Am besten stellst du die BIOS-Uhr auf UTC und sagst dem PC in welcher Zeitzone er steht... das macht deutlich weniger Probleme bei der Zeitumstellung.
Beiträge von seahawk1986
-
-
Zitat
Original von johnzac
/etc/init/hwclock-save.conf
alles ge # tet
Vielleicht verhindert das das korrekte Stellen der Uhr beim Shutdown... -
Zitat
Original von mk75
Hi Seahawk,
Ich hab probiert die tvm2vdr_channelmap.conf zu bearbeiten weil die bei einem Upgrade immer mit der Satellitenversion überschrieben wird.
Anscheinend ist diese Datei aber nicht getemplated.
Das ist mir auch schon passiert und ist ein gemeldeter Bug, siehe https://bugs.yavdr.com/issues/331
Ich weiß nicht, ob es so klug ist mein Skript soweit auszubauen, dass es selbst Original-Template-Verzeichnisse aufbauen kann... Immerhin sind die auch nicht updatesicher -
Zitat
Original von marcusfischer
1) ich habe eine neue, zusätzliche Datei angelegt mit deinem Tool.
Die wird aber ausschließlich bei den Standard-Templates abgelegt.
(du schriebst was von "bekommen einen Dummy als Referenz", ich hätte an dieser Stelle erwartet dass die neuen Dateien dann in beiden Pfaden liegen.
Ja stimmt, das hatte ich vergessen einzubauen - ist jetzt ergänzt.
Meine Idee dazu ist, dass er nur mit touch eine leere Datei im Pfad der originalen Templates erzeugt (denn aus dem Verzeichnis liest das Skript die Dateinamen) und die bearbeitete Datei als angepasstes Template im entsprechenden Verzeichnis landet, da die originalen Templates (da nicht updatesicher) sowieso nicht verändert werden sollten.
So kann man auch den Originalzustand schnell wiederherherstellen, indem man das Verzeichnis mit den angepassten Templates mal schnell woanders hin verschiebt.ZitatOriginal von marcusfischer
2) wenn ich "p" wähle, wird eine Datei generiert.
Gehe ich danach mit "q" raus, dann erzählt er mir, dass KEINE Datei generiert wurde. Das ist etwas verwirrend.
Aber das ist wohl nur Kosmetik und nicht weiter schlimm.
Ist korrigiert.ZitatOriginal von marcusfischer
3) ein bisschen mehr Geschwätzigkeit fände ich gut.
z.B. könnte der Pfad (oder zumindest ein Hinweis "custom" vs. "default" hinter den jeweiligen Dateien stehen, dann wüßte man besser wo man gerade rumschraubt. (auch wenn's eigentlich klar sein sollte!)
Man schraubt immer an Dateien im Verzeichnis für die angepassten Templates. Existiert noch keine angepasste Datei, wird sie aus dem Verzeichnis der Originaldateien kopiert. Das sagt er jetzt auch - aber der Editor geht zu schnell auf, als dass man es lesen könnte(wie wärs mit einem extra sleep x)?
ZitatOriginal von marcusfischer
4) könntest du evtl. eine Art "Diff"einbauen für die selbst angepassten Files.
Damit könnte man dann immer zügig schauen, wo man vom Distributionsstandard abweicht.
Das überlege ich auch, momentan vergleicht er nach der Bearbeitung einer Datei nur, ob sie sich vom Original-Template unterscheidet - falls nicht, wird sie aus dem Verzeichnis für angepasste Templates gelöscht. Ich habe jetzt mal einen Versuch mit diff gemacht (dDamit erstellt er eine temporäre Datei /tmp/templatediffs in der die Unterschiede der vorhandenen angepassten Templates von den Originalen auflistet werden und öffnet sie mit dem eingestellten Editor.
ZitatOriginal von marcusfischer
Das alles ändert nichts, du hast eine sehr coole Idee umgesetzt.
Super!Freut mich, wenn es dir gefällt
ZitatOriginal von marcusfischer
PS: Wie nennen denn diejenigen Leutchen ihr Skript, die nano oder so als Editor verwenden ?
Vielleicht nanokaboom oder emacsmagic oder joedoe ... -
Please post more information about your hardware.
-
Ist es evtl. das Graphtft-Plugin?
-
Zitat
Original von utiltiy
Wer sowas verbaut sollte lieber die Finger von jeglicher Elektrik lassen!
Schön finde ich es auch nicht (steht aber im Handbuch des Atric), deswegen ja auch die Frage nach dem Pin des PS/2 Wakeup Anschluss, für USB-Power-Jumper ist es auch im Handbuch beschrieben. -
Danke für die Antworten, dann hoffe ich, dass der bestellte Atric-Einschalter bald bei mir ankommt...
ZitatOriginal von Bernie7
Foto kommt noch
Da bin ich mal gespannt. -
Hallo,
Ich möchte einen Atric IR-Einschalter Rev.5 mit meinem POV ION330-1 in einem Silverstone LC19 einsetzen. Wo greift man da idealerweise die 5V Standby-Spannung ab?
Gestern habe ich die Pins des Boards mal mit einem Voltmeter ausgemessen und frage mich, ob man z.B. einen Pin am Jumper JP1 für das PS/2 Wakeup dafür verwenden könnte - der wäre leichter zugänglich als die 5V-Leitung des Netzteils. Sind da irgendwelche Probleme durch Überlastung der Zuleitungen zu erwarten?
