Posts by hoschi78

    Moin die Herrschaften,


    ich würde gerne ein plain 0.3 installieren. ISO's dazu find ich nicht öffentlich.


    Hab hier ein jungfräuliches System mit Core i5 und DVB-S2 Twintuner und KEINE zusätzliche Graka, sprich meine Tests würden in der Hinsicht i5 GPU + Kernel 2.6.35 + intel Treiber + VAAPI laufen.


    Wenn da Interesse besteht, dann nehm ich gern ne 0.3 iso alpha/beta.


    Gruss Hoschi

    Ok, ich hab squeeze als Basis.


    Grad nochmal frisch aufgesetzt :D


    libva-latest kann ich nicht bauen, bricht ab und lässt sich nicht auflösen, also hab ich die deb-Pakete von dort genommen, sonst genau das selbe


    vainfo output:


    Den i965 nimmt er wohl automagisch..


    Hast du in der xorg.conf Driver "intel" ?

    Wie läuft vaapi bei dir schlecht ?
    Bei mir lüppts garnicht.
    Wenn ich VAAPI deaktiviere funktioniert sogar mein Sound :D
    Ausgabe: HDMI
    Passthrough: HDMI


    Aktiviere ich VAAPI, bricht er mit der Fehlermeldung ab "there is no soundcard", was wohl allerdings irrelevant ist, da ich noch libva-Ausgaben bekomme (die nicht im crshlog stehn -.-)


    Quote

    libva: libva version 0.31.1
    libva: va_getDriverName() returns 0
    libva: Trying to open /usr/loca/lib/dri/i965_drv_video.so
    libva: va_getDriverName() returns 0
    segmentation fault


    Wieso bedient er sich hier des i965 ?


    Kannst du in kurzen Stichpunkten beschreiben, was du getan hast ?


    Bei mir is folgendermassen:
    - Kernel 2.6.35-4 ohne Änderungen gebaut (abgesehn von processor family eingestellt, Rest sah aufn ersten Blick gut aus)
    - Inteltreiber Q2 von http://intellinuxgraphics.org/h264.html
    - xbmc pvr-testing2 per svn, Abhängigkeiten erfüllt, mit --enable-vaapi (sonst nix) konfiguriert und gebaut

    Und ich dachte es liegt an meiner Wireless Tastatur, dass das net so "responsive" ist LOL.


    Ich checke grad Dharma aus um zu sehen, ob VAAPI dort läuft. Grundsätzlich will ich aber natürlich pvt-testing später laufen haben.


    Hast du eine ~./asoundrc ?
    Sobald ich meine lösche bricht er nämlich mit ganz anderen Schmerzen ab und die sind leider irgendwas "grafisches".


    Quote

    23:10:54 T:2833824624 M:1820995584 DEBUG: VAAPI - making sure 6 surfaces are allocated for given 4 references
    23:10:54 T:2833824624 M:1819598848 INFO: ffmpeg[A8E8BB70]: [h264] Cannot parallelize deblocking type 1, decoding such frames in sequential order



    btw.. wie werde ich eigentlich ein "altes" xbmc los, was ich mit make install installiert habe ? make uninstall ? :D


    edit:
    tatsächlich :D


    Quote

    /usr/src/pvr-testing2# make uninstall
    Removing XBMC...
    Done!

    Nein, aber was ist denn mit libva, welche bei den inteltreibern angeprisen wird, nicht richtig ?
    http://intellinuxgraphics.org/2010Q2.html


    Ah, i see...
    http://intellinuxgraphics.org/h264.html


    Nun gut.. versuchen wirs damit.


    Edit:
    Funzt auch nicht.




    Hab allerdings per git ausgecheckt.. versuchen wirs nochmal mit "deiner".


    Edit2:
    Nach einem ldconfig wusste der kleine auch, wo der die libs zu finden har *augenroll*


    und voila..



    Dann bauen wir mal...



    Edit 3:
    Compile ist durch, VAAPI kann ich auch auswählen.
    Problem macht jetzt der Sound.
    xbmc raucht mir ab und hinterlässt einen coredump. "there is no soundcard" meckert er. Schauen wir mal...

    Hey Frank,


    was mir grad wie Schuppen aus den Haaren fällt.. die Q2 intel driver laufen auf xserver 1.8.1, du hast aber noch 1.7.7 laufen so wie ich richtig ?


