QuoteOriginal von RavenIV
der spruch heisst aber:
"Man soll dem Herrn für alles Danken, Ober-, Unter, -Mittelfranken."
Nene, der geht nochmal anders:
"Man muss Gott für alles danken, auch für Ober-, Unter- und Mittelfranken."
QuoteOriginal von RavenIV
der spruch heisst aber:
"Man soll dem Herrn für alles Danken, Ober-, Unter, -Mittelfranken."
Nene, der geht nochmal anders:
"Man muss Gott für alles danken, auch für Ober-, Unter- und Mittelfranken."
Hmm, hört sich ähnlich an wie meine Probleme mit dem DVD-Plugin unter c't VDR 1.0:
http://www.vdrportal.de/board/thread.php?threadid=16089
War heute schon kurz davor mein System mit LinVDR neu aufzusetzen,
da ich mir dachte, dass in LinVDR alle Komponenten vielleicht "besser" aufeinander abgestimmt sind.
Aber wenn ich da die gleichen Probleme erwarten kann...
QuoteOriginal von habichthugo
Sorry, ich kann wirklich nichts mehr für Dich tun.
Mir ist heute eine Idee gekommen:
was benutzt eigentlich das DVD-Plugin um den Film wiederzugeben?
MPlayer oder wird irgendeine DVD-Library dazu benutzt?
Ich hab nämlich letzten versucht den mplayer anhand von Tobi's Shell Skript selber zu backen.
Das dazu notwendige dvb-dev ist installiert, trotzdem ist /usr/include/linux/dvb leer.
(siehe auch http://www.vdr-portal.de/board/thread.php?threadid=6495)
dvb-dev ist auf Version 0.9.4.20020321 und auf die aktuelle 1.0.1-1 kann ich nicht updaten.
Folglich kompiliert er ohne DVB-Support.
Wäre es möglich das mplayer im Hintergrund das ganze deswegen on-the-fly in die berüchtigte grab.mpg konvertiert und daher das langsame Abspielen kommt?
QuoteOriginal von habichthugo
Prüfe mal die Datenrate Deines DVD-Laufwerks (Shell: 'hdparm -t /dev/hd<x>'; <x> = a..d für IDE1/Master...IDE2/Slave). Die sollte deutlich (2x) über 1MB/sec (~8MBit/sec) liegen!
Timing buffered disk reads: 64 MB in 13.96 seconds = 4.58 MB/sec
QuoteOriginal von habichthugo
Noch eine Empfehlung: Stell die Frage noch einmal etwas spezifischer in's Board (z.B. "Ruckler nach ac3overdvb-Patch?"). Die echten Experten haben von den allgemeinen DVD-ruckel-Problemen die Nase voll!
Ich hab jetzt mal den Thread-Titel editiert.
Hoffentlich hilfts - wollte heute morgen ne DVD anschauen und auf einmal ist die Wiedergabe verlangsamt und der Ton krächzt dazu noch.
Man muss sich das so vorstellen:
Der Film läuft ca. 10% langsamer als normal und dropped regelmässig ein paar Frames. Dazu läuft langsam und kratzend der Ton (vermutlich wegen permanenter Drops).
QuoteOriginal von habichthugo
Guck mal bei den Einstellungen des DVD-Plugin nach 'ReadAHead' und stell das auf Null. Diesen Tip hab' ich mal in irgend einem Thread gelesen.
Steht auf 0.
Suchfunktion habe ich auch schon ausgiebig benutzt.
Vorab: DMA fürs Laufwerk (LG GSA-4040B) ist eingeschaltet:
QuoteDisplay More
Model=HL-DT-ST DVDRAM GSA-4040B, FwRev=A300, SerialNo=K1639TG2437
Config={ Fixed Removeable DTR<=5Mbs DTR>10Mbs nonMagnetic }
RawCHS=0/0/0, TrkSize=0, SectSize=0, ECCbytes=0
BuffType=unknown, BuffSize=0kB, MaxMultSect=0
(maybe): CurCHS=0/0/0, CurSects=0, LBA=yes, LBAsects=0
IORDY=on/off, tPIO={min:120,w/IORDY:120}, tDMA={min:120,rec:120}
PIO modes: pio0 pio3 pio4
DMA modes: mdma0 mdma1 *mdma2 udma0 udma1 udma2
AdvancedPM=no
Drive Supports : Reserved : ATA-2 ATA-3 ATA-4 ATA-5
Ich hab auch schon udma1 verwendet, alles mit den selben Auswirkungen.
