Ich habe das jetzt mal so angepasst und es funktioniert soweit. Vielen Dank!
Posts by jg72
-
-
Gute Frage. Da habe ich nicht nachgedacht.
Ich hatte nur zwei Sendungen versucht. Eine auf Sat.1, eine auf Pro7. Beide ohne Ton.
Gerade habe ich ARD und ZDF versucht, hat geklappt. RTL klappt. Ich probiere morgen mal alle Sender durch.
-
Hallo,
irgendwie stehe ich ein bisschen auf dem Schlauch. Ich habe mir die aktuelle channels.conf aus diesem Thread runtergeladen, keinen Ton (aber Bild) und weiß nicht so recht, was ich ändern muss. Kann mir da jemand helfen?
Viele Grüße
-
So, habe jetzt die Boxen (Logitech Z323) und einen Pi bestellt. Die Boxen werden erstmal per Klinke angeschlossen und ich spiele mit dem Pi rum, bis ich damit zufrieden bin. Kann aber dauern
Dann werden bei Bedarf noch weitere Raspberries bestellt und eingerichtet.
Dankeschön und viele Grüße!
-
Dann fange ich mal mit Logitech Z323 an, die haben ja ganz gute Bewertungen im Fluss, und arbeite mich mal langsam nach oben vor, wenn ich damit nicht zufrieden bin. Dann schaue ich mich mal um, wie es um die Qualitäten des Raspberry bestellt ist.
-
Gegen gute PC-Boxen wäre sicherlich nichts einzuwenden. Die hätten auch den Vorteil, dass man das Handy per Klinke direkt anschließen kann, wenn der Rechner mal streikt. Beschallung sollte eher moderat sein, wenn hier jemand laut sein darf, dann bin ich das :D. Für Partys kann man immer noch die Anlage von uns ins Zimmer stellen. Irgendwelche Geheimtipps in diesem Bereich?
-
Bei den Raspberrys waren ja (angeblich) die Audio-Ausgänge so grottig schlecht. Hat sich das mit den neuen Versionen verbessert? Ansonsten habe ich an so eine Lösung auch schon gedacht, scheue aber ein bisschen den Wartungs-Aufwand.
-
Hallo Zusammen,
unsere Kinder wollen im Zimmer nun mehr Musik hören und da suche ich noch nach der Passenden Lösung.
Vorhanden sind Android-Smartphones und viele MP3s. Ich habe mir gedacht, dass man per Bluetooth ein paar Boxen anschließen kann und dann darauf die Musikdateien (welche vielleicht auch auf einem (vorhandenen) Server liegen können) abspielt. Zur Not würde auch der Klinkenstecker funktionieren, aber komfortabler wäre es natürlich drahtlos.
Habt ihr vielleicht ein paar Empfehlungen für entsprechende Boxen? Es soll nichts zu teures sein, wir müssen davon 3 Paar besorgen, sie sollten aber bei Zimmerlautstärke auch einigermaßen ordentlich klingen.
Oder gibt es vielleicht auch noch andere Alternativen?
Viele Grüße.
-
Bei mir klappt es (wie in der Karte angegeben) perfekt mit Zimmerantenne.
Ich werde es einfach mal versuchen und mir die Antenne, welche weiter oben empfohlen wurde dran machen und Kabel verlegen. Das Ganze wird aber noch ein bisschen dauern, da wir bei dem Umbau noch einiges vor der Brust haben.
Vielen Dank!
-
Der Multiswitch hat da so einen Drehregler, mit dem man wohl die Verstärkung einstellen kann.
Die Dosen sind kombinierte SAT / Antennen-Dinger, sollten also auch kein Problem sein.
Die Antennen sind noch am Mast, Kabel dazu wurden aber irgend wo gekappt und was das für Antennen sind, kann ich nicht sagen. Würde man das anhand eines Fotos abklären können? Die Dinger sind aber > 40 Jahre alt.
Versorgung ist super, komme auch mit einer Tischantenne gut klar, ich will die Dinger bloß nicht überall rumstehen haben.
