Leap hat doch auch gcc 8/9/10 im repository, das sollte doch problemlos parallel installierbar sein?
Posts by Der_Pit
-
-
Ja, trag die UUID in /etc/mdadm.conf ein:
ARRAY /dev/md0 UUID=....
UUID bekommst Du mittels 'mdadm --detail /dev/md0'
Damit sollte sich mdadm automatisch die richtigen pertitionen zusammensuchen, egal wie sie heissen.
-
Bei mir hat es definitiv nix mit dem Abstand zum Schneiden zu tun, das hab' ich auch mit Aufnahmen, die ich vor Jahren geschnitten hab (mit vdr selbst, es liegt also nicht an adr-transcode).
Ich kann mich jetzt nicht erinnern ob der VDR sich mit lange genug warten wieder erholt (entweder ich bin schnell genug mit dem 'back/exit' drücken, oder ich starte VDR neu...). Wenn, ist's im Bereich von mind. 'ner halben Stunde (so lange habe ich schon mal gewartet, IIRC).
Ja, kann gut sein dass das mit 2.4 begonnen hat. Ich hatte damals aber gleichzeitig auf ein anderes Mainboard gewechselt, und vermutet es hat damit zu tun...
Nachtrag: Ich bin mir ziemlich sicher dass das Problem hier ausschliesslich bei SD-Aufnahmen auftritt.
-
Oft klappt auch die Wiedergabe, an manchen Stellen im Video (gegen Ende) hat VDR aber noch Probleme mit dem Abspielen, das Video wir deutlich verzögert abgespielt, es gibt keinen Ton, VDR reagiert nicht auf Eingaben.
Das Problem hab ich auch mit reinen VDR Aufnahmen nach dem Schneiden (via VDR): Kurz vor Ende läuft das Bild nur noch mit 1FPS oder so, der Ton ist weg. Manchmal schaffe ich es noch, durch langes(!) drücken der Ende-Taste das Abspielen abzubrechen, sonst muss ich den VDR manuell neu starten. Und auch wenn es klappt ist oft der Ton komplett weg bis zum nächsten Neustart.
Ist mir bislang nur bei SD-Aufnahmen aufgefallen.
-
Auch von mir ein Dank, und ein Addendum:
Nach dem Update des Zertifikates konnte auch ich via curl die Daten herunterladen, im VDR ging es aber trotzdem nicht: Ich verwende xmltv2vdr mit seinem epgdata2xmltv grabber. Der hatte als Basis-URL immer noch einen http Link (in epgdata2xmltv.h):
#define EPGDATA2XMLTV_URL "http://www.epgdata.com/index.php?action=sendPackage&iOEM=VDR&dataType=xml&dayOffset=%s"
Das lief bis 14. Februar, danach aber nicht mehr. Ich hab den String jetzt auf 'https' gesetzt und neu compiliert, nun läuft's wieder
-
Hab hier dasselbe Problem (openSUSE Tumbleweed). Das Vorgehen ist dort etwas anders, die PEM-Datei als solche (i.e., ohne umbenennen) kommt nach /usr/share/pki/trust/anchors, ein update-ca-certificates installiert das auch brav:
Codelux:New% ls -l /etc/ssl/certs/|grep -i thawt lrwxrwxrwx 1 root root 24 Feb 25 21:07 0feb9fd6.0 -> Thawte_TLS_RSA_CA_G1.pem lrwxrwxrwx 1 root root 24 Feb 25 21:07 1b90baf9.0 -> Thawte_TLS_RSA_CA_G1.pem -r--r--r-- 1 root root 1635 Feb 25 21:07 Thawte_TLS_RSA_CA_G1.pem
Aber ein curl-download scheitert weiterhin mit
curl: (60) SSL certificate problem: unable to get local issuer certificate
:(( -
Tatsache. Damit geht's hier auch. Muss ich das jetzt verstehen? Ich mein, wenn ich die Sender selber eingetragen hätte - OK. Aber das waren vom VDR gefundene Einträge. Ich hatte ihn extra 'ne Zeit lang mit 'Neue Transponder hinzufügen' laufen lassen...
Auf jeden Fall Danke!
-
Hi Leuts,
ich hab gestern bei meinem VDR den Kanal für WDR HD gewechselt (nachdem da laufend die störenden Hinweis-Laufbänder durch's Bild eiern...).
Also gewechselt von
alt_WDR HD Köln;ARD:12421:HC34M2S0:S19.2E:27500:5501=27:5502=deu@3,5503=mis@3;5506=deu@106:5504;5505=deu:0:28325:1:1201:0
auf
WDR HD Köln;ARD:11552:HC23M5O35P0S1:S19.2E:22000:101=27:102=deu@3,103=mis@3;106=deu@106:104;105=deu:0:28332:1:1021:0
Aber: Ich bekomme nur ein schwarzes Bild
Und zwar auf allen 11 Lokal-Versionen von WDR HD, die der Suchlauf so gefunden hat. Karte ist 'ne DVBSky S952 v3, via Unicable an 'nem (glaub ich ) Inverto Quad LNB.
Funktioniert der Sender bei euch? Irgend ein Tip wie ich das eingrenzen kann?
