Posts by ulho
-
-
Hi,
kann man folgendes zusammen betreiben:
- alte FF ohne Anschluss an die Schüssel
- Cine S2 (beide Tuner angeschlossen)oder gibt es größere Probleme?
Klar, die Cine S2 sollte tunlichst nur S Kanäle empfangen (erstmal keine HD Ausgabe). Ich möchte schrittweise auf HD aufrüsten. Im Moment nervt mich vor allem Ruckeln/zähes Verhalten des VDR beim Timeschift (ich denke mal, dass ich Probleme mit der Bandbreitenbeschränkung der alten FF habe).
Ulrich
-
Hi,
hier ist doch sicherlich jemand der eine G210 hat und bei dem der Sound über HDMI funktioniert.
Bei mir sieht alles gut aus (aplay -l zeigt devices, mit alsamixer unmuted, 'aplay -f dat -D hw:1,3 Norrlanda.wav' tut so als ob es funktionieren würde) aber es kommt kein Ton beim Fernseher an.
Ich würde gerne meine Konfiguration mit einer vergleichen die definitiv funktioniert.
Ulrich
-
Hardware:
Mainboard ist ein ASROCK M3N78D (mit on Board VIA VT1718S Sound)
Graphic: Gainward G210Das SPDIF Kabel zwischen Mainboard und Graphic fehlt! (es lag kein passendes Kabel beim Mainboard dabei, ich habe zwar eins bin aber nicht ganz sicher wie rum es aufgesteckt werden muss)
Wenn die G210 selbst Sound ausgeben kann dürfte das egal sein.VDR läuft mit einer Budget und einer FF (und das bleibt auch so solange die Ausgabe über HDMI nicht funktioniert)
Software:
Debian stable (+ etwas testing und unstable). Der Kernel ist ein originaler 2.6.33 (allerdings weitgehend mit der Konfiguration des Debian Kernels d.h. es sind noch viel zu viele Module drin).
Die Nvidia und Lirc Kernel Module habe ich mit 'm-a -t a-i lirc' bzw. 'm-a -t a-i nvidia' zusammengebaut (nvidia-kernel-source hat Version 190.53-2 -- daher die unstable Bestandteile). Vorher musste ich allerdings in /usr/src/linux-2.6.33/include/linux ../generated/autoconf.h etc. hineinlinken.Alsa habe ich direkt aus den original sourcen gebaut (alsa-driver-1.0.22.1 + patch für die Erkennung der G210).
Konfiguration:
Meine /et/asound.conf sieht so aus:
pcm.!default hdmi:NVidia
pcm:iec958 hdmi:NVidia(edit) Meine /etc/modprobe.d/alsa-base.conf enthält am Ende:
options snd-hda-intel enable_msi=0 probe_mask=0xffff,0xfff2Mit alsamixer habe ich hdmi sound angeknippst:
Card: HDA NVidia
Chip: Nvidia NVIDIA G210 HDMI
Item: S/PDIF
+------+
| OO |
+------+
< S/PDIF >
(edit: blockgraphic und ascii-art funktioniert nicht wirklich: jedenfalls ist der Schalter auf OO und nicht MM)
=======================================================================- Gibt es einen Weg zu erkennen, ob Sound über HDMI transportiert wird? Vieleicht ist ja der Fernseher zickig (Samsung LE 32 A 557 P 2 F) und verträgt das Test wav nicht.
- Hat jemand eine Konfiguration mit einer Gainward G210 die definitiv funktioniert? (brauche ich das olle Kabel vieleicht doch?)
-
Hi,
wie kann man am besten testen ob der der sound über HDMI funktioniert?
