Posts by ludi

    Dass Fritz.box nicht mehr geht, war zu erwarten.

    Die IP für die FB musst du auf dem anderen Router raus finden (und am besten fest zuweisen).

    Im LAN brachte mich fritz.box natürlich zur Haupt-Fritzbox. Dort war die 6490 auch unter den Netzwerkgeräten aufgeführt; jedoch antwortete sie nicht auf der aufgeführten IP.


    Um wieder zum Webinterface der 6490 zu gelangen, habe ich die Prozedur mit der Notfall IP durchgeführt. Das komische dabei war: Als IP Client soll man LAN1 an der Clientbox benutzen. Also steckte ich das Ethernetkabel vom PC direkt in das LAN1 und setzt den PC mit einer festen IP in das Netzwerk der Notfall-IP. Das funktionierte auch nicht; ich musste das LAN-Kabel in LAN2 der Clientbox stecken, damit die Notfallprozedur funktionierte.


    Hier ist die Seite, wo steht, dass eine Fritzbox Cable nicht als IP Client eingerichtet werden kann.


    MfG

    Da gibt es zwei Möglichkeiten das einzustellen:

    Ich habe die erste Variante versucht und danach war das Webinterface nicht mehr erreichbar. Ich musste zur Notfall-IP der Box zurückgreifen um ein Reset durchzuführen.

    gebrandete FW Vodafone,Telekom drauf

    Es handelt sich um eine nicht gebrandete Fritzbox.


    In der Zwischenzeit habe ich einen Repeater bestellt; das ist einfacher. ;D

    Danke an allen für die Hilfe und Links.


    Ich wollte die Fritzbox tatsächlich unter anderem als Repeater einrichten. Ich war jedoch bei AVM auf der falschen Seite gelandet, wo erklärt wurde, wie ein zweites Netzwerk konfiguriert wurde. Seahawk1986s Link war der richtige.


    Leider hat sich dank Seahawk1986s Link herausgestellt, dass die 6490 zu den Boxen gehört, die sich nicht als IP-Client einrichten lassen.


    MfG

    Hallo,


    Ich versuche eine Fritzbox 6490 als Zweitbox einzurichten. Diese jedoch versucht ständig sich mit einem Kabelanbieter zu verbinden und ich weiß nicht, wie ich ihr mitteilen kann, dies zu unterbinden.


    Auf der 6490 läuft FritzOS 7.01.


    Könnte jemand mir vielleicht weiterhelfen?


    MfG


    Ludi

    warum nimmst Du nicht einen Einkabelmultischalter bsw. den hier --> http://jultec.de/JPS1701-16.html

    Ich bin immer davon ausgegangen, dass ich ein Stromnetzschalter in der Nähe der Parabolschüssel benötige, um mit Multischalter zu arbeiten. Aber wenn ich es jetzt richtig verstehe, wird der von dir angegebene Multischalter über einen Koaxkabel gespeist!? Damit eröffnen sich ja weitere Möglichkeiten. :cool1


    Vielen Dank für den Hinweis.

    Hallo,


    Sorry, dass ich mich erst relativ spät zurückmelde.


    Vielen Dank an alle für die vielen, eher ernüchternden (danke SHF und Argus), Erläuterungen.


    Positionen 5W und 23.5E sind schon mal gestrichen, da Unicable I nach SHF sowieso nur 2 Positionen unterstützt und

    um die Gefahr böser Überraschungen zu vermindern. Da Unicable I älter als Unicable II ist, hoffe ich dass es ausgereifter ist.


    Der Programmer ist IMHO sowieso der Haken an der Anlage.


    Wenn ich richtig gegoogelt habe, kosten sie ungefähr 150 Euro :-/ . Diese Summe wäre wahrscheinlich besser in einen professionellen Satinstallateur investiert.

    Selbst zwei LNB am Receiver sind IMHO auch schon grenzwertig. Das kann gehen, das kann auch länger gehen oder nur kurz, oder auch gar nicht.


    Die Einspeiseweiche muss das 22kHz Signal durchleiten. Da weiss nicht, ob es sowas gibt.

    Beim Monoblock reichte die Stromspeisung des Receivers. Anhand der vorausgehenden Erläuterungen verstehe ich es so: beim Quad Monoblock braucht der Receiver immer nur das gerade benutzte LNB des Monoblocks mit Strom zu versorgen; bei zwei Unicable LNBs jedoch, müssen beide ständig aktiv auf Signale horschen, ob ein Receiver ihre Dienste benötigt und gegebenfalls die Daten des gewünschten Transponders liefern.


    Ich habe ein wenig nach einem Unicable Monoblock gegoogelt in der Hoffnung, eine Firma hätte vielleicht einen entwickelt, der mit dem Strom eines Receivers auskommt, auch wenn beide LNBs gleichzeitig aktiv sein müssen; leider konnte ich keinen finden.