-
Haben denn aktuelle Versionen von z.B. softhddevice (wieder) ein grab?
Das ist dort doch irgendwann mal rausgeflogen.....
-
Hallo jojo61,
keine Ahnung, ob das hier im Thread richtig ist.
Seit einiger Zeit habe ich Probleme, wenn eine Aufnahme an eine letzte Schnittmarke kommt (pauseatlastmark=0). Dann läufz die Aufnahme in Superzeitlupe. Der VDR reagiert auf keine FB-Eingaben wie exit/back oder Stop. Das Log zeigt rein gar nichts.
Erst ein kill des vdr hilft.
Liegt es evtl. an einer der letzten Änderungen im softhdvaapi?
Markus
Nur zur Info: Dieses (ziemlich nervige...) Problem hab ich auch, IIRC ausschliesslich mit SD Sendern.
Allerdings läuft bei mir noch ein VDR 2.4.0 mit vdr-plugin-softhddevice-0.7~git20180203, compiliert vor 2 Jahren, auf Celeron J4105 CPU...
-
Welchen Treiber verwendest du, modesetting oder intel? Modesetting hat kein tear prevention und ist ziemlich anfällig (insbesondere im Multi-Monitor Betrieb)....
-
Ich hab das Update damals direkt unter Linux gemacht, mit der Linux-Version von Magician, und der Firmware vom gemounteten Iso-Image. Hab die Anleitung aus dem Heise Forum:
http://www.heise.de/forum/heis…nux/posting-3317449/show/
Ansonsten meine ich mich zu erinnern dass die Samsung-SSDs von fwupdmgr unterstützt werden. -
Hab ich so bei mit gemacht, allerdings mit 'ner DVBSky S952 V3 (die V2 ist aber auch Dual-Tuner, oder?). Ich hatte/habe nur ein Kabel, hab den LNB gegen eine Unicable-tauglichen ausgetauscht und das eine Kabel auf den Ausgang angeschlossen. Auf VDR-Seite dann ein T-Stück und die 2 Kabel an die zwei Tuner-Eingänge angeschlossen. Läuft einwandfrei, einer kann aufnehmen, der andere ist frei zum Zappen.
-
Was sind Deine Einstellungen bzgl. Interpolation? Mir ist gestern wieder aufgefallen, dass die Darstellung von SD Material extrem blockig ist (sieht man sogar aus 3-4m, 55" FHD TV).
Mit SATA hab ich keine Probleme, allerdings auch nur eine 'Platte' dran (auch 'ne 840 EVO, an ata1). Wenn ich Zeit hab werd ich mal noch 'ne zweite dran hängen.
-
So wie das aussieht nutzt du immer noch eine "runvdr". Die wird eigentlich garnicht mehr gebraucht.
Ups, interessant. Die nutze ich auch noch. Mir scheint da muss ich mich mal up-to-date bringen. Wie wird denn da jetzt festgelegt welche Plugins mit welchen Parametern gestartet werden?
-
Hmm, ich dachte ja, allerdings find ich es auf der Projektseite nicht (mehr) im Issue Tracker. Vielleicht war's auch nur hier im Forum eine Diskussion. Ist aber schon 'ne ganze Weile her.
-
Ich hab derzeit keinen VDR am laufen (
) um zu checken - aber ich glaube das Programm hat Probleme wenn sich Einträge ändern (Programmverschiebungen etc.). Ich meine mich zu erinnern dass es bedingt mit der Einstellung 'Erstellen' oder 'Mischen' für die Events zu tun hat.
-
Ja, das Problem hatte ich auch. Man kann zwar was anderes als ein lokales Verzeichnis in den Settings auswählen, aber funktionieren tut's nicht
Irgendwie wird der Mount nicht angeworfen wenn das Plugin gestartet wird
Ich hab jetzt einen dauerhaften NFS mount auf dem OpenElec Pi eingerichtet.....
-
Ja, das geht, so mache ich das.
Codein /etc/fstab: vdrnfofs /export/NFO fuse video=/export/Video,allow_other 0 0 und in /etc/exports /export/Video 192.168.55.0/24(rw,no_subtree_check,no_root_squash) /export/NFO 192.168.55.0/24(rw,no_subtree_check,no_root_squash,fsid=7)
Das funktioniert eigentlich ganz gut.
ABER:
Entweder aufgrund dieser Konfiguration, oder in vdrnfofs selbst scheint es ein memory problem zu geben. Der vdrnfofs prozess krallt sich nach und nach den gesamten Speicher auf dem Server, bekommt dann anscheinend einen kleinen Schluckauf, den Kodi (läuft auf 'nem Pi3 mit openelec) mit einem Abbruch der Wiedergabe quittiert. Wenn der Speicher wirklich voll ist alle 10-15 Sekunden oder so...
-
Hi Wolfi,
Danke für die Info (und Deine Arbeit sowieso).
Ich habe hier nur das Tar-Archiv selbst, da ist dieses Changelog nicht drin(?) - die letzten Einträge dort waren von Johns, 2015 :o
Sollte ja auch gar kein Vorwurf sein (ich packe Tars i.a. auch mit --exclude-vcs)