Quote
Die Funktion cOsd::MaxPixmapSize() gibt es erst ab 2.3.1 ....
cOsd::MaxPixmapSize ist in dieser Codesequenz doch gar nicht vorhanden.
Quote
Die Funktion cOsd::MaxPixmapSize() gibt es erst ab 2.3.1 ....
cOsd::MaxPixmapSize ist in dieser Codesequenz doch gar nicht vorhanden.
Hallo,
bei mir gab es auch mit VDR 2.4.4 (in Verbindung mit dem Plugin "skinnopacity") Probleme wegen zu großer Pixmaps im OSD. Gab es einen Grund, die Pixmapgröße nur bei älteren VDR Versionen zu begrenzen? (#if APIVERSION >= 20301).
Gruß Sig
Die entsprechenden Zeilen in der Datei: ovgosd.c
#if APIVERSNUM >= 20301
if (width > m_ovg->MaxImageSize().Width() ||
height > m_ovg->MaxImageSize().Height())
{
ELOG("[OpenVG] cannot allocate pixmap of %dpx x %dpx, "
"maximum size is %dpx x %dpx!", width, height,
m_ovg->MaxImageSize().Width(),
m_ovg->MaxImageSize().Height());
return NULL;
}
#else
if (width > m_ovg->MaxImageSize().Width() ||
height > m_ovg->MaxImageSize().Height())
{
ELOG("[OpenVG] cannot allocate pixmap of %dpx x %dpx, "
"clipped to %dpx x %dpx!", width, height,
std::min(width, m_ovg->MaxImageSize().Width()),
std::min(height, m_ovg->MaxImageSize().Height()));
width = std::min(width, m_ovg->MaxImageSize().Width());
height = std::min(height, m_ovg->MaxImageSize().Height());
}
#endif
Display More
Hallo,
seit Jahren nutze ich Raspberry PI mit VDR und dem rpihddevice als VDR-Client auf der Basis von Raspbian. Seit dem Update auf Raspbian 10 (Buster) compiliert das rpihddevice nicht mehr weil in der Datei audio.c ein "FF_INPUT_BUFFER_PADDING_SIZE" benutzt wird und dies in der bei Raspbian verwendeten libavcodec Version ersetzt wurde durch "AV_INPUT_BUFFER_PADDING_SIZE".
Abhilfe schafft diese Ergänzung der Datei "audio.c"
#ifndef FF_INPUT_BUFFER_PADDING_SIZE
#define FF_INPUT_BUFFER_PADDING_SIZE AV_INPUT_BUFFER_PADDING_SIZE
#endif
Gruß
Sig
masterpete
was zeigt bei dir die Empfangsqualität an?
"iwlist" zeigte bei mir im Originalzustand Werte so um die -55dBm an.
Werte zw. -50 und -60dBm sollten eigentlich für einen guten Empfang stehen, wenn denn die angezeigten Werte halbwegs der Realität entsprechen.
Was ich oben vergessen habe zu erwähnen, ist, dass ich das bei einem HD-Kanal (ARD/ZDF) getestet hatte, SD Sender dürften wegen der geringeren Bandbreite eher funktionieren.
QuoteKlappt zu 99% tadellos.
Was bedeutet das? Alle 100 Sekunden ist 1 Sekunde gestört?
Gruß Sig
Hallo,
bei mir laufen seit Monaten 2 Raspberry PI 2 als VDR-Clients mit rpihddevice über das streamdev Plugin. Angeschlossen an den VDR Server sind sie per LAN Kabel.
Jetzt habe ich den Raspberry PI 3 als VDR-Client (rpihddevice) über das eingebaute WLAN Modul getestet,der Raspberry PI war dabei ca 6m von der FritzBox (7490) entfernt und es war eine Wand (ca. 20cm. keine Betonwand) dazwischen.
Getestet mit HD Sender (ARD/ZDF)
Versuch Nr. 1:
Raspberry PI 3 im Originalzustand: es war kein stabiler Betrieb möglich.
Versuch Nr. 2:
Ich habe die interne WLAN Antenne das Raspberry PI 3 abgetrennt und durch eine externe Antenne ersetzt. Der Empfang war dieses Mal etwas besser aber es war immer noch kein stabiler Betrieb möglich.
( nach ca 10 - 20 Minuten bleibt das Bild stehen )
Versuch Nr. 3:
Das interne WLAN Modul habe ich stillgelegt ( blacklist brcmfmac ) und durch einen USB - WLan Stick ersetzt TL-WN823N ( rtl8192cu ). Stabiler Betrieb ist jetzt möglich.
