So anscheinend liegt es bei mir wohl am BIOS das System wacht nämlich auch nicht auf wenn ich die Zeit manuell stelle.
Ich hab schon ein neues vom Support bekommen, hatte aber noch keine Zeit zum flashen.
Mal gespannt ob dann alles läuft.
So anscheinend liegt es bei mir wohl am BIOS das System wacht nämlich auch nicht auf wenn ich die Zeit manuell stelle.
Ich hab schon ein neues vom Support bekommen, hatte aber noch keine Zeit zum flashen.
Mal gespannt ob dann alles läuft.
Hallo!
Wie im Betreff steht gibt es keine ordentliche Konfiguration für nvram für mein Board.
Das ist was mir guess-helper in die nvram-wakeup.conf für directisa schreibt. Ich hatte im guess-helper
die Option U für einen unbekannten Chip gewählt.
################################################
## Mainboard autodetection information:
##
## - Mainboard vendor: "MICRO-STAR INTERNATIONAL CO.,LTD"
## - Mainboard type: "KA790GX MS-7551"
## - Mainboard revision: "1.0"
## - BIOS vendor: "American Megatrends Inc."
## - BIOS version: "V1.0"
## - BIOS release: "09/05/2008"
addr_min = 0x59
addr_sec = 0x5A
addr_day = 0x70
rtc_sec = 0x73
rtc_min = 0x75
rtc_hour = 0x77
rtc_day = 0x7F
addr_chk_h = 0x30
addr_chk_l = 0x31
Display More
Beim Aufruf gibt es dann folgendes:
nvram-wakeup -C nvram-wakeup.conf --directisa
nvram-wakeup: nvram-wakeup.conf: 15: Syntax error: unknown variable name
nvram-wakeup: Reading configuration file returned with errors.
Hat jemand einen Tipp für mich?
Gruß,
geordy
Hmmmm ...
hört sich interessant an, aber ich weiß nicht, ob ich das wirklich testen will. Einen Lötkolben kann ich halten, aber die einzige Lösung zu der ich in der Lage wäre ist die erste. Und die scheint ja nicht unbedingt optimal zu sein. Ich glaube ein Widerstand mit 90°C wird es nicht lange machen, und das Risiko die Karte völlig zu schritten ist mir zu hoch.
Wenn jemand aus/um Köln sowas macht überleg ich mir das vielleicht nochmal.
Danke für den Hinweis!
Danke für die Info Knallbert!
Ich benutze keine VDR-Distri. Hab jetzt ein OpenSuse 10.2 mit selbst kompilierten Kernel am rennen.
Ich schau mal, ob ich den Thread finde den du angesprochen hast.
Danke!
geordy
-> Hat super funktioniert! Danke!
Ich denke inzwischen, dass die Karte eine Macke hat. Aufnahmen mit einer inzwischen eingebauten Budget Karte sind astrein, und wenn ich das in femon richtig sehe habe ich damit auch einen sehr guten und stabilen Empfang.
Bei der FF springen die Balken immer wirr hin und her.
Sollte noch einer eine Idee haben, immer her damit! Wär echt mist, wenn ich die FF-Karte nicht mehr richtig benutzen könnte.
Grüße,
geordy
Hi!
Ich denke meine FF-Karte hat eine kleine Macke (siehe hier). Ich denke inzwischen es ist ein defekt auf der Karte.
Da es aber die einzige Möglichkeit für mich ist ein Bild auf den Fernseher zu bekommen brauche ich sie noch.
Wie bekomm ich es also hin VDR so zu konfigurieren, dass die Karte nicht mehr für den Empfang genommen wird?
Danke!
Ich habe auch so eine Konfiguration wie du, und es sollte ohne Probleme funktionieren wenn alles richtig eingerichtet ist.
Es wäre wichtig zu wissen, ob die Firmware für die DVB-T Karte da ist und auch geladen wird, die channels.conf richtig ist und was so im Logging steht.
VDR schreibt beim starten wieviele DVB-Karten es gefunden hat. Wenn da bei dir nur eine steht, dann hast du noch Probleme mit dem Treiber/Firmware wenn da zwei steht nehme ich mal an die channels.conf ist falsch.
Ist eine nette Idee. Dafür muss ich nur noch das Kabel verlegen.
Ich hab aus "Spaß" mal die c't VDR Geschichte installiert. Und, man glaubt es kaum, aber damit geht es. das Signal ist zwar recht schwach mit femon, aber Bild und Ton sind OK.
Zuerst kam mir die Firmware in den Sinn, aber die scheint wohl einkompiliert zu sein.
