Hallo ciax,
OK. Man kann es im übrigen im syslog sehen.
Leider habe ich auch die Frontendsegfaults.
Peter
Hallo ciax,
OK. Man kann es im übrigen im syslog sehen.
Leider habe ich auch die Frontendsegfaults.
Peter
Hi,
Kann man in den Logs sehen, dass der neue Decoder benutzt wird?
Bzw. muss nich irgend etwas an der .config verändert werden?
Peter
QuotePolitik sollte für die Menschen im Land sein und nicht für die in der Partei. Dann hat man auch die Chance gewählt zu werden und vor allem - wieder gewählt zu werden.
Wo bitte schön wird von den letzten Regierungen genau das getan?
Und trotzdem werden die immer wieder gewählt.
Weil die Demokratie in der wir leben in wichtigen Teilen nur eine Alibidemokratie ist. Das müsste eigentlich jedem klar sein.
Das sieht man nicht nur bei der Energiepolitik. Noch offensichtlicher ist es bei der Gesundheitspolitik. Was hier die letzen Jahre abgeht ist im großen und Ganzen Lobbyarbeit vom feinsten.
Um wirklich echte Demokratie zu erleben braucht man nur wenige Kilometer gen Norden zu fahren. Dort bestimmen die wirklich wichtigen Entscheidungen die Bürger durch Volksentscheide etc.. Alle, aber auch wirklich alle Entscheidungen werden veröffentlicht bzw. sind einsehbar usw.
Wird hier jemand gefragt ob man Atomstrom will? Oder ein Endlager um die Ecke??
Macht euch doch nichts vor. Auch hier wird Gras drüber wachsen und die Kraftwerke werden weiterlaufen.
Peter
Quoteaber irgendjemand sollte mal die richtigen fragen stellen. beispiel: in einem markt mit 30% überkapazität steigen die preise? wie das?
Wen bitte schön willst Du da fragen? Es gibt praktisch keinen Markt der das regelt. Wenn ab morgen der Strom 80 Cent /Kwh kostet, dann kannst du auf und niederspringen, ändern wirst Du daran nichts.
Wie die Preise an der Strombörse entstehen, dazu gab es mal einen Insider der "ausgepackt" hatte.
Aber es wird hier glaube ich langsam OT.
Peter
QuoteDieses ganze Geschwafel von Restlaufzeiten, blabla geht mir sowas von auf den Sa*k! Hier geht es NUR um wirtschaftliche Interessen, um sonst gar nix!
Exakt. Die Anlagen sind abgeschrieben und jeder Tag mehr bedeutet eine Menge Geld für die Konzerne.
Ich will hier sicher keine Grundsatzdiskussion lostreten, aber ich bleibe bei der Meinung, dass diese Industriezweige nicht in die Hand von Gewinnorientierten Betreibern gehört. Wir solten alle nicht vergessen, dass die ganze Preistreiberei der letzten Jahre erst durch die privatisierung erfolgte.
Diese Leute haben nicht die geringsten Interessen daran etwas zu verändern. Funktionierende Marktregulierungen gibt es nicht, da es praktisch keinen Markt gibt.
Habe soeben ein Inteview mit einem Sprecher der AKW Betreiber gelesen. Dieser droht, man muss es so sagen, mit massiven Strompreiserhöhungen, sollte es zu einer Abschaltung in D kommen.
Peter
Hi joker4791,
Genau meine Meinung. Als erstes müssen die veralteten stromfressenden Technologien weg.
decembersoul,
Du triffst es genau. Es ist kein, aber auch nicht ein bisschen Interesse da, etwas grundlegend zu ändern. Die Giganten haben praktisch das Monopol Geld zu drucken. Ich würde auch alles dran setzen, dass es so bleibt.
Hier schrieb jemand es wäre noch nichts passiert.
Wird es aber noch. Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche.
Und wenn dies passiert wird es sicher den letzten Vorfall in Tschernobyl bei weitem übertreffen. Schaut euch doch bloß mal die räumliche Nähe der einzelnen Reaktoren an.
Peter
QuoteAuch in Japan gibt es Wind, auch dort scheint die Sonne, die Küste ist sehr groß der Tiedenhub groß genug, es gibt dort wegen der vulkanischen Aktivitäten genügend Möglichkeiten Geothermie zu nutzen.
Sicher scheint dort die Sonne, aber nicht 24 Stunden, gerade in der dunklen Zeit braucht man aber den meisten Strom. Der Wind weht auch nicht immer, dann muss dies anders kompensiert werden. Entschuldige, aber nichts von dem ist wirklich geeignet um 55 in Japan AKW's zu ersetzen.
Wenn ich die ganzen Bekloppten sehe, welche sich in unseren Breitengraden für viel Geld Voltaikanlagen aufs Dach bauen, dies aber nur durch Staatliche Subvensionen finanzieren können, so zeigt das doch, dass dieser Weg mindestens genauso bescheuert ist.