    Mit Kernel 2.6.32-5 schlägt mein ./configure --enable-vaapi auch fehl wegen falscher libva.


    Bin grad dabei kernel 2.6.25-4 zu bauen und zu testen. Falls das nicht funzt, dann gibts halt den xserver per git.


    Update folgt.


    Gruss Hoschi

    Bis auf xterm, was ja nun das wichtigste wäre, hab ich riesige Schriften.. ich bin grad ein wenig frustriert.


    Ziel: VDR + XBMC ==> FullHD TV


    Ich werd also auch nicht drumherum kommen in deine Fusstapfen zu treten und in weiterem Frust zu versinken ;)


    Aber wenn ich nicht bald xterm und Co zum Laufen kriege, dann installier ich Gnome und setz da die Schriften auf gigantomanisch :D


    edit:
    GOT IT :D


    ~./Xdefaults bearbeiten

    Quote

    XTerm*faceName: bitstream vera sans mono
    XTerm*faceSize: 14



    ./fluxtbox/startup bearbeiten


    Quote

    xrdb -merge ~/.Xdefaults &


    voila

    Nee, damit gehts gar nicht.
    Aber wenn man einfach mal nachdenkt, was ich grad nicht so getan hab :D dann sollte einem auffallen, dass Themes / Styles genutzt werden.


    Also was liegt da näher als

    Quote

    cp /usr/share/fluxbox/styles/debian_squeeze_dark /usr/share/fluxbox/styles/hoschi_style
    vim /usr/share/fluxbox/styles/hoschi_style


    und man ersetzt einfach die Werte in den Font settings durch "augenfreundlichere"


    Nun kann das gebastel also weitergehen... soll ich was bestimmtes Gegentesten ? Ansonsten würde ich jetzt mal xbmc kompilieren und schauen, was so geht.


    Danke & Gruss
    Hoschi

    Quote

    (II) intel(0): Setting screen physical size to 507 x 285


    Irgendwo mein ich aber gelesen zu haben, dass diese Angabe in mm ist, somit passen beide nicht auf einen 40" TV. Oder steh ich grad vollkommen auf dem Schlauch ?


    Wie gesagt, grundsätzliches ziel ist es die Schrift im xterm oder sonstewo auf dem TV von der Couch aus lesen zu können.


    Die automatische Konfiguration mit auslesen per EDID scheint ja ansich vollkommen zu funktionieren, sonst würde ich kein sauberes Bild haben. Ausgabe habe ich auch 1920 x 1080 und alles sieht bestens aus, sauber, gestochen scharf.
    Ich find nur ums Verrecken keine Einstellung "für Blinde"... irgendwas, womit man die globale Schriftgrösse einfach mal (temporär) auf doppelt so gross einstellen kann.

    Hi Frank,


    bei XBMC hab ich bisher nur plain install von e-tobi gemacht. Basteln wollte ich, sobald ich auf dem TV was lesen kann.


    Ich hab jetzt erstmal alle Ausgänge ausser HDMI2 (der normale HDMI Ausgang) deaktiviert in meiner xorg.conf.


    Die Daten für den TV holt er sich wohl per EDID.



    Display dimensions sieht mir komisch aus. Das würde nach meinem Verständnis bedeutem, dass mein TV 128cm in der Breite ist.. isser aber nicht.
    DPI wird auf 38x38 gesetzt.. unlesbar.


    Wenn ich richtig liege, dann ist meine eigene xorg.conf die präferierte richtig ?


    Der Part für HDMI2 lautet jetzt

    Quote

    Section "Monitor"
    Identifier "HDMI2"
    Option "DPI" "96 x 96"
    Option "UseEdidDpi" "false"
    EndSection


    Reagiert er aber nicht drauf. Ohne eigene xorg.conf bekomme ich übrigens

    Quote

    (==) intel(0): DPI set to (96, 96)


    Was den Bildschirm allerdings immer noch nicht lesbarer macht.


    EIGENTLICH will ich nur die Schriftgrösse vergrössern und weiss grad ehrlich gesagt nicht, ob ich in der richtigen Rictung unterwegs bin.




    Mal ein paar snipplets aus meinem xorg.log bzgl Versionen.


