serielle atric IR klappt mit einem Ubuntu 10.04 problemlos.
Kannst Du gerade einmal sagen, wie Du das hinbekommen hast? Ich habe gerade einen Yavdr 0.5.0 aufgesetzt, und der Empfänger macht gar nichts.
serielle atric IR klappt mit einem Ubuntu 10.04 problemlos.
Kannst Du gerade einmal sagen, wie Du das hinbekommen hast? Ich habe gerade einen Yavdr 0.5.0 aufgesetzt, und der Empfänger macht gar nichts.
Mit der oberen Anleitung von Alex läuft die Karte bei mir im yavdr 0.4.0 tadellos. Man muss für den 3.5 Kernel jedoch die neuere Version von der dvbsky.net page zum compilieren holen.
Ich nehme alles zurück, nach Herumspielen an verschiedenen Einstelllungen und anschließendem Reboot funktioniert es jetzt. Ich weiss aber auch nicht, wo der Fehler lag, ich hatte im laufe des Abends ein paar Reboots ohne Änderung...
Naja, man soll sich nicht beklagen, wenn es wieder läuft
Hallo,
ich habe heute bei meinem ydVDR 0.4 die DVB Karte ausgetauscht (ist jetzt eine SaTiX-S2 Sky Xpress DUAL drin). Nach ein paar Startproblemen ist jetzt noch die Fernbedienung offen.
Auf der Fernbedienung funktionieren nur bestimmte Tasten, namentlich KEY_UP, KEY_DOWN, KEY_CHANNELUP, CHANNELDOWN und die Zifferntasten. Grob gesagt funktioniert nur das Umschalten, alles andere nicht.
Interessant ist, dass der Test mit irw richtigen Codes zu bringen scheint, aber der VDR auf die entsprechenden Tastendrücke keine Reaktion zeigt.
Die Fernbedienung ist an einem Atric Einschalter und einen seriellen Port angebunden. Das Modul lirc_serial ist geladen (musste ich eigenkompilieren), lircd läuft.
Steuerung über die Tastatur funktioniert.
Ich hatte nach der Installation Probleme mit dem WFE in der Art, dass ich keine Plugins installieren konnte (Gelöst: Yavdr 0.4 Plugin installation übers Webinterface). Ich bin dann nichts böses ahnend auf aptitude ausgewichen, um die für mich "notwendigen" Plugins auszuwählen. So ist das Plugins dann dazu gekommen.
Das es nicht supported ist, oder der Weg über aptitude gar nicht erlaubt, war mir überhaupt nicht klar. (Ist natürlich auch etwas doof gelaufen, wenn man es dann im Repository findet).
Und nein, ich habe nichts am konfig geändert. Im wesentlichen habe ich mich nach der Installation mit LIRC und IMON beschäftigt, so dass Restartproblem ein paar Tage gar nicht aufgefallen war, und deshalb auch nicht mit einer Plugininstallation in Verbindung gebracht.
gda : Mach mal halblang.
Wenn ich schon alles vorher wüsste, dann müsste ich keine Fragen stellen. Der Hinweis mit der /etc/vdr/plugins/order.conf hätte auch geholfen.
Welches Paket ist nicht in der Distri?
https://launchpad.net/~yavdr/+archive/stable-vdr/+index?batch=75&memo=75&start=75
Der Missetäter scheint das autostart-plugin zu sein. Nachdem ich es testweise inaktiviert habe, scheinen die Restarts erst einmal aufgehört zu haben. Jetzt kenne ich zwar den Verursacher, aber die Gründe leider noch nicht. Wenn es jetzt stabil bleibt, dann widme ich mich erst einmal dem imon-lcd. Der läuft auch noch nicht. Aber dafür mach ich dann noch einmal einen eigenen Thread auf.
Beim spielen mit den Plugins ist mir aufgefallen, das dynamite-plugin meldet sich zwar regelmäßig im log, erscheint aber nicht im WFE. Im aptitude kann ich es aber als installiert sehen. Ist das beabsichtigt?
@DaKilla: Ich schaue nachher mal nach der Biosversion. Ich nutze aber keinen Sleep-Mode. Im verlinkten Thread kann ich aber auch keinen wirklichen Bezug zu meinem Problem erkennen, oder überlese ich da etwas?
Dank für die Hilfe bis hierhin. Falls der vdr einen Rückfall bekommt, melde ich mich wieder hier.
Die Hin- und Hertesterei hat heute kaum neue Erkenntnisse gebracht. Auch der --log=3 Parameter hat keine neuen Hinweise erbracht. Ich habe mal meine alten yavdr 0.3 gestartet, der hat keinen Restart ausgeführt. Unterschied ist noch die neue Platte, auf der der yavdr installiert ist (jetzt eine OCZ SSD).
Das Ausbauen der zweiten Karte hat leider auch keinen Erfolg gehabt. Einmal hat der 0.4 allerdings die 30-Minutenschwelle geschafft, um dann nach 60 Minuten durchzustarten.
Hat jemand noch einen Tipp, wie man sich dem Thema nähern könnte außer trial and error? Auffällig ist allerdings das "DeviceChange Signal for /org/freedesktop/UDisks/devices/sda", das häufig, aber nicht immer, vorher geloggt wird.
Die Zeitangaben sind unten nicht halbstündlich weil ich zwischendurch immer mal wieder rebooted habe.
