Hallo,
Sorry, dass ich mich erst relativ spät zurückmelde.
Vielen Dank an alle für die vielen, eher ernüchternden (danke SHF und Argus), Erläuterungen.
Positionen 5W und 23.5E sind schon mal gestrichen, da Unicable I nach SHF sowieso nur 2 Positionen unterstützt und
um die Gefahr böser Überraschungen zu vermindern. Da Unicable I älter als Unicable II ist, hoffe ich dass es ausgereifter ist.
Der Programmer ist IMHO sowieso der Haken an der Anlage.
Wenn ich richtig gegoogelt habe, kosten sie ungefähr 150 Euro :-/ . Diese Summe wäre wahrscheinlich besser in einen professionellen Satinstallateur investiert.
Selbst zwei LNB am Receiver sind IMHO auch schon grenzwertig. Das kann gehen, das kann auch länger gehen oder nur kurz, oder auch gar nicht.
Die Einspeiseweiche muss das 22kHz Signal durchleiten. Da weiss nicht, ob es sowas gibt.
Beim Monoblock reichte die Stromspeisung des Receivers. Anhand der vorausgehenden Erläuterungen verstehe ich es so: beim Quad Monoblock braucht der Receiver immer nur das gerade benutzte LNB des Monoblocks mit Strom zu versorgen; bei zwei Unicable LNBs jedoch, müssen beide ständig aktiv auf Signale horschen, ob ein Receiver ihre Dienste benötigt und gegebenfalls die Daten des gewünschten Transponders liefern.
Ich habe ein wenig nach einem Unicable Monoblock gegoogelt in der Hoffnung, eine Firma hätte vielleicht einen entwickelt, der mit dem Strom eines Receivers auskommt, auch wenn beide LNBs gleichzeitig aktiv sein müssen; leider konnte ich keinen finden.
Ein Unicable-LNB würde ich schon verbauen.
Aber LNB vier, Splitter, Combiner und einen Haufen F-Stecker in den Regen hängen und hoffen, dass es dauerhaft geht? Das würde ich mir nicht antun. Zu viele Fehlerquellen.
Eine Idee wäre vielleicht Splitter und Combiner in eine Wasserdichte Dose zu stecken; somit blieben nur die F-Stecker am LNB im Regen.
ein Monoblock für Astra und HB ist keine Garantie, das Multifeed mit mehr LNBs auch funktioniert. Man braucht für seine Spiegelkonstellation eine genau passende Multifeed Schiene.
Der aktuelle Monoblock wird von der Multifeedschiene für 2 LNBs gehalten, der zur Gibertini passt. Ob es Unicable LNBs gibt, die darin passen, muss ich noch überprüfen.
Von Inverto gibt es auch einen Unicable kompatiblen Power Inserter zur Speisung der LNBs.
Allerdings kann der auch nur 750mA liefern. Man bräuchte also einen pro LNB.
Danke für die Link zum Power Inserter von Inverto.
Die Weiche müsste dann zwischen Combiner und Splitter. Das könnte man aber in dem Zimmer mit den zwei SAT-Kabeln machen und mit zwei Splittern arbeiten.
Mein erster Gedanke war auch, die Stromeinspeiseweiche müsste zwischen Combiner und Splitter, damit die Receiver an den 4 Koaxkabel davon profitieren.
Ich bin mir nicht sicher, was du mit den zwei Splittern meinst; ich nehmen an du wolltest folgendes sagen: von den 4 Koaxkabeln, die mir zur Verfügung stehen, werden 3 benutzt, um Receiver zu versorgen und der vierte, um den Strom einzuspeisen. Die 3 Receiverkabel gehen an einen Splitter draußen der sie verbindet; dieser Splitter und der 4. Koaxkabel mit dem Strom gehen an einen zweiten Splitter, der sie verbindet; dieser zweite Splitter geht an den Combiner...
In der Zwischenzeit frage ich mich dann, warum ich den 4. Koaxkabel mit dem Strom nicht einfach an den ersten (vom Zimmer aus gesehen) Splitter mit den anderen 3 Koaxkabeln verbinden kann. Außerdem, muss ich überhaupt ein Koaxkabel für die Stromeinspeisung reservieren? Vor dem Combiner kommt sowieso alles zusammen; warum also nicht einfach die Stromeinspeiseweiche zwischen einem Receiver und einer Satsteckdose anbringen. Übersehe ich vielleicht etwas?
Nochmals vielen Dank für alle eure kostbare Hilfe.
MfG