[Gelöst] Wie Client mit Server connecten?

  • Hallo Forum,

    ich blick da nicht ganz durch.

    Ich habe ein
    M3N78-EM mit yaVDR 0.3
    1xS2 DVB
    1xNOVA-S
    2 x 500GB HDs

    Das Gerät soll im Keller als Server dienen. (Gigabit-Netz)

    Der Client mit ZODAC ION ITX A ohne DVB Karten soll im Wohnzimmer als Client arbeiten.

    Wie steuer ich nun den Server? Ich möchte das Livebild & OSD vom Server sehen und auch die Aufnahmen vom Server auf dem Client abspielen.

    Per Streamdev-Client / Server habe ich ja das lokale (Client) OSD und das Aufnahmeverzeichnis müsste ich dan per NFS freigen und verbinden.

    Kann ich nicht auch vdr-sxfe so einstellen, dass es sich nicht mit 127.0.0.1 sondern mit dem Server verbindet (192.168.2.27) ?

    In XBMC habe ich den VDR VNSI CLient auf die IP des Servers eingestellt und es klappt. Wie bzw. passe ich vdr-sxfe an?

    Wo finde ich ein brauchbare HOWTO "VDR Client-Server for dummies"?

    Gruß
    Diamond

    Server: M3N78-EM mit LE 1640 / 1xDVB-S und 1x DVB-S2
    Samsung UE65H6470 per HDMI an ONKYO TX-NR 636 7.1 AVR.

    Edited 2 times, last by Diamond (October 31, 2010 at 5:26 PM).

  • Hallo

    Das geht eigentlich in der
    /etc/vdr/plugins/plugin.xineliboutput.conf

    Wie genau kann ich dir aber auch nicht sagen...schwirrt mir nur grad im Kopf rum

    MFG

    Sven

    VDR: Prozessor: Intel Core E5200 (45nm) Mainboard: Gigabyte GA-EG41MFT-US2H RAM: 2GB DDR2 800 Grafikkarte: Palit Geforce 210 LP (noch recht laut muss noch bearbeitet werden) HDD: 1500gb Seagate SATA FB: Pollin X10
    Software: yavdr 0.3 :love2

  • Danke für den Tipp, aber das klappt noch nicht.

    Ich dachte ich muss eine *.conf o. ä. für vdr-sxfe anpassen.

    Wenn ich vdr-sxfe eingebe dann kommt diese Meldung:

    Code
    root@VDRClient1:~# vdr-sxfe vdr-sxfe 1.0.90-cvs  (build with xine-lib 1.1.90, using xine-lib 1.1.90)   
    VDR server not given, searching ... [6587] [discovery] Replacing broadcast source address 192.168.2.27 with server-given address 127.0.0.1
    Found VDR server: host 127.0.0.1, port 37890 [6587] 
    [vdr-sxfe]  sxfe_display_open: failed to connect to X server (:0.0) [6587] [vdr-sxfe]     (ERROR (xine_sxfe_frontend.c,1091): No such file or directory) [6587] 
    [vdr-sxfe]  sxfe_display_open: failed to connect to X server (127.0.0.1:0.0 [6587] 
    [vdr-sxfe]     (ERROR (xine_sxfe_frontend.c,1096): Connection refused) [6587] 
    [vdr-sxfe]  sxfe_display_open: failed to connect to X server. [6587] [vdr-sxfe]     (ERROR (xine_sxfe_frontend.c,1100): Connection refused) [6587] 
    [vdr-sxfe]  If X server is running, try running "xhost +" in xterm window Error opening display

    Ich habe in der /etc/vdr-sxfe/config_xineliboutput
    den "default VDR host" von 127.0.0.1 auf 192.168.2.27 (Server) geändert,
    aber das hat auch nichts gebracht.

    Gruß
    Diamond

    Server: M3N78-EM mit LE 1640 / 1xDVB-S und 1x DVB-S2
    Samsung UE65H6470 per HDMI an ONKYO TX-NR 636 7.1 AVR.

