Posts by OleS
-
-
Ein ppa-purge von ppa:yavdr/experimental-main ist aber nicht sehr empfehlenswert:
Code- root@htpc:/etc/apt/sources.list.d# ppa-purge ppa:yavdr/experimental-main
- Updating packages lists
- PPA to be removed: yavdr experimental-main
- Package revert list generated:
- eventlircd- ffmpeg/bionic fonts-opensans- fonts-vdropensans- kiosk-browser-
- libavcodec-dev:amd64/bionic libavcodec56-ffmpeg- libavcodec57:amd64/bionic
- libavdevice57:amd64/bionic libavfilter-dev:amd64/bionic
- libavfilter6:amd64/bionic libavformat-dev:amd64/bionic
- libavformat57:amd64/bionic libavresample-dev:amd64/bionic
- libavresample3:amd64/bionic libavutil-dev:amd64/bionic libavutil54-ffmpeg-
- libavutil55:amd64/bionic libglew-dev:amd64/bionic libglew2.0:amd64/bionic
- liblirc-client0:amd64/bionic liblirc0:amd64/bionic libpostproc-dev:amd64/bionic
- libpostproc54:amd64/bionic libshairplay0:amd64/bionic
- libswresample-dev:amd64/bionic libswresample1-ffmpeg-
- libswresample2:amd64/bionic libswscale-dev:amd64/bionic
- libswscale4:amd64/bionic libwebsockets9:amd64- lirc/bionic lircd2uinput-
- plymouth-theme-yavdr-logo- python-cryptodome/bionic python3-avahi-
- python3-dbus2vdr- python3-pydbus/bionic python3-pydbus2vdr- python3-uinput-
- python3-yavdrfrontend- skindesigner-logos- vdr-addon-acpiwakeup/bionic
- vdr-addon-avahi-linker- vdr-addon-lifeguard-ng- vdrctl- xlogin-
- yavdr-frontend-tools- yavdr-media- yavdr-remote- yavdr-xorg-
- Disabling yavdr PPA from
- /etc/apt/sources.list.d/yavdr-ubuntu-experimental-main-bionic.list
- Disabling yavdr PPA from
- /etc/apt/sources.list.d/ppa_yavdr_experimental_main_bionic.list
- Updating packages lists
- Paketlisten werden gelesen... Fertig
- Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
- Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
- libshairplay0 ist schon die neueste Version (0.9.0.2~bionic).
- Version »7:3.4.6-0ubuntu0.18.04.1« (Ubuntu:18.04/bionic-updates, Ubuntu:18.04/bionic-security [amd64]) für »ffmpeg« gewählt.
- Version »7:3.4.6-0ubuntu0.18.04.1« (Ubuntu:18.04/bionic-updates, Ubuntu:18.04/bionic-security [amd64]) für »libavcodec-dev« gewählt.
- Version »7:3.4.6-0ubuntu0.18.04.1« (Ubuntu:18.04/bionic-updates, Ubuntu:18.04/bionic-security [amd64]) für »libavcodec57« gewählt.
- Version »7:3.4.6-0ubuntu0.18.04.1« (Ubuntu:18.04/bionic-updates, Ubuntu:18.04/bionic-security [amd64]) für »libavdevice57« gewählt.
- Version »7:3.4.6-0ubuntu0.18.04.1« (Ubuntu:18.04/bionic-updates, Ubuntu:18.04/bionic-security [amd64]) für »libavfilter-dev« gewählt.
- Version »7:3.4.6-0ubuntu0.18.04.1« (Ubuntu:18.04/bionic-updates, Ubuntu:18.04/bionic-security [amd64]) für »libavfilter6« gewählt.
- Version »7:3.4.6-0ubuntu0.18.04.1« (Ubuntu:18.04/bionic-updates, Ubuntu:18.04/bionic-security [amd64]) für »libavformat-dev« gewählt.
