Bilder 2
Posts by binduli
-
-
Bilder 1
-
Hallo liebe VDR-Gemeinde. Heute möchte ich mein fertig gestelltes Winterprojekt vorstellen.
Es handelt sich um 2 Netzwerk-Audio-Player. Bedienbar über Fernbedienung (Microsoft X-Box), Touchdisplay oder App für Android (Squeezer).
Als Hardware-Grundlage diente für beide Geräte die Kombination aus Raspberry 2, 7“ TFT von Raspberry, sowie ein Hifiberry Amp und
ein Hifiberry Pro.Für die Fernbedienung sowie für das Einschalten des Gerätes, hab ich ein Remote-Board (MSL Digital Solutions) zerlegt, angepasst und vervielfältigt.
Auf der Softwareseite habe ich pipaos, jivelite, squeezelite, flashybrid im Einsatz.
Das Gehäuse habe ich aus MDF 10mm gefertigt, grundiert und vom Autolackierer lackieren lassen.
Die Alu-Platten auf der Rückseite wurden von Schäffer gefertigt.
Beim aktiven Gerät habe ich 2 x Tang Band W4-1052SDF verbaut.
Klanglich sind beide Geräte sehr gut.
Zum Schluss möchte ich mich nochmals für die vielen Tipps und Ratschläge bedanken!
-
Es funktioniert wieder.
Es lag tatsächlich an der XSL.
Nach der Änderung und einem Bereinigen der Datenbank, funktioniert nun wieder alles!
Viele DANK and alle die geholfen haben!
-
Hallo Plautze,
Sieht intresant aus. Allerdings funktioniert das ganze schon ohne tvm auch nicht.
Code
Display More+---------------+--------+ | count(source) | source | +---------------+--------+ | 11393 | vdr | +---------------+--------+ +----------+--------+--------+ | count(*) | source | updflg | +----------+--------+--------+ | 35 | vdr | D | | 6094 | vdr | I | | 4488 | vdr | P | | 8 | vdr | R | +----------+--------+--------+
-
Hi Murry,
QuoteDas hängt davon ab wie du dein epg "mischen" läßt.
Eigentlich ja. Wo ist diese Einstellung zu finden?
Und bei dir kommt auch kein EPG? In der Datenbank ist es aber vorhanden... siehe oben
-
Hallo Lars,
benutze tvm an dieser Stelle. Aber sollten nicht unabhängig davon zumindest die DVB-Einträge da sein?
-
Hallo Zusammen,
ich habe hier eine Server / Client VDR Lösung am laufen.
Auf dem Server laufen epgd und epg2vdr. Auf dem Client epg2vdr.
Bisher hatte ich nie Probleme mit dem EPG. Doch seit Tagen wird nun kein frisches EPG für die ARD/ZDF/RTL Sendergruppe ausgeliefert.
Lediglich SWR und ein paar Shoppingsender bekommen was.
In der Mysql-Datenbank auf dem Server scheint es da zu sein nur die VDR Server / Client haben kein EPG.
Ich habe seit Monten nichts verändert.
Bin nun ziehmlich ratlos...
epg.data:
Aber in der DB:
Code
Display More+---------------------------+---------------------+-------------------------+ | channelname | channelid | COUNT(DISTINCT eventid) | +---------------------------+---------------------+-------------------------+ | 3sat HD | S19.2E-1-1010-11150 | 142 | | KiKA HD | S19.2E-1-1010-11160 | 187 | | ZDFinfo HD | S19.2E-1-1010-11170 | 146 | | ZDF HD | S19.2E-1-1011-11110 | 148 | | zdf_neo HD | S19.2E-1-1011-11130 | 114 | | zdf.kultur HD | S19.2E-1-1011-11140 | 131 | | Die Neue Zeit TV | S19.2E-1-1015-4713 | 160 | | Das Erste HD | S19.2E-1-1019-10301 | 159 |
-
Frohe Weihnachten!
Ich komme gerade an folgender Aufgabe nicht weiter.
Ich möchte den Login Screen unter Debian Jessie deaktivieren (Schwarzer Bildschirm). Wie könnte ich das mit Hilfe von systemd anstellen?Gibt es eine Möglichkeit den Bootprozess mit systemd zu visualisieren (Ladebalken)?
Vielen DANK für Hilfe!
-
Hallo Zusammen,
ich versuche seit Tagen jivelite mit dem offiziellen 7" TFT vom Raspberry zum laufen zu bringen.
Soweit funktioniert alles, auch der Trouchscreen. Aber die Mausposition ist nicht korrekt auf der Position die ich berühre.
