Mails mit DOS empfangen

  • Puh... dafür dass diese Anleitung "nur" für den Spezialfall "Ich muss unbedingt mit DOS meine E-Mails abrufen, habe aber keine passendes Modem zur Hand und benutze dafür eine <<Hier geschieht ein Wunder-Verbindung>>" ist, taucht das in viel zu vielen Foren auf:
    http://www.macmini-forum.de/viewtopic.php?p=172228
    http://forum.meinskype.de/ftopic22039.html
    http://www.gaby.de/win3x/board/showtopic.php?threadid=1060&replyto=9115&time=&pagenum=lastpage
    http://www.eeepc.de/thread.php?postid=79378
    http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?t=269490
    http://das-computer-board.de/Mails-mit-DOS-…9.html#pid12979
    http://www.teccentral.de/forum/off-topi…nden-77431.html
    usw. ...

    Quote

    Also fallen bei dir die emails jetzt vom himmel


    Ja, aber nur wenn man sich an die empfohlenen Spezifikationen hält:
    TCP/IP über Brieftauben und dann jemand einen Gun-in-the-middle-Angriff ausführt.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

    Edited once, last by seahawk1986 (November 1, 2010 at 10:00 PM).

  • :rofl
    :idee
    ne so

    [Blocked Image: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/8d/Seaman_send_Morse_code_signals.jpg]

    :cool1
    ;D :mua

    kommt dann über den ir empfänger rein ^^

    Signatur

    Server: ASRock Q1900M + 4GB RAM + cineS2 6.5 + Debian 8 + vdr 2.x , epgsearch, live, streamdev
    Client: Macbook Pro Retina 2015 + 16GB ram 512GB ssd  OSX 10.11.1)
    File-Server/client: GA-Z77-DS3H (Ozmosis 1669 ) + I3 2105 + 16GB RAM NVGF 650GTX 1GB, 250 GB-HD (sys)+ 44TB Storage OSX 10.11.6 VLC 3.x beta , Remote Buddy, PS3-FB
    2x Cubieboard2: 16GB microSD, debian mit VDR 2.0.6 + epgsearch, live(osdpatch), streamdev(0.6), soft-hd-device
    Ausgabe:
    Acer H7530D, T.amp Proline1300, 2x K&H sms 54T + horn sub - Eigenbau

    Edited once, last by Moorviper (November 1, 2010 at 9:59 PM).

  • Quote

    Original von thegff
    foxinator

    Das virtuelle Modem bekommt die Daten vom ganz normalen Mailserver :portal1

    Genau wieso versteht das keiner! Das virtuelle modem bekommt die daten vom Mailserver über ne highspeed Brieftauben verbindung. :rofl

    VDR:
    Hardware: Thermaltake DH102, Zotac ION ITX-F-E, 2Gig Ram, TechnoTrend
    dual DVB-S2 6400, TechnoTrend Connect CT-3650,

    Software: EasyVDR 1.0

  • Aber jetzt mal im ernst.
    Ich glaub der verarscht uns! Es kann doch nicht sein, dass ein Mensch so viel sch...... erzählt.

    hab mal nach seinem Namen gesucht und dabei noch mehr interessante dinge gefunden. Zum tod lachen.

    http://vdr-portal.de/board/thread.php?threadid=93200&hilightuser=23334
    http://vdr-portal.de/board/thread.php?threadid=82892&hilightuser=23334
    http://vdr-portal.de/board/thread.php?threadid=82898&hilightuser=23334

    Garnicht soweit entfernt von diesem thema.

    VDR:
    Hardware: Thermaltake DH102, Zotac ION ITX-F-E, 2Gig Ram, TechnoTrend
    dual DVB-S2 6400, TechnoTrend Connect CT-3650,

    Software: EasyVDR 1.0

  • Quote

    Originally posted by googles
    Genau wieso versteht das keiner! Das virtuelle modem bekommt die daten vom Mailserver über ne highspeed Brieftauben verbindung. :rofl


    Ist zwar umständlich, aber irgendwie muss man das Streamfile ja auf die virtuelle TV-Karte bekommen. :elk

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Original von googles
    Aber jetzt mal im ernst.
    Ich glaub der verarscht uns! Es kann doch nicht sein, dass ein Mensch so viel sch...... erzählt.

