Frage an die Netzwerker (dhcp client)

  • Code
    ping vdr

    Hallo ersteinmal....

    Folgendens Problem

    Wenn ich meine IP mit dhcpclient beziehe wird diese ebenfalls dem Router (hier Fritzbox) bekannt gemacht, so daß die Namensauflösung lokaler Rechner funktioniert, d.h ich kann :

    Code
    ping meinpc


    sagen und die entprechende IP wird aufgelöst.
    Jetzt brauche ich aber in meinem Netzwerk auch statische IP's (allein schon wegen dem Streamdev-Client). Wenn ich denn nun meine /etc/conf.d/net so einstelle , daß ich eine statische IP bekomme funktioniert das zwar , aber leider wird diese dem Router (bzw dem darauf laufendem DNS) nicht bekannt gemacht.
    Und daher (ihr ahnt es schon) lautet meine Frage: Wie kirege ich es hin, daß statische IP's dem Router gemeldet werden.

    Vielen Dank schon mal

    gehlhajo

    VDR-1: streamdev-server | Hummingboard2| TT 3600 USB | Siemens S500 Gehäuse | Archlinux mit eigen Skripten
    VDR-2: streamdev-client | rpihddevice | Raspberry 2b | Siemens S450 Gehäuse| Remote: URC6410 | LG 42LV4500 |
    Archlinux mit eigenen Skripten

  • Wie wär's wenn du diese IPs in die /etc/hosts einträgst?

    Gruß
    Martin

    Hat mein Neffe abgestaubt:

    Gen2VDR auf Asus M2A-VM/Sempron LE-1100 mit TT-FF und Skystar2 in Thermaltake "Mozart"

    Aktuell: WIRD ERGÄNZT

  • Hallo gehlhajo,

    wenn ich sicherstellen möchte, dass ein DHCP-Client immer die gleiche IP-Adresse erhält, nutze ich die entsprechende Einstellung in der Fritzbox. Diese findest Du bei dem entsprechenden Netzwerkeintrag in der Fritzbox und nennt sich: "Diesem Netzwerkgerät immer die gleiche IP-Adresse zuweisen". Somit funktioniert die Namensauflösung und ich muss lokal am Rechner nichts umkonfigurieren. Denn der Rechner bezieht weiterhin seine IP-Adresse über die Fritzbox und diese gibt ihm halt immer die Gleiche, also eine statische IP-Adresse bezogen über DHCP.

    Ciao Stefan

    Meine VDR

    1. Wohnzimmer: yaVDR 0.6, Intel DH67BL, Cel. G530, Zotac GeForce GT 640, 4GB, 1xTT S2-1600, 1xL4M Flex S2, 120GB SSD, 2x3TB SW-Raid1, Silverstone GD04S
    2. Heimkino: yaVDR 0.6, GA B85M-HD3, Cel. G1820, GA GeForce GT 630 Rev. 2, 4GB, 1xDD Cine S2 V5.5, 1x3TB, Gehäuse Cooltek G3

  • Quote

    Original von maro1969
    Wie wär's wenn du diese IPs in die /etc/hosts einträgst?

    Gruß
    Martin

    Und dann wird der Hostname zum Router übertragen ?

    VDR-1: streamdev-server | Hummingboard2| TT 3600 USB | Siemens S500 Gehäuse | Archlinux mit eigen Skripten
    VDR-2: streamdev-client | rpihddevice | Raspberry 2b | Siemens S450 Gehäuse| Remote: URC6410 | LG 42LV4500 |
    Archlinux mit eigenen Skripten

  • Quote

    Original von steppi-916
    Hallo gehlhajo,

    wenn ich sicherstellen möchte, dass ein DHCP-Client immer die gleiche IP-Adresse erhält, nutze ich die entsprechende Einstellung in der Fritzbox.


    Wäre auch eine Möglichkeit. Probiere ich heute Abend gleich mal aus...

    VDR-1: streamdev-server | Hummingboard2| TT 3600 USB | Siemens S500 Gehäuse | Archlinux mit eigen Skripten
    VDR-2: streamdev-client | rpihddevice | Raspberry 2b | Siemens S450 Gehäuse| Remote: URC6410 | LG 42LV4500 |
    Archlinux mit eigenen Skripten

  • Quote

    Originally posted by gehlhajo

    Und dann wird der Hostname zum Router übertragen ?

    Nein. Bei der Namensauflösung wird i.d.r. zuerst in der lokalen /etc/hosts geschaut, ob es da einen Eintrag gibt. Falls nicht, wird der konfigurierte oder per DHCP zugewiesene DNS Server gefragt (bei Heim-DSL i.d.r. dein Router, der widerum die Anfrage an einen öffentlichen DNS Server weiterleitet).

    Das von dir ursprünglich Beschriebene nennt sich übrigens DDNS (Dynamic DNS). Der Rechner fragt bei seinem DHCP Server (die Fritz Box) eine IP an und der DHCP Server trägt dann automatisch im DNS Server (der in deinem Fall auch auf der Fritz Box läuft) den Namen und die zugehörige Adresse ein.

    Ciao Louis

  • Hi Stefan

    Quote

    Original von steppi-916
    ich die entsprechende Einstellung in der Fritzbox. Diese findest Du bei dem entsprechenden Netzwerkeintrag in der Fritzbox und nennt sich: "Diesem Netzwerkgerät immer die gleiche IP-Adresse zuweisen".

    Ne, diese Einstellung gibt es bei mir nicht. Bei mir läuft aber auch dnsmasq (Freetz) und da gibt es:

    Code
    Statische DHCP Leases aus Hosts (MAC <-> IP


    Ist wohl das gleiche, oder ?

    Bis denne....

    VDR-1: streamdev-server | Hummingboard2| TT 3600 USB | Siemens S500 Gehäuse | Archlinux mit eigen Skripten
    VDR-2: streamdev-client | rpihddevice | Raspberry 2b | Siemens S450 Gehäuse| Remote: URC6410 | LG 42LV4500 |
    Archlinux mit eigenen Skripten

  • Quote

    Original von louis

    Das von dir ursprünglich Beschriebene nennt sich übrigens DDNS (Dynamic DNS). Der Rechner fragt bei seinem DHCP Server (die Fritz Box) eine IP an und der DHCP Server trägt dann automatisch im DNS Server (der in deinem Fall auch auf der Fritz Box läuft) den Namen und die zugehörige Adresse ein.

    Aaaaaja, und schon wieder was dazu gelernt. Die Firma dankt :respekt.

    VDR-1: streamdev-server | Hummingboard2| TT 3600 USB | Siemens S500 Gehäuse | Archlinux mit eigen Skripten
    VDR-2: streamdev-client | rpihddevice | Raspberry 2b | Siemens S450 Gehäuse| Remote: URC6410 | LG 42LV4500 |
    Archlinux mit eigenen Skripten

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!