- Version »7:3.4.6-0ubuntu0.18.04.1« (Ubuntu:18.04/bionic-updates, Ubuntu:18.04/bionic-security [amd64]) für »libavformat57« gewählt.
- Version »7:3.4.6-0ubuntu0.18.04.1« (Ubuntu:18.04/bionic-updates, Ubuntu:18.04/bionic-security [amd64]) für »libavresample-dev« gewählt.
- Version »7:3.4.6-0ubuntu0.18.04.1« (Ubuntu:18.04/bionic-updates, Ubuntu:18.04/bionic-security [amd64]) für »libavresample3« gewählt.
- Version »7:3.4.6-0ubuntu0.18.04.1« (Ubuntu:18.04/bionic-updates, Ubuntu:18.04/bionic-security [amd64]) für »libavutil-dev« gewählt.
- Version »7:3.4.6-0ubuntu0.18.04.1« (Ubuntu:18.04/bionic-updates, Ubuntu:18.04/bionic-security [amd64]) für »libavutil55« gewählt.
- Version »2.0.0-5« (Ubuntu:18.04/bionic [amd64]) für »libglew-dev« gewählt.
- Version »2.0.0-5« (Ubuntu:18.04/bionic [amd64]) für »libglew2.0« gewählt.
- Version »0.10.0-2« (Ubuntu:18.04/bionic [amd64]) für »liblirc-client0« gewählt.
- Version »0.10.0-2« (Ubuntu:18.04/bionic [amd64]) für »liblirc0« gewählt.
- Version »7:3.4.6-0ubuntu0.18.04.1« (Ubuntu:18.04/bionic-updates, Ubuntu:18.04/bionic-security [amd64]) für »libpostproc-dev« gewählt.
- Version »7:3.4.6-0ubuntu0.18.04.1« (Ubuntu:18.04/bionic-updates, Ubuntu:18.04/bionic-security [amd64]) für »libpostproc54« gewählt.
- Version »0.9.0.2~bionic« (Kodi stable:18.04/bionic [amd64]) für »libshairplay0« gewählt.
- Version »7:3.4.6-0ubuntu0.18.04.1« (Ubuntu:18.04/bionic-updates, Ubuntu:18.04/bionic-security [amd64]) für »libswresample-dev« gewählt.
- Version »7:3.4.6-0ubuntu0.18.04.1« (Ubuntu:18.04/bionic-updates, Ubuntu:18.04/bionic-security [amd64]) für »libswresample2« gewählt.
- Version »7:3.4.6-0ubuntu0.18.04.1« (Ubuntu:18.04/bionic-updates, Ubuntu:18.04/bionic-security [amd64]) für »libswscale-dev« gewählt.
- Version »7:3.4.6-0ubuntu0.18.04.1« (Ubuntu:18.04/bionic-updates, Ubuntu:18.04/bionic-security [amd64]) für »libswscale4« gewählt.
- Version »0.10.0-2« (Ubuntu:18.04/bionic [amd64]) für »lirc« gewählt.
- Version »3.5.1-2~bionic« (Kodi stable:18.04/bionic [amd64]) für »python-cryptodome« gewählt.
- Version »0.6.0-1« (Ubuntu:18.04/bionic [all]) für »python3-pydbus« gewählt.
- Version »0.0.10-6yavdr0~bionic« (experimental-vdr:18.04/bionic, vdr-2.4.1:18.04/bionic [all]) für »vdr-addon-acpiwakeup« gewählt.
- Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
- aspell aspell-en autofs dictionaries-common emacsen-common libaspell15 libenchant1c2a libev4 libfaac0 libfdk-aac1 libgstreamer-plugins-base1.0-0 libgstreamer1.0-0 libhunspell-1.6-0 libjavascriptcoregtk-1.0-0 libopencore-amrnb0
- libopencore-amrwb0 libskindesignerapi0 libvo-aacenc0 libwebkitgtk-1.0-0 nfs-kernel-server plymouth-label python3-psutil
- Verwenden Sie »apt autoremove«, um sie zu entfernen.
