Also gut, nachdem ich anscheinend zu wenige Angaben zu meinem Betriebssystem gemacht habe,
oder ich mich einfach zu blöd ausgedrückt habe, mußte ich weiterhin alleine mit meinen Fehlern kämpfen.
Wen es interessiert:
Kernel 3.2.0-27-generic
Arbeitsfläche Gnome3
Ubuntu 12.04 (precise)
GCC Version 4.6 (i686-linux-gnu)
CPU AMD Athlon(tm) 64 X2 Dual Core Processor 6000+
MEM 3278 MiB
Grafik NVIDIA UNIX x86 Kernel Module 295.40
Ich bin ja wie schon oben geschrieben, immer beim Compilieren auf die Schnau.... gefallen.
Nie ist alles durchgelaufen, immer wieder kamen weitere Fehlermeldungen. Also hab ich mal alle möglichen
Sachen im Netz durchforstet. Diese Fehlermeldungen erscheinen ja wie zu Hauf, alle mit den verschiedensten
Distributionen.
Dann bin ich auf folgende Seite gestossen:
http://www.vdr-portal.de/board16-video-disk-recorder/board85-hdtv-dvb-s2/p1036758-aktuelle-treiber-für-octopus-ddbridge-cines2-ngene-ddbridge-duoflex-s2-duoflex-ct-cinect-sowie-tt-s2-6400-teil-1 /
Dort steht unter anderem folgendes:
Quote
und noch von Anfänger "ewl":
Quote
Ohne es ausprobiert zu haben, ich vermute trotzdem stark, dass folgendes Kommando auch zum Erfolg geführt hätte:

Quellcode
cpan Proc:: ProcessTable
Als erstes habe ich mir das libproc-processtable-perl_0.45.orig.tar.gz Teil besorgt,
entpackt und ausgeführt.
Hätte natürlich auch gleich nur das cpan-Kommando ausführen brauchen, führt zum gleichen Erfolg.
Super Sache, es kamen nur ein paar schnelle Zeilen hintereinander und ohne Fehlermeldung fertig.
Dann weiter im Trauerspiel mit meinem Kerneltreiber.....
Auf der Seite von Hubertus Sandmann findet man eine Installationsanleitung wie sie fast überall im Netz zu finden ist.
Abgesehen davon dass ich keine speziellen Anforderungen an meinen Optionen habe, da ich ja "nur" eine Skystar 2 (rev03)
habe und ich ja auch "nur" den Kerneltreiber brauche, mußte ich nichts in der /etc/modprobe.d/99-local.conf eintragen.
Im großen und ganzen bin ich einfach nur die Installationsanweisung durch gegangen und alles lief ohne weitere Fehlermeldungen durch.
Ich brauchte auch nicht einmal Menuconfig aufrufen um irgendwelche Treiber zu deaktivieren, nein, nichts dergleichen.
Auch dies habe ich endlich geschnallt warum das der Fall ist:
Quote
Ich brauchte auch nicht einmal Menuconfig aufrufen um irgendwelche Treiber zu deaktivieren, nein, nichts dergleichen.
Die Kerneltreiber werden oder wurden fast täglich geändert, dadurch kann es schon mal vorkommen dass der eine oder andere Treiber für irgendwelche Karten richtig oder falsch in der Kernel-Source drinn steht. Ich habe, während ich meine Installation über mehrere Tage versucht habe, an den einen oder anderen Tag mal mehr oder mal weniger defekte Treiber de-aktivieren müssen. Es kann also ohne weiteres sein dass es nach einer Änderung der Kernelsource alle Gerätetreiber durchlaufen und wenn mal wieder eine Änderung eingebaut wurde, wieder die verschiedensten Fehlermeldungen bei der Installation erscheinen.
Aber den cpan-Befehl werde ich in Zukunft weiterhin eingeben
. =>
Natürlich bin ich dann auch stutzig geworden warum auf einmal alles ohne Fehler ging. Ich bin mit Sicherheit nicht mehr
in dem Alter wo ich alles erlernen muß, aber immerhin konnte ich soviel raus lesen, dass durch den Befehl "cpan" fehlende
Module ausgelesen werden und bei der Installation dann mit eingebunden werden.
Schlagt mich ruhig wenn ich das jetzt falsch geschrieben habe, aber ich habe das aus dem Wiki so interpretiert.
Danach VDR installiert (aus der Paketverwaltung) und ich konnte wieder HD Fernsehen.
Nur was ich immer noch nicht fertig gebracht habe, ist dass ich Lirc noch nicht zum laufen gebracht habe
.
Auch dieses Problem habe ich endlich
beseitigt. Manchmal sieht man ja den Wald vor lauter Bäumen nicht und das war
bei meiner Lirc-Installation auch der Fall. (!!!Das war aber nach einen Downgrade auf Ubuntu 11.04!!!)
Quote
Nur was ich immer noch nicht fertig gebracht habe, ist dass ich Lirc noch nicht zum laufen gebracht habe.
Für alle die die Installation der Sat-Karte auch so durchlaufen lassen und es funktioniert die Fernbedienung danach nicht mehr,
dem sei gesagt, dass bei der Kernelinstallation die lirc-modules-source eventuell rausgeschmissen wird.
Also mal in der Paketverwaltung nachschauen und dann einfach nachinstallieren. Nach der Installation den Rechner neu starten
und lirc läuft wieder
. Das funktioniert aber nur unter Ubuntu 11.04 und davor.
Wenn man Ubuntu 11.10 und höher installiert und dann den Kernel neu kompiliert, funktioniert Lirc auch wieder nicht.
Hinzu kommt dass die lirc-modules-source ab 11.10 nicht mehr vorhanden sind. Dann muss man bei der Kernelkompilierung erst
mal mit make menuconfig alles was mit Lirc zu tun hat, deaktivieren =>
Multimedia support -->
Remote Controller devices -->
Remote Controller support -->
Nachdem alles deaktiviert ist, den Kernel kompilieren, Rechner neu starten und Lirc fuktioniert weiterhin wie gewohnt, meine Nerven....
Jörg
(Vielleicht konnte ich jetzt auch mal den Einem oder Anderem helfen. Ein Feedback bekam ich ja bis heute nicht....)