Beiträge von rüsseltier

    Ich will nun doch mal meinen alten VDR auf Debian-Jessie-Basis neu aufsetzen.

    Ursprünglich wollte ich wieder Debian (Buster) mit e-Tobi Repo nehmen, dann fiel mir aber auf, dass man da erst bei Kernel 4.19 startet - außer man fängt direkt wieder mit Backports an.


    Nun bin ich nach etwas Recherche auf Ubuntu 20.04 mit yaVDR PPAs gestoßen.

    Ist das eine gute Idee oder gibt es dazu noch sinnvollere Alternativen?


    Ich hatte mir auch mal die MLD angesehn, ich lege aber auf Dinge wie Kodi keinen Wert und möchte ein eher minimalistisches System.

    Vdpau läuft auch in Ubuntu 20.04 problemlos, wenn man den richtigen softhddevice-Fork verwendet.

    Ich nutzte bislang immer noch vdr-sfxe/xineliboutput, da scheint sich wohl im Januar nach längerer Pause auch mal wieder was getan zu haben:

    https://sourceforge.net/projec…/vdr-xineliboutput-2.2.0/

    Muss wirklich mal einen aktuelles Test-System auf einem schnellen USB-Stick einrichten, um auch mal selbst zu sehen, wie der aktuelle Stand bei den ganzen Varianten ist.

    Was ist denn momentan der richtige softhddevice-Fork?

    Darf ich den Thread noch mal ausgraben?

    Wenn ich es richtig verstehe, hat die Graphikeinheit eines BayTrail J1800 nicht genügend Dampf um 1080i qualitativ zu deinterlacen.


    Bin aktuell noch mit einem J1800 und einer GT610 unterwegs. Da aber neuere Distribution Probleme mit FFMPEG/VDPAU haben, bin ich jetzt am Überlegen was ich mache.

    4K interessiert mich nicht, aber Ruckler oder Kämme bei HD möchte ich auch mit Intel nicht sehen.

    Gilt da nach wie vor die Empfehlung auf ein Board mit J4105 upzugraden?


    Von AMD sollen ja demnächst auch neue APUs kommen, aber was man so liest, ist (oder war?) AMD ja von der Videoqualität nicht so gut unter Linux wie Intel und Nvidia.

    Also, der 6-polige PCI-E-Stecker nimmt sowieso nur die 12V-Leitungen in Empfang und die Netzteilkabel schaffen bei AWG18 wenn ich es recht verstehe max. 9,5A. Soviel verbraucht der ganze VDR nicht, sollte also passen wenn alles am Molex-Strang hängt - korrigier(t) mich, wenn ich einen Denkfehler habe.


    Die Spannungen generell sollten sauberer denn je sein. Das neue NT hat z.B. eine DC-DC-Schiene und gilt auch sonst als ebenbürtig mit modernen ATX-Netzteilen im Vollformat: Corsair SF450 im Test: Ein Meilenstein für SFX

    Davor hatte ich ein 7 Jahre altes Seasonic SS-300SFD 80+ (ebenfalls SFX, aber designed anno 2005), das ich wg. defekter 5VSB-Leitung ersetzen musste nachdem deswegen kein WOL mehr ging.

    Ich habe eine DVBSky S952 von anno 2013 (also nicht die aktuelle Rev. V3).

    Die Karte hat eine 6-poligen PCI-E-Strombuchse und es lag ein Y-Kabel von 6-polig PCI-E-Stecker auf 2x Molex-Buchse bei.


    Meine Fragen:

    Muss man die Buchsen normalerweise beide anstöpseln und müssen die aus unterschiedlichen Strom-Schienen kommen?

    Und wieviel Ampere nimmt die Karte da überhaupt maximal aus dem 6-poligen Anschluss?

    Die DVBSky-Website schweigt sich leider zu beiden Infos komplett aus.


    Hintergrund: Ich habe auf ein kleineres Gehäuse samt neuem Netzteil gewechselt (Corsair SF450 mit modularen Stromkabeln, die durchweg AWG18 haben) .

    Das neue NT hätte auch ein dezidiertes PCI-E-Stromkabel, allerdings wird es mit diesem noch enger als eh schon.

    Deswegen dachte ich, ich lass das weg und verbinde 2 Stecker vom Molex-Kabel, dass ich eh dort vorbeiläuft.

    An dem Molex-Strang hängt ausserdem noch ein DVD-Laufwerk und der Stromversorgung-Anschluss einer Firewire-PCI-E-Karte.


    Ich muss dazu sagen, dass ich eh nur einen Tuner nutze und bislang am alten 300W-Netzteil nur einen Molex überhaupt angeschlossen hatte, was problemlos lief.


    Edit: So wie ich es sehe, hat die aktuelle Rev. V3 nur mehr ein einfaches Kabel mit 6-pol. PCI-E auf eine einfache SATA-Strombuchse beiliegen. Verbraucht die weniger Strom?

    Ich boote im good ol' BIOS/CSM-Modus.

    Im Anhang ein Screenshot von gparted.


    Alternativ habe ich mir auch überlegt ein aktuelles Mint in /dev/sdb2 zu installieren und dort Windows 10 in VirtualBox laufen zu lassen. Aber ich glaube das ist noch komplizierter, weil sich dann ja der update-grub von Debian und Mint bei Kernelupdates sich gegenseitig die Bootblöcke überschreiben, oder kann man das irgendwie umgehen?

    Megal: Das ist gut zu wissen, danke!


