Nur zur Info: Habe einen PCIE auf PCI Adapter mit einer Cine S2 laufen! PCIE Gerät an PCI !!!

  • Habe es derzeit in einem modernen Rechner laufen, weitere Tests folgen noch, vor allem in alten Rechnern.

    Damit es alle verstehen:

    PCIE Karte Cine S2 -> Adapter -> PCI Slot

    lspci sieht dann so aus:

    01:07.0 PCI bridge: PLX Technology, Inc. PEX8112 x1 Lane PCI Express-to-PCI Bridge (rev aa)
    02:00.0 Multimedia video controller: Micronas Semiconductor Holding AG Device 0720 (rev 01)

    Also eine aktive PCIE-PCI Bridge!

    Ist gar nicht mal so teuer und funktioniert derzeit ohne Probleme .... ohne das ich irgendetwas zusätzlich installiert habe.

    Gruß,

    Amigaman

    Das wäre nämlich sehr interessant für den Einsatz der 6400 HD Karte in alten VDR Rechnern - wenn dann alle Rahmenbedingungen gegeben sind (Karte ist verfügbar, Stromversorgung reicht aus etc...)

    amIGa ruleZ dA biG wiDE woRld

    Edited once, last by amigaman (December 14, 2010 at 11:53 PM).

  • Interessant, was alles geht!

    Aber eine Frage hab ich doch:
    Was bedeutet:

    Quote

    Ist gar nicht mal so teuer ...

    in etwa :unsch.

    Gruss
    SHF

    Mein (neuer) VDR:

    Software:
    Debian Wheezy mit Kernel 3.14
    VDR 2.0.7 & div. Plugins aus YaVDR-Paketen
    noad 0.8.6

    Hardware:
    MSI C847MS-E33, onboard 2x1,1GHz Sandybridge Celeron 847, 4GiB RAM
    32GB SSD (System), 4TB 3,5" WD-Red HDD (Video)
    TT FF DVB-S 1.5 FullTS-Mod PWM-Vreg-Mod, DVB-Sky 852 Dual DVB-S2
    Das ganze im alten HP Vectra VLi8-Gehäuse versorgt von:
    PicoPSU-160-XT und Meanwell EPP-150 im ATX-NT-Gehäuse

  • Prima, dann kann ich mein Silverstone LC11 ja behalten. Da sind wegen der Riser nur 2 PCI und einmal AGP/PCIeG...

    Vielen Dank für die Information.

    Meine Konfiguration
    VDR


    - yavdr 0.4
    - Gigabyte G41M-ES2H
    - Core2Duo E6550
    - S2-6400
    - S2-1600
    - WD20EARS
    - Silverstone LC11
    - MediaMVP
    - Astra 19,2° + 28,2° (3 Diseqc Weichen)
    - TV Philips PFL7605

    Server


    - Openmediavault 1.0
    - Core i5 2400
    - S2-1600

    Client


    - yavdr 0.5
    - Pentium G630T
    - Intel DH67CFB3 ITX
    - Antec ISK 110
    - 8GB SSD

  • Preis liegt in Deutschland bei ca. 50 EUR.

    Bei großem Interesse könnten wir auch eine Sammelbestellung starten, ich spreche mal mit dem Händler.

    Ich möchte nur erst testen ob alles in den alten PCIE-losen Maschinen so rennt wie es soll.

    Aussehen tut das so:

    [Blocked Image: http://www.normanthiel.de/PCIE-PCI-Adapter.jpg]

    Man muss sich nur Gedanken wegen der Anschlüsse machen, wenn diese weit oben liegen.

    Gruß,

    Amigaman

    amIGa ruleZ dA biG wiDE woRld

  • Hey cool... so ist das wenn man Zeit hat.. Ich hatte das bei denen übers EBAY Shop gefunden...

    Da kosts halt knappe 10 EUR mehr und der Versand noch oben drauf.

    Aber so ists doch auch ok, dann brauch ich mir keinen Kopf wegen Sammelbestellung machen...

    Gruß,

    Amigaman

    amIGa ruleZ dA biG wiDE woRld

  • Hallo Leute,

    sagt Ihr bescheid, wenn das für HD Grafikkarten funktioniert?
    Das wäre die Lösung für mein Grafikkartenproblem, da ich momentan
    keine Lust habe meinen PC umzubauen.

