Posts by Klemmerle

    Hast du die profile Datei erstellt?

    https://github.com/Zabrimus/VDRSternELEC#language-settings


    ...und du Uhrzeit/Zeitzone musst du in Kodi einstellen. Das hat nichts mit dem locale addon zu tun.


    Hallo zusammen,

    danke für Eure Hilfe. Jetzt geht:

    1) Aus/Einschalten über die shutdown.sh geht ( "chmod +x shutdown.sh" nicht vergessen)

    2) Zeit: Habe die Regional-Einstellungen in Kodi gefunden - stimmt jetzt

    3)live: vdr startet, live ist jedoch nicht über die vdr-ip-adresse erreichbar -hm...

    ... muss ich morgen nochmal angehen... [update] läuft: darauf achten, dass der Browser nicht auf https umstellt und Port ":8008" mitgeben...


    4) Externe USB-SSD ist wie von vdr_rossi vorgeschlagen eingebunden und läuft (momentan 3 RECs parallel)


    rell : ups Du hattest recht - die .profile hatte ich wohl mal wieder überschrieben. Jetzt passt es:


    export LANG="de_DE.UTF-8"

    export LC_ALL="de_DE.UTF-8"

    START_PRG=vdr


    so long, Gruss K.

    Ich habe Live aktiviert und hier funktioniert es direkt und ohne Probleme.

    Kannst du mal auf der Box ein journalctl -xef aufrufen und schauen, welche Probleme oder Fehlermeldungen es gibt?

    Hallo Zabrimus - anbei das log: - er hängt in einer Endlosschleife fest....


    Hallo zusammen,

    kurzes Feedback zu meiner Installation auf N2+:


    - satip läuft, gucken und zappen geht gut. (Anzahl der Tuner "-d 4" sind unter ...conf.d/satip.conf einzustellen

    - Stromverbrauch: 3,1-3,4 Watt (mit angeschlossener USB-SSD: 4,5 Watt) Auflösung UHD. Lüfter dreht sich auch bei längerem gucken nicht.

    - Bei zwei UHD-Test-Sendern (z.B. SES-ASTRA) stimmt noch was mit der Helligkeit nicht- Bild ist fast schwarz. QVC läuft. Problem ist aber mangels UHD-Sendern akademisch...


    Next steps:

    1) Ausschalten geht nicht (Parameter "-s" soll wo fehlen) Eintrag in vdr.conf hat nicht geholfen... wer weiß was ich ändern muß?

    2) Ebenso muß ich noch den Schalter im KKSB-Gehäuse in Betrieb nehmen...

    2) Zeit im VDR ist um 1h falsch - muss ich vermutlich unter Kodi ändern

    3) Plugin "live" läuft bei mir nicht (N2+ bleibt beim enabeln beim splash-screen hängen) ... muß ich da eine .conf ändern? oder noch andere Plugins mit aktivieren (?Streamdev-server)


    open:

    - Einrichten zum Betrieb einer USB-SSD als feste Recording-Platte. Der VDR soll Stand-Allone werden.


    Gruß K.

    ... ups die Rubrik habe ich dann wohl übersehen. - Danke CKone und vdr_rossi.

    Dieser Satz bringt es auf den Punkt:


    Quote

    In der shell kannst du das install.sh aufrufen (siehe Github), damit der VDR und alle notwendigen Startscripte/Services eingerichtet werden und im Prinzip bist du dann fertig. Vielleicht noch festlegen, ob VDR oder Kodi beim booten gestartet werden soll. Und alle weiteren Möglichkeiten (Plugins und anderes). Vieles (was mir unterwegs so ein- oder aufgefallen ist) habe ich auf der Github Seite dokumentiert.



    und so stehts auch wie von vdr_rossi erwähnt auch hier: Images with integrated VDR and plugins


    Mea Culpa - und es geht weiter....

    Hallo zusammen,


    habe mir einen Odroid N2+ sowie das passende Gehäuse von KKSB geholt und wollte mal den VDR auf der Kiste testen. Bild kommt über eine Octopus Net.

    Also Image "VDR-CoreELEC-Amlogic-ng.arm-20.0-Nexus-2022-11-01.1-Odroid_N2.img.gz" von github auf emmc kopiert und Corelec incl. SSH eingerichtet.


    - Anfängermodus ON-

    Ähem - wie komme ich jetzt zum VDR? und wie richte ich den ein? (also welche Skripte muß ich wo editieren/scharf schalten)

    Gibts da eine Anleitung für Dummies - oder kann Zabrimus den #1 noch etwas aufpäppeln? (Kompilieren wie in #23 beschrieben muß ich wohl nicht mehr?)

    - Anfängermodus OFF-


    Gruß K.

    Ich hatte mal den Odroid-M1 überlegt, der hat einen M2-Slot (M.2 NVMe M-Key PCIe3.0 2-Lane). Wäre für einen Stand-Allone-VDR ein super Form Faktor. Die Grafik ist mit MALI G52 wie beim N2+ angegeben, hat allerdings nur HDMI 2.0 (N2 hat HDMI 2.1).

    Ich halte aber die Füße still, bis ich hier im Forum "grünes" Licht sehe...

    Odroid-M1

    Gruß K.

    Update:

    Ich habe tatsächlich 1) eine Anleitung und 2) ein GUI gefunden, um dies zu machen - und habe es auch hinbekommen.


    Der KDE partition manager kann dies mit seiner Grafischen Oberfläche machen. Damit kann man Partitionen vergrößern, verkleinern, verschieben...