    M-Reimer: Du meinst je eine extra SSD für Win10 und Linux oder verstehe ich das falsch? Ich kann im BIOS meines Boardes nur Devices auswählen, keine Partitionen.

    Ich haben neben dem Gitarren-Ding noch ein paar andere Kuriositäten, u.a. Teamviewer, das sich unter Linux nicht mit zwei verschiedenen Android-Smartphones verbinden kann, während es unter Windows geht (kein Scherz, ist seit einem Jahr bei Teamviewer bekannt).

    Ich habe aktuell auf dem VDR noch neben Debian ein Windows 7 laufen.

    Das möchte ich jetzt mit Windows 10 neu installieren, da ich doch noch ein paar Windows-only-Dinge nutze (z.B. einen virtuellen Gitarren-Amp).

    Mir ist bewusst, dass hinterher der Grub weg ist und ich diesen mit einem Reparatur-Linux auf einem USB-Stick wiederherstellen muss.


    Meine Frage ist jetzt nur, da bei Windows 10 ja 2x pro Jahr komplette Update-Images eingespielt werden: muss ich dann jedes mal wieder den Grub reparieren oder wie verhält sich W10 in dem Fall?

    wirbel: Das genannte Gehäuse hat einen Staubfilter im Boden unter dem Netzteil, sollte als theoretisch da keine Flusen ansaugen.


    Mein Verdacht war halt, dass diese aktuellen Tower-Designs mit untetliegendem Netzteil ja eigentlich ein Rückschritt für sparsame Systeme sind, weil man eben nicht mehr den Netzteillüfter zum Absaugen nutzen kann, sondern wohl auf 1-2 lärmende Zusatzlüfter angewiesen ist.

    Ich verstehe, dass dieses Konzept besser ist bei viel Abwärme (hohe CPU-TDP, leistungshungrige Graka), aber wenns um möglichst wenig Lautstärke geht, ist das irgendwie kontraproduktiv.

    Müssen aktuelle Tower-Gehäuse wie das Bequiet Pure Base 500 mit untenliegendem Netzteil noch mit einem Zusatzlüfter betrieben werden oder reicht in diesen der Kamin-Effekt durch die perforierten Deckel oben?


    Ich denke dabei nur an ein Office-System mit 65W TDP und IGP ohne zusätzliche Grafikkarte.

    Bislang hatte ich in dieser Konfiguration einen Tower, bei dem das Netzteil noch über dem Mainboard montiert wurde und der Netzteillüfter die warme Luft aus dem Gehäuse rausschaufelte.


    Sorry, wenn die Frage etwas dämlich ist, aber ich aus dem Gehäusethema mindestens 15 Jahre raus.

    Danke für die Erklärungen, das hat mir sehr weitergeholfen.


    Nachdem mein TV auch Unicable-tauglich ist, könnte ich im Prinzip auch auf Legacy-Ausgänge verzichten, denn Ausmessen über einen SAT-Finder muss ich nicht mehr.

    Wer empfiehlt sich denn als LNB-Hersteller? So wie ich es sehe, gibt es ja neben Inverto noch Dura-Sat, TechniSat, Mega-Sat und Fuba als Anbieter von UnicableII-LNBs.


    Der_Pit: Ja, die V2 hat auch Dual-Tuner.

    Ich habe bislang einen TwinLNB, der bei Hitze langsam altersschwach wird.

    Jetzt bin ich am überlegen diesen durch einen Einkabel-LNB mit zwei zusätzlichen Legacy-Ausgängen zu ersetzen.

    Als DVB-S2-Karte habe ich eine DVBSky S952 V2, die eInkabeltauglich sein soll.


    Frage: Wenn ich ein Kabel vom SCR-Ausgang an einen Tuner anschließe und den VDR entsprechend umkonfiguriere, habe ich dann Dualtuner-Betrieb über ein Kabel, also kann zwei Sendungen auf unterschiedlichen Transpondern gleichzeitig aufnehmen? Oder unterliege ich da einem Denkfehler?

    Erstmal danke für die vielen Tipps und Anmerkungen!


    fnu: Das UT139C scheint ja wirklich annehmbar zu sein.

    Konntest Du nachvollziehen, dass im mV-Messbereich bei offenen Messpitzen kein 0-Wert angezeigt wird wie es einige Rezensenten bemängeln?

    Das mit dem Geruch würde mich aber nerven: meiner Hama-Gurke riecht auch nach 10 Jahren noch nach PAK ohne Ende.

    Ich suche aktuell einen Nachfolger für mein grottiges Hama-Multimeter, das ich mir vor 10 Jahren mal für 12 € geschossen hatte.


    Hat jemand Tipps für Geräte im Bereich bis 50€?

    Erste Nachforschungen haben mich auf den Typ WH5000A gebracht, den es mit diversen Hersteller-Labeln gibt und der wohl recht vernünftig sein soll(?).

    Wow, TV-Browser ist ja fantastisch. Und die App nutzen gerade mal 250 User? Irre.

    Ich hatte davor nur mal die Hörzu-App ausprobiert: dürftige Funktionalität ohne Tagesübersicht pro Sender und nach einem Tag erschlägt einen die Werbung.


    Nur eine Frage noch:

    Wo liegt denn der genaue Unterschied zwischen der free und der vP-Version der TV-Browser-App?

    Auf der Website steht zwar bei der vP-Variante "mit Einschränkungen bei der Plugin-Installation", welche genau das sind, wird aber nicht weiter ausgeführt.