    Ein Unicable-LNB würde ich schon verbauen.


    Aber LNB vier, Splitter, Combiner und einen Haufen F-Stecker in den Regen hängen und hoffen, dass es dauerhaft geht? Das würde ich mir nicht antun. Zu viele Fehlerquellen.

    Eine Idee wäre vielleicht Splitter und Combiner in eine Wasserdichte Dose zu stecken; somit blieben nur die F-Stecker am LNB im Regen.

    ein Monoblock für Astra und HB ist keine Garantie, das Multifeed mit mehr LNBs auch funktioniert. Man braucht für seine Spiegelkonstellation eine genau passende Multifeed Schiene.

    Der aktuelle Monoblock wird von der Multifeedschiene für 2 LNBs gehalten, der zur Gibertini passt. Ob es Unicable LNBs gibt, die darin passen, muss ich noch überprüfen.


    Von Inverto gibt es auch einen Unicable kompatiblen Power Inserter zur Speisung der LNBs.

    Allerdings kann der auch nur 750mA liefern. Man bräuchte also einen pro LNB.

    Danke für die Link zum Power Inserter von Inverto.

    Die Weiche müsste dann zwischen Combiner und Splitter. Das könnte man aber in dem Zimmer mit den zwei SAT-Kabeln machen und mit zwei Splittern arbeiten.

    Mein erster Gedanke war auch, die Stromeinspeiseweiche müsste zwischen Combiner und Splitter, damit die Receiver an den 4 Koaxkabel davon profitieren.


    Ich bin mir nicht sicher, was du mit den zwei Splittern meinst; ich nehmen an du wolltest folgendes sagen: von den 4 Koaxkabeln, die mir zur Verfügung stehen, werden 3 benutzt, um Receiver zu versorgen und der vierte, um den Strom einzuspeisen. Die 3 Receiverkabel gehen an einen Splitter draußen der sie verbindet; dieser Splitter und der 4. Koaxkabel mit dem Strom gehen an einen zweiten Splitter, der sie verbindet; dieser zweite Splitter geht an den Combiner...


    In der Zwischenzeit frage ich mich dann, warum ich den 4. Koaxkabel mit dem Strom nicht einfach an den ersten (vom Zimmer aus gesehen) Splitter mit den anderen 3 Koaxkabeln verbinden kann. Außerdem, muss ich überhaupt ein Koaxkabel für die Stromeinspeisung reservieren? Vor dem Combiner kommt sowieso alles zusammen; warum also nicht einfach die Stromeinspeiseweiche zwischen einem Receiver und einer Satsteckdose anbringen. Übersehe ich vielleicht etwas?


    Nochmals vielen Dank für alle eure kostbare Hilfe.


    MfG

    Danke fnu für die Erläuterungen.


    Die "Schwierigkeit" hier ist, dass eben zwei LNBs gespeist werden müssen. Ich gehe davon aus, das bei nur einem Empfänger nur einer der LNBs, je nach SAT Position, gespeist wird.

    Gibt es notfalls kein Bauteil, das man zwischen Receiver und Satsteckdose stecken kann, um die LNBs zu speisen?

    Vielleicht dieses:

    https://www.hm-sat-shop.de/ein…0-mit-adaptersystem?c=321


    Ja, sind zwei verscheidene Bauteile, der Combiner ist m.E. ein (2-Kanal) DiSEqC Schalter, ein Splitter ein besseres Y-Stück welches über eine Dioden-Schaltung für die Speisung in nur eine Richtung sorgt und damit Kurzschlüsse verhindert.

    So ist es einleuchtend, dass es zwei verschiedene Bauteile sein müssen. :)


    einzeln kosten die Teile weniger, was ist das den für ein Bundle.

    Ich war davon ausgegangen, der Aufpreis wäre die Programmierung. Ich habe vermutet, man müsste dem Combiner und/oder LNBs beibringen welches Hotbird und welches Astra 19.2E empfängt; aber eigentlich weiß ich es nicht.


    Wie sind die Erfahrungen mit Unicable LNBs und Combiner? Laufen solche Satinstallationen stabil?


    MfG

    Hallo,


    Ich habe eine Gibertini Schüssel von 85 cm mit einem Quad Monoblock für Hotbird und Astra 19.2E. Die 4 Coaxkabel gehen zu Satdosen in 3 verschiedene Zimmer; neben jeder Satdose befindet sich auch eine Stromdose und LANdose. Bei der Satschüssel gibt es jedoch weder Strom noch LAN.


    Nun möchte ich das 10 Jahre alte Monoblock austauschen und auf Unicable umsteigen. Ich nehme an, dass ich aus praktischen Gründen (da ich keine Kabeln ziehen möchte) auf Lösungen mit Multisalter verzichten muss, da in der Nähe der Schüssel kein Strom zur Verfügung steht.


