Posts by beinhart

    epghttpd wirft nen segfault aus, logging ist geloescht


    das komische ist, dass das anlegen per epg2vdr vom client aus funktioniert,

    nur nicht direkt aus epghttpd.


    hab aber noch etwas anderes seltsames: die timerhistorie wird auf dem server

    nur gefuellt, wenn der timer direkt dort angelegt wird. die kann ich im epg2vdr

    auch abrufen. die vom client aus angelegten tauchen dort nicht auf


    tabellen kommen spaeter - sitze gerade in der sauna


    auf welches loglevel soll ich schalten?

    markad läuft bei mir auch auf dem Server, das schneiden selbst triggere ich am Client welcher es dann auf dem via NFS eingebundenen zentralen Netzwerk Laufwerk durchführt, markad-ng kenne ich noch nicht werde ich mir einmal ansehen.

    Die Aufnahmen laufen hier übrigens alle via dem Server VDR, auch die am Client über das OSD geschedulten, das macht das epg2vdr Plugin (je nach Konfiguration) automatisch.


    und falls du lust und zeit haettest, waere es klasse, wenn du epg2vdr erweitern

    koenntest, dass der schnitt direkt auf den server weitergeleitet werden kann.

    meine, das remotetimer-plugin konnte/kann das

    guten morgen zusammen,


    brauch mal eure hilfe. hab hier einen reproduzierbaren deadlock mit vdr-2.6.3.

    der tritt mindestens seit version 2.6.1 auf. unter 2.4.8 kann ich das ist das problem nicht nachvollziehen.


    schalte ich unter 2.6.3 epg2vdr und scraper2vdr ab, laeuft der vdr anstandslos, auch mit vnsi.

    deaktiviere ich nur vnsi, bleibt das problem bestehen. deshalb mein verdacht auf epg2vdr


    hier der logauszug:



    einen backtrace hab ich angehaengt. ist der aussagekraeftig und man kann damit was anfangen (bin darin leider nicht geuebt)?


    gruesse

    beinhart