Posts by wla

    Hallo,

    Sony und Philips TVs haben Android TV als Betriebssystem.
    Gibt es hier Erfahrungen wie es mit Kodi und VDR VNSI Client funktioniert? Bild? Autostart des Plugins möglich, gemeint ist das der TV direkt in das Plugin startet und z.B. TV vom VDR präsentiert? Fernbedienung?
    Vielleicht einheitlich in der Form antworten:

    [TV Modell]

    VDR VNSI möglich: ja/nein

    Autostart: ja/nein
    Bildqualität: +++ bis ----
    (Fern)Bedienung:

    Kommentar:

    Danke und Grüße!

    Hallo FireFly,


    danke vielmals, hat gekplappt mit Deinem Source-RPM. Es kommen zwar ein paar Warnungen beim Compilieren und auch ein cat-Problem beim Installieren des compilierten rpm-Pakets, aber es scheint alles da zu sein.

    Die Treiber kann ich laden, allerdings steckt die Karte noch nicht drin im Rechner.


    Wäre es vielleicht möglich, dass Du die Treiber bereits compiliert bereitstellst für Leap 15.0?

    Ich denke, da würden sich einige freuen ...


    VG

    Walter

    Hallo,

    Ich habe versucht die Treiber der S2-6400 unter "openSUSE Leap 15.0 (Vorabversion)" zu compilieren ... weil ich ein Asrock J4205-ITX Board mit Apollo Lake habe. Schönes, sparsames Board, aber mangelnde bzw. kommende Linux-Unterstützung. Leap 42.3 ist damit nicht zu gebrauchen, 15.0 funktioniert jedoch.


    Paket kernel-devel-4.12.14-lp150.10.2.noarch ist installiert, ebenso Compiler und Zubehör.

    Von https://github.com/s-moch/linux-saa716x/tree/saa716x-4.12 habe ich den zum Kernel "passenden" Treiber geladen und mein Glück strapaziert.

    Wenn ich's richtig verstanden habe, ist hier ein kompletter Kernelsource mit saa716x Sourcen "verheiratet".


    Ich brauche eigentlich nur die paar Module für die S2-6400: saa716x_core, saa716x_ff, dvb_core.


    Versucht habe ich:

    Code
    cd /usr/local/src/DVB # Link auf den heruntergeladenen Sourcecode
    make oldconfig # dabei die Fragen bzgl. saa716x "als Modul" beantwortet

    a) Alle Module:

    b) Nur saa716x:

    Kann mir jemand helfen, dies zu übersetzen, am besten nur die paar Module für saa716x?

    Danke im voraus!


    VG

    Walter

    Eigentlich nur als Medienspieler für KODI/VNSI-Client an VDR, HEVC, aber ausschliesslich? Unter Linux wird Firefox schon laufen ... viel mehr brauche ich nicht


    CvH: Danke für die Angaben. Wenn es Dir nichts ausmacht würde ich mich freuen, wenn Du die Fragen genau beantwortest, wie von mir vorgeschlagen. Du scheinst eine ähnliche Kombination unter Linux am Laufen zu haben? Danke im voraus!

    Hallo,


    ich wüsste gerne eure Erfahrungen dazu. Mein Vorhaben, ein Laptop bis 300€:
    lüfterlos, Braswell CPU/GPU ab N3050, Linux oder Windows, KODI/VNSI-Client an VDR, HEVC. Ausgabe via HDMI an Receiver und FullHD Beamer.
    z.B. Acer Aspire ES 11


    Bitte keine Grundsatzdiskussionen, ich gebe mal eine kleine Tabelle vor:


    OS Version [Linux|Windows, genaue Bezeichnung]
    Notebook [Bezeichnung]
    CPU [Type]
    KODI/VDR/VNSI [OK/KO]
    HEVC via KODI [OK/KO, evtl. CPU-Auslastung bei FullHD]
    HEVC via VLC [OK/KO, evtl. CPU-Auslastung bei FullHD]
    Ausgabe an FullHD Beamer [OK/KO]
    Bemerkungen: [Text]


