Zu erst einmal vielen Dank fürs Feedback!
Das hat mir echt geholfen.
... auch wenn nicht so wirklich das raus gekommen ist, was ich hören wollte. Irgendwie hatte ich das aber schon befürchtet
.
Dein Kompromiss hier wäre die FW, die von AVM kommt.
Damit hab ich prinzipiell kein Problem.
Was mich aber massiv stört ist deren komischer Eigenbau-Paketfilter, der den Router selber nicht absichert und die Tatsache, dass ich keinen Root-Zugang zur Box habe.
Klar, das kann man das irgendwie nachrüsten das, nach dem was ich bislang gelesen habe.
Das scheint mir aber ein Gefrickel unter Ausnutzung von Lücken in der Firmware zu sein und die Anpassungen sind nach einem Update auch wohl weg. Und ob das nach einem Update dann noch geht ist auch immer die Frage. Ich weiss nicht, ob ich mir das antun will.
Nimm für VOIP den Router, den Dein Provider stellt, dann gibt‘s da auch keine Diskussionen bei Leitungsproblemen etc.
Das dürfte Heute in den meisten Fällen eine Fritz oder eine BinTec (Digibox) sein.
Ich bekomme wohl irgendeine Fritzbox gestellt, allerdings ohne S0.
Wenn ich was mit ISDN will, müsste ich das selbst kaufen oder für teuer Geld monatlich mieten.
Mein Plan war die Gratis-Box zum Modem zu degradieren. Da können die bei Leitungsproblemen eigentlich nicht meckern. Dank pppoe passthrough soll das gehen.
Asterisk deckt natürlich alles in jeglicher Hinsicht. Je nachdem wie fit du in dem Thema bist kann es schnell gehen mit den Einstellungen.
Wenn du nicht fit bist dann ists recht hart (wie bei mir)...
Vor dem Thema VOIP hab ich mich bislang erfolgreich gedrückt
.
-> Nahezu 0 Ahnung.
Asterisk scheint mir aber, bei der Anwendung auch irgendwie mit Kanonen auf Spatzen geschossen zu sein.
Darum die Frage ob es Alternativen gibt.
Der Einarbeitungsaufwand für Asterisk ist hoch, und wenn man einen Fehler macht, hat man eine Sicherheitslücke.
Da ich nur die Verbindung zu dem Server des Providers brauche, sollten man die Angriffsfläche klein halten können. Vorausgesetzt die Box hat einen anständigen Paketfilter.
Wenn weitergehender Schutzbedarf vorhanden ist, kannst Du ja dahinter noch was anderes einsetzen, um Dein internes Netz abzusichern.
Das würde dann doch auf 2x NAT hintereinander hinauslaufen?
Sollte man das denn nicht eher vermeiden?
Bester Ansatz für Neuanschaffungen ist übrigens direkt VoIP-Telefone zu kaufen. Die laufen direkt an einem beliebigen LAN-Anschluss.
Das scheidet bei mir aus.
Die Verkabelung fehlt und wegen der Teilintegration der Haustelefon-Anlage, würde es auch richtig teuer werden.
Ausserdem bin ich mit dem aktuellen System zufrieden und es läuft seit Jahren zuverlässig ohne dass ich jemals was machen musste.
Da ich keine ISDN-Telefone habe, käme eventuell eine VOIP-Telefonanlage mit mindestens 10 herkömmlichen, analogen Nebenstellen infrage. Vorraussetzung ist, dass eine Integration des alten Siedle-Haustelefons möglich ist.
So ganz durch bin ich da noch nicht, aber es scheint, das das entweder auch teuer wird oder mit dem Haustelefon Probleme macht.
Und letzteres rühre ich garantiert nicht an, so was zuverlässiges bekommt man heute nicht mehr.
Nimm nen guten Eigenbau Router
Welche Basis würdest du bevorzugen?
WRT, x86, oder was anderes?
Und was an Software?
Nimm nen guten Eigenbau Router und dann eine beliebige gebrauchte Fritzbox danach.
[...]
"Dahinter" geht alles was man bei ebay billig bekommt.
An sowas hatte ich auch schon gedacht.
Gibt es da Typen die besonders zu empfehlen sind, zB. durch geringen Stromverbrauch?
Pollin hat derzeit gebrauchte 7390 für ~50.-€. Ist das ein gutes Angebot?
Als FritzBox dahinter würde ich ne 7170 empfehlen.
[...]
eine 7170 als ISDN-Adapter über LAN anhängen. Das hatte ich jahrelang bei Kunden und läuft super.
Da die 7170 jetzt zweimal erwähnt wurde: Warum gerade die?
(Bei den FritzBoxen hab ich 0 Überblick.)
Laut "router-faq.de" braucht die 7170 weniger Strom als die ältere 5050 von daher hätte die einen Vorteil.
Preislich dürften die sich auch nicht viel tun. Inzwischen müssten beide ja kurz über Elektro-Schrott-Kilopreis zu bekommen sein
.
Habt ihr da eine Bezugsquelle, oder muss man in der Bucht fischen gehen?
Und wenn nach welcher Version, bei der 7170 gibt es anscheinend mindestens 4 unterschiedliche.
Firmware Update für die 7170 scheint schon seit ~5 Jahren eingestellt zu sein. (Für die 5050 noch länger.)
Ist das ein Problem, wenn man die nur als ISDN-Adapter verwenden will?
Zwischenzeitlich gab es doch diese Geschichte mit den gehackten Fritzboxen, wo teure Anrufe nach sonstwo getätigt wurden.
Oder betraf das die VOIP-Funktion der Box nur mittelbar? Ich habe damals nicht verfolgt, was da genau die Ursache war.
Ich hätte dann vor, die ISDN-Adapter-Box als ein VOIP-Telefon (mit zwei Amtsleitungen und mehreren Nummern) an der gestellten Box vom Provider einrichten zu lassen. Geht das?
Ich will auf jeden Fall vermeiden, das die ISDN-Adapter-Box direkten Zugang zum Internet bekommt.
Eine blöde Frage hätte ich dann noch:
Hab ich richtig verstanden, dass nach der Umstellung die VOIP-Daten dann über die gleiche PPP-Verbindung wie das Internet laufen?
Momentan kann ich die DSL-Verbindung trennen, bzw. neu starten während dessen das Telefon weiterhin funktioniert.
Wie stelle ich es jetzt an, die PPP-Verbindung fürs Internet neu zu starten (zB. um eine andere IP zugewiesen zu bekommen), ohne das das Telefon zusammen bricht?