Ich habe jivelite aus https://github.com/ralph-irving/jivelite geklont und kompiliert.
Habe auch schon versucht einen custom pointercal zu erstellen und unter /usr/local/etc zu kopieren. Leider brint auch dies nicht den gewünschten Erflog.
Weiß jemand weiter?
-
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Anregungen. Ich werde mir boxsim mal ansehen.
VG Uli
-
Hallo gda,
naja grundsätlich stellt sich für mich die Frage ob es was bringt oder ob die geschlossene Box nicht die bessere Variante ist.
Gern würde ich Sie auch berechnen wenn mir jemand sagt wie das gehen könnte.
VG
-
Hallo Zusammen,
ich möchte einen Netzwerkaudioplayer bauen und bin beim Gehäuse der Lautsprecher unschlüssig ob man dies mit Bassreflex realisieren kann.
Das Volumen der Box soll jeweils 1,3 Liter betragen und einen 10cm Lausprecher Hertz DCX 100.3 aufnehmen.
Leider habe ich keine Ahnung vom Berechnen solcher Boxen.
Kann jemand Tipps geben oder zum Thema was sagen?
VG Uli
-
Vielen DANK Thomas
-
Hallo Jarod,
also das TFT muss auf jeden Fall das primäre Display sein so dass ein Framebuffer /dev/fb0 angelegt wird.
Um den HDMI-Ausgang mit dem rpihddevice-Plugin zu nutzen müsste dies, so denke ich, wohl minimal modifiziert werden.
Da das rpihddevice-Plugin den OMX-Player als Grundlage nutzt und der OMX-Player über Paramterangabe dazu animiert werden kann ein bestimmtes Display zu nutzen, kann ich mir vorstellen das ein kleiner Patch hier helfen könnte.
Mit folgenden Aufruf
sollte ein Video, trotz TFT als primäres Display, auf HDMI ausgegeben werden.
Vielleicht kann ja Thomas was zum Aufwand sagen?
edit: Eventuell könnte man das sogar über das Setup des Plugins steuern?
VG Uli
-
Hallo Jarod,
ich habe ein Advaboard mit einem 7" TFT in Verbindung mit dem GraphTFTng-Plugin im Betrieb:
http://www.advamation.de/produkte/embeddedpc/advaboard_rpi1/Heute würde ich aber eher zum offizellen Raspbery 7" TFT raten.
Das GraphTFTng-Plugin habe ich modifiziert, so das nur die Programm-Informationen, oder Aufzeichung angezeigt werden, aber nicht das Menü.
Außerdem habe ich eine modifiziertes Remote-Board verbaut, mit dem Ich den Raspberry per Fernbedienung Ein und Aus schalten kann.
Für den Audio-Output habe ich ein Audio-Splitter verbaut. Das Gehäuse ist Inter-Tech ITX Gehäuse wie dieses hier .
Es wurde die Front modifiziert so dass das ein Plexiglas und dahinter das Display Platz gefunden haben.
Hinten wurde von Schaeffer eine Alu-Platte gefertigt die die Anschlüsse aufnimmt.
VG Uli
-
Hallo jarod,
Was ich gelesen habe sollte sich das display zusätzlich ansteuern lassen über framebuffer. Der hdmi output sollte danach auch noch funktionieren.
https://www.raspberrypi.org/bl…ted-raspberry-pi-display/
Frambuffer unterstützt das graphtftng plugin welches mit dem vdr 2.2.0 läuft.
Vg uli
-
Hallo Wirbel,
willst du eines der speziellen Audio Shields für den Raspberry verwenden? Wenn ja, welches?
Bisher hatte ich gedacht es geht auch ohne. Ich möchte ein Standalone Gerät schaffen mit integriertem Verstärker und Lautsprecher.
Ich weiß nicht ob ich richtig liege, aber ich meine gelesen zu haben das ab der B-Variante des Raspis der Sound über Analog-Out sich deutlich verbessert hat.
Ich möchte den Raspberry 2 einstetzen.VG
-
Hallo hannemann,
der Client gefällt mir super und würde auch meine Anforderungen erfüllen. Allerdings habe ich hier das Problem das ich bereits einen UPNP-Server am laufen habe der diverse Clients mit Musik füttert. Der Client müsste also zumindest indirekt (MPD) auch UPNP unterstützen.
VG
-
Hallo Speed,
Es gibt tolle MPD Clients mit Covers usw , und die verbinden sich super mit Volumio.
Genau das sche ich für den Raspberry.
VG