Posts by mahlzeit

    Kurz nach dem einschalten und während des boot liegt er bei 110W
    Nach dem Boot, egal ob mit oder ohne Frontend, die schon geschriebenen 90W.
    Die CPU dümpelt da zu 90% auf 800MHz.
    Bei voller CPU Last gönnt er sich 140W
    Standby 1,2W.


    Die CPU kann man mit k10ctl noch etwas auf Diät setzen. Hat mir damals beim Phenom 9350e um die 15W gespart. Die Grafikkarte kann bestimmt auch runtergetaktet werden, dazu gibt es ein, zwei Einstellungen im nvidia Treiber bzw. in der xorg.conf (steht auch im verlinkten Skript oben als Kommentar mit drin). Und den Rest besorgt dann das schon mal verlinkte Skript. Würde mich mal interessieren, wie viel es bei Dir an Ersparnis bringen würde. Einen grpßen Einfluss hatte auch das Netzteil, seit dem Umbau auf ein beQuiet PurePower 300W brauchte der Phenmom auch noch mal 10-15W weniger bei gleichem Nutzungsverhalten. Das ist eine relativ geringe Investition, die sich lohnt (auch bei der Lärmentwicklung, das Netzteil höre ich im Vergleich zum auch schon leisen Vorgänger nun gar nicht mehr...)


    cu
    Markus

    Servus,


    ich habe hier einen Intel(R) Core(TM) i7-3770 CPU @ 3.40GHz auf einem MSI Z68MA-G43 (G3) (MS-7676) nebst 16Gb DDR3 (4x4) mit einer 500Gb Hybrid Notebook-Platte als System/VM Speicher, einer 500Gb Notebookplatte als /home sowie zwei 2 Tb, einer 3Tb und einer 4Tb 3,5" S-ATA. Verbaut sind außerdem noch eine DD Cine S2 mit einer Erweiterung, also 4 DVB-S Tuner an einem Multiswitch. Netzteil ist ein beQuiet PurePower mit 300W. OS ist ProxMox 2 irgendwas (Virtualisierung mit KVM).


    Aktuell laufen 12 VMs, davon eine Win8, der Rest Ubuntu 12.04 und yaVDR 0.5 (dorthin wird auch eine 3Tb sowie die DVB-S Hardware per vt-d durchgereicht, die anderen Datenplatten landen in einer Ubuntu 12.04 VM mit Samba). der Idle-Verbrauch liegt mit laufender Systemplatte (Rest in Spindown) sowie aktiven yaVDR 0.5 (streamt an einen R-Pi und nimmt an und ab was auf) bei minimal 39W. Gemessen mit einem Pollin Funkenergiemesser. Hab den mal mit einem C3000 verglichen, bis auf 1-2W identische Werte. Also runde 40W. Wenn ich an der Win8-VM arbeite (also wie jetzt) und nebenbei noch 2 Aufnahmen sowie 2 Clients mit Streams versorge, liegt der Verbauch bei ~60W. Dabei sind jetzt aber bis auf eine 2Tb Platte alle am drehen.


    Ich habe mir mal bei Google alle Energiespartips zusammengesucht und in ein kleines Skript gegossen, näheres dazu kann man hier nachlesen. Das Skript lasse ich auf dem Hypervisor laufen und in allen VMs, die Hardware direkt bekommen.


    cu
    Markus

    bekommt man den ION Chip irgendwie deaktiviert, wenn man keine Grafikausgabe benötigt? Möglichst noch nach Bedarf? ;)


    Den Chip an sich nicht (da hatte ich auch schon mal nach gesucht, es gibt wohl etwas für Notebooks, welche 2 Grafikchips haben, das funktioniert aber nur nur mit bestimmten Chipsätzen bzw. nicht wenn nur einer vorhanden ist). Ich habe mir damals ein Skript geschrieben, um zumindest beim Abschalten des TV das Frontend zu beenden (vdr-sxfe) und den X-Server weiter laufen zu lassen, damit die Stromsparmechanismen des Treibers ihre Arbeit tun können. Speziell jetzt aber für einen LG mit serieller Schnittstelle, andere Geräte haben aber sicherlich auch Möglichkeiten der "Fern"Steuerung.