- Vorgeschlagene Pakete:
- ffmpeg-doc glew-utils lirc-compat-remotes lirc-doc lirc-x setserial python-cryptodome-dbg python-cryptodome-doc python-pydbus-doc
- Empfohlene Pakete:
- gir1.2-vte
- Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
- eventlircd fonts-opensans fonts-vdropensans kiosk-browser libavcodec56-ffmpeg libavutil54-ffmpeg libswresample1-ffmpeg libwebsockets9 lircd2uinput plymouth-theme-yavdr-logo python3-avahi python3-dbus2vdr python3-pydbus2vdr
- python3-uinput python3-yavdrfrontend skindesigner-logos vdr-addon-avahi-linker vdr-addon-lifeguard-ng vdr-plugin-osd2web vdr-plugin-skindesigner vdr-plugin-softhddevice-openglosd-ffmpeg-2.8 vdr-plugin-weatherforecast vdrctl xlogin
- yavdr-frontend-tools yavdr-media yavdr-remote yavdr-xorg
- Die folgenden Pakete werden durch eine ÄLTERE VERSION ERSETZT (Downgrade):
- ffmpeg libavcodec-dev libavcodec57 libavdevice57 libavfilter-dev libavfilter6 libavformat-dev libavformat57 libavresample-dev libavresample3 libavutil-dev libavutil55 libglew-dev libglew2.0 liblirc-client0 liblirc0 libpostproc-dev
- libpostproc54 libswresample-dev libswresample2 libswscale-dev libswscale4 lirc python-cryptodome python3-pydbus vdr-addon-acpiwakeup
- 0 aktualisiert, 0 neu installiert, 26 durch eine ältere Version ersetzt, 28 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
- Es müssen 22,1 MB an Archiven heruntergeladen werden.
- Nach dieser Operation werden 63,5 MB Plattenplatz freigegeben.
- Möchten Sie fortfahren? [J/n]
Cheers,Ole
-
Top, hat wunderbar funktioniert.
Cheers,
Ole
-
Moin zusammen,
ich würde das softhddevice gerne detached starten, was ja mittels Parameter -D in /etc/vdr/conf.d/50-softhddevice.conf zu bewerkstelligen wäre, allerdings startet der VDR immer mit aktivem Plugin. Muss ich da noch an anderer Stelle schrauben?
Cheers,
Ole
-
Anscheinend gibt es da eine Unstimmigkeit in Ubuntu: https://answers.launchpad.net/…/systemd/+question/287454
So geht es dann:
Code- root@htpc:~# su - vdr
- vdr@htpc:~$ export XDG_RUNTIME_DIR=/run/user/`id -u`
- vdr@htpc:~$ systemctl --user status
- ● htpc
- State: running
- Jobs: 0 queued
- Failed: 0 units
- Since: Mon 2019-05-20 07:19:06 CEST; 58min ago
- CGroup: /user.slice/user-666.slice/user@666.service
- ├─yavdr-frontend.service
- │ └─2667 /usr/bin/python3 /usr/bin/yavdr-frontend
- ├─openbox-second.service
- │ └─2646 /usr/bin/openbox --config-file /var/lib/vdr/.config/openbox/rc2.xml
- ├─tmux.service
- │ ├─2021 /usr/bin/tmux new-session -s use-session -d
- │ └─2022 -bash
- ├─pulseaudio.service
- │ └─1906 /usr/bin/pulseaudio --daemonize=no
- ├─osd2web.service
- │ ├─2666 /usr/bin/python3 /usr/bin/on_vdr -o -c kiosk-browser "http://localhost:4444/skins/horchiTft/index.html?theme=anthraize&onlyView=1"
- │ └─5035 kiosk-browser http://localhost:4444/skins/horchiTft/index.html?theme=anthraize&onlyView=1
- ├─init.scope
- │ ├─1795 /lib/systemd/systemd --user
- │ └─1801 (sd-pam)
- ├─irexec.service
- │ └─2640 /usr/bin/irexec /var/lib/vdr/.lircrc
- └─dbus.service
- └─2142 /usr/bin/dbus-daemon --session --address=systemd: --nofork --nopidfile --systemd-activation --syslog-only
- vdr@htpc:~$ systemctl --user disable osd2web.service
- Removed /var/lib/vdr/.config/systemd/user/yavdr-desktop.target.wants/osd2web.service.