    Quote

    X.Org X Server 1.7.7 Release Date: 2010-05-04 X Protocol Version 11, Revision 0 Build
    Operating System: Linux 2.6.26-2-amd64 i686 Debian
    Current Operating System: Linux vdr 2.6.32-5-686 #1 SMP Wed Aug 25 14:28:12 UTC 2010 i686


    Quote

    (II) Loading /usr/lib/xorg/modules/drivers/intel_drv.so
    (II) Module intel: vendor="X.Org Foundation" compiled for 1.7.7, module version = 2.9.1
    Module class: X.Org Video Driver
    ABI class: X.Org Video Driver, version 6.0

    Hallo Frank,


    ich will ja icht unken, aber grad im XORG log gesehen...


    Quote

    (II) Loading /usr/lib/xorg/modules/drivers/intel_drv.so (II) Module intel: vendor="X.Org Foundation" compiled for 1.7.7, module version = 2.9.1 Module class: X.Org Video Driver ABI class: X.Org Video Driver, version 6.0 (II) intel: Driver for Intel Integrated Graphics Chipsets: i810, i810-dc100, i810e, i815, i830M, 845G, 852GM/855GM, 865G, 915G, E7221 (i915), 915GM, 945G, 945GM, 945GME, Pineview GM, Pineview G, 965G, G35, 965Q, 946GZ, 965GM, 965GME/GLE, G33, Q35, Q33, GM45, 4 Series, G45/G43, Q45/Q43, G41, B43, Clarkdale, Arrandale


    Wären das nicht unsere Kandidaten ?


    Ich kann mich mit komplett leerer xorg.conf (da nicht existent.. ich find grad nicht wo der die setttings alle herholt) nicht beklagen was ruckeln und ähnliches angeht.


    Woran ich grad scheitere ist scheinbar zu banal um drauf zu kommen.
    Ich will gemütlich auf dem Sofa sitzen und den VDR/XBMC einrichten.
    Würde ja wunderbar gehen, wenn ich die Schrift auf dem TV lesen könnte.
    Irgend ne Ahnung woran ich drehen müsste, dass die Schrift doppelt so gross wird ?
    Ich hab was mit DPI settigns gefunden, aber scheinbar wirkt sich das nicht aus.


    Gruss Hoschi

    Hallo Gemeinde,


    ich beantworte mir meine Frage bzgl. der Ver(w)irrungen jetzt einfach mal selber und geb ein kurzes Feedback für den Fall, dass sich auch andere in der Richtung interessieren.


    Ich hab zugeschlagen und einen i5 661 geholt auf einem H57 Board mit 2GB RAM und ner SSD (+ 1,5TB und 0,5TB HDD).
    Bisher fehlt die DVB-S2 Karte noch, aber das System nutzt laut meinem Schätzeisen zwischen 60 und 70 Watt


    Debian squeeze installiert sich vom netinst (alpha) installer problemlos.
    (einmal meckert er wegen UUID Zuordnung und fragt ob man ohne Grub weitermachen möchte.. wenn man das nejaht installiert er aber brav GRUB in den MBR)


    Vom Einschalten bis ready to go sinds nur ein paar Sekunden :D


    Ich hab die normalen debian Sourcen + contrib + non-free, debian Multimedia und e-tobis NG Quellen.


    Zuerst lagern wir (mangels besseren Wissens) /tmp und /var/tmp in ein tempfs aus der SSD wegen.
    /var/log behalt ich erstmal.


    Anschliessend laptop-mode-tools installiert und denen beigebracht, dass sie auch am Strom angeschlossen aktiv sein sollen. Danach powertop installieren und die Vorschläge befolgen.
    Funzt 1a.


    Mein Board hat DVI und HDMI out, also hab ich erstmal beides angeschlossen. Scheinbar funktionieren beide Ausgänge ad hoc und bedürfen keiner weiteren Konfiguration um das System auch grafisch aufzubereiten.


    xserver-xorg + Fluxbox + nodm macht ein gutes Bild an DVI, an HDMI siehts allerdings mit der selben Auflösung etwas komisch aus.
    Um xorg zu konfigurieren reicht auf der console ein "XORG -configure" aus, was im aktuellen home-Verzeichnis eine xorg.conf.new erstellt, welche man mit "X -config /pfad/zur/config" starten lässt.


    Sobald man das System startet ohne DVI angeschlossen zu haben, ist das Bild auf HDMI perfekt.
    Genauere Angaben hab ich grad mangels xorg.log nicht.
    Der in squeeze benutzte Kernel ist 2.6.32.. angeblich sollen die Intel HD graphics erst ab 2.6.33 unterstützt werden, aber hier wird das Modul i915 geladen, was es wohl augenscheinlich tut.