Ich denke wir sind uns alle einig, dass es so nicht weitergeht, aber einen wirklichen Durchbruch gibt es nicht. Meiner Meinung nach geht das nur über deutlich verminderten Verbrauch, oder über massive Preissteigerungen für alternativen. Kostengünstig ist das alles nicht.
Die Frage die sich dann stellen wird, ob jemand dazu noch in der LAge sein wird zu bezahlen.
Peter
Hallo,
Das alles zeigt aber besonder deutlich wie ungeklärt die Frage der künftigen Energieerzeugung ist.
Speziell in Japan ist es so, dass man dort absolut abhängig von dieser Art Energieerzeugung ist.
Es wird immer viel von Ausstieg diskutiert, aber echte Alternativen außer Strom sparen sehe ich ehrlich gesagt nicht.
Man muss sich bloß mal vorstellen, dass wir bald mit Elekroautos durch die gegend fahren wollen. Wieviele neue Kraftwerke bräuchten wir um dies abzudecken?
Ich denke es ist jedem bewusst wie riskant der Atomstrom ist und das Risiko wird für ordentlich Rendite auch bei uns in Kauf genommen.
Ich persönlich finde es definitiv falsch, dass solche Kraftwerke in Hand von Börsenorientierten und damit Gewinnorientierten Firmen in der Hand sind.
Da kann oft behauptet werden, dass die Kraftwerke in Deutschland sicher sind, wenn es ums Geld geht glaube ich den Firmen nichts mehr.
Aber solange sich in unserem Staat die Politik sich nur noch mit sich selber beschäftigt, die Beschlüsse, welche Jahre gedauert haben in der nächsten Ligislaturperiode wieder über den Haufen gwworfen werden, solange wird sich nicht , aber auch gar nichts ändern.
Immer wenn ein Amoklauf stattgefunden hat, hört man wochenlang kein anderes Thema mehr als die Verschärfung der Waffengesetze. Irgendwann ist dann Ruhe. Keine intercessiert sich mehr dafür. Bis es wieder passiert und dann geht der ganze Scheiß von vorne los.
Hier wird es nicht anders sein. Da kann Westerwelle laut behaupten, dass der persönliche Schutz vor wirtschaftlichen Interessen liegt. In wenigen Monaten redet keiner mehr davon.
Viele Grüße
Peter
Hi,
Was ich mich frage, aus welchen Quellen soll man eigentlich xine-ui bauen?
Peter
Hi,
Ich finde iStreamdev nicht im Appstore.
Gibt es das nicht mehr?
Peter
Hallo Wolfgang,
Ein paar Postings weiter vorn wird ein Parameter beschrieben, welcher das Umschalten störungsfrei, bzw. störungsfreier machen soll.
Bisher war dies ein Teil der df Patches.
Ich sehe echt nicht mehr durch....
Peter
Hallo,
Braucht man die DF Patches noch, oder ersetzen die von rnissl diese jetzt komplett?
Peter
Hallo SHF,
Mit "harter Tour" dachte ich gleich an "Spannungsregler von der Platine löten"...
Im Prinzip sind es drei vollkommen baugleiche VDR's.
Nur der eine mit dem Einkabelsystem wird so extrem warm.
Laut Aussage meines Kollegen kann man die SAT Anschlüsse nicht mehr anfassen.
Also wirklich extrem.
Da lag die Vermutung nahe, dass eventuell die LNB Versorgung einiges verkachelt.
Werde mir die Dinger mal bestellen, mal sehen, ob es hilft.
Die Gehäuse sind Origen AE S14V. Allerdings gibt es keinen direkten Luftstrom direkt auf die SAT Karten.
Peter
Hallo SHF,
Ich meinte eigentlich abschalten während VDR aktiv ist.
Ein Bekannter von mir hat ein Einkabelsystem welches keine LNB Versorgung bedarf.
Die beiden verbauten Karten werden feuerheiß.
Peter
Hi speefak,
/1/
Xinelib und xine müssen gepatcht werden, dann siehst Du auch das Bild.
/2/
Wenn der Receiver im Schlafzimmer nicht umschalten kann, wenn der VDR läuft, dann ist es ein Problem an Deiner Sat Anlage.
Peter
Hallo,
Wie kann man bei DVB Karten die LNB Versorgung abschalten.
Ist das überhaupt mglich?
Peter
Hi Loius,
fahre doch das NAS in den S3, dann wacht das Teil superfix auf, so schnell kann der VDR gar nicht starten.
Hallo berndl,
Wie willst Du bitte schön vom NAS booten, wenn dieses down ist?
So Sinnfrei ist die lokale Bootlösung es auf keinen Fall,.
Peter
Hi warhammer,
Häng doch bitte mal die kompletten Logs, und nicht nur zwei Zeilen hier an.
Lieber zuviel, als zuwenig.
Peter
Hi,
Ich kann das Trägheitsproblem bestätigen.
Dauert ca. 1 Sekunde, bis sich was tut.
Parallel dazu graphtft -> sofort da.
Peter
Hi,
Wie sieht es mit der Interruptbelegung aus?
cat /proc/interrupts
Peter