-
Hallo Zusammen,
wir bauen gerade an und um. Bei dieser Gelegenheit würde ich gerne unsere alte Dachantenne reaktivieren.
Vor 20 Jahren wurde diese stillgelegt und durch eine Sat-Schüssel ersetzt. Nun habe ich an meinem Multiswitsch (Spaun) noch einen Eingang für Terristrische Antenne und dann habe ich mir gedacht, dass ich ja aus aktuellem Anlass diesen Anschluss mit einer Antenne für DVB-T, UKW-Radio und (nicht ganz so wichtig) DAB füttern könnte. Diese Signale werden dann über den Multiswitsch auf die einzelnen Antennendosen verteilt um dort Radio und DVB-T nutzen zu können.
Ist das so einfach, wie ich mir das vorstelle? Und wenn ja, welche Antenne(n) könntet ihr mir empfehlen?
Vielen Dank schonmal im Vorraus.
-
Nur zum programmieren der Timer kann man schön den TV - Browser mit einem entsprechenden Plugin verwenden. Alles andere geht auf der Konsole mit ssh.
-
Hi,
bin gerade dabei, die Anleitung durchzuackern. Dabei bin ich bei den Kernel-Versionen hängengeblieben. In der Anleitung steht, dass man linux-image-2.6-686 auswählen soll. Allerdings ist dies (inzwischen?) wohl nur noch ein Verweis auf den 3.2er Kernel. Jedenfalls bekomme ich keinen 2.6er installiert.
Ob dies nun das Resultat ist: mein Lüfter läuft ohne Ende, da anscheinend die CPU nicht runtergeregelt wird (oder geht das nicht mit der SMT?) und sensors liefert schattige
Habe ich da was falsch gemacht, oder ist die Anleitung einfach nicht mehr aktuell genug?
Viele Grüße,
-
Und auch unter Linux gibt es Tools, um die gelöschten Aufnahmen retten zu können. Wichtigste Vorraussetzung: Es wird nicht mehr darauf geschrieben!
Was für ein Dateisystem ist denn da drauf? Ext3/4?
-
Das müsste ich mal testen, wie das mit der neuen Antenne und dem automatischen Sendersuchlauf in vdr so funktioniert. Komme ich wahrscheinlich erst nächste Woche mal dazu, das auszuprobieren; Werde mich dann nochmal melden.
-
Hallo,
habe es inzwischen mal geschafft, dem Stick eine einigermaßen ordentliche Antenne zu geben, und nicht die mitgelieferte. Das Ergebnis lässt sich auch mit femon gut sehen (ProSieben):
Code- status SCVYL | signal f0a2 | snr f98a | ber 00000000 | unc 00000000 | FE_HAS_LOCK
- status SCVYL | signal f0a2 | snr faeb | ber 00000000 | unc 00000000 | FE_HAS_LOCK
- status SCVYL | signal f0a2 | snr f920 | ber 00000000 | unc 00000000 | FE_HAS_LOCK
- status SCVYL | signal f0a2 | snr fa12 | ber 00000000 | unc 00000000 | FE_HAS_LOCK
- status SCVYL | signal f0a2 | snr faaf | ber 00000000 | unc 00000000 | FE_HAS_LOCK
- status SCVYL | signal f0a2 | snr fbbf | ber 00000000 | unc 00000000 | FE_HAS_LOCK
- status SCVYL | signal f0a2 | snr fb8c | ber 00000000 | unc 00000000 | FE_HAS_LOCK
- status SCVYL | signal f0a2 | snr faef | ber 00000000 | unc 00000000 | FE_HAS_LOCK
- status SCVYL | signal f0a2 | snr f9df | ber 00000000 | unc 00000000 | FE_HAS_LOCK
- status SCVYL | signal f0a2 | snr fad1 | ber 00000000 | unc 00000000 | FE_HAS_LOCK
- status SCVYL | signal f0a2 | snr fa38 | ber 00000000 | unc 00000000 | FE_HAS_LOCK
allerdings ändert sich am Ergebnis in der channels.conf nichts:
w_scan Version ist immer noch vom 31.03.2013.