Mal sehen, ch bekomm das schon irgendwie noch hin.
Neuer Kernel installiert, brachte leider keine Verbesserung. Danach nochmal die aktuellen Sourcen der DVB-Treiber besorgt und installiert. Auch keine Änderung. Also daran hat es dann wohl nicht gelegen.
Ich meine ich hätte das Problem früher auch schon mal gehabt weiß aber nicht mehr wie ich es gelöst hab. So ein Mist! Da hab ich endlich wieder eine Schüssel und dann sowas.
Gibt es eine aktuelle Live-CD mit dem VDR? Kann da jemand was empfehlen?
Also uralt murks hab ich nicht.
Darum hab ich alles wieder auf die Standardwerte gesetzt.Aber mein Problem bleibt leider unverändet. Jede Menge Artefakte und nur knacksender Ton im VDR.
Ich kompiliere gerade einen neuen Kernel (2.6.21). Mal sehen vielleicht liegt es ja nur am Treiber.
Hallo!
Ich habe jetzt das erste mal seit einem Jahr wieder eine Sat-Schüssel an meinem VDR. Die letzte Zeit war leider nur ein Empfang über DVB-T möglich.
Nach einigem hin und her habe ich die Schüssel ausgerichtet und bekomme mit deiner D-Box (Neutrino) auch ein sehr gutes Bild.
Leider ist das Bild im VDR nicht wirklich gut. Das Bild ist voller Artefakte und vo Ton bekommt man auch fast nur knackser zu hören.
Die Kombination aus LNB und Sat-Karte mit VDR haben mal ohne Probleme miteinander funktioniert. Ich meine aber früher immer noch irgend was konfiguriert zu haben, ich weiß aber nicht mehr was.
Zurzeit ist meine Vermutung dass ich die SLOF und die untere und obere LNB-Frequenz noch anpassen muss. Wüßte aber nicht wie.
Auf meinem LNB steht nur was von 10,7 - 12,75 GHz. Nix von SLOF oder ähnlichem. wenn ich die Werte 10700 und 12750 im VDR konfiguriere und SLOF auf 11700 lasse bleibt alles schwarz.
Was mach ich falsch?
Ach, der LNB it ein alter AK54-XT2B von MTI mit 0,6dB, hab auch schon ein Datenblatt gesucht, aber nix gefunden außer, dass es wohl ein neueres Model gibt.
VDR ist 1.4.6 und als Kernel hab ich den 2.6.16.13-4 der bei SuSE 10.0 dabei ist.
Danke für jeden Tip!
Gruß,
geordy
Das wär klasse!
Will nämlich noch einen zweiten vdr aufbauen. Da wär es schon nicht schelcht wenn die Karte funktionieren würde.
Ich werde es aber mal mit der 15min. Anleitung in einem aderen Rechner probieren. Ich weiß nur noch nicht wann ich dazu kommen werde.
Erstmal danke für die Antwort.
Hab mich erstmal meiner FF wieder zugewandt. Das heißt ich hab sie gelötet und läuft jetzt wieder astrein!
Darum ist das mit der DXR3 jetzt erstmal etwas in den Hintergrund grückt.
Ich hab die Module aber trotzdem nochmal übersetzt und mir ist dabei kein Fehler aufgefallen.
Ich war davon ausgegangen, dass wenn er Informationen zu den Revisionen anzeigt, dass es OK wäre, und die genaue Kartenbezwichnung evtl. erst mit dem Microcode kommt.
Außerdem wurden die Module auch herrlich automatisch beim Systemstart mit geladen.
Aber das heißt ja nicht, dass nicht doch was auf der Karte kaputt ist.
Hab ja gerade erst die herrlichsten Effekte hinter mich gebracht.
So wie es aussieht werde ich die Karte wohl mal unter Windows testen. Hab leider nur gerade kein lauffähiges System. Aber dann bin ich hoffentlich auf der sicheren Seite und weiß ob es die Karte überhaupt noch tut oder nicht.
Danke!
geordy
Ich hab den Lötkolben durch zufall gefunden.
Danach hab ich dann allen Mut zusammen genommen, vorallem da meine DXR3 ja auch nicht wirklich will, und hab es mal probiert.
Es ist kaum zu glauben, aber die Karte läuft wieder! Nur das OSD scheint irgendwie etwas durcheinander zu sein. Mal sehen ob sich das noch legt. Kann auch an ein oder zwei installierten Patches liegen. *hoffentlich*
Erstmal herzlichen Dank!
geordy
PS: Hab gemerkt, dass man kein Bild anhängen kann ...