Dist-upgrade, sxfe und Pearl HD haben keine Verbesserung gebracht.
Morgen baue ich mal die zweite Karte aus, vielleicht bringt das etwas.
dist.upgrade hat nichts gebraucht.
Im crontab sind nur die Standards aus der Installation
Die anderen Logs zeigen nichts zum Restartzeitpunkt an.
Die Frequenz im WFE steht auf 50Hz. Warum das OSD @75 anzeigt: Keine Ahnung.
Ich stelle jetzt mal Pearl HD ein. Sxfe habe ich auch eingestellt, aber jetzt habe ich keinen Ton.
Weitere Tests erst morgen....
Nein eben nicht. Diese Meldung kommt von Ubuntu und muss (!) ignoriert werden, da es einen Update-Weg auf eine neuere Version für die yaVDR-Pakete gibt.
Dann kam meine Konfusion zum Thema genau von diesem Punkt.
dist-upgrade ist durch, hat allerdings kaum etwas gemacht. Das firmware package ist allerdings u.a. erneuert worden.
Test dauert jetzt wieder 30 Minuten...
In den Analen des Forums habe ich mal einen Hinweis gefunden, dass es Firmware Probleme gäbe mit zwei TT S2-1600 an board. Das wurde aber mehr am Rande eines anderen Themas erwähnt, aber ist davon etwas bekannt und könnte das etwas mit dem Problem zu tun haben? Ich habe beim Umstieg von 0.3, auf 0.4 nämlich die alte 1400 gegen die S2-1600 getauscht.
Ich werde im nächsten Schritt auch mal einen Rückbau vornehmen.
War nicht die Begründung dafür, dass man beim Umstieg von 0.3 auf 0.4 neu installieren müsste in der Richtung?
(Kann mich da aber auch irren).
Ist das btw das gleiche wie der "do-release-upgrade", zu dem ich beim ssh login immer aufgefordert werde?
Ich dachte immer der dist-upgrade geht beim vdr nicht?
Hier noch einmal die aktuellen Logs, aber der Backtrace ist leer.
Mir ist bei der Gelegenheit aber etwas anderes aufgefallen; Ich hatte den vdr um 21:50 Uhr manuell restarted. Der Neustart kam aber schon um 22:05 Uhr. d.h. 30 Minuten nach dem vorherigen automatischen restart. D.h. die 30 Minutenzählung scheint wohl nicht mit dem Starttermin des VDRs zusammen zu gehen, sondern evtl. mit dem Bootzeitpunkt.
Diesmal ist eine "DeviceChanged" dbus2vdr Meldung da:
So, nach einer halben Stunde war wieder restart. Einzige Aufälligkeit im syslog ist der DeviceChange, der mir nichts sagt:
Nachtrag: Ich sehe gerade, dass das mit dem Backtrace nicht funktioniert hat. Ich mache noch einmal neue Logs. Kommen nachher.
Mein neuinstallierter yavdr macht selbstätig einen Restart exakt alle 30 Minuten mit
vdr-frontend main process (12345) ended with status 1.
Ich hatte einmal den epg scan im verdacht, das Abschalten hat aber nicht geholfen.
Ein hochgefahrener VDR macht ohne Eingreifen nach 30 Minuten einen Restart (um 9:11:36 Uhr):
Was macht der VDR genau alle 30 Minuten?
Ich habe mal etwas am BIOS rumgefummelt, jetzt scheint es zu funktionieren.
Mir ist zwar unklar, warum es vorher schon funktionierte, aber ist ja auch egal....
Hallo,
leider kann ich mit meinen neun Yavdr 4.0 nicht mehr ausschalten. Oder genauer: Derzeit nur mit der Tastatur, die normalerweise nicht angeschlossen ist, oder über das Webinterface.
Wenn ich den Powerbutton am Gehäuse drücke passiert gar nichts. Auch im Log findet sich kein Eintrag das der VDR etwas von dieser Aktion mitbekommen hätte.
Dasselbe mit der Fernbedienung. Da ich allerdings den Atric EInschalter nutze, vermute ich, dass dieser das Power-Off der Fernbedienung abfängt und den Tastendruck am Gehäuse simuliert. Power-On mit dem Atric funktioniert mit der Fernbedienung.
Ausschalten mit Tatstur "P" geht.
Ich weiß nicht einmal wo ich anfangen soll zu suchen. Mit dem 0.3 funktionierte es noch sehr gut bei mir. Ich würde auch gerne die Möglichkeit behalten am Gehäuse auszuschalten.
APCI irgendetwas?
Das Bild ist nicht vom IE. Ich habe im FF das addon "IE TAB 2.0" laufen. Im Kontextmenu des FF erscheint dann die Möglichkeit, die Browser Engine zu wechseln ("Seite in IE Tab anzeigen").
Im IE bleibt die Webseite übrigens komplett leer, da geht gar nichts. Das könnte aber auch an meiner unbenutzten/ungepflegten IE Instanz liegen.
Nein, es ist Firefox, hatte ich gefühlt sechsmal oben erwähnt.
Ich habe die Lösung mittlerweile gefunden: In den FF Einstellungen unter
Extras->Einstellungen->Inhalt->Java Script akitvieren (gesetzt) -> Erweitert -> "Das Kontext Menu deaktiveren oder ersetzten"
ein Häkchen setzten, und schon geht es.