Xinelliboutput mit dxr3-Ausgabe auf TV?

  • Moin allerseits,

    zur Umgehung des dxr3 plugin habe ich folgende Idee:
    die Dxr3 soll das Bild auf den Fernseher zaubern. Mit dem vdr-dxr3-plugin bin ich ziemlich unzufrieden, die Sync-Fehler und Stotterer nerven ungemein, jetzt unterstützt doch xine die dxr3-Ausgabe. Unter MMS läuft das hervorragend ohne Stotterer bei der MPEG-/DVD-/Musikwiedergabe Das müsste man doch auch auf der Grundlage eines VDR mit xine und dxr3 hinkriegen oder?
    Meine Frage: hat das schon mal jemand probiert?

    Comag Twin HD+ PIII Streamdev-Server PIII Streamdev-Client mit DXR3

    Edited once, last by vdr-xxl (December 16, 2010 at 4:34 PM).

  • komisch, ausser segfaults im osd hatte ich nie probleme mit dem dxr3-plugin (zuletzt probiert: 0.2.10)

    xinelibout oder xine gehen ja - es gibt auch ältere rudimentäre berichte hier im portal... ;)
    normalerweise mit vdr-fbfe (s. vdrwiki xineliboutput), das bei mir allerdings immer bei beginn der videodarstellung crashte. hatte es zwar auch mal hingekriegt, aber weiss leider nicht mehr wie. mit dem mms-eigenen cxfe geht es auch, oder mit xine-ui (executable heisst xine). eventuell müssen config bzw config_xinelibout angepasst werden, damit der dxr3-decoder verwendet wird (priority).

    die einzige osd-skin, die lesbar war und fast alle farben richtig dargestellt hat (lediglich im main menu fehlte rot für den aufnahmeknopf) war st:tng. ACHTUNG: vorher umstellen, da das osd zumeist nur aus schmaler linie besteht und unlesbar bleibt.

    ka, ob das mit der entwicklerversion von vdr geht. 1.7.14 ging in kurzen experimenten hier nicht.

    ich habe eine dxr3 mit adv7170. firmware war 0x2d. em8300-treiber war 0.18.0. vdr war 1.6.0 (c't vdr multipatch). kernel 2.6.28-etobi3

    die version von xineliboutput weiss ich nicht mehr. möglicherweise ein selbstkompilat. wichtig ist erstmal, dass vdr-fbfe --help gegen ende auch dxr3 und aadxr3 als video out aufführt.

    hier noch ohne gewähr aufrufe für xineliboutput-plugin:
    /usr/bin/cxfe -vo dxr3 -ao alsa xvdr+tcp://127.0.0.1:37890
    und xine-plugin:
    /usr/bin/cxfe -vo dxr3 -ao alsa netvdr://127.0.0.1

    weiss nimmer ob es die waren die ich benutzt hab. jedenfalls standen sie noch in meiner TVConfig von mms ;)

    viel glück

    midas

    plugin-block: Download, Thread im Portal, Wiki
    plugin-sleeptimer: Download, Thread im Portal, Wiki
    VDR-Chat: Web-Chat, IRC
    [size=8]ASUS M2N-E, Athlon X2 4450B, 2GB DDR2, Technisat Skystar HD (TT-3200), Technisat Skystar HD2, Hauppauge WinTV Nova-T USB, GigaByte GT-630 - 4TB RAID5 + 6GB externes Journal @50 GB Crucial Adrenaline SSD DP-CT050M4SSC2 - BeQuiet SystemPower7 300W - wheezy/vdr2.0.1 - xbmc 13

    Edited once, last by Midas (December 17, 2010 at 3:42 AM).

  • Danke midas,

    das mit de cxfe ist mir neu, unter mms funktioniert das wunderbar, werde ich hier auch mal testen.
    Ist ja interessant, dass du keine Probleme mit dem dxr3 plugin hattest. Natürlich habe ich hier das Plugin und den Em8300 Treiber von der Stange (bzw von der ct 6.2 CD).

    Sicher habe ich auch alte Threads zu dem Thema gefunden, es waren aber auch nur 4 oder 5, die sich damit beschäftigt haben. Bei allen sowie auch beim README des Autors selbst ist aber eins offen geblieben:
    Laut Anweisungen muss ich ja für das Plugin xineliboutput noch ein Frontend installieren, also für eine DXR3-Karte dann wohl xineliboutput-fbfe.
    Im Plugin gebe ich dann also den Parameter --video=dxr3 an. Jetzt meckert der VDR aber nach dem Start, dass kein Framebuffer vorhanden ist und vdr startet nicht. Gut, auch kein Problem. Beim nächsten Start ist der Framebuffer da, trotzdem steht im Log xinePut "no frontend found". Ich glaube ich muss dem Autor mal ne Mail schicken, irgend etwas stimmt da mit der Anleitung nicht
    Falls du noch einen Tipp hast bzw. dich daran erinnern kannst, sag Besheid!
    Andreas

    Comag Twin HD+ PIII Streamdev-Server PIII Streamdev-Client mit DXR3

  • das mit dem framebuffer hat mich auch immer irritiert. soweit ich mich erinnere ist das nur notwendig, wenn du die dxr3 mittels overlay betreibst. aber genau weiss ich das nimmer, da wie gesagt fbfe so gut wie niemals funktioniert hat...

    hier hab ich noch was zu xine gefunden in der TVConfig

    tv_path = DISPLAY=:0.0 /usr/bin/xine
    tvopts = -V dxr3 -A alsa --no-gui --hide-gui xvdr+tcp://127.0.0.1:37890

    ohne gewähr ;) übrigens: bei den cxfe-aufrufen, blieb tvopts natürlich leer. man kann einfach auch alles in die tv_path zeile schreiben.