Meiner Meinung nach sollte es funktionieren (alsa mit patch gebaut ..., angeknippst mit alsamixer)
aber ich höre immer noch nichts übern Fernseher.merkur:~# aplay -l
**** List of PLAYBACK Hardware Devices ****
card 0: NVidia [HDA NVidia], device 0: VT1718S Analog [VT1718S Analog]
Subdevices: 2/2
Subdevice #0: subdevice #0
Subdevice #1: subdevice #1
card 0: NVidia [HDA NVidia], device 1: VT1718S Digital [VT1718S Digital]
Subdevices: 2/2
Subdevice #0: subdevice #0
Subdevice #1: subdevice #1
card 1: NVidia_1 [HDA NVidia], device 3: NVIDIA HDMI [NVIDIA HDMI]
Subdevices: 1/1
Subdevice #0: subdevice #0merkur:~# aplay -D hw:1,3 /usr/share/sounds/ekiga/ring.wav
Playing WAVE '/usr/share/sounds/ekiga/ring.wav' : Signed 16 bit Little Endian, Rate 44100 Hz, StereoUlrich
-
Ich habe ein paar Verbrauchs-Messwerte mit folgender Konfiguration gemacht:
- 2 x 1GByte Kingston KVR1333D3N9
- Athlon II X2 240e
- Asrock M3N78D
- Western Digital WD20EADS
- Gainward G210 Lüfterlos
- BeQuiet 300W 80plus! da sind noch keine TV-Karten drin !
Standby (mit standby power für wake up events): 10W
im Bios Setup: 68W
Linux (wartend): 48W
Linux (wartend, ohne G210): 40W! Das Mainboard bootet auch ohne GraKa und Tastatur (piepst nur etwas herum) !
-
Quote
Original von glotzipapa
ulho: haste dich schon entschieden?
Yep, und zwar für das Asrock (der schlechte Ruf spricht zwar gegen Asrock, aber auch auf einem guten Ruf kann man sich nicht verlassen -- siehe Toyota).
Müsste heute kommen, ich melde mich wieder wenn ich ausprobiert habe.QuoteOriginal von glotzipapa
Irgendwie kann ich das AsrockBoard nicht finden.
das Board gibt es z.B.: hier:
Alternate/ASRock M3N78D -
Hi,
ich suche ein Mainboard das idealerweise
- stromsparend ist (nicht zu viel Zeugs auf dem Mainboard, keine onboard Grafik),
- mindestens zwei PCI Steckplätze und
- mindestens zwei PCIe Steckplätze besitzt und
- ggf. auch ohne Keyboard und GraKa booten kann.Die Anforderungen kommen zustande weil ich mir mehrere Möglichkeiten offen lassen will:
- bis auf weiteres weiternutzung der FF und Budget Karte
- zusätzlich ein (ggf. zwei) dual PCIe S2 Karten (z.B. Mystique SaTiX-S2 Dual)
- VDPAU oder reiner SteamingserverStromsparend sollte die Kiste sein, weil der Server nicht nur VDR ist und deshalb immer läuft (ggf. Firewall mit zweiter LAN).
Als Mainbords habe ich in die engere Wahl gezogen (CPU soll eine AMD Athlon II X2 240e werden):
- ASRock M3N78D
- GA-MA770T-UD3Booten diese Mainboards ohne GraKa? Wie ist die Qualität des ASRock Boards?
viele Grüße
-
dieser Artikel:
SamyGO: replacing television firmware
ist vieleicht auch ganz interessant. -
Wäre eine super Sache:
- eine Fernbedienung weniger
- kein Problem einen lautlosen streaming client hinzubekommenDas Problem ist eine kritische Masse von Leuten zusammenzubekommen um das durchzuziehen.
Ulrich
-
Hi,
ist es möglich bei gt220 Karten hdmi und dvi gleichzeitig zu nutzen?
(es gibt wohl onboard grafik bei denen nur vga+dvi oder vga+hdmi funktioniert, zum gt220 habe ich dazu nichts gefunden).
Ich bin dabei die Komponenten für einen preiswerten Universalrechner zusammenzustellen (neben HDTV-VDR sollten Sims 3 und ähnliche Spiele vernünftig laufen)Ulrich
edit: hdtv-vdr als streaming client (quasi als reserver Fernseher), der eigentliche VDR steht im Keller. -
Hi,
im Prinzip will ich zwei Fernseher an einem VDR anschließen. Der erste an der FF, der zweite
entweder an der Grafikkarte des servers oder als streaming client (zweiter Rechner).
Allerdings würde ich gerne auf die Installation eines zweiten VDRs verzichten.was gibt es denn da für Möglichkeiten?
- FF + xineplugin geht wahrscheinlich nicht (VDR ist nicht multiuserfähig -- warum eigentlich nicht?)
- FF + vdr-server/client geht. Allerdings müsste ich dann einen 2. VDR aufsetzen, der dann zusätzlich bei Bedarf umständlich gestartet werden muss. (der zweite Rechner läuft normalerweise unter Windows)
- vompserver ?