    Ansonsten habe ich versucht, den Energiebedarf des Servers so weit wie möglich zu drücken.


    cu
    Markus

    Danke für die Beteiligung.
    Ich würde bei dem Gerät halt gerne auf bewegte Teile verzichten.
    Wahrscheinlich wird es aber zumindest auf einen langsamen (der hält auch länger) Lüfter hinausdrehen.


    Dafür gibts ja die teilweise sehr gute Lüfterregelung der Mainboards. Zumindest bei meinem 3 MSI Boards habe ich da keine schlechten Erfahrungen gemacht (andere hatte ich in den letzten Jahren nicht ;). Die Lüfter drehen wenig, auf dem MiniITX Board stand der sogar ab und an mal.
    Ansonsten: Geiz ist nicht immer geil (ich glaube ich wiederhole mich), der 2. Scythe ist jetzt seit ca. 4 Jahren im 24/7 Betrieb, nur unterbrochen durch 2 Stromausfälle und einem Umzug. Kein Abnutzungsgeräusch zu hören. Obwohl er vor dem Umzug durchaus auch mal etwas Staub gezogen hat.


    Oder halt wirklich ein Atom-Board nehmen, da gabs ja auch passiv gekühlt (wenn die Umgebung mitspielt, sprich, wenn eine Luftbewegung im Gehäuse möglich ist, ansonsten ist wieder ein Lüfter angesagt). Rechenleistung brauchts zum Empfangen keine, zum Aufnehmen nur wenn man Werbung markieren oder die Aufnahmen konvertieren möchte.


    cu
    Markus

    Hm mit den Cine Karten gab es in Verbindung mit einem CI Schwierigkeiten .


    Da kann ich Mangels Nutzung eines CI nix zu sagen.

    Quote

    Mit einem microATX mit Sockel 1155 kann ich die Idee "Ohne Lüfter" (oder Wasser) ja wohl aufgeben.
    Oder hab ich was übersehen?


    Ich hab ein Sockel 1155 MSI MiniITX Board mit einem Intel G620 drauf in Betrieb gehabt. Im Idle-Betrieb unhörbar, trotz Intel boxed-Lüfter. Wasserkühlung ist da absolut nicht notwendig, die habe ich auch in meinem Core i7 2600 nicht, der ist ebenfalls nicht zu hören. Geiz ist nicht immer geil, ein Scythe Katana für 25€ war mir die Ruhe Wert ;)


    cu
    Markus

    Nachtrag: Wenn ein "vollwertiges" (= eines mit mehr als einem PCIe Slot) Mainboard gefordert wird, würde ich ein microATX mit Sockel 1155 von MSI oder Intel (die IMHO sparsamsten) nehmen. Dazu eine günstige 1155er Celeron CPU (lass Dich nicht von der TDP täuschen, es geht um den Verbauch im Idle-Betrieb, den hast Du mit der Anforderung eigentlich zu 110% ;), dort sind auch die (unter Volllast) sparsamen CPUs nicht sparsamer als die weniger sparsamen (unter Vollast)) und ein gutes[tm] Netzteil bzw. PicoPSU.
    Festplatten kann man ausch schlafen legen, wenn keine Aufnahme ansteht, dann brauchen die auch (fast) keine Energie. Geht ganz automagisch ;)


    cu
    Markus


    Hat da jemand eine Idee für ein Mainboard, gerne auch weiterführende Hinweise?
    Kompromisse sind in allen Punkten möglich, nur nicht weniger als 2xPCIe Slots.