    was ich oben über die entwicklerversion geschrieben hab, war quatsch. bin mit dem dxr3-plugin durcheinander gekommen. das funzte net mit 1.7.14

    ich würds an deiner stelle auch mit cxfe oder mit xine-ui probieren

    mfg

    btw: im plugin gibst du --video=dxr3 an? vllt is das der trick an den ich mich nicht erinnerte? regulär gibst ijf beim aufruf des frontends das an

    plugin-block: Download, Thread im Portal, Wiki
    plugin-sleeptimer: Download, Thread im Portal, Wiki
    VDR-Chat: Web-Chat, IRC
    [size=8]ASUS M2N-E, Athlon X2 4450B, 2GB DDR2, Technisat Skystar HD (TT-3200), Technisat Skystar HD2, Hauppauge WinTV Nova-T USB, GigaByte GT-630 - 4TB RAID5 + 6GB externes Journal @50 GB Crucial Adrenaline SSD DP-CT050M4SSC2 - BeQuiet SystemPower7 300W - wheezy/vdr2.0.1 - xbmc 13

    Edited once, last by Midas (December 17, 2010 at 11:48 AM).

  • Nur eine kurze Rückmeldung.
    Xineliboutput im Framebuffer läuft bei mir. Alles steht und fällt mit dem Framebuffer-Modus. Mit den richtigen Parametern habe ich den True-Colour-Modus meiner onboard-Grafik (i810fb) im Modul hinbekommen und danach libxine1, xineliboutput sowie libxineliboutput-fbfe installiert. Nach dem vdr Start war dann auch gleich der Anlernbildschirm für die Fernbedienung da.

    Jetzt, wo die Framebuffer-Ausgabe läuft, kann ich mit dem Thema dxr3 weitermachen. Im OSD-Menü kann man bei xine-fbfe unter dem Punkt Plugins->Einstellungen in der Rubrik Framebuffer-Ausgabe den Punkt "Dxr3" auswählen, der dann allerdings zu nichts führt, d.h. nach dem Neustart des vdr ist der Framebuffer wieder als Ausgabe aktiv und es hat sich nichts verändert - komisch...

    Comag Twin HD+ PIII Streamdev-Server PIII Streamdev-Client mit DXR3

  • Nach viel Experimentiererei habe es endlich geschafft, das dxr3-plugin zu umgehen und die DXR3-Karte dazu zu bewegen, über das Xineliboutput-Plugin ein TV-Bild auf meinem neuen 42-Zoll-Plasma TV auszugeben.

    Benötigt werden dazu nur das vdr-plugin-xineliboutput und libxineliboutput-fbfe (für lokale Ausgabe über die DXR3).

    An die DXR3-Karte schließe ich ein handelsübliches S-Video-Kabel an und verbinde es mit meinem 42 Zoll Plasma-TV. In den Moduleinstellungen unter /etc/modprobe.d/em8300 trage ich als "output_mode=comp+svideo" ein, um das Composite-Signal an die Glotze auszugeben.

    Unter "/etc/vdr/plugins/xineliboutput/config" trage ich Folgendes ein:

    --local=fbfe
    --video=dxr3
    --audio=oss
    --remote=none
    --exit-on-close

    Das Besondere hier: Zwar muss laut Anweisungen libxineliboutput-fbfe installiert werden, um die DX3 als Ausgabegerät zu nutzen, ein Framebuffer Device ist nachweislich jedoch NICHT notwendig.

    Jetzt muss man in den Xine-Dekodiereinstellungen nur noch angeben, dass vorzugsweise über die DXR3-Karte in Hardware dekodiert werden soll und fertig ist die Laube.

    Das geschieht in "/var/lib/vdr/.xine/config_xineliboutput"

    Hier in den Zeilen

    # Priorität für Dekoder dxr3-mpeg2
    # numeric, default: 0
    engine.decoder_priorities.dxr3-mpeg2:10

    # Priorität für Dekoder dxr3-spudec
    # numeric, default: 0
    engine.decoder_priorities.dxr3-spudec:10

    Schon nutzt das Xineliboutput-Plugin zur Ausgabe die DXR3-Karte mit den "Treibereinstellungen" , die oben unter /etc/modprobe.d festgelegt wurden. Dies kann natürlich auch auf Monitorausgabe umgestellt werden (activate_loopback=1), falls die Glotze mal kaputt geht. Ich habe aber den DXR3-VDR auch schon über ein VGA-Kabel (und Loopback-Kabel) mit dem Plasma-TV verbunden und das Bild war prima.

    Natürlich ist dies eine Sparlösung für Leute, die weiter Standard-Satelliten-TV schauen möchten, keinen Wert auf HD legen und - wie ich - auch nicht bereit sind, 60 EUR für HD+ auszugeben.

    Als einzigen Nachteil muss ich allerdings beichten, dass die DXR3-Karte auch bei dieser Konfiguration nicht sehr zapping-freudig ist. Nach schnellem Kanalwechsel stottert die Ausgabe kurz (etwa 1- 2 Sekunden), aber dann fängt sie sich wieder bleibt bis zum nächsten Kanalwechsel stabil. Genau das konnte das DXR3-Plugin nicht leisten, hier tragen zwischendurch Abstürze und Pufferüberläufe auf und das TV-Ausgabe war im Laufe eines Films mehrmals gestört, sehr ärgerlich, wenn es gerade spannend in der Glotze wird. Im Vergleich zum DXR3-Plugin auf jeden Fall eine deutliche Verbesserung.

    Comag Twin HD+ PIII Streamdev-Server PIII Streamdev-Client mit DXR3

    Edited once, last by vdr-xxl (December 27, 2011 at 11:10 AM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!