    lol.
    Respekt für den troll.
    Hat fast 50 Antworten gedauert, bis das mal jemand so konkret ausspricht

  • und wie siehts nun aus mit der emulation des dsl-modems? geht das??
    ..bitte, könnte dann endlich meinen t-anschluss kündigen.

    bernd

    --------------------------------
    aktuelle Konfiguration:
    SERVER-VDR:suse10, kernel:2.6.5, DVB-treiber: kerneleigener, vdr-1.4.0 plain + noad + and. Serverdienste, 2*Nova-S-SE Rev:1.0, gesteuert via xxv-4.0, hda3-->/video0
    CLIENT-VDR: activy-300 mit gen2vdr1.2 (thx@helau+activy-300), hda3-->/video0
    nfs-mounts:
    server:/video0 --> client:/video0/SERVER_NEU
    server:/hdc1 --> client:/video0/FILME
    server:/hdd1 --> client:/video0/SERIEN
    SERVER läuft 24/7, CLIENT bei Bedarf

  • hab doch vorher schon offiziell meinen keks geworfen ^^

    Signatur

    Server: ASRock Q1900M + 4GB RAM + cineS2 6.5 + Debian 8 + vdr 2.x , epgsearch, live, streamdev
    Client: Macbook Pro Retina 2015 + 16GB ram 512GB ssd  OSX 10.11.1)
    File-Server/client: GA-Z77-DS3H (Ozmosis 1669 ) + I3 2105 + 16GB RAM NVGF 650GTX 1GB, 250 GB-HD (sys)+ 44TB Storage OSX 10.11.6 VLC 3.x beta , Remote Buddy, PS3-FB
    2x Cubieboard2: 16GB microSD, debian mit VDR 2.0.6 + epgsearch, live(osdpatch), streamdev(0.6), soft-hd-device
    Ausgabe:
    Acer H7530D, T.amp Proline1300, 2x K&H sms 54T + horn sub - Eigenbau

  • thegff

    Wenn du VDR auf DOS mit dem Dummydevice kompilierst, kannst du sogar Live-TV ohne Internetverbindung und ohne TV-Karte sehen! Das ganze funktioniert anhand eines noch nicht vollkommenen erforschten Quantenmechanischen Effekt, über den der Stream empfangen wird.

    :versteck


    VDR:
    HW: ASUS M3N78-EM (NV-GF8300) • 4GB DDR2 • AMD Athlon II X4 • 32GB SSD • 4TB HDD • 2x Hauppauge WINTV Nova-HD-S2

    SW: easyVDR3.0 64Bit stable based on Ubuntu 14.04 Trusty Tahr • Kodi 17 Krypton • VDPAU • SoftHDDevice

  • Quote

    Genau wieso versteht das keiner! Das virtuelle modem bekommt die daten vom Mailserver über ne highspeed Brieftauben verbindung.


    Jetzt lacht nicht.. genauso hat es mir mein virtueller Stoffhase gerade auch erklärt. :lehrer1

    Software: gen2vdr V3 ( Beta8 ) / gen2vdr V2
    Hardware: Intel 5200EE - 5N7A-VM - Scythe Shuriken - BeQuiet(Netzteil) - X10-USB Remote
    SMT 7020S & P3@900 - Testsystem mit FF und X10-USB Remote
    Links für Neueinsteiger

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Gebrauchsanleitung"

  • Quote

    Original von Mr.N!ce


    Jetzt lacht nicht.. genauso hat es mir mein virtueller Stoffhase gerade auch erklärt. :lehrer1


    Ich musste gerade an Edna bricht aus denken... dein Stoffhase heist nicht zufällig Harvey? http://www.youtube.com/watch?v=fh0QB4gkvHk :versteck

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Aufgrund der Häufung gewisser - nun ja "trollartiger" Beiträge ?(

    • hier und in vielen anderen Foren
    • mit jeweils gleichen verlinkten Dateien
    • praktisch identischem Wortlaut des Eingangspostings
    • Keinerlei Bereitschaft auf die inhaltliche Intention von Fragen eine konkrete Antwort zu geben (bereitest du dich auf die Rolle des Pressesprechers für immerwährende Sicherheit des nPA vor?)
    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!