    Gruss,

    Günter

    Ubuntu 22.04; Kernel 6.2.0-26; mit Parallelbetrieb von:
    VDR 2.6.4 über S2-6400 (HDMI1)
    XBMC /Kodi & Unity Desktop über Onboard Grafik (HDMI2)
    Beides an Sony KDL-55EX725
    Harmony-Hub zum Umschalten zwischen VDR und XBMC

    Edited once, last by beachboy (December 15, 2010 at 1:38 PM).

  • Quote

    Original von beachboy
    Hallo Leute,

    sagt Ihr bescheid, wenn das für HD Grafikkarten funktioniert?
    Das wäre die Lösung für mein Grafikkartenproblem, da ich momentan
    keine Lust habe meinen PC umzubauen.

    Gruss,

    Günter

    Ähm, für Grafikkarten werden nicht ohne Grund mehrere PCIe-Lanes paralell benutzt um der Datenmengen Herr zu werden. Das in einen PCI-Flaschenhals zu würgen ist sicher keine gute Idee!
    Ich wage schon fast zu bezweifeln, ob es bei der Cine-S2 (oder dann auch der neuen HD-FF) geht, mehrere Aufnahmen parallel auf den zwei Tunern zu handlen, die dann über einen PCI-Slot raus gehen... Noch nicht mal betrachtet, dass man im Normalfall dann oft auch noch gerade was anderes wiedergeben will als man im Moment aufnimmt. Klar bleiben/blieben die Daten bei der neuen HD-FF für die Wiedergabe von Live-TV innerhalb der Karte und gehen im Regelfall nicht über den PCI-Slot raus (ausser OSD etc.) Aber nicht alles was Hardwaretechnisch machbar ist, ist auch funktional genial!

    Sorry für mein 'schlechtreden' hier. ;)

    Gruss Steve135

  • Ich muss hier immer wieder lesen, das der PCI zu langsam ist. Laut Wikipedia können bei Solo Zugriff 133MByte pro Sekunde übertragen werden. Ein HD Sender liefert bis ca 20Mbit/s, das sind gerade mal 2,5 MByte pro Sekunde. Wieso soll der zu langsam sein für mehrere Aufnahmen???

    Bitte mal stichhaltige Beweise liefern.

    Meine Konfiguration
    VDR


    - yavdr 0.4
    - Gigabyte G41M-ES2H
    - Core2Duo E6550
    - S2-6400
    - S2-1600
    - WD20EARS
    - Silverstone LC11
    - MediaMVP
    - Astra 19,2° + 28,2° (3 Diseqc Weichen)
    - TV Philips PFL7605

    Server


    - Openmediavault 1.0
    - Core i5 2400
    - S2-1600

    Client


    - yavdr 0.5
    - Pentium G630T
    - Intel DH67CFB3 ITX
    - Antec ISK 110
    - 8GB SSD

    Edited once, last by Zimbo (December 15, 2010 at 2:15 PM).

  • Ich glaub ich muss mir noch das "Extension Pack" für die Cine S2 holen und dann 4 HD Sender gleichzeitig aufnehmen - Uuups, gibt es überhaupt so viele freie :lol1

    Nur so zum testen...

    Oder hat einer so ein Teil über?
    :schiel

    amIGa ruleZ dA biG wiDE woRld

  • Ihr dürft dabei aber nicht vergessen das die S2-6400er NICHT low-profile ist
    ^^

    :lol2

    Signatur

    Server: ASRock Q1900M + 4GB RAM + cineS2 6.5 + Debian 8 + vdr 2.x , epgsearch, live, streamdev
    Client: Macbook Pro Retina 2015 + 16GB ram 512GB ssd  OSX 10.11.1)
    File-Server/client: GA-Z77-DS3H (Ozmosis 1669 ) + I3 2105 + 16GB RAM NVGF 650GTX 1GB, 250 GB-HD (sys)+ 44TB Storage OSX 10.11.6 VLC 3.x beta , Remote Buddy, PS3-FB
    2x Cubieboard2: 16GB microSD, debian mit VDR 2.0.6 + epgsearch, live(osdpatch), streamdev(0.6), soft-hd-device
    Ausgabe:
    Acer H7530D, T.amp Proline1300, 2x K&H sms 54T + horn sub - Eigenbau

  • Ja, ja, is scho recht. Ich weiss, ich hab einfach keinen Plan von der Sache.