Guten Abend!
Nachdem ich ja wohl meine FF-Karte geschreddert hab versuche ich nun meine DXR3, ist eine Hollywood+, unter SuSE 10.1 zu reaktivieren.
Leider will die auch nicht so recht.
Hab mir heute die Treiber per CVS geholt und übersetzt. Module und Tools gingen ohne Probleme. Devices sind auch angelegt.
Das Laden der Module geht auch ohne Probleme:
Jul 23 00:01:08 vdr kernel: em8300: module not supported by Novell, setting U taint flag.
Jul 23 00:01:08 vdr kernel: PCI: Found IRQ 10 for device 0000:00:08.0
Jul 23 00:01:08 vdr kernel: PCI: Sharing IRQ 10 with 0000:00:10.0
Jul 23 00:01:08 vdr kernel: PCI: Sharing IRQ 10 with 0000:00:12.0
Jul 23 00:01:08 vdr kernel: em8300: EM8300 8300 (rev 2) bus: 0, devfn: 64, irq: 10, memory: 0xdd000000.
Jul 23 00:01:08 vdr kernel: em8300: mapped-memory at 0xf9300000
Jul 23 00:01:08 vdr kernel: em8300: using MTRR
Jul 23 00:01:08 vdr kernel: em8300_main.o: Chip revision: 2
Jul 23 00:01:08 vdr kernel: i2c-algo-bit.o: (0) scl=4096, sda=2048
Jul 23 00:01:08 vdr kernel: i2c-algo-bit.o: (1) scl=4096, sda=0
Jul 23 00:01:08 vdr kernel: i2c-algo-bit.o: (2) scl=4096, sda=2048
Jul 23 00:01:08 vdr kernel: i2c-algo-bit.o: (3) scl=0, sda=2048
Jul 23 00:01:08 vdr kernel: i2c-algo-bit.o: (4) scl=4096, sda=2048
Jul 23 00:01:08 vdr kernel: i2c-algo-bit.o: EM8300 I2C bus 1 passed test.
Jul 23 00:01:08 vdr kernel: i2c-algo-bit.o: (0) scl=1024, sda=2048
Jul 23 00:01:08 vdr kernel: i2c-algo-bit.o: (1) scl=1024, sda=0
Jul 23 00:01:08 vdr kernel: i2c-algo-bit.o: (2) scl=1024, sda=2048
Jul 23 00:01:08 vdr kernel: i2c-algo-bit.o: (3) scl=0, sda=2048
Jul 23 00:01:08 vdr kernel: i2c-algo-bit.o: (4) scl=1024, sda=2048
Jul 23 00:01:08 vdr kernel: i2c-algo-bit.o: EM8300 I2C bus 2 passed test.
Display More
vdr:~ # cat /proc/em8300/0
----- Driver Info -----
em8300 module version 0.15.3.cvs
Card revision 2
Chip revision 2
No known video encoder found.
Memory mapped at address range 0xf9300000->0xf9400000 (FIFOs using MTRR)
Microcode not loaded
Analog audio output
Ich würde sagen, dass ist OK.
Hab dann den Microcode probiert der mitgeliefert wird -> nix.
OK, Treiber bei sigma heruntergeladen, nach Anleitung enpackt und extrahiert. Alle drei microcodes getestet, jedesmal das gleiche:
Jul 23 00:01:25 vdr kernel: em8300: DICOM Update failed
Jul 23 00:01:40 vdr kernel: em8300: DICOM Update failed
Jul 23 00:01:47 vdr kernel: em8300: DICOM Update failed
Jul 23 00:01:54 vdr kernel: em8300: DICOM Update failed
Jul 23 00:02:02 vdr kernel: em8300: DICOM Update failed
Exemplarisch (ist immer das gleiche):
vdr:~ # em8300setup -f /microcode2.bin
Using microcode file /microcode2.bin
Microcode upload to /dev/em8300-0 failed:
vdr:~ # em8300setup -q
Cannot read tvmode : em8300 Driver returned ENOTTY from ioctl - perhaps you need to upload the microcode 1st?
Cannot read aspect : em8300 Driver returned ENOTTY from ioctl - perhaps you need to upload the microcode 1st?
Cannot read audio : em8300 Driver returned 62 (unknown)
Cannot read spu : em8300 Driver returned ENOTTY from ioctl - perhaps you need to upload the microcode 1st?
Video Aspect Audio Spu
??? ??? ??? ???
