Hallo zusammen,
ich bekomme immer einen Fehler 500 wenn versucht wird die lineup.json aufzurufen?
Kann mir dazu jemand etwas sagen?
Grüße,
kia
Hallo zusammen,
ich bekomme immer einen Fehler 500 wenn versucht wird die lineup.json aufzurufen?
Kann mir dazu jemand etwas sagen?
Grüße,
kia
Hallo,
ja, das mit der API ist mit bekannt, aber schön wäre es, wenn die EPGs einfach geschickt werden sobald neue dazu kommen, somit bräuchte man nicht pollen.
Genauso mit der Signalstärke, klar schwankt sie, aber so ein extremer Traffic wird dadurch auch nicht erzeugt. Als Beispiel, ich habe einige Zwischenstecker die eine Strommessfunktion besitzen, diese senden auch ständig die neuen Werte, genauso Temperatursensoren, klar wird viel geschickt, aber Unmengen an Traffic sind das auch nicht.
Schöner ist es halt, wenn ein Gerät selbst Daten liefert, ohne extra eine Anfrage zu stellen. Wie gesagt es war ja nur eine Frage ob es sowas gibt, oder ob es möglich wäre es einzubauen.
Grüße,
kia
Hallo Horchi,
erstmal vielen Dank für deine Arbeit, mir gefällt dieses Plugin richtig gut.
Ist es möglich evtl. noch bestimmte Dinge anhand von Befehlen abfragen zu können? Bzw. ist sowas geplant?
Also das man beispielsweise einen Websocket Befehle absetzen könnte EPG RTL und man würde die EPGs des Tages bekommen?
Oder eines Zeitraumes? Das wäre echt genial! Oder eine Abfrage der TV Karten, inkl. Signalstärke etc. Oder gibt es das schon und ich habe es übersehen?
Grüße,
kia
Danke, dass war der entscheidende Hinweis, läuft
Es ist ein Websocket Client in der Smarthome Software, dort kann ich den Protokollnamen angeben.
Grüße,
kia
Moin,
hab es mal versucht bekomme aber nur solche Meldungen: osd2web: DEBUG: Unhandled 'callbackHttp' got (0)
Versuchen tu ich es über PHP:
Hallo zusammen,
ich habe gestern Abend mein Server noch umgestellt.
Vielen Dank für den Tipp mit dem Netzwerkkabel, hat auf anhieb funktioniert.
Jetzt zurück zu dem osd2web Plugin.
seahawk1986 du greifst ja auch nur über den Websocket Port per Client darauf zu, die Verbindung wird bei mir auch hergestellt, kannst du mir sagen wo ich finden kann, was ich für Befehle über den Websocket Client absetzen kann?
Grüße,
kia
Hallo,
vielen Dank für die Infos.
Ich werde es erstmal auf einem Testsystem installieren.
Grüße,
kia
Hallo,
es geht rein ums private LAN!
Aber ja, genau sowas habe ich vor.
Oh, dann wird es Zeit den Server neu aufzusetzen, auf diese Möglichkeit habe ich schon lange gewartet.
Aber yaVDR 0.6.1 sollte dann ohne Probleme funktionieren oder muss ich hier noch etwas patchen?
Grüße,
kia
Hallo zusammen,
bevor ich hier irgendwie rum probiere, werde ich die aktuelle yaVDR Distribution aufsetzen.
Mal eine Frage am Rande.
Kann man sich von außen über einen Websocket Client mit dem Plugin verbinden? Ich würde das ganze nämlich gerne für die SmartHome Integration nutzen und mich von dort mit einem Websocket Client verbinden um die Daten abzugreifen.
Grüße,
kia
Hallo,
alles klar danke.
Dann muss ich wohl mal den Server neu aufsetzen.
Grüße,
Kia
Dann bin ich zu alt.
Gibt es irgendwo ein HowTo um die VDR Version auf yavdr 0.5 zu updaten?
Version: vdr (2.0.6/2.0.6) - The Video Disk Recorder
Vielen Dank, für die Hilfe.
Grüße,
kia
Ups verklickt wollte den ersten eigentlich bearbeiten nicht löschen.
So nun habe ich einen weiteren Fehler, kann mir hier jemand helfen?