    Ihr habt aber schon vorher den kompletten Beitrag im Wiki gelesen und auch verinnerlicht?

    Quote

    PCI bus transactions
    PCI bus traffic is made of a series of PCI bus transactions. Each transaction is made up of an address phase followed by one or more data phases. The direction of the data phases may be from initiator to target (write transaction) or vice-versa (read transaction), but all of the data phases must be in the same direction. Either party may pause or halt the data phases at any point. (One common example is a low-performance PCI device that does not support burst transactions, and always halts a transaction after the first data phase.)

    Any PCI device may initiate a transaction. First, it must request permission from a PCI bus arbiter on the motherboard. The arbiter grants permission to one of the requesting devices. The initiator begins the address phase by broadcasting a 32-bit address plus a 4-bit command code, then waits for a target to respond. All other devices examine this address and one of them responds a few cycles later.

    64-bit addressing is done using a two-stage address phase. The initiator broadcasts the low 32 address bits, accompanied by a special "dual address cycle" command code. Devices which do not support 64-bit addressing can simply not respond to that command code. The next cycle, the initiator transmits the high 32 address bits, plus the real command code. The transaction operates identically from that point on. To ensure compatibility with 32-bit PCI devices, it is forbidden to use a dual address cycle if not necessary, i.e. if the high-order address bits are all zero.

    While the PCI bus transfers 32 bits per data phase, the initiator transmits a 4-bit byte mask indicating which 8-bit bytes are to be considered significant. In particular, a masked write must affect only the desired bytes in the target PCI device.

    Also erstmal steht der PCI-Bus nicht nur der Cine-S2 zur Verfügung, sondern allen angeschlossenen PCI-Geräten (Grafikkarte, Festplatten-Controller etc.). Somit teilt sich die Bandbreite schon mal unterschiedlich zwischen den am Übetragungsprozess beteiligten Geräten auf. Ausserdem besteht eine PCI-Übertragung aus mehreren Steps (wie auch oben nachzulesen ist) und auch damit verringert sich die theoretische Bandbreite schon wieder. Was hat die Aussage über die Anzahl der freien HD-Sender denn mit dem eigentlich hier von mir diskutierten Problem zu tun. Es soll Menschen geben, die auch Sender per CI empfangen können.

    Aus eigener Erfahrung kann ich nur berichten, dass ich bei einem PC-System mit 3 komplett belegten PCI-Slots 2x S2-1600 und 1x eHD, bei mehr als zwei parallelen Aufnahmen doch deutlich merkliche Latenz-/Antwortzeiten bei der Bedienung des VDR habe. Wenn das bei Euch dann alles genial funktioniert, freue ich mich mit Euch! ;)

    Gruss Steve135

  • Moorviper

    Ja, is scho recht.... Aber das heisst ja nicht das die Karte nicht passt....

    Steve135

    freie HD Sender - war nur'n Spaß - man muss nicht alles so ernst nehmen..

    Mensch Jungs, und vielleicht auch Mädels:

    Es gibt Leute die haben DEN VDR in einem eventuell speziellen Gehäuse mit allem Pi Pa Po.... und wenn bei diesen Leuten die 6400er mit diesem Adapter rennt ist den Leuten doch geholfen...

    Mehr will ich gar nicht... ich hätte es auch nicht veröffentlichen müssen...

    Es ist eine Möglichkeit die man in Betracht ziehen kann. Ach ja, wer nimmt bitte 4 HD Streams gleichzeitig auf und sieht noch einen anderen an seinem Wohnzimmer VDR? Ich mach schon viel, aber das ist noch nicht passiert... :)

    amIGa ruleZ dA biG wiDE woRld

  • Hi,

    bitte weiter Berichten... ich setze auch noch PCI Hardware ein und finde das sehr Interessant. Wenn ich wechseln sollte dann sowieso nur auf sparsamere Hardware. Also käme ION in Frage. Leider gibt es auch da "Geschwindigkeistprobleme" trotz PCI Express.