- ffnetdev-plugin geht wahrscheinlich auch nichtKönnen sich mehrere VDR Instanzen eigentlich ein Aufnahmeverzeichnis teilen?
Ulrich
-
Quote
Original von ulho
diese bekomme ich nicht:
EinsExtra;ARD:10744
Bei meiner channels.conf fangen die Frequenzen erst bei 11508 an.
Aus irgendeinem Grund klappt nach neuen Transpondern suchen nur in Highband (VDR 1.5.9). Vieleicht mal wieder Zeit zum updaten... -
Hi,
diese bekomme ich nicht:
EinsExtra;ARD:10744Bei meiner channels.conf fangen die Frequenzen erst bei 11508 an.
Sehe ich das richtig, dass bei meiner Konfiguration das Lowband nicht funktioniert?
Woran kann das liegen? Der LNB oder die Karten?00:06.0 Multimedia controller: Philips Semiconductors SAA7146 (rev 01)
Subsystem: Technotrend Systemtechnik GmbH Technotrend-Budget/Hauppauge WinTV-NOVA-CI DVB card
Flags: bus master, medium devsel, latency 64, IRQ 16
Memory at dfff8e00 (32-bit, non-prefetchable) [size=512]00:07.0 Multimedia controller: Philips Semiconductors SAA7146 (rev 01)
Subsystem: Technotrend Systemtechnik GmbH Technotrend/Hauppauge DVB card rev2.1
Flags: bus master, medium devsel, latency 64, IRQ 17
Memory at dfff8c00 (32-bit, non-prefetchable) [size=512]Der Kernel ist 2.6.24, benutzt habe ich die original Teiber in den Kernel Sourcen.
viele Grüße
Ulrich -
Wenn man selber löten kann:
einfach SAT-Koax benutzen, der Wellenwiderstand passt, es hat gute bis sehr gute Übertragungswerte und ist verhältnismäßig billig.
Ist nur leider etwas steif und verträgt auch häufiges Biegen nicht gut.Z.B bei Reichelt bekommt man es auch als Twin bzw. Quad Kabel.
Ulrich
-
in meiner runvdr (ct) habe ich folgendes:
(sleep 10;renice -5 -u vdr 2>&1 >/tmp/renice-vdr)&
alternativ könnte man soetwas auch als cron job laufen laufen lassen (als root, andere
user dürfen die Priorität nicht hochsetzen).'nice -5 vdr' klappt möglicherweise nicht, da teilweise viele viele scripte beteiligt sind und das nice zwischendurch zurückgesetzt wird.
Ulrich
-
Quote
Original von pram
- MS 58 von Reichelt (kann hier ein LNB mit integrierten Multiswitch dran?)Nach meinem technischen Verständnis können LNBs mit eingebauten MS nicht mit externen
MSs betrieben werden (es mag Ausnahmen geben).Ulrich
-
Quote
Original von Grünschnabel
Wenn Du selbst Hand anlegen willst, solltest Du Dich in den Bauablauf nahtlos einfügen und flink arbeiten, sonst jagt Dich der Putzer von der Baustelle.Die Leerrohre für den VDR etc. verlegt auch der Elektriker. Mir ist schon klar das ich viel zu langsam bin um sinnvoll selber die Installation von Schaltern, Steckdosen etc. machen zu können.
QuoteDie Lehre eines E-Installateurs dauert 3,5 Jahre, kein noch so gutes Buch kann diese Wissen und die Erfahrung vermitteln.
Ein gutes Buch kann natürlich Wissen vermitteln -- Erfahrungen (speziell die manuellen Fähigkeiten, die man braucht um schnell und effektiv zu arbeiten) natürlich nicht.
QuoteIch hab nichts gegen hinterfragende Kunden, aber Dein Elektriker wirds wohl nicht einfach haben.
Ich habe nicht vor dem Elektriker das Leben unnötig schwer zu machen. Allerdings muss ich mit dem Problemen leben, wenn etwas nicht geklappt hat (Leitung nicht belastbar genug, Stecker/Schalter an den falschen Stellen, Leerrohre durch die man die Strippen für den VDR nicht durchbekommt, Strippen die bei einem Blitzvolltreffer brennend aus den Wänden kommen weil der Potentialausgleich nicht funktioniert), nicht der Elektriker.
