Da die Resonanz in einem anderen Forum nicht so groß ist/war, stelle ich mal meine These hier ein, mit der Hoffnung etwas mehr Resonanz zu bekommen, um bei Nvidia den Bugreport zu bekräftigen:
Grundlage ist die neue nvidia-xorg.conf-Option: Option "ColorSpace" "YCbCr444"
Kopie des Posts:
Code
Nabend,
mal ein paar Bemerkungen zu dem Thema hier = Option "ColorSpace" "YCbCr444" :
- Das ganze ist sehr abhängig vom eingesetzten LCD, da ja mit dieser Option der Farbraum von Nativ = RGB, begrenzt wird auf das was der Treiber mitbringt:
Auszug aus der Readme des nvidia-Treibers:
Possible arguments:
*
"RGB": sets color space to RGB. RGB color space supports two valid color ranges; full and limited. By default, full color range is set when the color space is RGB.
*
"YCbCr444": sets color space to YCbCr 4:4:4. YCbCr supports only limited color range. It is not possible to set this color space if the GPU or display is not capable of limited range.
- Empfehlung hier nutzt den Nativ=RGB-Mode des LCD's, oft gibt es auch den Auto-Mode = RGB oder was gibt der Treiber explizit aus.
- Bisher habe ich das Frabraum-Geplänkel nur an älteren Toshiba-Geräten gesehen, bzw. an LG-Geräten der absoluten Low-Coast-Klasse.
- Die Frage ist auch was bringt der LCD mit und eventuell kann man den Farbraum auch in einem Menü des LCD einstellen.
- Zudem hat nicht jeder HDMI-Eingang des LCD's die gleichen Grundsettings, bzw. man kann da gar nichts konfigurieren, bzw. nur im versteckten Service-Menü.
- Der 260er-Treiber bringt jede Menge neue Options mit, die eventuell explizit je nach Grafikchip in der xorg.conf gesetzt werden müssen.
- Es gibt im Moment noch zwei offene Bugs bei nvidia, die direkt damit zu tun haben.
=> Also, wenn die Option gesetzt ist und es funzt jetzt ohne Blitzen in den Schwarzen Flächen, dann ist das reiner Zufall, oder man gleicht das jetzt mal ab auf seinen TV, vorausgesetzt, man hat im Menü passende Optionen.
Ausserdem gibt es dann noch in der xine-config die Möglichkeit den FArbraum von xine zu begrenzen, muß mal in mich gehen, wie die Option in der xine-lib heisst, eventuell hilft das ja auch.
Und zum Schluß noch ne sehr wichtige Anmerkung für Jungs die Zotac-Boards haben, und sich Fragen wo das Tearing jetzt herkommt mit der neuen Treiberfamilie, mal ins Bios gehen und nach VBlank suchen bei der DPMS-Option, schaltet man da VBlank ein, dann ist das Tearing im Xine-Frontend weg....
Wemm das jetzt alles zu verwirrend ist, jaja die neue Technik mit tausenden Optionen kann einen wirklich schaffen..., aber in Kürze packe ich mal auf meine Homepage ne "kleine" Zusammenfassung zur neuen Treiberfamilie und deren neuen Options, so dass das wieder alles zusammenpasst.
PS: Mal ein kleiner Nachtrag, in xine sind das die studio-levels:
option in der config zu xine-lib => video.output.vdapu_studio_levels.
Bei xbm wird das so beschrieben (Übersetzung mit Google!):
VDPAU Studio Ebene Farbkonvertierung (GL & Linux mit VDPAU fähig Nvidia-GPU nur)
Enables studio level color correction = Ermöglicht Studio Ebene Farbkorrektur.
orrects errors occurring from conversion between Y'CbCr and RGB = Korrigiert auftretende Fehler aus der Umrechnung zwischen Y'CbCr und RGB.
Useful if your TV can't handle PC level color ranges = Nützlich, wenn Ihr Fernsehgerät nicht umgehen kann PC-Ebene Farbbereiche
Display More
Wichtig wäre zu ermitteln,
- wer welches LCD hat, das einen begrenzten Farbraum mitbringt
- dessen genau Bezeichnung
- ob mit der explizit gesetzten Option das grieseln verschwindet und ob eventuell eine Option im TV-Menü das Problem von sich aus um geht?
Zu dem Thema gibts auch schon einen Thread im nvidia-Forum ob es eventuell von der xine-lib kommt.
Gruß
Wolfgang