Cheers,
Ole
-
Zusammengefasst würde ich folgendes machen:
- xorg.conf: 2. Display entfernen- osd2web-Plugin entfernen/deaktivieren
- systemd-Service für den Kioskbrowser deaktivieren
Letzteres mag bei mir irgendwie nicht:
osd2web.service läuft im user-666.slice, wenn ich den Service als Benutzer vdr aber deaktivieren möchte, schlägt es fehl.
Irgendwie stehe ich mit systemd auf Kriegsfuß.Cheers,
Ole
-
Moin zusammen,
wie im Titel beschrieben, möchte ich das zweite Display am yaVDR 'rückbauen'. Welche systemd services und Konfigurationsdateien (vmtl. xorg.conf) muss ich denn dafür anpassen bzw. deaktivieren.
X-Server? Browser? ...
Cheers,
Ole
-
-
Ok, das kommt davon, wenn man ewig keinen eigenen Kernel mehr gebacken hat...
Anscheinend wurde bei Ubuntu einiges im Ablauf dafür umgebaut und diese Dokumentation ist nicht mehr aktuell.
WIe und ob das überhaupt noch so einfach möglich ist, kann ich nicht mit Sicherheit sagen, aber so kommst du an
die aktuellen Sourcen: sudo apt-get source linux
Code- root@htpc:~/tmp# ll
- insgesamt 162808
- drwxr-xr-x 3 root root 4096 Mai 8 14:22 ./
- drwx------ 17 root root 4096 Mai 8 14:22 ../
- drwxr-xr-x 29 root root 4096 Mai 8 14:20 linux-4.15.0/
- -rw-r--r-- 1 root root 9030833 Apr 3 23:03 linux_4.15.0-48.51.diff.gz
- -rw-r--r-- 1 root root 8333 Apr 3 23:03 linux_4.15.0-48.51.dsc
- -rw-r--r-- 1 root root 157656459 Feb 8 2018 linux_4.15.0.orig.tar.gz
Damit hast du dann den original tarball linux_4.15.0.orig.tar.gz und unter linux-4.15.0/ liegt dann das ganze entpackt und mit eingespielten Patches aus linux_4.15.0-48.51.diff.gz.
Anschließend musst du noch deine zu bauenden Module integrieren und dann konfigurieren und bauen, wie es S:oren bereits weiter oben erwähnt hat.
-
Grunsätzlich würde ich es mal hiermit versuchen:
https://wiki.ubuntu.com/Kernel/BuildYourOwnKernel
1. Schritt: die entsprechenden auskommentierten deb-src Zeilen in /etc/apt/sources.list aktivieren
(bei meinem Bionic wären das deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ bionic main restricted und
deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ bionic-updates main restricted)
2. Schritt: die passenden Sourcen zum aktiven Kernel holen (z.B. per sudo apt-get source linux-image-$(uname -r))
3. Schritt: Build-Umgebung aufbauen: sudo apt-get build-dep linux-image-$(uname -r)
Und dann entsprechend weiter.
Cheers,
Ole
-
Nein, denn das Sky-Modul benötigt einen CI+ Schacht und den gibt es m.W. nach nicht für DD Hardware.
Cheers,
Ole
-
Das Log vom epgd oder vom VDR? Muss ich mal schauen.