Fazit:
Die Datenübertragung des internen WLAN Moduls des Raspberry PI 3 ist für einen VDR-Client nicht geeignet.
Gruß Sig
Die Paketverwaltung von Raspbian würde bei jedem Upgrade die neu gebauten Pakete überschreiben.
Deshalb müssen bis zur Fehlerkorrektur von Raspbian Jessie die Pakete vom Upgrade ausgeschlossen werden.
Um die Pakete zukünftig vom Upgrade auszuschließen:
echo "libpixman-1-0 hold"| sudo dpkg --set-selections
echo "libpixman-1-0-dbg hold"| sudo dpkg --set-selections
echo "libpixman-1-dev hold"| sudo dpkg --set-selections
Überprüfen welche Pakete vom Updgrade ausgeschlossen sind
Um die Pakete wieder in das regelmäßige Upgrade aufzunehmen:
Natürlich 2.0 in der neuesten Ausgabe
http://ftp.gwdg.de/pub/linux/e…syvdr-2.2.0-64-stable.iso
easyVDR 1.0 lässt sich nicht mehr installieren.
Gruß Sig
Hier der Link zu den neu gebauten Paketen:
http://www.sigvdr.de/download/libpixmap-pi
Bitte diese Pakete mit "dpkg -i *.deb" installieren!
Gruß Sig
apt-get install libpixman-1-dev libpixman-1-0=0.32.6
Ich hab mir mal die Quellen geladen "apt-get source..." und die libpixmap Pakete damit gebaut.
"libpixman-1-0_0.32.6-3_armhf.deb libpixman-1-0-dbg_0.32.6-3_armhf.deb libpixman-1-dev_0.32.6-3_armhf.deb"
und diese Pakete dann installiert. Damit sind die Abhähängigkeisprobleme weg.
Danke für die Hilfe!
Gruß Sig
apt-cache policy libpixman-1-0
libpixman-1-0:
Installiert: 0.33.1+git20140627-c37ff5-rpi2rpi1
Installationskandidat: 0.33.1+git20140627-c37ff5-rpi2rpi1
Versionstabelle:
*** 0.33.1+git20140627-c37ff5-rpi2rpi1 0
100 /var/lib/dpkg/status
0.32.6-3 0
500 http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ jessie/main armhf Packages
apt-cache showpkg libpixman-1-0
Package: libpixman-1-0
Versions:
0.33.1+git20140627-c37ff5-rpi2rpi1 (/var/lib/dpkg/status)
Description Language:
File: /var/lib/apt/lists/mirrordirector.raspbian.org_raspbian_dists_jessie_main_binary-armhf_Packages
MD5: 7e3f88ca19f9f065eee2d857d76692bb
0.32.6-3 (/var/lib/apt/lists/mirrordirector.raspbian.org_raspbian_dists_jessie_main_binary-armhf_Packages)
Description Language:
File: /var/lib/apt/lists/mirrordirector.raspbian.org_raspbian_dists_jessie_main_binary-armhf_Packages
MD5: 7e3f88ca19f9f065eee2d857d76692bb
Reverse Depends:
xwayland,libpixman-1-0 0.30.0
xvfb,libpixman-1-0 0.30.0
xulrunner-10.0,libpixman-1-0 0.18.0
xserver-xorg-core,libpixman-1-0 0.30.0
xserver-xephyr,libpixman-1-0 0.30.0
xnest,libpixman-1-0 0.13.2
xdmx,libpixman-1-0 0.30.0
weston,libpixman-1-0 0.30.0
texlive-binaries,libpixman-1-0 0.30.0
tcpflow,libpixman-1-0
qemu-system-x86,libpixman-1-0 0.15.16
qemu-system-sparc,libpixman-1-0 0.15.16
qemu-system-ppc,libpixman-1-0 0.15.16
qemu-system-misc,libpixman-1-0 0.15.16
qemu-system-mips,libpixman-1-0 0.15.16
qemu-system-arm,libpixman-1-0 0.15.16
notify-osd,libpixman-1-0 0.15.14
ncl-ncarg,libpixman-1-0
mapcache-tools,libpixman-1-0
mapcache-cgi,libpixman-1-0
libpixman-1-dev,libpixman-1-0 0.32.6-3
libpixman-1-0-dbg,libpixman-1-0 0.32.6-3
libmapcache1,libpixman-1-0 0.30.0
libcairo2,libpixman-1-0 0.30.0
libapache2-mod-mapcache,libpixman-1-0
icedove,libpixman-1-0 0.25.2
gtk2-engines-murrine,libpixman-1-0 0.15.14
cairo-perf-utils,libpixman-1-0 0.10.0
Dependencies:
0.33.1+git20140627-c37ff5-rpi2rpi1 - libc6 (2 2.13-28) libgcc1 (2 1:4.4.0) multiarch-support (0 (null))
0.32.6-3 - libc6 (2 2.4) multiarch-support (0 (null))
Provides:
0.33.1+git20140627-c37ff5-rpi2rpi1 -
0.32.6-3 -
Reverse Provides:
Display More
Jetzt hab ichs kapiert!