    Es gibt da so Karten, die können bis zu 8 Tuner oder CIs an einer PCIe Bridge (kann auch miniPCIe sein) betreiben. Somit käme wohl ein günstig zu erwerbendes Atom-Board mit integrierter Intel-Grafik und einem PCIe- oder miniPCIe-Slot in Betracht. Oder Du verlässt den Weg des PCIe und nimmst USB Tuner, dort dann allerdings ohne (echtes, das andere wird hier nicht diskutiert) CI, dafür reicht dann auch ne Dockstar oder RPI oder so etwas in der Preisklasse locker aus. Für beide genannten Plattformen gibts den VDR.


    cu
    Markus

    mahlzeit
    So nun ist mein Rechner aufgebaut: Core i7 3770T @ H77 mit 16GB RAM und 128 GB SSD + 3x3TB WD RED mit proxmox VE 3.0 nun würde ich genre den ya VDR reinbringen mit dem PCI Pass-Through, hättest du für mich ne Kurzanleitung? oder zumindest wie du die Maschine konfiguriert hast. Den Aufnahmeverzeichnis hast du in dem VDR gelassen oder tust du es übers Netzwerk/Andere VM fürs Sotrage? ich würde gerne dafür Windows 2012 hernehmen...
    Nochmals danke :)


    Servus,


    "hostpci" ist der Knackpunkt, den Du händisch in deine Konfiguration (findet sich im Verzeichnis "/etc/pve/qemu-server") bringen musst. Ich habe in meinem Fall eine dedizierte S-ATA Platte direkt in die VM gehängt, ich nehme nicht auf ein Netzlaufwerk auf. Die dazugehörige Angabe ist "ide0", gefolt vom Devicenamen der Platte, gefolgt von Caching-Strategieangaben.


    Die Angabe für hostpci0 bekommst Du über lspci heraus, das ist die PCI Device ID der DD Karte, bei mir sieht die Ausgabe von lspci so aus:


    Die Bezeichnung vor "Multimedia controller: Digital Devices GmbH Octopus LE DVB adapter" (oder wie sie sich bei dir nennt)...


    Ich denke, das sollte als Anregung ausreichen ;)


    cu
    Markus

    Ich suche ein Hotel im Zentrum oder zentrumsnah, wo man gut und zu normalen Preisen übernachten kann. Kategorie 2-3 Sterne


    Servus,


    definiere "Zentrumsnah". Wenn wir in Hamburg waren/sind, hatten wir immer ein Zimmer im Etap-Hotel (neuerdings IBIS BUDGET HAMBURG ALTONA, Zimmer für 2 Personen ~60€/Nacht). Bus hält quasi vor der Tür, damit kommt man unkompliziert bis zum S-Bahnhof Stresemannstraße bzw. Bahnhof Altona, in die andere Richtung bis zu Hagenbeck (wenn ich mich recht erinnere max 1x umsteigen? Ist schon wieder zu lange her...). Die Zimmer sind einfach, aber sauber. Frühstück geht bei Bedarf noch extra, wir haben uns immer außerhalb des Hotels was gesucht, gibt ja genug Angebot in Hamburg ;) Alle Lieferdienste (Abendessen,. Mitternachtssnack etc.) lieferten bis an die Zimmertür, Werbung lag genug an der Rezeption aus, da ist für jeden Geschmack was dabei.


    cu
    Markus

    Hat noch jemand Erfahrung mit XEN und VT-d/IOMMU? Ich würde es gern in der DomU betreiben wollen...


    Servus,


    Ich habe zwar keine (aktuellen) Erfahrungen mit XEN, dafür aber mit Proxmox/KVM. Diese Kombination läuft hier seit Mitte Februar 24/7 mit einer DD Cine S2 V6.5 inkl. einer duoFlex Erweiterung in einem virtualisierten yaVDR 0.5. Bislang musste ich 3x einen Reset der Karte durchführen, geht aber mittlerweile ohne Reboot des Hosts. Das war aber noch während der "Spielphase", der letzte Reset liegt schon länger zurück, das System läuft bislang sehr stabil. Als Alternative zu XEN wäre das mal einen Blick wert.


    cu
    Markus

    Hatte das Problem mit dem Empfangsausfall grad auf den RTL Transpondern, ich konnte die Karte resetten ohne die VM zu stoppen. Einfach in der Dom0 einen Reset machen, danach sicherheitshalber in der DomU nochmal hinterher. Danach war der Empfang wieder problemlos möglich. Ach si, VDR wurde vorher gestoppt... Ein VDR Restart alleine brachte allerdings nichts.