Die DVD-Wiedergabe lief mit der Original c't Installation einwandfrei.
Der verzerrte Ton bei langsamer Wiedergabe tritt erst seit dem Wechsel auf Tobi's Multipatch Repository auf.
Hat da jemand eine Idee?
Liegt das evtl. an dem ac3overdvb Patch?
Hier mal meine VDR-Konfiguration:
QuoteDisplay More
**************************************
* c't VDR Übersicht *
**************************************
c't VDR: 1.2.6-18
Kernel : 2.4.21-i586-cdv
Patches:
--------------------------------------
threadkill
graphlcd
reccmdsubmenu125
elchiaio4d
disableEpgEntries-0.3
ac3overdvb-0.2.4
autopid
wareagleicons
analogtvautopid
jumpplay-0.3-elchiapid
8bitcolor
osdpip-0.0.3-apid
Plugins:
( N = Native Plugin )
( ! = Falscher Patchlevel )
--------------------------------------
vdr-plugin-osdteletext (0.3.2-2)
vdr-plugin-remote (0.2.1-1)
vdr-plugin-prefermenu (0.5.4-1)
vdr-plugin-weather (0.2.1e-4)
vdr-plugin-dvd (0.3.4-rc10-2)
vdr-plugin-femon (0.0.3a-1)
vdr-plugin-freecell (0.0.1-1)
vdr-plugin-mp3 (0.8.3-1)
vdr-plugin-streamdev-server (0.3.1-1)
vdr-plugin-tvonscreen (0.5.0-1)
vdr-plugin-screenshot (0.0.4-1)
vdr-plugin-scanner (0.0.1-2)
Addon Packages:
--------------------------------------
vdr-addon-icons (0.3)
vdr-addon-noad (0.4.1-3)
vdr-addon-nvram-wakeup (0.0.9)
vdr-addon-vdrconvert (0.0.12j-1)
QuoteOriginal von HTPC-info.de
warum gerade über firewire ?
Vielleich weil Firewire de-facto Standard bei Digi-Camcordern ist?
QuoteOriginal von jol
verstehe ich das richtig, Du hast den orginal CPU-Lüfter durch den Pabst ersetzt? Ist das mit Stecker wechseln und Schrauben getan?
Exakt.
Küko abschrauben, alten Foxconn abschrauben, neuen Papst aufsetzen, mit 25 mm langen Schrauben fixieren und Küko wieder aufs Board schrauben.
(dabei empfiehlt es sich die Wärmeleitpaste zu erneuern/tauschen)
Den Papst 412/2 und die 25 mm Schrauben habe ich hier gefunden.
Der 412/2 ist mit 19,50 Euro zwar 4 Euro teurer als der "ordinäre" 412, dafür kommt er aber auch gleich mit 3-poligem Stecker (braucht also keinen platzfressenden Adapter) und Tachosignal.
Nicht gerade die günstigste Lösung ;(, aber relativ effektiv und unblutig.
QuoteOriginal von jol
Wie schaut's denn mit den beiden 40mm Quirls auf der rechten Gehäuseseite aus, die sind doch bestimmt auch eine starke Geräuschquelle.
Schwierig, da das keine 2 separaten Lüfter sondern zwei Ventilatoren in einem gemeinsamen Plastikrahmen sind.
2x 40 mm dürften ohne Dremelei nicht passen.
Habe mich aber auch nicht näher dafür interessiert, da diese bei mir in eine Richtung blasen/lärmen, die mir nicht direkt zugewandt ist.
Ausserdem fand ich sie bei einem kurzen Test an meinem MB auch nicht soo unangenehm laut.
QuoteOriginal von rich187
Der Clou daran ist, dass der VT meines Fernsehers nun funktioniert. Dieses Signal kommt bei installiertem VT-Plugin nicht beim Fernseher an.
Ist mir auch schon aufgefallen., dass das osdteletext Plugin das VT-Signal abwürgt.
Wieso eigentlich?
Gibt es ne Möglichkeit, dass wieder "durchzuschleifen"?