root@VDR-Server:~/vdr-plugin-osd2web# make install
(cd lib && make -s lib)
g++ -c -ggdb -O0 -fPIC -Wreturn-type -Wall -Wextra -Wno-unused-parameter -Wno-parentheses -Wformat -pedantic -Wno-long-long -Wunused-variable -Wunused-label -Wno-unused-result -Wunused-value -Wunused-function -Wno-variadic-macros -Wunused-local-typedefs -D_LARGEFILE_SOURCE -D_FILE_OFFSET_BITS=64 -std=c++11 -D__STDC_FORMAT_MACROS -Wunused-but-set-variable -Wunused-but-set-parameter -g -O3 -Wall -Werror=overloaded-virtual -Wno-parentheses -fPIC -D_GNU_SOURCE -D_FILE_OFFSET_BITS=64 -D_LARGEFILE_SOURCE -D_LARGEFILE64_SOURCE -g -O3 -Wall -fPIC -D_GNU_SOURCE -D_FILE_OFFSET_BITS=64 -D_LARGEFILE_SOURCE -D_LARGEFILE64_SOURCE -D__STL_CONFIG_H -DOSD2WEB -DLOG_PREFIX='"osd2web: "' -DVDR_PLUGIN -DUSEJSON -DUSEGUNZIP -DPLUGIN_NAME_I18N='"osd2web"' -DGIT_REV='"420e822"' -o jobject.o jobject.c
jobject.c: In function 'int recording2Json(json_t*, const cTimers*, const cRecording*, cOsdService::ObjectShape)':
jobject.c:206:40: error: 'const class cRecording' has no member named 'Folder'
addToJson(obj, "folder", recording->Folder());
^
jobject.c:207:42: error: 'const class cRecording' has no member named 'BaseName'
addToJson(obj, "basename", recording->BaseName());
^
jobject.c:214:57: error: 'class cRecording' has no member named 'HasMarks'
addToJson(obj, "hasmarks", ((cRecording*)recording)->HasMarks()); // cast due to vdr 2.2.0 ' const' issue
^
make: *** [jobject.o] Fehler 1
Display More
Grüße,
kia
Hallo,
also einen Websocket Client hätte ich in der Visualisierung.
Also wäre es richtig schick, wenn es einen Websocket Server für den VDR gäbe.
Und den könnte ich mit libwebsockets bauen? Oder habe ich das falsch verstanden? Hast du evtl. weitere Infos wie du das machst?
Grüße,
kia
Hallo,
ich würde am liebsten alles abfangen was geht.
Wenn ich zum Beispiel umschalte möchte ich direkt an der anderen Stelle wissen auf welchem Kanal ich bin, was dort gerade läuft usw.
Ich würde den VDR nämlich gerne in die Hausvisualisierung integrieren und da ist es nicht so schön die ganze Zeit zu pollen.
Grüße,
kia
Hallo,
es gibt ja die Restfulapi für den VDR, gibt es auch eine Art Socket, oder etwas, was pushen kann?
Das ständige pollen ist ja eher unschön, welches man bei der Restfulapi machen muss.
Grüße,
Kia
Hallo,
Angefixt durch den Thread hab ich das auch mal ausprobiert. Ich boote Lakka einfach von USB, da brauch ich nichts installieren, läuft alles von (Live-) USB. Hier und da muss ich aber nochmal drehen. Bei den NES Roms läuft besipielsweise der Sound zu schnell.
das hatte ich mir jetzt auch schon überlegt, und den USB Stick nur anstecken, wenn ich es nutzen möchte und die Bootreihenfolge so einstellen das als 1. immer versucht wird von USB zu booten.
Welchen Controller hast du angeschlossen?
Grüße,
kia
Hallo,
Oder aber ein anderes System nehmen: http://www.lakka.tv/doc/Hardware-support/. Klingt jedenfalls recht interessant. Vielleicht baue ich mir auch mal sowas.
Meine Frau wünscht sich ja einen NES Mini der im November kommen soll. Den find ich auch niedlich, kann dann aber nur die 30 installierten NES Spiele.
ja, ich wollte gerne alles in einem System haben.
Am besten auf einer Platte und dann Lakka zum Beispiel aus Kodi heraus booten.
Dazu habe ich hier was gefunden (http://www.matthuisman.nz/2016…odi-dual-boot-images.html)
Das sind zwar fertige Images für den PI, aber das muss ja bestimmt auch mit einem PC gehen.
Grüße,
kia
Hallo,
bei mir wäre es nicht so wild, sollte es damit Probleme geben, denn die Timer liegen bei mir auf dem Server.
Am Client selbst nehme ich nicht auf.
Grüße,
kia
Hallo,
Ist kein Problem, ich habe 3 Systeme (Partitionen) drauf. (yaVDR Stabel, yaVDR Testing und vdr4arch).
gibt es da etwas zu beachten? Wenn ich das Installation Bootmedium einlege und davon boote, kann ich dann obwohl yaVDR schon installiert ist problemlos die Partition noch anlegen?
Oder muss ich komplett von vorne anfangen?
Grüße,
kia
Hallo,
sorry ich wusste nicht in welchem Bereich ich das Thema erstellen soll, sollte es falsch sein, dann bitte verschieben.
Ich würde gerne Lakka (www.lakka.tv) und yaVDR auf einem PC installieren.
Bevor ich es einfach ausprobiere, die Frage hat schon jemand Erfahrungen mit yaVDR und Dualboot gemacht?
Wenn es einwandfrei funktioniert. Habt ihr ein paar Tipps, die ich befolgen kann, ich möchte mir ungerne das aktuelle System zerschießen und ist es möglich beim booten schon die Infrarot Fernbedienung zu nutzen, um das System auszuwählen welches gestartet werden soll?
Oder habt ihr evtl. noch ganz andere Ideen für das Vorhaben?
Grüße