Ich würde es jetzt auch einfach mal auf den Stick schieben, kann aber damit leben.
Viele Grüße
-
So, der USB-DVB-T-Stick ist ein "LogiLink VG0004 USB2.0 Mini DVB-T Receiver für Digital-TV"
Code- # lsusb -v -s 001:007
- Bus 001 Device 007: ID 048d:9135 Integrated Technology Express, Inc. Zolid Mini DVB-T Stick
- Couldn't open device, some information will be missing
- Device Descriptor:
- bLength 18
- bDescriptorType 1
- bcdUSB 2.00
- bDeviceClass 0 (Defined at Interface level)
- bDeviceSubClass 0
- bDeviceProtocol 0
- bMaxPacketSize0 64
- idVendor 0x048d Integrated Technology Express, Inc.
- idProduct 0x9135 Zolid Mini DVB-T Stick
- bcdDevice 2.00
- iManufacturer 0
- iProduct 0
- iSerial 0
- bNumConfigurations 1
- Configuration Descriptor:
- bLength 9
- bDescriptorType 2
- wTotalLength 46
- bNumInterfaces 1
- bConfigurationValue 1
- iConfiguration 0
- bmAttributes 0x80
- (Bus Powered)
- MaxPower 500mA
- Interface Descriptor:
- bLength 9
- bDescriptorType 4
- bInterfaceNumber 0
- bAlternateSetting 0
- bNumEndpoints 4
- bInterfaceClass 255 Vendor Specific Class
- bInterfaceSubClass 0
- bInterfaceProtocol 0
- iInterface 0
- Endpoint Descriptor:
- bLength 7
- bDescriptorType 5
- bEndpointAddress 0x81 EP 1 IN
- bmAttributes 2
- Transfer Type Bulk
- Synch Type None
- Usage Type Data
- wMaxPacketSize 0x0200 1x 512 bytes
- bInterval 0
- Endpoint Descriptor:
- bLength 7
- bDescriptorType 5
- bEndpointAddress 0x02 EP 2 OUT
- bmAttributes 2
- Transfer Type Bulk
- Synch Type None
- Usage Type Data
- wMaxPacketSize 0x0200 1x 512 bytes
- bInterval 0
- Endpoint Descriptor:
- bLength 7
- bDescriptorType 5
- bEndpointAddress 0x84 EP 4 IN
- bmAttributes 2
- Transfer Type Bulk
- Synch Type None
- Usage Type Data
- wMaxPacketSize 0x0200 1x 512 bytes
- bInterval 0
- Endpoint Descriptor:
- bLength 7
- bDescriptorType 5
- bEndpointAddress 0x85 EP 5 IN
- bmAttributes 2
- Transfer Type Bulk
- Synch Type None
- Usage Type Data
- wMaxPacketSize 0x0200 1x 512 bytes
- bInterval 0
und der Befehl
liefert folgende Ausgabe:
Code- RTL NRW;CBC:538000:B8C23D0G4M16T8Y0:T:27500:337=2:338=ger@3:343;344:0:16405:8468:8706:0
- RTL2;CBC:538000:B8C23D0G4M16T8Y0:T:27500:353=2:354=ger@3:359:0:16406:8468:8706:0
- SRTL;CBC:538000:B8C23D0G4M16T8Y0:T:27500:433=2:434=ger@3:439:0:16411:8468:8706:0
- VOX;CBC:538000:B8C23D0G4M16T8Y0:T:27500:545=2:546=ger@3:551;552:0:16418:8468:8706:0