    Da das root Dateisystem verändert werden muß, ist es notwendig, vom USB-Stick zu booten. -> Kubuntu

    Den VG-Container öffen (Passwort wird abgefragt) und mit Rechtsklick kann die durchzuführende Operation ausgeführt werden. Dabei werden die Schiebe-Grenzen auf den zulässigen Bereich eingeschränkt :)


    Die Aufgaben werden gesammelt ( SWAP verkleinern, root vergrößern) und dann auf Kommando ausgeführt. Ging alles selbsterklärend... und reibungslos vonstatten.


    Gruß K.

    Hallo zusammen,

    mein Arbeitsplatzrechner (Debian bullseye) meldet mir ein fast volles root system. Daher möchte ich den swap container um 10 GB verkleinern und root vergrößern.

    Kann mir einer erklären, wie ich das machen muß (Backup ist schon gemacht).


    Unter Systemrescuecd kann ich den VG container mit luksOpen öffnen.

    lvdisplay liefert:

    und nun ???


    Gruß K.

    RPK, der vdr lief die letzte Woche fehlerfrei - Bildstörungen traten sehr selten auf (Bild kurzfristig etwas verpixelt)

    Ich hatte in vdr-plugin-satip den transfer-mode patch von FireFly nach Anleitung von seahawk1986 -siehe #261- integriert. Ev. ist das beim letzten Update mit einer Version aus dem Rep. überschrieben worden...[update] - ja so wars, ich habe jetzt nach #261 den Patch eingefügt...


    Der segfault ist seit gestern nicht mehr aufgetreten.


    Zur Temperatur:

    Die wird beim Einloggen per ssh ja immer schön angezeigt (momentan 55°C)

    Kann ich sie mit einem einfachen skript alle paar Minuten in eine Datei loggen lassen?


    Gruß K.

    Hallo zusammen,

    die letzte Zeit lief bei mir der VDR stabil.

    Vorhin hatte ich ein upgrade gemacht.

    Jetzt habe ich folgenden segfault:


    Liegt das Problem an libfreetype?

    DejaVuSansMono ist aber da:

    Code
    kk@yavdr:~$ sudo find / -name 'DejaVuSansMono.ttf'
    [sudo] Passwort für kk: 
    /usr/share/fonts/truetype/dejavu/DejaVuSansMono.ttf
    /snap/gnome-3-38-2004/99/usr/share/fonts/truetype/dejavu/DejaVuSansMono.ttf
    kk@yavdr:~$

    Moin,

    mir war mein NUC10i3FNH doch zu laut, deshalb steht er im Keller. Der TV im Wohnzimmer hängt über 6m HDMI-Kabel dran (4k-tauglich).

    Etwas angefault hat mich, daß man mit dem eingebauten CEC-Receiver nur EIN/AUS-Schalten kann.

    Deshalb habe ich mir noch einen echten Pulse-Eight-Adapter eingebaut. Typischerweise fährt er über den TV automatisch hoch und nach eingestellter Zeit wieder runter (FB: "reduce to the maximum").


    Unter Yavdr und Octopus habe ich noch SAT-IP Probleme (Transfermode kann nicht gestartet werden, Umschalten geht dann nicht). Sonst ist alles im Lot...

    Hallo seahawk1986 , die neue Version läuft wieder - vainfo meldet auch Erfolg. :thumbup:

    Danke fürs kompilieren!

    Gruß K.


    leider läuft mein iHD Treiber schon wieder nicht mehr. VDR bleibt im splash screen (yavdr-logo mit zwei weißen Punkten) stehen.

    Vainfo mag auch nicht mehr:


    :(

    Der Kanal "Test-R" scheint zu mucken, diese Einträge wiederholen sich öfters.

    Code
    Mar 27 13:43:29 yavdr vdr: [1041] changing pids of channel 202 (Test-R) from 501+501=2:502=deu@3:0:0 to 401+401=2:402=deu@3:0:0
    Mar 27 13:43:44 yavdr vdr: codec/audio: drift(     0)     8866us  4256
    Mar 27 13:43:45 yavdr vdr: [1036] SATIP-ERROR: Tuning timeout - retuning [device 1]
    Code
    Test-R;ARD:10743:HC56M2S0:S19.2E:22000:501=2:502=deu@3:0:0:28726:1:1051:0



    Ich werde die channels.conf mal radikal einkürzen...

    Hi seahawk,


    das Ausgabeplugin läuft, Bild und Ton ist also da - nur das Problem mit dem Transfer-Mode ist nach wie vor da...



    Die Octopus (Web-Frontend) hat einen Kanal, der kein Signal hat...


    Locked 69.3 dBµV 15.4 dB 100%
    No Signal


    IDLE


    IDLE


    IDLE


    IDLE


    IDLE


    IDLE


    hmm. noch will er nicht...



    [UPDATE]

    Habe das Playbook laufen lassen. Jetzt zeigt vainfo was an:



    [UPDATE2]

    Rechner heruntergefahren, Stromversorgung kurz abgestöpselt, neu gestartet:

    VDR LÄUFT WIEDER !!!

    Herzlichen Dank seahawk1986 :]

    Moin , bin per SSH auf dem VDR und habe wie in #66 beschrieben den vainfo Befehl abgesetzt: [update]: Gleiches Ergebnis ohne tmux

    seahawk1986 : Kernel ist:

    Code
    Linux yavdr 5.15.0-23-generic #23-Ubuntu SMP Fri Mar 11 14:54:05 UTC 2022 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux

    wmautner,

    leider habe ich kein btrfs installiert. (ist aktuell ext4)

    Code
    kk@yavdr:~$ btrfs subvolume list /
    ERROR: not a btrfs filesystem: /
    ERROR: can't access '/'
    kk@yavdr:~$


    Vielleicht wird aufgrund meines Problems eine Neuinstallation fällig - dann habe ich noch eine chance...