    Gruß
    Atech

    HTPC:
    Softtware: Archlinux mit VDR aus Archvdr repo (1.7.31 mit softhddevice) und xbmc 12.2 Frodo stable
    Hardware: Coolermaster 260 mit Core I3 540, 4 GB Kingst. Ram, GA.H55M-D2H, PCIe 16X RiserCard, NVIDIA 430GT, TT3600USB, TT3650-CI USB, Samsung SSD 640, WD Blue 1TB (WD10TP), IR Einschalter, imon Display, mce FB und 12 Kanal Atmolight (4 Led Streifen) über DFatmo und Boblight

  • Quote

    Original von amigaman
    Es gibt Leute die haben DEN VDR in einem eventuell speziellen Gehäuse mit allem Pi Pa Po.... und wenn bei diesen Leuten die 6400er mit diesem Adapter rennt ist den Leuten doch geholfen...
    Mehr will ich gar nicht... ich hätte es auch nicht veröffentlichen müssen...

    Ne, mach ruhig weiter so.

    in der Praxis funktionieren manchmal Dinge, die rein theoretisch nicht funktionieren sollten. Bsw. ist das bei den langen PCI-Risern so. Die Spezifikation erlaubt (je nach Länge des PCI-Busses auf dem Board) keine solche Verlängerungen des PCI-Busses mit T-Charakter. Trotzdem funktioniert es bei dem einem oder anderen. Doch sollte man sich hüten, das generell zu verallgemeinern. Das kann bei anderen Leuten zu Frust und Fehlkäufen führen. Höchtens wenn man identische HW verwendet. Also solltest Du dann eine genaue Positiv-Liste erstellen.

    Gruß Fr@nk

  • Quote

    Original von Steve135Aus eigener Erfahrung kann ich nur berichten, dass ich bei einem PC-System mit 3 komplett belegten PCI-Slots 2x S2-1600 und 1x eHD, bei mehr als zwei parallelen Aufnahmen doch deutlich merkliche Latenz-/Antwortzeiten bei der Bedienung des VDR habe.

    Die eHD ist da aber ein Spezialfall, da die kein DMA unterstützt. Die dürfte das System deutlich mehr belasten als eine "normale" DVB-Karte.

    Gruss
    SHF

    Mein (neuer) VDR:

    Software:
    Debian Wheezy mit Kernel 3.14
    VDR 2.0.7 & div. Plugins aus YaVDR-Paketen
    noad 0.8.6

    Hardware:
    MSI C847MS-E33, onboard 2x1,1GHz Sandybridge Celeron 847, 4GiB RAM
    32GB SSD (System), 4TB 3,5" WD-Red HDD (Video)
    TT FF DVB-S 1.5 FullTS-Mod PWM-Vreg-Mod, DVB-Sky 852 Dual DVB-S2
    Das ganze im alten HP Vectra VLi8-Gehäuse versorgt von:
    PicoPSU-160-XT und Meanwell EPP-150 im ATX-NT-Gehäuse

  • Quote

    Original von Zimbo
    Ich muss hier immer wieder lesen, das der PCI zu langsam ist. Laut Wikipedia können bei Solo Zugriff 133MByte pro Sekunde übertragen werden. Ein HD Sender liefert bis ca 20Mbit/s, das sind gerade mal 2,5 MByte pro Sekunde. Wieso soll der zu langsam sein für mehrere Aufnahmen???

    Bitte mal stichhaltige Beweise liefern.


    Hallo Zimbo,
    Vorsicht, das ist ein "bis zu" und klappt nur dann, wenn Du einmal die Karte adressierst und dann möglichst viele Daten in einem Rutsch über den Bus schaufelst. Mit vielen kleinen Einzelzugriffen sackt der PCI-Bus auf bis zu ISA-Geschwindigkeit durch.

    Es hängt also ganz entschieden vom Verhalten der PCI-Karte ab, wie stark sie den Bus auslastet...

    Gruß,
    Torsten

    "The day Microsoft makes something that doesn't suck is probably
    the day they start making vacuum cleaners" - Ernst Jan Plugge
    __________________
    Torsten Lang

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!