    VDR selbst hab ich jetzt mangels DVB-S2 Karte nur XBMC getestet.
    Normale DVD isos waren auch vorher kein Thema für meinen ollen Pentium M.Die Geister scheiden sich bei BD --> MKV.


    Der coire i5 hat 2 CPU Kerne und HT aktiviert, was in 4 logischen CPUs resultiert.
    Abspielen kann er die 1080p problemlos ohne auch nir irgendwas getweaked zu haben (muss halt noch n bissi basteln und optimieren)


    Klar geht der Prozessortakt hoch und die Auslastung steigt an.



    Man kann also sagen, dass in dieser Konfiguration ein 1080p MKV gute 12-13% Prozessorlast erzeugt.


    Quote

    14:17:35 up 23 min, 2 users, load average: 0.05, 0.11, 0.08



    Quote

    grep MHz /proc/cpuinfo
    cpu MHz : 1200.000
    cpu MHz : 1200.000
    cpu MHz : 3334.000
    cpu MHz : 1200.000


    Aber grundsätzlich.. läuft..


    Mit 1 aktiven normalen HDD + xbmc + Wiedergabe MKV zeigt mein Schätzeisen grade max 73 Watt.


    Nach 5 Minuten Probelauf siehts bei den Sensoren relativ angenehm aus.
    (Lautstärke bzgl. drehender Lüfter)



    Woher die high und crit Werte kommen weiss ich noch nicht, vermutlich BIOS Einstellungen (und somit in ACPI integriert).


    Sound über HDMI hab ich aktuell noch nicht laufen, aber dank optischem Ausgang aufm Board wäre das zumindest ne Interimslösung.


    Fazit:
    Es läuft out of the box, ist aber optimierungsfähig. Ich werd mal nen 2.6.34er Kernel basteln, der angeblich Unterstützung haben soll und mich wieder melden.


    Gruss Hoschi

    Hi Gero,


    die Verwirrung ist nicht vergrössert worden, danke ;), die Unsicherheit ist allerdings geblieben.


    Wähle ich Punkt 1 und gönne mir eine neue Grafikkarte (GT220?), dann bin ich auf PCI DVB-S2 angewiesen, was wohl langsam eine aussterbende Technik bei den Karten wird. Das hält allerdings die Finanzen im kleinstmöglichen Rahmen. 2 Karten + Grafikkarte = ~150€.
    Die Unsicherheit ist hier halt weniger die technische allgemein, sondern eher das setzen auf tote Pferde.


    Punkt 2 würde mich persönlich schon reizen, allerdings bin ich so risikofreudig, dass ich nicht mal Lotto spiele :D.
    Meiner Recherche nach taktet die Grafikeinheit des i5 661 mit 900MHz am höchsten, was wohl rein von dem Gesichtspunkt her die beste Leistung im Vergleich der i5 Grafikkerne bieten sollte.
    Ausser googlen, hier Fragen oder kaufen und ausprobieren würde mir allerdings nichts weiter einfallen, um herauszufinden, obs das wie gewünscht tut oder nicht.
    Ich denk ich werd mich erstmal hier
    http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=685231
    ne Woche lang durchlesen.



    Danke und Gruss
    hoschi

    Hallo die Herrschaften und Danke fürs Feedback.


    Danke auch für eine weitere Alternative, die mir meine Verwirrung auf den nächsten Level hebt ;)
    Ich habe seit Jahren nix mehr mit AMD zusammengestöpselt und bin ehrlich gesagt in der Hinsicht wenig versiert. Irgendwie hats für mich nen faden Beigeschmack.. natürlich hab ich keine handfesten Argumente dafür :D


    Was den Kostenfaktor angeht... ohne überheblich klingen zu wollen, aber das is Wurscht... was es kostet, das kostet es.. man denke immer noch an Zalando.. ich hab Bonus :D


    Lange Rede - kurzer Sinn, ich würde lieber bei Intel bleiben wollen oder in selbiges neu investieren und wenn in Kombination mit einer Grafikkarte, dann lieber nvidia.



    halbfertiger


    Wie ich sehe hast du das selbe Board. Weiter sehe ich aber auch, dass du auch nur SD TV hast. Wenn du auf HDTV gehen wollen würdest, wie würdest du das Board bestücken ?
    Dass der PCIe 1x so blöd liegt lässt ja vorerst nicht viel Spielraum für eine PCIe 1x DVB-S2 Twintuner + Grafikkarte.
    Die Alternative wären wohl 2 PCI SingleTuner DVB-S2, was Platz für einen Kühlkörper auf der Grafikkarte lassen würde.