- ZDF;ZDFmobil:586000:B8:T:27500:545=2:546=deu@3,547=mis:551:0:514:0:0:0
- 3sat;ZDFmobil:586000:B8:T:27500:561=2:562=deu@3,563=mis:567:0:515:0:0:0
- ZDFinfo;ZDFmobil:586000:B8:T:27500:577=2:578=deu@3:551:0:516:0:0:0
- neo/KiKA;ZDFmobil:586000:B8:T:27500:593=2:594=deu@3:599:0:517:0:0:0
- MDR S-Anhalt;ARD:674000:B8C12D0G4M64T8Y0:T:27500:4913=2:4914=deu@3:4916:0:100:8468:6656:0
- NDR FS NDS *;ARD:674000:B8C12D0G4M64T8Y0:T:27500:4897=2:4898=deu@3:4900:0:129:8468:6656:0
- SWR Fernsehen RP;ARD:674000:B8C12D0G4M64T8Y0:T:27500:4929=2:4930=deu@3:4932:0:226:8468:6656:0
- WDR Düsseldorf;ARD:674000:B8C12D0G4M64T8Y0:T:27500:4881=2:4882=deu@3,4883=mis:4884:0:260:8468:6656:0
- WDR Wuppertal *;ARD:674000:B8C12D0G4M64T8Y0:T:27500:4881=2:4882=deu@3,4883=mis:4884:0:265:8468:6656:0
- WDR Duisburg;ARD:674000:B8C12D0G4M64T8Y0:T:27500:4881=2:4882=deu@3,4883=mis:4884:0:267:8468:6656:0
- arte;ARD:690000:B8:T:27500:4385=2:4386=ger@4,4387=fre:4388:0:2:0:0:0
- PHOENIX;ARD:690000:B8:T:27500:4401=2:4402=ger@4,4403=mul:4404:0:3:0:0:0
- Einsfestival;ARD:690000:B8:T:27500:4417=2:4418=ger@4:4420:0:5:0:0:0
- Das Erste;ARD:690000:B8:T:27500:4369=2:4370=ger@4,4371=mis:4372:0:256:0:0:0
- CNN Int.;CNN:722000:B8:T:27500:97=2:98=eng@3:0:0:16390:0:0:0
- VIVA;MTV Networks:722000:B8:T:27500:513+8190=2:514@4:519:0:16416:0:0:0
- Eurosport;MEDIA BROADCAST:722000:B8:T:27500:577=2:578=ger@4:583:0:16420:0:0:0
- TELE 5;BetaDigital:722000:B8:T:27500:465=2:466=deu@3:471:0:16413:0:0:0
- multithek;MEDIA BROADCAST:722000:B8:T:27500:4113+8191=27:0:0:0:16641:0:0:0
- Bloomberg;MEDIA BROADCAST:722000:B8:T:27500:4113+8191=27:0:0:0:16656:0:0:0
Weitere Infos folgen gerne auf Anfrage.
-
Melde ich das an wirbel am besten per PM oder erstelle ich einen neuen Beitrag in irgendeinem Unterforum?
-
OK, mit dieser Liste gehts. Der Unterschied: die erste Zeile habe ich aus dem obengenannten Link, die untere lieferte mir w_scan:
bleiben mir nur noch zwei Fragen:
Warum liefert w_scan (w_scan version 20130331 (compiled for DVB API 5.9)) das falsche Format? Und warum findet vdr die richtigen Sender nicht von alleine?
Ich kann zwar jetzt mit der Lösung leben, aber interessieren tut es mich schon.
-
Hallo Zusammen,
ich habe versucht meinen bestehenden Server mit VDR (2.0.1) mit einem DVB-T-Stick zu erweitern. Bisher habe ich eine DVB-S-Karte drin, das sollte aber nichts zur Sache tun.
