Die Logs gehen nicht so weit zurück, aber bisher steht da nichts von i2c-Fehlern. Wäre mir aber vermutlich auch aufgefallen.
Werde es weiter beobachten.
Die Logs gehen nicht so weit zurück, aber bisher steht da nichts von i2c-Fehlern. Wäre mir aber vermutlich auch aufgefallen.
Werde es weiter beobachten.
Wo würde ich die i2c-error finden? dmesg?
Drei bis vier Jahre.
Ohne Patches läuft die VDR sowieso, sind einfach die Pakete ausm Ubuntu-Repo.
Wenn ich die Plugins weglasse, sehe ich allerdings nichts mehr und ohne Virtualisierung wird's ziemlich kompliziert. Wüsste aber auch nicht, was PCIe-Passthrough damit zu tun haben sollte.
Oder doch regelmäßig neustarten, wenn nix zu tun ist (die VM). Aber was sagt top, htop oder earlyoom?
Das Neustarten könnte man zur Not automatisieren, wenn's nur um die VM selbst geht.
Earlyroom"
Quoteearlyoom v1.3
mem total: 4818 MiB, swap total: 9533 MiB
sending SIGTERM when mem <= 10 % and swap <= 10 %,
SIGKILL when mem <= 5 % and swap <= 5 %
mem avail: 2889 of 4818 MiB (59 %), swap free: 9532 of 9533 MiB (99 %)
Naja gut, die VM hat nur 5GB RAM. Dafür läuft da aber auch nichts anderes. Könnte der aber mehr geben.
Speicher im Server läuft (nach ca. 1 Woche) voll - Memory leak?
Das könnte ich mal beobachten, auch wenn ich das ebenfalls für unwahrscheinlich halte, da der Fehler ja nicht permanent auftritt.
Hab die Kiste jetzt erstmal neugestartet. Mal gucken, wie lange jetzt Ruhe ist.
Ein Hitzeproblem würde ich eher ausschließen, der Keller ist kühl und der Ryzen 1700 langweilt sich in der Regel.
Aber vielleicht ein Netzteilproblem? Ist ein 400W BeQuiet System Power 8.
Zu versorgen hat es:
Sollte das NT dafür nicht eigentlich ausreichen?
Nach dem LNB-Tausch waren die Probleme ein paar Tage weg, tauchten aber wieder auf.
Nun habe ich vor das LNB einen Multiswitch mit eigener Stromversorgung gesetzt, wieder war das Problem für über eine Woche weg.
Gemeinsamkeit: Bei den Umbauten habe ich den Server heruntergefahren.
Das Problem scheint vor allem aufzutreten, wenn mehrere Aufnahmen laufen.
Hat jemand noch Ideen?
Interessant, ich habe ähnliche Probleme. Zuletzt sah es so aus, als hätte ich die durch einen Multiswitch gelöst, heute traten wieder Probleme bei einer Aufnahme auf.
Ich hänge mich hier mit einfach mal mit an den Thread an, du bist kein Einzelfall.
Funktioniert, hoffentlich ist damit auch das eigentliche Problem gelöst.
Ja, hab die Kabel jetzt fertig gemacht, getestet wird hoffentlich morgen. Hoffentlich erfolgreich, das Gefrickel hat eine Weile gedauert.
Nee, geht nicht um die Zuleitung von LNB. Die ist seriös verlegt, bis in den Serverschrank. Da soll jetzt allerdings ein Multiswitch zwischen die TV-Karten und das LNB, es fehlen also die paar Zentimeter vom Multiswitch zu den TV-Karten (1m pro Kabel).
Vier Kabel, acht Stecker, da frage ich lieber nach, bevor's ganz aussichtslos ist.
Servus!
Nach einigen Problemen möchte ich jetzt einen Multiswitch nutzen, statt die TV-Karten direkt ans LNB anzuschließen.
ich habe alles hier liegen ... bis auf die Kabel vom Multiswitch zu den SAT-karten, 50cm oder 1m sollten reichen. In der Kabelkiste liegen noch ein paar alte Koaxialkabel für Kabel-TV aus den 90ern, die wir irgendwann mal aus der Wand gerissen haben. Würden die dafür reichen? Stecker haben wir.
Und an die nicht verwendeten Anschlüsse des Multiswitch müssen Abschlusswiderstände, richtig?
Und auf welchem Board und welcher Software (Xen, KVM, VMWare, etc) lässt du die Virtualisierung laufen?
- Asus Prime X370-Pro
- Debian 9
- ACS-Override-Kernel (Gibt's hier fertig: https://queuecumber.gitlab.io/linux-acs-override/)
- KVM&Qemu mit Libvirt
Das ganze basiert hier drauf:
https://mathiashueber.com/wind…e-gpu-passthrough-ubuntu/
...alber eben mit TV-Karten und mit Debian als Host.
Ich bin am überlegen, ob ich das ganze in Proxmox virtualisiere. Das scheitert aber aktuell am Mainboard, da es kein MMIO unterstützt und somit kein PCIe Passthrough.
Du könntest dir ein Asrock J3455M kaufen. Das ist etwas schneller als dein Q1900M, unterstützt allerdings PCIe-Passthough (soviel ich weiß) und du kannst deinen DDR3-RAM behalten. Ansonsten sind die Boards sich auch recht ähnlich.
Ich habe das billig auf Ebay ersteigert (Neuware ist nicht mehr so leicht zu finden), um mein Asrock Q2900M zu ersetzen, nachdem es sich verabschiedet hat.
Aktuelleres wie das ASRock J4105M gibt es natürlich auch, einfach mal Geizhals durchsuchen.
Meine VDR läuft übrigens inzwischen virtualisiert auf einem Ryzen-Host, siehe Signatur:
QuoteMeine VDR:
VDR-Server: 2x DVBSKy S952 Dual DVB-S/S2 PCIe + 14TB WD White-Label als VM-Guest mit PCIe-Passthrogh auf einem Ryzen7 VM-Host (virtualisiertes OS: Ubuntu 20.04)
Das LNB ist getauscht, die Werte sind ähnlich (somit schon mal keine Verschlechterung) und waren laut euch ganz gut.
Bisher konnte ich das Problem nicht wieder beobachten, ist aber auch noch nicht viel Zeit vergangen.
Benutz mal "dvb-fe-tool -m" anstatt femon zum Messen der Signalstärke. Bei meiner DVBSky-Karte wird da das Signal-Rausch-Verhältnis in dB angezeigt. Das ist eigentlich recht brauchbar. Beim ZDF hab ich etwas über 13 dB S/R und das ist eigentlich schon "unteres Ende" (der Signalweg ist nicht ganz frei), reicht aber für störungsfreien Empfang .
So sieht's aus, wenn das ZDF läuft:
So bei der ARD:
Ich hab jetzt mal 22€ für das in die Hand genommen:
https://www.amazon.de/gp/product/B07JHRXXK4/
...wechsle das mal, putze die Schüssel und justiere nach. Wenn's dann wieder geht, ist's mir auch egal, ob ich nach 5 Jahren 22€ zu viel in meine SAT-Anlage gesteckt habe.