Ehrlich gesagt weiß ich aber nicht genau, ab wann die Bilder nicht mehr da waren.
Mein System wacht nachts um 3 Uhr zum Abgleich auf und rennt dann ca. 1 Stunde durch.
Bisher hatte das immer gereicht, um die EPG-Daten zu aktualisieren. Gestern Abend zur TV-Zeit
hatte ich keine Bilder und heute Morgen waren immer noch keine da.
Cheers,
Ole
-
Nachdenken lohnt sich manchmal
Mittels svdrpsend plug epg2vdr update konnte ich die Symlinks wieder erzeugen,
aber das Update der Daten sollte doch eigentlich immer mal wieder automatisch passieren, oder irre ich mich da?
Cheers,
Ole
-
Moin zusammen,
ich habe hier ein ganz seltsames Problem: von gestern auf heute habe ich keinerlei epgimages mehr im VDR (OSD sowie osd2web).
Da ich epgd einsetze, lagen unter /var/cache/vdr/epgimages sonst immer Symlinks auf die geladenen Bilder in /var/cache/vdr/epgimages/images,
jetzt sind diese aber nicht mehr vorhanden - nein, ich habe da nichts gelöscht.
Gibt es eine Möglichkeit, diese Verlinkung wieder zu erzeugen, oder muss ich alle EPG-Daten, also die DB von epgd sowie epg.data im VDR neu erzeugen lassen?
Cheers,
Ole
-
Die Sourcen holen und selber bauen?
Im Normalfall beschränkt sich hier der Aufwand auf ein git pull, make, make install
Cheers,
Ole
-
Vielen Dank, jetzt passt es wieder.
Cheers,
Ole
-
seahawk1986 da ist jetzt was in deinem PPA verstrubbelt:
Wenn ich libplacebo-dev installieren möchte, bekomme ich ein
Code- ✘-100 ~/install/vdr-plugin-softhdcuvid [master|✚ 1]
- 13:28 # apt-cache policy libplacebo7 libplacebo18 libplacebo-dev
- libplacebo7:
- Installiert: 1:1.18.0-0yavdr0~bionic
- Installationskandidat: 1:1.18.0-0yavdr0~bionic
- Versionstabelle:
- *** 1:1.18.0-0yavdr0~bionic 500
- 500 http://ppa.launchpad.net/seahawk1986-hotmail/ffmpeg-deinterlace/ubuntu bionic/main amd64 Packages
- 100 /var/lib/dpkg/status
- libplacebo18:
- Installiert: (keine)
- Installationskandidat: 1:1.18.0-1yavdr0~bionic
- Versionstabelle:
- 1:1.18.0-1yavdr0~bionic 500
- 500 http://ppa.launchpad.net/seahawk1986-hotmail/ffmpeg-deinterlace/ubuntu bionic/main amd64 Packages
- libplacebo-dev:
- Installiert: (keine)
- Installationskandidat: 1:1.18.0-1yavdr0~bionic
- Versionstabelle:
- 1:1.18.0-1yavdr0~bionic 500
- 500 http://ppa.launchpad.net/seahawk1986-hotmail/ffmpeg-deinterlace/ubuntu bionic/main amd64 Packages
- 0.4.0-2 500
- 500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic/universe amd64 Packages
Cheers,Ole
-
Tja wer solch ein ungepflegtes Monster nutzen will..
Welchen Skin mit Unterstützung von Scraperinformationen (Banner, Poster, etc.) würdest du denn nehmen?
Da gibt es doch mehr Probleme mit, so weit ich lese läuft es doch mit 2.4 eh nicht gut.
Kann ich nicht nachvollziehen. Mit softhddevice-openglosd läuft das hier ziemlich stabil.
Cheers,
Ole
-
Aber ich hoffe das kommt mit softhdcuvid.
Wenn damit nicht wieder neue Themen entstehen würden (skindesigner...).
Cheers,
Ole
-