Posts by gen2User

    Da es mir in der Gen2 Variante passiert ist,m poste ich es hier.


    Nach dem Start des Systems (kurz zuvor wieder hergestellt aus einem Backup vom Vortag) erhielt ich folgende Fehlermeldung nach dem Start von XXV:


    Can't call method "selectall_arrayref" on unblessed reference at /usr/local/src/xxv-0.70/bin/../lib/Tools.pm line 236
    Das Thema wurde hier schon mehrfach behandelt. Eine Lösung konnte ich für mich nicht wirklich erkennen.
    -Da vorher das System fehlerfrei lief, konnte ich mir das nicht wirklich erklären und versuchte dem Problem auf den Grund zu gehen ->


    Nach einigen Tests mit MySQL bekam ich folgende Fehlermeldung:
    Can't connect to local MySQL server through socket '/var/run/mysqld/mysqld.sock


    Daraus schloss ich, daß mysqld nicht lief und startete mysqld versuchsweise auf der Konsole. (Eingabe 'mysqld' auf der Konsole) Anschließend ein /etc/init.d/xxvd restart und XXV lief ohne Murren.


    Nach einem Neustart des Sytems wieder die Fehlermeldung:Can't call method "selectall_arrayref" on unblessed reference at /usr/local/src/xxv-0.70/bin/../lib/Tools.pm line 236
    nach dem Startaufruf von XXV


    Meine Lösung:
    Ich habe mir einen Cron-Job erzeugt, der beim Systemstart mysqld startet. Nun läuft alles wieder problemlos.


    Nur - warum muss ich das überhaupt machen ? Wieseo kann der MySQL-Server anscheinend nicht gestartet werden ?


    Irgendeine Idee ?????

    Moin, moin
    so .. nu gibt's auch gleich die ersten Problemchen.
    Da das Netzteil direkt hinter der Frontplatte angeordnet ist und somit direkt hinter dem Display liegt, gibt es Störungen im Display. Die Schrift fängt teilweise an zu schwimmen.:motz2
    Hat jemand eine Idee, mit welchem Material man das Netzteil gut abschirmen könnte ? (Sollte nicht zu dick sein, da zwischen Display und Netzteil nicht sehr viel Platz ist). Hatte schon an Alufolie gedacht. In einem Elektronik-Forum hab ich aber gelesen, das daß wohl nicht sehr viel bringen soll -
    Jemand eine Idee ??
    Hier ein paar Fotos der Prolematik:
    [Blocked Image: http://www.cof-server.de/bilder/vdr/CM-Media/cm-media.gif]
    [Blocked Image: http://www.cof-server.de/bilder/vdr/CM-Media/disp_u_netzteil-2.gif]
    [Blocked Image: http://www.cof-server.de/bilder/vdr/CM-Media/disp_u_netzteil.gif]
    [Blocked Image: http://www.cof-server.de/bilder/vdr/CM-Media/disp_verzerrt.gif]
    [Blocked Image: http://www.cof-server.de/bilder/vdr/CM-Media/disp_verzerrt2.gif]
    :lovevdr

    Hallo,
    ich hoffe, das mein Beitrg hier richtig aufgehoben ist.
    Ich habe lange Zeit nach einem passenden Gehäuse für mein VDR-System (Gen2Vdr) gesucht. Da ich auch noch ein Display ansteuere (Pollin HP12542R-DYO), blieb die Suche bisher erfolglos. Meine Anforderung war, das Display nach Möglichkeit vorn in der Mitte zu verbauen und es sollte auch die Ausmaße in der Höhe eines normalen Videorekorders nicht überschreiten. Ich hatte schon überlegt, etwas anfertigen zu lassen. Das hat sich aber nun erledigt...
    Mir fiel das Coolermaster CM Media Desktop 260 bei einem Händler im Netz ins Auge, welches ich über meinen Händler auch sofort geordert habe. Innerhalb von 24 Stunden versandtfertig. Wichtig: Man muss die entprechende Riser Card mitbestellen, da die meist nicht beiliegt. Ist aber kein Problem.
    Einzelheiten zum Gehäuse gibt es hier:
    Coolermaster CM Media 260
    Heute kam nun das Gehäuse bei mir an. Und ich muss sagen ich bin hellauf begeistert. Es ist eine Art Baukasten. Alles ist einzeln entnehmbar und übersichtlich angeordnet. Da ich das bereits fertig eingebaute 2 Zeilen Dispaly und die dazugehörige Fernbedienung nicht verwenden will, musste das Display raus. Auch hier kein Problem. 2 Schrauben gelöst und Steuerplatine entnommen fertig. Sieht auch nach genügend Platz für das Pollin-Display aus - Befestigung sollte mit ein paar kleinen Tricks hinhauen.


    Ich werde ein Sempron 3000 System, 512 MB Arbeitsspeicher, eine 250 GB Festplatte und ein DVD Laufwerk sowie 2 Hauppauge DVB-S Karten und das Pollin-Display verbauen.


    Bericht folgt ...

    Haben soeben erfolgreich getestet:
    gen2vdr mit neuester Version 1.1
    Streamdev-Server


    VLC in der Vresion vlc-0.8.6-svn-20060714-0000-win32.exe
    unter WinXP Prof.
    eine .bat Datei erzeugt mit Namen vdr2vlc.bat
    Inhalt:
    "vlc.exe" -vvv http://192.168.2.20:3000/PS/61 :sout=#transcode{vcodec=DIV3,vb=310,scale=0.5,acodec=mp3,ab=32,channels=1,deinterlace}:duplicate{dst=std{access=mmsh,mux=asfh,url=192.168.2.4:1234}}


    Meine DSL-Anbindung 2 Mbit von Versatel mit bis zu 369 kbit up
    Mit dyndns über Router an das Internet angebunden.