    Alternativ wäre wohl auch sowas denkbar.
    [Blocked Image: http://www.mini-tft.de/xtc-neu/images/product_images/popup_images/image_144730_1.jpg]
    Nur ob ich dem vertrauen schenken möchte ?



    Ich bitte um weitere "Verwirrung". Danke.


    Gruss Hoschi

    Hi,


    wie du ja sicher selber schon gesehen hast, zeigt das syslog bzgl. USB gar keine Meldungen.
    Um dem Fehler auf die Spur zu kommen.. ist er reproduzierbar ? Wenn ja, sind die zeitlichen Intervalle abstöpseln --> freeze die selben ?
    Wenn nicht und du stöpselst die Tastatur ab, würde der nächste freeze um xx:21 Uhr sein ? Zeigt cron.hourly evtl irgendwas USB spezifisches ?


    Was helfen könnte wäre auch die Ausgabe der letzten Zeilen von dmesg:
    - VOR dem einstöpseln
    - NACH dem einstöpseln
    - NACH dem abstöpseln.


    Gruss Hoschi

    Hallo Gleichgesinnte,


    nachdem ich nun schon eine ganze Weile eher passiv mitlese und mich nur sehr selten äussere / äussern kann, muss ich mich dennoch an euch wenden, um mir aufgrund eurer Erfahrung finanzielle Griffe ins Klo weitestgehend zu ersparen.


    Da mein VDR nun so langsam doch etwas betagt ist und auch ich in die HD-Welt eintauchen möchte, muss ich ein wenig investieren.


    Meine aktuelle Konfiguration:
    - Pentium M 1,6GHz
    - AOPEN i915GMm-HFS ( http://www.aopen.de/products_detail.aspx?auno=1280 )
    - 1GB Ram
    - 1,5 TB HDD SATA2
    - TT DVB-S Nexus modded rev2.3
    - TT budget DVB S-1401


    Wie unschwer zu erkennen lag das Hauptaugenmerk auf einer recht geringen Leistungsaufnahme, was damals n gutes Stück Geld gekostet hatte im Vergleich zu anderen, aber energieintensiveren, Möglichkeiten.


    Was soll mir die Zukunft bringen ? Relativ einfach zu beschreiben:
    - DVB-S2 HD mit 2 gleichzeitig möglichen Aufnahmen
    - HD Material (DVD/BD --> MKV) Wiedergabe per HDMI
    - nicht all zu viel MEHR watt, zum heizen habe ich günstigere Möglichkeiten ;)


    Über obigen Link kann man sich das Layout des Board anschen. Es verfügt über einen PCIe 16x PEG slot, 2 wohl bald nutzlose PCI slots und einen PCIe 1x slot, wobei letzterer leider direkt neben dem 16er sitzt.


    Nun ist es ja nicht so, dass sich die Idee eben grad entwickelt hat, sondern schon enige Wochen durch mein Hirn geistert. Entsprechend habe ich mich schon ein wenig eingelesen, primär hier und auch die ein oder anderen Vergleiche bzgl. der NVIDIA GT2xx Reihe gelesen. Mehr dazu aber später.


    Der DVB-Shop bietet eine (oder mehrere ?) DVB-S2 Dualtuner an für PCIe 1x. Das wäre wohl die Karte meiner Wahl... Mystique SaTiX-S2 V2 CI Dual.
    Klingt für mich auf Anhieb passend.
    Sollten sich hier schon die Geister scheiden, dann bitte direkt aufschreien :)


    Zurück zum grafischen und/oder Prozessorpower-Problem.
    Ich muss hier einfach auf eure Erfahrung vertrauen und frage somit direkt, ob sich die o.a. Konfiguration (sprich Pentium M) mit einer zusätzlich gesteckten GT220 (oder ähnlich/grösser/kleiner ?) schwer tun würde meine Anforderungen zu erfüllen oder muss ich mich hierbei dank VDPAU so gut wie gar nicht um den Prozessor kümmern ? Die Atoms sind ja nun auch nicht grade Cruncher, aber mein kleiner Pentium M dackelt da wohl dennoch hinterher.
    Mit anderen Worten: Reicht die angedachte Konfiguration aus, um schmerz- und ruckelfrei HDTV zu schauen (VDR über VNSI an XBMC) und HD Material wiederzugeben ?
    Absoluter worst case wäre wohl 1 x MKV schauen, 2 x HDTV aufnehmen, wobei ich eher davon ausgehe, dass die Aufnahmen sich primär um SD handeln (Serien) und ich HD Aufnahmen auch entsprechend timen kann, dass sie alleine laufen.