  • Quote

    Original von sven-rosema
    Das geht eigentlich in der
    /etc/vdr/plugins/plugin.xineliboutput.conf


    Die Datei ist nur für die Serverseitige Konfiguration. Dort kannst du anpassen, von welchen IPs Xineliboutput Verbindungen annehmen soll.
    Man kann die Optionen mit denen vdr-sxfe startet anpassen, es müsste die Datei /usr/bin/start-xineliboutput sein, die dafür zuständig ist.
    In yaVDR sollte man das Template-System dafür nutzen (siehe Anleitung), damit die Anpassungen zukünftige Aktualisierungen des Systems überstehen.

    Das Vorgehen wäre in etwas so (ich beschreibe es mal für yaVDR 0.2, evtl hat sich die Template-Struktur in 0.3 verändert - dann müssen die Pfade angepasst werden - ich kann auf meinen yaVDR momentan leider nicht zugreifen):
    1) Template in das Verzeichnis für angepasste Templates kopieren

    Code
    sudo mkdir -p /etc/yavdr/templates_custom/usr/bin/start-xineliboutput/
    sudo cp /usr/share/yavdr/templates/usr/bin/start-xineliboutput/30_xineliboutputopts /etc/yavdr/templates_custom/usr/bin/start-xineliboutput/30_xineliboutputopts


    dann die Optionen in der gerade kopierten Datei (/etc/yavdr/templates_custom/usr/bin/start-xineliboutput/30_xineliboutputopts) anpassen, z.B. so:

    Code
    XINELIBOUTPUTOPTS="xvdr+tcp://<IP des Servers> --post tvtime:method=use_vo_driver --reconnect --fullscreen --audio=alsa --syslog --tcp --config /etc/vdr-sxfe/config_xineliboutput"


    Nun muss man die Konfigurationsdatei mit dem Template aktualisieren:

    Code
    sudo process-template /usr/bin/start-xineliboutput

    Nach einem Neustart sollte vdr-sxfe nicht auf den lokalen, sondern auf den VDR-Server zugreifen - allerdings klappt das natürlich nur, wenn dieser läuft...

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Code
    Found VDR server: host 127.0.0.1, port 37890 [6587] 
    [vdr-sxfe]  sxfe_display_open: failed to connect to X server (:0.0) [6587] [vdr-sxfe]     (ERROR (xine_sxfe_frontend.c,1091): No such file or directory) [6587]

    Also mir sagt das folgendes:

    1. vdr-sxfe findet auf localhost (127.0.0.1) einen VDR und will sich mit diesem verbinden. Warum? Ich denke das ist der Client-PC. Warum läuft da ein VDR? Den kannst du killen bzw. gar nicht erst starten.

    2. vdr-sxfe kann nicht zu deinem X-Server verbinden. Läuft da überhaupt X? Oder versuchst du das alles von der (Text-) Konsole aus?

  • Super! Das war es:

    /usr/bin/start-xineliboutput

    Danke Euch!

    Gruß
    Diamond

    Server: M3N78-EM mit LE 1640 / 1xDVB-S und 1x DVB-S2
    Samsung UE65H6470 per HDMI an ONKYO TX-NR 636 7.1 AVR.

  • Quote


    1. vdr-sxfe findet auf localhost (127.0.0.1) einen VDR und will sich mit diesem verbinden. Warum? Ich denke das ist der Client-PC. Warum läuft da ein VDR? Den kannst du killen bzw. gar nicht erst starten.

    und was soll mir dies sagen? Wie soll man denn dann auf den Server VDR zugreifen wenn kein VDR läuft auf dem Client?

    Gruß Martin (linuxdep)

    VDR-Systeme

    Produktiv:
    MLD [5.4 unstable] * Q1900M * 2xCine S2 * ATRIC V4 * Nvidia 710

    Testsystem * ASUS M3N78-EM oBoard nVidia8300 * TiVii 464 DVB-S2 * yaUSBIR V3

    ausgemustert wegen Pro7Sat1 Bug * yaVDR 0.5.0a nVidia8300 onMoBo + Cine S2 +

    zumVerkauf:
    nix

  • Wenn man auf dem Client vdr-sxfe nutzt um auf das Xineliboutput-Plugin des Servers zuzugreifen, braucht man auf dem Client keinen lokal laufenden VDR.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

    Edited once, last by seahawk1986 (November 12, 2010 at 11:29 PM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!