Mich würde interessieren wie andere mit dieser Hardware-Kombination das Problem gelöst haben. Hier wird der Anschluss des Artic an die Spannungsquelle leider nicht im Detail beschrieben.
-
Gibt es noch Leute, die Lust haben, das Skript mal zu testen?
-
Zitat
Original von Bumblebee
So sollte es gehen:
1. Einschalten von TV und das Bild ist VDR (oBdA: VDR ist 24/7 an)
2. Tastendruck auf Tastatur oder FB (nur einer und nichts mit Befehl eingeben) dann PC mit Graphischer Benutzeroberfläche
1) musst du mit deinem TV ausmachen, normalerweise merken die sich den zuletzt gewählten Eingang
2) Wenn du bereits eine Desktopumgebung laufen hast, kann das Frontend problemlos on top laufen. Das Beenden funktioniert bei vdr-sxfe bequem mit Escape, man kann einen entsprechenden Befehl aber auch leicht auf die FB legen.ZitatOriginal von Bumblebee
Weitere Fragen liegen etwas tiefer:
1. Welche Distribution ist NCIHT sinnvoll auch auf weitere Aufgaben (samba, radius,... ) erweiterbar (Welche ist besonders prädestiniert dafür?)
2. Wie wird die Ausgabe auf den HDMI gebracht? (xineoutput)
3. Wie benutze ich die HW Beschleunigung?
4. Wie mache ist das mit dem Umschalten?
zu 1) Samba kann eigentlich jede aktuelle Distribution, für weitere Funktionen muss man sich die Ursprungs-Distribution mal ansehen - so hat z.B. yaVDR Zugriff auf alle Ubuntu-Pakete. Alternativ kann eine normale Ubuntu-Installation mit den yaVDR-Paketen aus dem PPA verwendet werden, was insbesondere Sinn macht, wenn man flexibel bei der Auswahl des Desktops und der restlichen Software-Konfiguration bleiben möchte.
zu 2) über das xine- bzw. xineliboutput-Plugin gehts an ein passendes Frontend (xine oder vdr-sxfe), das einen X-Server braucht.
zu 3) Mit ATI-Karten sieht es noch schlecht bei der Hardwarebeschleunigung aus, momentan funktioniert die Ausgabe über VDPAU (nVidia-Grafikkarte >Geforce 8300) am besten.
zu 4) Wenn das Frontend auf deinem Desktop läuft, genügt es dieses einfach zu beenden. (Bei vdr-sxfe einfach Escape-Taste drücken, ein entsprechendes Kommando kann man aber auch leicht mit der Fernbedienung umsetzen) -
Der VDR kann ohne weiteres verschiedene Empfangswege mischen - ich habe auf zwei VDRs einen Mischbetrieb analog/DVB-T bzw. DVB-C/DVB-T.
Ob die Activity Edition von Gen2VDR das pvrinput bzw. das pvr350-plugin (nur für die Ausgabe über den Video-Out der PVR 350 nötig) beinhaltet weiß ich nicht.
-
Ja, Mischbetrieb ist kein Problem, allerdings kann der VDR nicht automatisch einen Timer auf die beiden Empfangswege verteilen, so dass man ggf. mehr an Handarbeit bei der Timerverteilung leisten muss.
-
Probably you will have to activate a proper PVR-Addon in XBMCs settings again.
-
Und das Streaming erfolgt dabei über das Streamdev-Server Plugin.
Damit das bei einem Rechner im Netzwerk klappt, musst du bei gestopptem VDR ( sudo stop vdr ) die Dateien /etc/vdr/plugins/streamdev-server/streamdevhosts.conf und /etc/vdr/svdrphosts.conf entsprechend anpassen. Dann den VDR neu Starten ( sudo start vdr )
Für die Aufnahmen brauchst du dann noch eine Samba-Freigabe für das Aufnahmeverzeichnis. -
-
Oder die App MPoD
-
Und du bist sicher, dass du Javascript nicht blockst?
Ich habe hier einen gestern in einer VM installierten yaVDR mit allen Updates und von Firefox oder Chrome aus funktioniert der Zugriff aufs Webinterface ohne Probleme...
Vielleicht probierst du mal einen der beiden aus. -
Zitat
Original von vdrdream
Hallo yavdr User,mir gelingt es nicht aus dem Heimnetzwerk das Webinterface zur Konfiguration aufzurufen.
Was genau klappt nicht? Gibt es im Browser eine Fehlermeldung oder wird nur kein Inhalt angezeigt?
Hast du evtl. Javascript deaktiviert?ZitatOriginal von vdrdream
Habe nun bereits yavdr zum 3. Mal komplett neu installiert
Nicht schlecht für ein angeblich deterministisches BetriebssystemZitatOriginal von vdrdream
Zugriff mit Opera,IronPortable und IE8 versucht.
Wie wäre es mit einem Versuch mif Firefox oder Chrome ohne Zusätze? -
Das müsste ein altes PVR-Modell sein - laut Wiki werden die Karten vor der PVR 150/250/350 nicht vom pvrinput-plugin unterstützt.