apt-get install libmagick++-dev libmagick++-6.q16-dev libmagickwand-6.q16-dev libmagickcore-6.q16-dev librsvg2-dev libcairo2-dev libpixman-1-de
Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
libpixman-1-dev : Hängt ab von: libpixman-1-0 (= 0.32.6-3) aber 0.33.1+git20140627-c37ff5-rpi2rpi1 soll installiert werden
E: Probleme können nicht korrigiert werden, Sie haben zurückgehaltene defekte Pakete.
Das Problem hat also wahrscheinlich hier die Ursache?
Der Text in der Box im ersten Post ist die Fehlermeldung die dann kommt wenn ich es mit "apt-get install" installieren will!
Da hilft auch kein "apt-get update" oder "apt-get install -f" oder was sonst noch die üblichen Versuche sind. Auch habe ich schon alle Pakete deinstalliert, die ich über "dpkg -l | grep magick" gefunden habe.
Gruß Sig
QuoteWas verhindert denn die Installation von libmagick++-6.q16-dev ?
Wie kann ich das sehen?
Hallo,
nach dem Update von Raspbian "Wheezy" auf "Jessie" kann ich die Plugins "tv-browser" und "skinflatplus" auf dem Raspberry Pi nicht mehr bauen, da sich libmagick++-dev nicht installieren lässt.
Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten: libmagick++-dev : Hängt ab von: libmagick++-6.q16-dev soll aber nicht installiert werden E: Probleme können nicht korrigiert werden, Sie haben zurückgehaltene defekte Pakete.
Ist das nur bei mir so? z.B. durch Probleme beim Update
Gruß Sig
Es geht also nicht ohne ein OSD auf dem Server in irgendeiner Form?
Remote Plugin mit Telnet: Soweit ich das kapiert habe, kann damit nur ein schon vorhandenes OSD vom Client aus bedient werden.
OSD Patch für das Live Plugin, werde ich mal testen was damit geht.
Vorerst Danke für die Antworten
Gruß Sig
Hallo,
wie können die Parameter eines VDR Plugins bei einem VDR der als "headless" Server läuft verändert werden?
1. Idee: Änderung über setup.conf vom VDR Server. Aber: solange die Plugineinstellungen nicht über das OSD verändert wurden gibt es auch noch keine Parameter in der setup.conf
2. Idee: Live -Plugin über Fernbedienung und OSD. Aber: da kein Ausgabedevice vorhanden ist gibt es auch kein OSD
3. Idee: Bestimmt enthält die Doku zum Plugin eine Beschreibung der Parameter. Aber: Zumindest beim Plugin Streamdev-Server steht in der "readme" oder auch im VDR-Wiki nichts über die möglichen Parameter
4. Idee: Quellcode vom Plugin durchsuchen:
Was habe ich jetzt übersehen, wie geht das richtig?
Gruß Sig
Hallo,
gibt es zu diesem Patch irgendwo neuere Informationen oder ein Update?
Gruß Sig
Quotebeim kompilieren des mp3_0.10.2 Plugin mit mplayer-omxplayer-patch.diff bekomme ich folgende Fehlermeldung:
Der Eintrag ist zwar schon einige Monate alt, aber diese Fehlermeldung hatte ich heute immer noch.
Nach dem Patch ist in dieser Funktion eine Klammer zuviel:
void cMPlayerPlayer::SetMPlayerVolume(bool force)
{
........
mpPrevVolume=mpVolume;
// } Diese Klammer ist nach der Anwendung des Patches zuviel im Code
}
........
}
Gruß Sig
Hallo,
Das Theme "Keep it simple" ist wohl das "light" Theme. Dann startet der VDR wieder etwas schneller (ca 50% gegenüber dem Defaultheme).
Die Navigation im Pluigin selbst ist dann aber auch nicht schneller. Aber wie schon gesagt, mir reicht das erstmal.
Gruß Sig
QuoteVerrätst du mir noch deine libav-Version
Bei mir ist die Version 9.14 installiert.
Gruß Sig