Kurze Rückmeldung: Ich habe es zunächst mit dem Tipp aus Beitrag #3 probiert als dem schneller umzusetzenden. Und der funktioniert! Danke dafür!
Posts by foobar42
-
-
Hallo Larry,
mir macht alle Jahre wieder ein hochaufregender Busch Ärger. Kein Scherz.
-
Danke euch beiden,
ich werde beides testen.
-
Hallo,
Konkret wird gesucht "Ballett", aber "Browser Ballett" im Titel und Episode soll nicht als Timer angelegt werden.
Danke im voraus!
-
Der Picoreplayer bietet in neueren Versionen die Möglichkeit, mittel Bluetooth zu "senden". Klappt bei mir jedenfalls mit Kopfhörer. VDR ist dabei allerdings außen vor. Nun ja, man kann ja mehrere Exemplare der Raspberries halten.
-
Ich kenne das Teil nicht. Könnte das Netzteil defekt ist?
-
Grundsätzlich sollte das funktionieren. Mein rpi4-Server mit MLD 5.4 bezieht über satip die Daten und liefert sie per streamdev an den Client, der am TV-Gerät Dienst tut.
-
Wenn die Schnittmarken gesetzt sind, kann man das Schneiden auch vdradmin(-am) veranlassen lassen.
-
Versuche mal:
vdr-sxfe -p xvdr...
-
Oder den rp4 als Server nutzen. Und einen rpi<4|>1 als client. Geht gut!
-
Mach doch zuvor noch den Test, was passiert, wenn du die MLD nicht im Ausprobiermodus laufen lässt, sondern auf der SD-Karte installierst. Wenn du dann nach dem Neustart einen schwarzen Bildschirm siehst und den Hinweis, dass die MPEG-Lizenz fehlt, würde ich da weiterbohren.
-
Versucht es doch testweise mit der MLD für den rpi2/3. Wenn dann HDMI funktioniert, sollte die Hardware in Ordnung sein. Dann kann man sich die configs anschauen.
Ich habe dann aber auch mal den Fall, dass TV und Quelle sich nicht verstehen. Der rpi kann problemlos mit einem Medion-TV, ein Teac WAP6000 mag mit dem Medion nicht, kann aber problemlos mit einem moderneren Sony. Der kann auch mit dem rpi. Manchmal stehen halt die Pferde vor der Apotheke.
-
Liegt das Problem eventuell darin, dass keine MPEG-2-Lizenz bereitsteht? Ich kenne mich damit aber nicht genauer aus. Ist nur ein Schuss ins Blaue.
-
frontend 1/0 timed out while tuning to channel 40
Welcher Empfänger wird da genutzt?
-
Nur nebenbei: MLD muss man nicht mit Kodi nutzen. Geht auch allein mit dem VDR.
-
Hallo,
zwei Szenarien:
a) Der im Betreff genannte rpi unter aktuellem Raspbian Buster. Nach spätestens 2 Tagen kann ich den im Netzwerk nicht mehr erreichen. Anbindung erfolgt über den eingebauten WLan-Chip. Bei dem ist Power Management per udev-Regel auf off gesetzt und der VDR so konfiguriert, dass er nicht den rpi runterfährt. Was er auch nicht tut laut syslog. Es hilft dann nur Stecker ziehen und im syslog nachschauen, was aber keinen Hinweis auf einen Stop des VDR oder poweroff oder überhaupt ein Problem ergibt. Aber wie gesagt: Im Netzwerk ist der Kleine nicht mehr erreichbar, ping geht nicht durch. Das Netzteil des rpi ist das "offizielle" von der Raspberry Foundation.
Habt ihr noch irgendwelche Tipps?
b) Derselbe rpi mit MLD. Da taucht bislang das WLan-Problem nicht auf. Aber dafür eines, das auch schon im MLD-Forum angesprochen wurde, ohne dass bislang eine Lösung erwähnt wurde:
https://www.minidvblinux.de/forum/index.php/topic,9800.msg77631.html
Auch hier die Bitte um Hilfestellung.
Das Ding sollte doch zur störungsfreien Mitarbeit zu bewegen sein.
TIA
-
Markus,
dann deaktiviere 5G, falls noch nicht geschehen, bei den Fritzboxen. Der gleichzeitige Betrieb hat mich auch mal Nerven gekostet: Ein Gerät, das 5G nicht kann, wurde im Netzwerk nicht mehr gefunden. Der Mischbetrieb taugt offenbar nicht immer.
-
Das noch zum Kabel, was der Anbieter schreibt:
Die Kabel "besitzen eine hochdichte, mehrfache Schirmung, die Störungen und Störeinflüsse nahezu ausschliesst. (Schirmungsmaß >100dB)"
Keine Ahnung, wie das zu bewerten ist.
-
Oh, wie oft geschirmt das Kabel, weiß ich nicht,
Ein und derselbe LNB.
Diseqc ist nicht genutzt.
Kein Multischalter.
Netzteil ist das originale der Technotrend.
Schraub-Stecker sind's. Und ob richtig dran? Tja das ist die Frage. Anderenorts habe ich zwei richtige TV-Karten. Da kommt's auf den Millimeter an, wie weit der Stecker aufgeschraubt ist. Den Millimeter habe ich hier noch nicht gefunden.
-
Hallo,
gegeben sind:
zwei Zimmer (A und B) mit jeweils einem Sat-Kabel
besagter USB-Empfänger an einem Raspberry 3
ein TV-Gerät zum Vergleich
In einem Zimmer (A) hängt die Technotrend direkt am vom LNB kommenden Kabel und arbeitet wie gewünscht ohne Zicken.
Im anderen Zimmer (B) ist das vom LNB kommende Kabel auf eine Anschlussdose geführt und benötigt ein "Patchkabel" zum Anschluss an die Technotrend. Und in dem Fall ist das Signal laut Femon nicht ausreichend. Ok, Problem des "Patchkabels"? Ein anderes probiert -> keine Verbesserung. Also TV-Gerät an die "Patchkabel" - und damit ist ein problemloser Empfang möglich. Sind TV-Geräte weniger anspruchsvoll? Gibt es die Möglichkeit, die Technotrend so zu konfigurieren, dass sie auch im Zimmer (B) arbeitet?