    Wie schon gesagt liegt der 1x PCIe leider direkt neben dem 16er. GT2xx Karten, die aufgrund erwünschter Geräuschkulisse eher passive Vertreter sein sollten, haben meiner Recherche nach IMMER :( einen Kühlkörper, der 2 Slots in Anspruch nimmt, was wohl das AUS für meine geplante S2 Mystique wäre.
    Gibts hier mittlerweile "Besserung" ? Sprich gibt es ausreichend "motorisierte" Grafikkarten, welche der DVB-S2 noch Platz zum atmen lassen ?



    Ich vermute fast, dass die o.a. Änderungswünsche zum scheitern verurteilt sind, aber welche Alternativen habe ich ?


    ION 1. Generation ist denke ich nicht mehr sinnvoll zu investieren.


    ION 2. Generation ist mir irgendwie noch ein Buch mit 7 Siegeln... es würde nichts anderes werden als meine aktuelle Konfiguration + Änderungswünsche, allerdings mit stärkerem Prozessor. Von der Verlustleistung her sicher auch noch im interessanten Rahmen, andererseits kein wirklicher "Fortschritt" für geschätze 400€ Investition


    Meine weiteren Überlegung ging zum Core i Prozessor, wobei mich hierbei primär der Core i5 661 interessieren würde.
    Diese Kombination aus doch sehr universell einsetzbaren H55 / H57 Boards und dem starken 2Kerner lassen Konsolidierungsgedanken aufkommen, sprich VDR + Storage in einem Gehäuse.
    Laut Tests und Datenblatt ist dieser Unterbau in der Lage HD Material wiederzugeben Dank eingebautem Grafikchipsatz.


    Quote

    Enhanced video and 3D engine delivers smooth HD video playback and mainstream 3D gaming without the need for add-in video cards or decoders. Intel® HD Graphics provides a suite of video processing, 3D, and software technologies designed to improve image quality and performance, including hardware-accelerated decode for Blu-ray* dual-stream picture-in-picture and 3D support for Microsoft* DirectX* 10 and OpenGL* 2.1. Supports full functionality of the Microsoft* Windows* 7 operating system and display connectivity options, including HDMI* and DisplayPort*. Enables professional-grade audio capabilities with support for Dolby* TrueHD and DTS*-HD Master Audio multi-channel bitstreaming.


    Das klingt grundsätzlich doch recht vielversprechend. Die Frage wäre jetzt eher, in wie weit das ganze "linuxkompatibel" ist oder weitergehend, wie gut kann ich den VDR und XBMC darüber auf den TV bringen. Gibts hierzu schon Erfahrungen ? Selbst wenn diese Grafiklösung nicht ausreichen sollte, wäre eine zusätzliche Grafikkarte kein Problem, da genügend (Steck)Platz vorhanden ist. Ich benötige nebenbei gemerkt seit dem es Zalando gibt keinen besseren WAF mehr ;) Also bleibt der VDR wohl in seinem schicken, gebürsteten Alu-Miditower. Da ist auch genügend Platz für nen richtigen Raidcontroller und somit das Storage + VDR in einem.
    Klar geht hier der Verbrauch recht exorbitant in die Höhe, aber irgendwas is ja immer. Ein Standard-Desktop mit Core i5 sollte sich dennoch bei 50W IDLE einpendeln können, so man Tests glauben schenken möchte.


    Da haben wir ein IST und ein HABEN WILL. Wenn HABEN WILL nun nicht su umsetzbar ist, haben wir auch noch 3 KÖNNTE... wenn ich Haare hätte, würde ich langsam anfangen eben diese auszureissen..


    Da steh ich nun, ich armer Tor!
    Und bin so klug als wie zuvor...


    Vielen Dank schonmal im voraus für die hoffentlich und wie von hier gewohnt zahlreichen und aufklärenden, sowie lösungsorientierten Antworten.


    Gruss Hoschi