So, ich hab mir jetzt heute den Papst 412/2 implantiert.
Kann ich nur jedem empfehlen, man hört unter Vollast nurmehr ein angenehmes Säuseln und das ohne störendes und arbeitsintensives Loch im Deckel.
Habe mir dann mal den Spass erlaubt den originalen Foxconn kurz an mein Mainboard anzuschliessen, um mal dem Laufgeräusch zu lauschen.
Also, im Hermes hört man ihn schon ganz deutlich, aber wenn man das Teil dann in der Hand hält, klingt und vibiriert das Ding wie eine Küchemaschine.
OK, der Luftdurchsatz ist abartig, aber was zuviel ist ist zuviel.
Achso, den Original Küko habe ich ausgemessen:
Aussenmass: 72x63 mm
Schraubenabstand: 65x55 mm (jeweils Schraubenmitte-Schraubenmitte)
Vorab: ich hatte bisher noch keinen 8412 NGLE, nur Verax und Noiseblocker.
QuoteOriginal von jedy
Ist ein vergleichbarer Noiseblocker Lüfter (z.B. der S1) wirklich so leise wie man überall zu hören bekommt, sodass dieser auch wirklich mit 12 V durchlaufen kann!?
Meiner Meinung nach ja.
Bei geschlossenem Tower-Gehäuse und zwei mit Silentmaxx HD-Dämmung ummantelten Samsung Platten höre ich nur noch das Laufgeräusch der Samsung-Platten, die S1 kann ich da nicht mehr raushören.
QuoteHat vielleicht jm. auch schonmal die Veraxlüfter eingesetzt. (obwohl der Preis doch sehr zurückschreckt)
Ich hatte einen Verax P14 CPU-Kühler (progressiv geregelt).
Solange die Temperatur unter ca. 40° Grad ist der Lüfter relativ leise, drüber werden sie aber unangenehm laut.
Was man man aber immer etwas hört ist das Motorengeräusch.
Meine pers. Meinung.: wenn überhaupt Verax, dann nur die lineare Variante als Gehäuselüfter.
Bei Silenthardware.de wurde letztens ein Lüftercheck gemacht:
http://www.silenthardware.de/content/view/47/3/
Darin kannst Du dann den S1 gegen den 8412 NGLE und einen Verax 80251235-KVP probehören.
QuoteOriginal von BOP
Ich denke die werden sich da wohl an Standardmaße gehalten haben.
Ich werde mal nachmessen wenn ich in den nächsten Tage die Foxconn-Sirene gegen einen Papst 412 tausche.
QuoteWas mir aber viel mehr Sorgen macht, die DVB Karten werden dann nicht mehr mit gekühlt. Denn der CPU Lüfter zieht ja auch die warme Luft von den DVB Karten ab und bläst diese durch die CPU und dann nach Draussen.
Darüber habe ich mir auch Gedanken gemacht.
Wäre es nicht möglich einen 60 mm Lüfter im Bereich des Northbridge Kühlers "aufzustellen" der die Warmluft wie der Original 40er abführt?
80+60 müssten eigentlich immer noch leiser sein als 1x40 mm, oder?
Ich bin gerade über diese Kühlkörper bei Smartcooler gestolpert:
http://www.smartcooler.de/ProdInfo/PID-SK9606.htm
http://www.smartcooler.de/ProdInfo/PID-SK9706.htm
Könnte man diesen nicht einen 80 mm Kühlkörper (oder 60 mm, falls die 25 mm Höhe bei einem 80er zuviel sein sollten) verpassen und damit die 40 mm Turbine im Hermes überflüssig machen?
Weiss jemand vielleicht ob die Kühlerbefestigung im Hermes überhaupt standardisiert ist oder ist das ein Sondermaß?
Ich warte ja immer noch verzweifelt auf den Efficeon samt passenden Mainboards.
Aber ich glaube da kommt eher HURD...
QuoteOriginal von Tobi
Aber vielleicht werd ich mich mal noch des Remote-Plugins erbarmen
Auja
QuoteOriginal von X-Dimension
Mal ne Frage: was bietet denn die neue Dev Version des VDR so?
VPS
Habs heute mittag mal bei ARD und BR versucht, da gings aber irgendwie in die Hose.
Exzellent
Jetzt fehlt nur noch die deutsche Version