    Grüße,
    Walter

    Hallo,
    vielleicht hatte jemand bereits eine Lösung für folg. Problem?
    Ich brauche einen RC5-Code für o.g. FB, bei dem alle Tasten belegt sind. Ich habe bestimmt 2h lang rum probiert u.a. mit Philips, Grundig. Mal ist die Taste unten links, mal unten rechts, mal die farbigen Tasten nicht belegt (sendet keinen Code).
    Ich will alle Tasten an einer S2-6400 anlernen/nutzen ...


    Dass ich von einer anderen RC5-FB eine Taste "kopieren" kann ist mir bewusst, ich hätte aber gerne einen Code, bei dem alle Tasten bereits belegt sind.


    Grüße
    Walter

    Quote

    So ähnlich konfigurieren wir bei unseren Kunden den ESXi, wenn DMZ gefordert wird (z.B. mit KerioControl) mit dem Unterschied, dass zu jeden Switch ein separater Adapter genommen wird.

    Ist hier doch genauso, nur dass ein externer Adapter nicht benötigt wird, da nur VMs am (v)Switch hängen.


    Quote

    Neu ist mir allerdings die verblüffende Ähnlichkeit der KVM Konsole zu dem vSphere Client. ;)

    Dies ist der vSphere Client.

    Hallo,


    ich habe beruflich viel mit Virtualisierung, Routing, Firewall, Remotezugänge und ähnlichem zu tun.
    Eines meiner letzten Projekte ist vielleicht für den einen, anderen auch interessant, der schon immer mal ähnliches umsetzen wollte, aber nicht den richtigen Ansatz fand.
    Gesucht war ein "neuer Standort", an dem einige unserer angebotenen Dienste gehostet werden.
    Rausgekommen ist folgendes, auf einem normalem gehostetem Server im Internet (ca. 70€/Monat) , mit 4 Cores, 32 GB RAM, 2 TB Raid1, KVM Switch.


    [Blocked Image: http://img4web.com/i/VQKK2.gif]


    Wichtig ist ein KVM Switch (over IP). Dieser gewährleistet bei der Einrichtung des Hypervisors ESXi free und im Fehlerfall den Zugriff auf das komplette System.


    Es gibt das externe Netzwerk "INTERNET" und mehrere interne Netzwerke "PROTECTEDN". Im Prinzip ähnlich, wie auch unsere "echten" Standorte aufgebaut sind.
    Um möglichst flexibel und erweiterungsfähig vorbereitet für voneinander abgeschottete Anwendungen zu sein, laufen die internen Netzwerke PROTECTEDN jeweills in einem eigenen, isolierten Sicherheitskontext.
    Im Netzwerk INTERNET hängt nur die VM firewall (eigenes iptables Skript). Sie verbindet die internen Netzwerke PROTECTEDN (mit privaten Adressen) mit dem Internet und untereinander und lässt nur konfigurierte Verbindungen (iptables) zu.
    Auf der VM firewall läuft gleichzeitig OpenVPN, über einen OpenVPN-Tunnel ist der volle Zugriff auf die internen Netzwerke PROTECTEDN möglich. So, unter anderem auf PROTECTED1, wo die ESXi Konsole läuft.
    Alle verfügbaren Internet IPs werden der Firewall zugewiesen, via Portforwarding auf die VMs regelt sie den Zugriff auf die für's Internet angebotenen Dienste.
    Im DNS verweisen alle benötigten Namen auf die IP-Adresse(n) der VM firewall.
    Das Konzept kann flexibel ausgebaut werden, ist mandantenfähig oder auch "freundefähig", man könnte sich mit ein paar Freunden die Ressourcen eines Host teilen.


    Gruß,
    wla