    Wird Zeit heruaszufinden, was diese Ausfälle in unregelmässigen Abständen verursacht...


    cu
    Markus

    Servus,


    ich hatte soeben das Problem, dass eine per vt-d durchgereichte Cine S2 in einem "virtuellen" yaVDR System nichts mehr getan hat. Normal ein Fall für einen Reboot um die PCI Hardware wieder in die Spur zu bringen. Leider klappte das bei den 2-3 Aussetzern dieser Art nie, wenn man nur die DomU neu gestartet hat, auch danach war die PCI Karte zwar ansprechbar, konnte aber keinen Transponder mehr empfangen. Somit war ein Reboot der Dom0 angesagt, was natürlich unschön ist, da es auch einige andere VMs betrifft.


    Die Lösung wäre also, die PCI Karte isoliert von der Dom0 zu resetten. Und das geht auch [1]. Zumindest hat es in diesem, meinem Fall funktioniert. Folgendes musste ich dazu tun:

    • Herunterfahren der betreffenden DomU
    • Herausfinden der PCI Device ID mittels lspci in der Dom0
    • Resetten des Devices mit [code]echo 1 > /sys/bus/pci/devices/{DEVICEID}/reset
    • Start der DomU


    Ein Reset des PCI Device in der laufenden DomU hatte keinen Effekt, evtl. klappt es aber auch bei laufender DomU, die Karte in der Dom0 zu resetten, evtl. mit einem weiteren anschließenden Reset in der DomU. Das ist bislang rein spekulativ, wenn das Problem noch mal auftritt, werde ich den Weg mal testen. Aber immerhin konnte so ein Reboot der Dom0 vermieden werden.


    [1]: https://www.kernel.org/doc/Doc…ABI/testing/sysfs-bus-pci


    cu
    Markus

    Das Problem ist, die Menge in Regensburg reicht auch nicht aus: http://www.ikea.com/de/de/catalog/availability/30217927/
    München-Eching hat auch nur noch 5 Stk.: http://www.ikea.com/de/de/catalog/availability/30217927/ - vielleicht wäre es einfacher die zur Abholung in einer IKEA-Filiale zu bestellen, sonst kann man die Bundesweit einsammeln...


    Schau an, hatte doch gerade in Eching geguckt? Die Mengenangaben hatte ich bislang nicht entdeckt, wenn es in Regensburg auch nur eine Handvoll gibt, dann hat sich das erledigt. Dann besorge ich mir wieder die guten alten E14 25W Glühlampen aus der Wühlkiste.


    cu
    Markus

    hepi: Ich zitiere mich mal selbst:

    Quote

    Hier in München [1] gibt es die Birnchen leider nicht, im Onlineshop sind sie auch nicht erhältlich.


    [1]: Ikea Brunnthal und Ikea Eching sind hier, haben die Birnen aktuell aber nicht im Sortiment, Augsburg wäre auch noch OK, aber da sind sie auch nicht zu finden. Ist ja nicht so, dass ich einfach aus Jux und Tollerei einen Einkaufsservice haben möchte. Das hatte schon einen gewissen Hintergedanken. Aber heutzutage ist es wohl normal, jedem erst mal Blödheit zu unterstellen.


    cu
    Markus

    Servus,


    eine Frage: Könnte jemand aus Regensburg beim nächsten Ikea-Besuch ein paar LED Lampen (E14 Kerze) mitnehmen und mir zuschicken? Hier in München gibt es die Birnchen leider nicht, im Onlineshop sind sie auch nicht erhältlich.


    Es betrifft die Artikelnummer 302.179.27, 12 Stück wären nötig.


    Wäre super, falls mir da jemand aushelfen könnte...


    cu
    Markus