Nach Problemen mit nicht gefundenen Kanälen habe ich den Stick an einem anderen Rechner angeschlossen und konnte folgendes Problem vorfinden, welches hoffentlich gelöst werden kann:
Ich suche mit w_scan nach den Sendern und bekomme
Code- RTL NRW;CBC:538000:B8C23D0G4M16T8Y0:T:27500:337=2:338=ger@3:343;344:0:16405:8468:8706:0
- RTL2;CBC:538000:B8C23D0G4M16T8Y0:T:27500:353=2:354=ger@3:359:0:16406:8468:8706:0
- SRTL;CBC:538000:B8C23D0G4M16T8Y0:T:27500:433=2:434=ger@3:439:0:16411:8468:8706:0
- VOX;CBC:538000:B8C23D0G4M16T8Y0:T:27500:545=2:546=ger@3:551;552:0:16418:8468:8706:0
- ZDF;ZDFmobil:586000:B8:T:27500:545=2:546=deu@3,547=mis:551:0:514:0:0:0
- 3sat;ZDFmobil:586000:B8:T:27500:561=2:562=deu@3,563=mis:567:0:515:0:0:0
- ZDFinfo;ZDFmobil:586000:B8:T:27500:577=2:578=deu@3:551:0:516:0:0:0
- neo/KiKA;ZDFmobil:586000:B8:T:27500:593=2:594=deu@3:599:0:517:0:0:0
- MDR S-Anhalt;ARD:674000:B8C12D0G4M64T8Y0:T:27500:4913=2:4914=deu@3:4916:0:100:8468:6656:0
- NDR FS NDS *;ARD:674000:B8C12D0G4M64T8Y0:T:27500:4897=2:4898=deu@3:4900:0:129:8468:6656:0
- SWR Fernsehen RP;ARD:674000:B8C12D0G4M64T8Y0:T:27500:4929=2:4930=deu@3:4932:0:226:8468:6656:0
- WDR Düsseldorf;ARD:674000:B8C12D0G4M64T8Y0:T:27500:4881=2:4882=deu@3,4883=mis:4884:0:260:8468:6656:0
- WDR Wuppertal *;ARD:674000:B8C12D0G4M64T8Y0:T:27500:4881=2:4882=deu@3,4883=mis:4884:0:265:8468:6656:0
- WDR Duisburg;ARD:674000:B8C12D0G4M64T8Y0:T:27500:4881=2:4882=deu@3,4883=mis:4884:0:267:8468:6656:0
- arte;ARD:690000:B8:T:27500:4385=2:4386=ger@4,4387=fre:4388:0:2:0:0:0
- PHOENIX;ARD:690000:B8:T:27500:4401=2:4402=ger@4,4403=mul:4404:0:3:0:0:0
- Einsfestival;ARD:690000:B8:T:27500:4417=2:4418=ger@4:4420:0:5:0:0:0
- Das Erste;ARD:690000:B8:T:27500:4369=2:4370=ger@4,4371=mis:4372:0:256:0:0:0
- CNN Int.;CNN:722000:B8:T:27500:97=2:98=eng@3:0:0:16390:0:0:0
- VIVA;MTV Networks:722000:B8:T:27500:513+8190=2:514@4:519:0:16416:0:0:0
- Eurosport;MEDIA BROADCAST:722000:B8:T:27500:577=2:578=ger@4:583:0:16420:0:0:0
- TELE 5;BetaDigital:722000:B8:T:27500:465=2:466=deu@3:471:0:16413:0:0:0
- multithek;MEDIA BROADCAST:722000:B8:T:27500:4113+8191=27:0:0:0:16641:0:0:0
- Bloomberg;MEDIA BROADCAST:722000:B8:T:27500:4113+8191=27:0:0:0:16656:0:0:0
- kabel eins;ProSiebenSat.1:746000:B8:T:27500:161=2:162=deu@3:167:0:16394:0:0:0
- N24;ProSiebenSat.1:746000:B8:T:27500:225=2:226=deu@3:231:0:16398:0:0:0
- ProSieben;ProSiebenSat.1:746000:B8:T:27500:305=2:306=deu@3:311:0:16403:0:0:0
- SAT.1;ProSiebenSat.1:746000:B8:T:27500:385=2:386=deu@4:391:0:16408:0:0:0
Wenn ich die dann auf den VDR loslasse, werden nach einiger Zeit (1 Tag in Ruhe gelassen) die EPG-Infos geladen usw. Allerdings nicht von allen Sendern. Insbesondere SAT.1, Pro7 und diverse Dritte bekamen keine EPG-Daten. Auch Timer auf diesen Sendern wurden ignoriert. Umschalten per SVDRP geht auch nicht, es kommt bei diesen Sendern:
Dann habe ich mit w_scan mir eine channels.conf für Xine erzeugt, welche ähnlich aussieht. Xine damit gestartet liefert mir Bilder für alle Sender.
