

    Original von UFO
    Wieso sollte man ein DVB-T Signal nicht über eine Einspeiseweiche in ein Kabel einspeisen können?

    Da es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Überschneidungen in der Kanalbelegung gibt.
    (Mit dem Problem der Einstreuung von terrestrischem Fernsehen hatte ich schon Analog-Kabel Zeiten zu kämpfen. Teilweise war es so schlimm, das man den terrestrischen Sender als Geisterbild erkennen konnte. Da der Kabelbetreiber irgendwie nicht in der Lage war die Abschirmung dauerhaft in den Griff zu bekommen und die Gebühren trotzdem immer weiter erhöht hat, bin ich dann auf Sattelit umgestiegen.)

    Gruss
    SHF

    Mein (neuer) VDR:

    Software:
    Debian Wheezy mit Kernel 3.14
    VDR 2.0.7 & div. Plugins aus YaVDR-Paketen
    noad 0.8.6

    Hardware:
    MSI C847MS-E33, onboard 2x1,1GHz Sandybridge Celeron 847, 4GiB RAM
    32GB SSD (System), 4TB 3,5" WD-Red HDD (Video)
    TT FF DVB-S 1.5 FullTS-Mod PWM-Vreg-Mod, DVB-Sky 852 Dual DVB-S2
    Das ganze im alten HP Vectra VLi8-Gehäuse versorgt von:
    PicoPSU-160-XT und Meanwell EPP-150 im ATX-NT-Gehäuse

  • Hallo!

    Ich hoffe ich bin mit meinen Problemen in diesem Thread richtig....

    Ich habe 2 von den Karten auf einem intel DQ67OW un nutze die fw 18.

    Mein Problem:
    Wenn ich die Kiste starte laufen beide Karten (4 Frontends) für eine Weile Problemlos.
    Nach einigen Stunden, ich nehme an wenn ich den vdr neu starte oder er durch den Watchdog neu gestartet wird, bekomme ich aber im Syslog die Meldung

    Code
    ngene: probe of 0000:01:00.0 failed with error -1

    Jetzt habe ich auch nur noch eine Karte (2 Frontends) zur verfügung. das Problem lässt sich nur durch einen Neustart beseitigen.

    Könnte es sein, dass die Karte einen Defekt hat, oder deutet das eher auf ein anderes Problem hin?
    Ich habe nur 1ne KArte an der zusätzlichen Stromversorgung, liegt der Fehler evtl. hier?


    Danke und Gruß

    Server: Intel DQ67OWB3 - Core I5-2400 - 16GB RAM - 3x Samsung HD103UJ, 1x Hitachi HDS72202, 1x OCZ-ONX 64GB, 1x Seagate ST2000VX002-1AH1, 1x Seagate ST2000DL003-9VT1 - 1x DC-310e - 2x DigitalDevices CineS2

    Server Software: XUbuntu 11.10, 3.0.0-16-generic - VDR-1.7.23

    Clients: 1x ASRock ION330HT mit Ubuntu 11.10, VDR-1.7.23, Steht zum Verkauf ([VERKAUFE] ASRock ION 330HT)

  • Hallo!

    Ich hoffe ich bin mit meinen Problemen in diesem Thread richtig....

    Ich habe 2 von den Karten auf einem intel DQ67OW un nutze die fw 18.

    Mein Problem:
    Wenn ich die Kiste starte laufen beide Karten (4 Frontends) für eine Weile Problemlos.
    Nach einigen Stunden, ich nehme an wenn ich den vdr neu starte oder er durch den Watchdog neu gestartet wird, bekomme ich aber im Syslog die Meldung

    Code
    ngene: probe of 0000:01:00.0 failed with error -1


    Mit dieser Meldung kann ich so nichts anfangen.

    Bitte folgende Informationen posten:
    - Ausgabe von "lspci -vvn"
    - Logauszug beginnend mit dem Watchdog-Restart bis zur obiger Meldung

    Quote

    Jetzt habe ich auch nur noch eine Karte (2 Frontends) zur verfügung. das Problem lässt sich nur durch einen Neustart beseitigen.


    D.h. die zweite Karte wird immer erkannt und funktioniert weiter?

    Quote

    Könnte es sein, dass die Karte einen Defekt hat, oder deutet das eher auf ein anderes Problem hin?
    Ich habe nur 1ne KArte an der zusätzlichen Stromversorgung, liegt der Fehler evtl. hier?


    Alles möglich.

    Ist immer die gleiche Karte (0000:01:00.0) betroffen oder wechselt das?

    Falls es immer die gleiche ist, würde ich das Stromkabel probeweise an die andere anschließen und schauen, ob der Fehler wandert.

    Ebenfalls prüfen, ob die Karte evtl. nicht richtig im Slot steckt.

    CU
    Oliver

  • Hallo,

    ich habe mir nach Empfehlung des DVB-Shops eine cineS2 und das dazu passende CI gekauft. Leider habe ich Schwierigkeiten das CI lauffähig zu machen. Verwenden möchte ich die cine mit einem Zotac Ion-Board unter yaVDR. Kann mit jemand bei der Installation der neuen Firmeware helfen?

    Hat jemand das Ci mit einem Alphacrypt light lauffähig?

    Viele Grüße

    Rainer

    yaVDR 0.5 ASUS M4N78-VM, Nvidia GT 430, Speicher:2 x DIMM 2 GB DDR2-800, Festplatte: Samsung HM400JI, Gehäuse: Silverstone Grandia, Atric Einschalter, Hauppauge FB
    yaVDR 0.5 ASUS AT3ION-I, SSD 60 GB
    yaVDR 0.5 als Server im Keller (1 x DVB-S TT-S 3200 mit CI, 1x DD 6.0)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!