    Nun bin ich jedoch beim Stöbern auf diese Seite gestoßen:

    https://www.digital-devices.eu…lliten-unicable-lnb?c=232


    Es ist ein Set mit 2 Unicable LNBs und einem Coaxcombiner. Verstehe ich es richtig?

    - Die LNBs werden wie das Monoblock vom Receiver über das Coaxkabel gespeist?

    - Am Ausgang des Combiners hänge ich einen 1 auf 4 Splitter für die 4 Koaxkabel, die im Augenblick am Quad Monoblock angeschlossen sind.

    - Gehen die Combiner nur mit Unicable I oder auch mit Unicable II?

    - Sind Combiner und Splitter wirklich zwei verschiedene Bauteile, oder handelt es sich um das gleiche Bauteile, das nur anders eingesetzt wird? Ich frage insbesondere weil auf manchen 4 zu 1 Combiner, die ich beim Stöbern gesehen habe, auch Splitter drauf steht?


    Ist eine solche Anlage stabil oder eher fehleranfällig?


    Da ich auch noch an die Satpositionen 5W und 23.5E interessiert bin, habe ich nach Combiner für 4 LNBs im Internet gesucht und bin fündig geworden. Jedoch frage ich mich:

    - Wie stabil wäre diese Lösung, insbesondere da jetzt (nehme ich an) der Receiver 4 LNBs speisen muss?

    - Reicht die 85 cm Gibertini für diese Positionen aus?


    Schließe plane ich zu einem späteren Zeitpunkt ein Octopus Net oder ähnliches an eine der Satdosen zu schließen. Hat dies einen Einfluss auf die Vorausgehende Planung?


    Vielen Dank im Voraus für jede Hilfe oder Kommentar.


    MfG


    Ludi

    Ich greife auf meinen yaVDR nur per SSH zu.

    Der Synaptic Package Manager geht auch über ssh von meinem Ubuntu Unity Desktop aus:


    Code
    ssh -Y user@host

    Danach, wenn die ssh Verbindung steht:

    Code
    sudo synaptic

    Ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass nach aussagen, die ich im Internet gelesen habe, das starten von GUI programme mit sudo nicht empfohlen ist, da das "environment" nicht aufgebaut wird, wie es für GUI Programme sein sollte.

    Hallo,


    Ich habe folgende Meldung im syslog:

    Code
    Apr  8 11:59:38 localhost systemd[1]: vdr-addon-lifeguard-ng.service: Service has a D-Bus service name specified, but is not of type dbus. Ignoring.
    Apr  8 11:59:41 localhost systemd[1]: Reloading.
    Apr  8 11:59:42 localhost systemd[1]: vdr-addon-lifeguard-ng.service: Service has a D-Bus service name specified, but is not of type dbus. Ignoring.
    Apr  8 11:59:42 localhost systemd[1]: Reloading.
    Apr  8 11:59:43 localhost systemd[1]: vdr-addon-lifeguard-ng.service: Service has a D-Bus service name specified, but is not of type dbus. Ignoring.

    Muss ich etwas dagegen unternehmen?


    MfG

    There still is some inconsistency: the directory channelscan has now appeared with the new package of seahawk, but the transponders lists are still updated in /var/lib/vdr/plugins/transponders. In this case, there is no need for an empty channelscan directory.

    On my system, when I installed the channelsan plugin and tried to update the transponderlists, it asked for them in /var/lib/vdr/plugins/transponders. But I agree with you: /var/lib/vdr/plugins/channelscan/transponders seems more appropriate.


    I would like to point out, that the plugin was set to look for transponderlists in tpl format after the installation. If the transponder files you are adding are in ini format, would it be possible to change the default to ini?


    What would it take to have the plugin update the transponder list that was used after the channelscan? I noticed in the syslog at least 20 new transponders.


    VDR core also has a setting about updating the channel list. It offers a setting to also add new transponders. Does this mean that VDR core also keeps transponder lists somewhere?


    Finally, it seems that the reelchannelscan plugin is a fork from the channelscan plugin:

    http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Channelscan-plugin
    http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Reelchannelscan-plugin

    Thanks for the instructions.


    It did not work, as there was no Sat.url file in the /var/lib/vdr/plugins/transponders directory. First, I switched the settings of the channelsan plugin in the OSD of the plugin from tpl to ini. Then I added the Sat.url file to the transponders directory. The Sat.url file contained only one line the fastsatfinder address you indicated above.


    Afterwards, I was able to download the transponder lists and run a new channel scan. I was surprised by the amount of new channels it found, though the VDR core is configured to add the new channels and transponders it finds.

    Can anybody tell me where I can find the transponderlists for Hotbird and Astra. I tried to create them manually, but it only scans the transponder I wrote into the list. I don't know why the other transponders are not automatically added.


    By the way, I am using the vdr-plugin-channelscan from the experimental-vdr PPA from yavdr ansible, which does not install any transponderlist.