QuoteUnd gerade bei dem Gewerk, welches am Hausbau die geringsten Kosten verursacht, wird noch versucht zu sparen, bzw. den Preis zu drücken.
Habe ich irgendwo auch nur angedeutet, dass ich das Buch haben will, um den Preis zu drücken?
-
Quote
Original von seaman
und das ohne jegliche AV-Board Erweiterung?
seaman
Genau, ohne jede Erweiterung. Vieleicht habe ich auch nur Glück mit meinem Fernseher und der Nexus und der Wahl des Kabels gehabt. Ist auf jeden Fall einen Versuch wert (anstatt z.B. den VDR in die Antennenanlage einzuspeisen).Ulrich
meine Nexus meldet sich übrigens wie folgt:
QuoteMar 25 04:31:05 hermes kernel: saa7146: found saa7146 @ mem ce806c00 (revision 1, irq 17) (0x13c2,0x0003).
Mar 25 04:31:05 hermes kernel: DVB: registering new adapter (Technotrend/Hauppauge WinTV Nexus-S rev2.X).
Mar 25 04:31:05 hermes kernel: adapter has MAC addr = 00:d0:5c:22:d0:03
Mar 25 04:31:05 hermes kernel: dvb-ttpci: info @ card 1: firm f0240009, rtsl b0250018, vid 71010068, app 80f62623
Mar 25 04:31:05 hermes kernel: dvb-ttpci: firmware @ card 1 supports CI link layer interface
Mar 25 04:31:05 hermes kernel: dvb-ttpci: Crystal audio DAC @ card 1 detected
Mar 25 04:31:05 hermes kernel: saa7146_vv: saa7146 (1): registered device video0 [v4l2]
Mar 25 04:31:05 hermes kernel: saa7146_vv: saa7146 (1): registered device vbi0 [v4l2]
Mar 25 04:31:05 hermes kernel: DVB: registering frontend 1 (ST STV0299 DVB-S)...
Mar 25 04:31:05 hermes kernel: input: DVB on-card IR receiver as /class/input/input1
Mar 25 04:31:05 hermes kernel: dvb-ttpci: found av7110-0. -
Quote
Original von sailer
Im Vogel Verlag gibt es ein Buch über Elektroinstallation mit Beispielen und
auch über Blitzschutz.Im Vogel-Verlag gibt es mindestens zwei Bücher, die in Frage kommen:
- (1) Die Meisterprüfung, Elektro-Installationstechnik. von Hans-Günter Boy, Uwe Dunkhase
- (2) Elektro-Installationen planen und kalkulieren. von Dieter Müller, Wolfgang Winkler
Bei meiner eigenen Suche nach Literatur bin ich noch auf
- (3) Elektrische Anlagen in Haus und Wohnung. Erfolgreich planen, installieren und prüfen. von Hans-Joachim Geist
- (4) ABC der Elektro-Installation. von Hans Schultke, Michael Werner
gestossen.Weiterhin ist in diesem Thread bereits- (5) Elektro-Installation in Wohngebäuden Handbuch für die Installationspraxis. von Dieter Vogt, Herbert Schmolke
empfohlen worden.
Ich schätze, das (5) nicht unbedingt in Frage kommt (VDE Normen) bei den anderen bin ich am schwanken.
Bei der Websuche bin ich u.A. auf folgende Seiten gestossen.
- http://de.wikipedia.org/wiki/Elektroinstallation
- http://www.elektro-plus.com/download.php?id=raumplaner
- http://www.elektro-plus.com/download.php?id=fundamenterderIch will mir das Wissen über die Elektroinstallation aus drei Gründen anlesen:
- damit ich mich mit dem Elektriker vernünftigtig unterhalten kann (z.B. die Symbole in den Installationsplänen verstehe)
- damit die alles was mit Sat/VDR/Netzwerk zu tun hat selber installieren kann (bis auf den Potentialausgleich des Satmastes und der Koaxkabel am LNB: das macht der Elektriker)
- damit ich Baumängel im Bereich der Elektrik erkennen kann (z.B. wurde ein Fudamenterder eingegossen -- allerdings in einer weißen Wanne und ich bin jetzt nicht sicher, ob das so richtig ist oder ob man einen zusätzlichen Ringerder braucht)Welches der Bücher ist dafür am besten geeignet?
Ulrich