Damit es vollständig ist meine modprobe.conf:
alias char-major-121 em8300
options adv717x pixelport_16bit=1 pixelport_other_pal=0
options em8300 dicom_fix=1 dicom_control=1 dicom_other_pal=0
Mit verschiedenen Microcodes von hier und aus dem Netz sieht es gleich aus. Schon eine ganze weile gesucht, aber nix gefunden was funktioniert hätte.
Wer hat eine Idee was es sein könnte?
Danke!
geordy
Das kannst du gerne machen. Vorher komm ich eh nicht dazu.
Ich wollte auch mal ein Bild davonmachen, denn ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
Mir ist aber noch eine zweite Stelle aufgefallen die was abbekommen hat.
Am unteren Ende des CI-Anschlusses laufen einige Bahnen parallel. Wenn man senkrecht vom letzten Pin übder die Bahnen eine Linie zieht, dann hat es eine direkt darauf folgende erwischt. Die muss aber in einer anderen Ebene sein.
Hoffentlich ist die nicht auch durch.
Aber ich werde es auf jeden Fall probieren. Wär zu schade wenn die Kaputt ist. Auch wenn ich die nicht mehr wirklich brauche.
geordy
QuoteOriginal von UFO
Kommt ganz darauf an, was Du gemacht hast:
Wenn es ein Kurzschluß gegen Masse war, ist die Chance nicht schlecht, daß die Karte nach Flicken der Leiterbahn wieder funktioniert. Bei einem Kurzschluß gegen +12V ist die Karte wohl Schrott.
Wie, was ich gemacht hab? Nix, weiß doch jeder!
Ich kann mir aber wirklich nicht erklären wie das passieren konnte. Ich schieb es mal auf die Hitze ...
QuoteOriginal von UFO
Ist es die breitere Leiterbahn, die ca. 1,75 cm vom hinteren Rand von unten nach oben läuft?
Das wäre die 5V-Versorgungsspannung.
Ja, das könnte hinkommen. Die Bahn geht zum Rand und dann direkt auf die PCI-Anschlussleiste auf den 5. und 8. Anschluss (vom Blech aus gezählt)
QuoteOriginal von UFO
Da Du nichts zu verlieren hast, würde ich es einfach versuchen. Gehe sehr sorgfältig vor, denn ein Kurzschluß gegen 5V zerstört so gut wie sicher irgendetwas...
Vorsichtig bin ich immer. Ich hab aber keine große Hoffnung. Zum Glück hab ich noch eine DXR3 in der Ecke liegen die jetzt wohl erstmal zum Einsatzt kommt. Ich weiß nämlich nicht wo mein Lötkolben sich rumtreibt, den hab ich schon ewig nicht mehr gebraucht.
Danke für die Antwort!
geordy
Das lustige ist ja, dass sich eine Firmware ja laden läßt. Frag mich aber nicht nach der Version. Hab ich nicht drauf geachtet.
Mit der bekom mich ja auch ein Bild von einer DVB-T Karte.
Die neueren Firmwares bekomm ich geladen.
An der Hardware hat sich nichts weiter geändert. Ich hab die FF-Karte nichtmal in einen neuen Slot gesteckt.
Auf deine Nachfrage hab ich aber mal genauer nachgeschaut und die Karte ausgebaut. Mir ist gestern was durchgebrannt, ich dachte aber es wäre die Festplatte gewesen die ich direkt vorher zum test eingebaut hab. War schon ein ziemlich altes Teil und hat auch sofort tierisch "geklickt".
Leider war es wohl die Sat-Karte!
Auf der Unterseite (nicht bestückt) ist eine Leiterbahn auf einer Länge von ca. 2,5cm aus der Platine gehüpft und da in der Mitte auseinander gerissen. Eine relativ breite Leiterbahn die parallel zum CI-Anschluss verläuft.
Bringt das was wenn ich die mit einen kleinen Lötpunkt wieder verbinde? Und wenn es dann wieder geht die Bahn mit etwas Lack schütze?
Oder muss ich davon ausgehen, dass dann was anderes durchbrennt oder vermutlich schon defekt ist?
Ein ziemlich geknickter
geordy
Jepp, danke!
Hi!
Ich hab auch nochmal ein paar andere Firmwares probiert.
Zum Beispiel die f22623. Ist so das neueste was ich gefunden hab.
Ergebnis:
av7110_fw_request: timeout waiting for COMMAND to complete
dvb-ttpci: av7110_fw_query error -110
dvb-ttpci: failed to boot firmware @ card 1
Kann da noch jemand mehr raus lesen als ich? Also das die Firmware nicht geladen wurde?
Danke!