    Ergebnis:
    VLC streamt
    Empfang bei einem Freund mir ebenfalls Versatel Leitung einen Ort weiter.
    Er konnte das eingeschaltete Programm in recht passabeler Qualität mitgucken. Sein Client war der Windows Media Player 9. Durch Aufruf von URL http://meinhost.dyndns.org:1234


    Also ein voller Erfolg !

    Hallo,
    habe ein kleines Problem:


    Habe mir in meinen VDR eine 2. DVB Karte (Nexus-S Rev1) eingebaut, welche bei einem Kunden übrig war.
    Verwende die aktuelle gen2vdr - Version 1.1


    Nun ist bei mir das Problem schon bekannt, daß ich an der 2. SAT Leitung ein Problem mit der Pro7 Media AG habe :) Artefakte, Störungen etc. Kann ein Telefon im Haus sein ( 2 Familienhaus - unten Eltern oben ich ) kann ein defektes Kabel sein, oder Anschluß am MultiSwitch - Koa Ahnung - werde ich demnächst prüfen.


    Ausserdem läuft bei mir der Streamdev-Server. Mit meinen PC's komme ich wunderbar auf alle anderen Programme, wenn ich im Wohnzi Pro7 gucke. Also alle ausser Pro7 Media über Stream. Die 2. Karte hängt sich beim Stream von Pro7 Media weg. Wiederaufbahme des Streams durch ANsteuerung von bsp. ARD nicht mehr möglich.


    Nun meine Frage:
    Ist es irgendwie möglich, dem Streamdev oder dem VDR generell zu sagen, welche Karte / welches Device er für welches Programm nutzen soll ?
    Das würde mir für meine Problematik zunächst genügen. -

    Zzam
    Aha !!! Na das werde ich doch mal testen. Stimmt - die Welt kann so einfach sein - Auf das Naheliegenste kommt man meist nicht. - Werde berichten ;)


    @All
    Sorry Leutz, daß ich erst jetzt antworte- Bin grad in der Existenzgründung und sch... viel um die Ohren -

    Doku für Gen2VDR und beschriebenes Display Hyundai HP12542R-DYO (Pollin Display):


    Bei mir jetzt Bios Einstellung ECP+EPP auf einem ASROCK K8Upgrade VM800 ;)


    Gen2VDR ist zwar für den Betrieb von GraphLCD vorbereitet.
    Es fehlten bei mir aber elementare Dinge:


    1. Serdisp


    heruntergeladen, in ein temporäres Verzeichnis ausgepackt
    und wie folgt installiert:


    Code
    ./configure
    make all
    make install
    (bis hierhin nach Doku)
    gmake
    (Serdisp gibt nach ./configure aus, dass dies der nächste Schritt sein soll - also auch nochmal gemacht)


    2. im Verteichnis /etc/conf.d/die Datei vdr.graphlcd wie folgt geändert:


    Code
    # /etc/conf.d/vdr.graphlcd:
    # $Header: /var/cvsroot/gentoo-x86/media-video/vdrplugin-graphlcd/files/vdr.graphlcd,v 1.4 2004/03/06 14:36:38 fow0ryl Exp $
    
    
    # -c CONFIG,   --config=CONFIG    file name and path of the configuration file
    # -d DISPLAY,  --display=DISPLAY  name of the display
    _EXTRAOPTS="-c /etc/vdr/plugins/graphlcd.conf -d ks0108"


    geändert in


    Code
    # /etc/conf.d/vdr.graphlcd:
    # $Header: /var/cvsroot/gentoo-x86/media-video/vdrplugin-graphlcd/files/vdr.graphlcd,v 1.4 2004/03/06 14:36:38 fow0ryl Exp $
    
    
    # -c CONFIG,   --config=CONFIG    file name and path of the configuration file
    # -d DISPLAY,  --display=DISPLAY  name of the display
    _EXTRAOPTS="-c /etc/vdr/plugins/graphlcd.conf -d serdisp"


    graphlcd.conf im Ordner /etc/vdr/plugins/ nach Konfigurationsvorschlag von mauerspecht LattenSepp geändert
    (mit kleiner Einschränkung - unten beschrieben)


    Und siehe da... nun funzt das Display ;D
    ------------------------------------------------------------------------
    mauerspecht - Danke für die Hilfe
    Ist auch ein Pollin Display - Beschreibung im Eingangs-Thread war falsch. Habe ich nun geändert - Sorry
    -- Getestet hatte ich das Display übrigends an meinem Laptop unter
    -- Win XP Home.


    LattenSepp: Danke für die graphlcd.conf
    Device=/dev/parport0 musste ich allerdings auskommentieren, da /dev/parport0 unter Gen2VDR anscheinend nicht existiert und das von der Systax wohl anders ist... also:


    geändert in:


    tomschl: Danke für den Gedankenanstoß serdisp


    Wir haben es also jetzt hinbekommen, Gen2VDR in der letzten Distri (RC4) mit dem beschriebenen Display zum Laufen zu bringen !


    Allerdings habe ich noch ein paar kleine Darstellungsfehler bei der Ausgabe des eingeschalteten Programms (Uhrzeit & Senderinfo):
    checke jetzt die Config-Dateien vom GraphLCD-Plugin....
    >> Update 13:00h = Gelöst. Man muß nur unter /etc/vdr/plugins/graphlcd die passende fonts.conf aussuchen und entsprechend in fonts.conf umbenennen



    Würde mich für die Hilfe gerne erkenntlich zeigen. Das hätte ich alleine ohne Eure Hilfe nicht hinbekommen. Vorschläge ? :D