Nun habe ich aus der channels.conf des VDR alle Sender bis auf den ersten gelöscht und den vdr gestartet. Nach einiger Zeit (wieder 1 Tag) waren ganze 4 Sender drin:
Code- RTL NRW;CBC:538000000:B8C23D12G4M16S0T8Y0:T:0:337=2:338=deu@3:343;344=deu:0:16405:8468:8706:0
- RTL2;CBC:538000000:B8C23D12G4M16S0T8Y0:T:0:353=2:354=deu@3:359:0:16406:8468:8706:0
- SRTL;CBC:538000000:B8C23D12G4M16S0T8Y0:T:0:433=2:434=deu@3:439:0:16411:8468:8706:0
- VOX;CBC:538000000:B8C23D12G4M16S0T8Y0:T:0:545=2:546=deu@3:551;552=deu:0:16418:8468:8706:0
Weiter tut sich nichts. In der setup.conf ist der Wert
gesetzt.
femon liefert
Code- status SCVYL | signal b332 | snr f047 | ber 00000000 | unc 00000f96 | FE_HAS_LOCK
- status SCVYL | signal b332 | snr f08b | ber 00000000 | unc 00000f96 | FE_HAS_LOCK
- status SCVYL | signal b332 | snr f0b2 | ber 00000000 | unc 00000f96 | FE_HAS_LOCK
- status SCVYL | signal b332 | snr f032 | ber 00000000 | unc 00000f96 | FE_HAS_LOCK
- status SCVYL | signal b332 | snr efbf | ber 00000000 | unc 00000f96 | FE_HAS_LOCK
- status SCVYL | signal b332 | snr f058 | ber 00000000 | unc 00000f96 | FE_HAS_LOCK
- status SCVYL | signal b332 | snr f0c7 | ber 00000000 | unc 00000f96 | FE_HAS_LOCK
- status SCVYL | signal b332 | snr f061 | ber 00000000 | unc 00000f96 | FE_HAS_LOCK
- status SCVYL | signal b332 | snr efe1 | ber 00000000 | unc 00000f96 | FE_HAS_LOCK
- status SCVYL | signal b332 | snr f0ad | ber 00000000 | unc 00000f96 | FE_HAS_LOCK
- status SCVYL | signal b332 | snr f00c | ber 00000000 | unc 00000f96 | FE_HAS_LOCK
- status SCVYL | signal b332 | snr efbf | ber 00000007 | unc 00000f96 | FE_HAS_LOCK
- status SCVYL | signal b332 | snr edc2 | ber 00000000 | unc 00000f96 | FE_HAS_LOCK
- status SCVYL | signal b332 | snr ee89 | ber 00000000 | unc 00000f96 | FE_HAS_LOCK
- status SCVYL | signal b332 | snr ee39 | ber 00000000 | unc 00000f96 | FE_HAS_LOCK
- status SCVYL | signal b332 | snr ee39 | ber 00000000 | unc 00000f96 | FE_HAS_LOCK
- status SCVYL | signal b332 | snr eea3 | ber 00000000 | unc 00000f96 | FE_HAS_LOCK
Nun bin ich ziemlich Ratlos. Der Stick ist
und läuft auf dem selben Rechner wie schon gesagt mit Xine ohne Probleme. VDR hat die Version 2.0.1.
Was mir aufgefallen ist: In der Logdatei finden sich für ein paar der Kanäle die Funktionieren jeweils zwei Meldungen:
Fall irgend jeman Ideen hat, wie ich an meine Sender komme, würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße,
jg72