FireFly Pull Request ist merged in https://github.com/rofafor/vdr-plugin-satip
Posts by md_berlin
-
-
Aber ein Pull Request ist halt wie eine To-Do Liste. Der Kommentar ist sicher schon wieder vergessen.
Da es scheinbar sonst keiner macht hab ich mal https://github.com/rofafor/vdr-plugin-satip/pull/84 erzeugt.
-
Hallo liebe Mitstreiter,
auch ich bin ein sehr zufriedener Nutzer des vdr mit 2x S2-1600 Budget und einer S2-6400 HD-FF Karte, die ich auch solange wie möglich weiter nutzen möchte. Habe also ebenfalls starkes Interesse daß die Treiber-Unterstützung noch weiterlebt.
Zum C-Programmieren reichen meine Kenntnisse nicht, das Anpassen der Treiber ist weit jenseite meiner Fähigkeiten.Aber Testen mach ich gern.
Grüsse
Martin
-
Das war in grauer Vorzeit mal mit dem streamdev-server möglich.
Aktuell scheint dieser aber nur SD streamen zu können, kein HD.
Hi,
streamdev kann definitiv auch HD sowohl bei server als auch client.
Aktuelle version 0.6.3 findest Du hier:
-
M-Reimer : bin mit imonlcd fertig.
Noch ein Wiki zu portieren? Ich stöber mal ein bisschen.
Wenn Du mich irgendwo hinzufügen willst: mein GH-account ist https://github.com/madmartin
-
Ich würde https://projects.vdr-developer.org/projects/plg-imonlcd/wiki übertragen, wenn ich die Berechtigung bekomme.
-
Ich hab für mich mal eine Übersicht erstellt und zumindest schonmal die "offensichtlich aktiven" gemirrort: https://vdr-projects.github.io/migration
Ich werde das, so wie es Zeit und Lust zulässt, noch auf "ältere" Projekte ausweiten.
Alle Mirrors finden sich hier: https://github.com/vdr-projects
Ich finde das sehr lobenswert!
Gerne erstelle ich auch ein paar mirrors mit Repos, die ich für wichtig halte.
Im übrigen bin ich durchaus dafür jedes Plugin etc. zu "retten", wer will jetzt schon beurteilen ob der Code nicht irgendwann von jemand wiederbelebt wird oder vielleicht wichtige Anregungen / Code-Schnipsel liefert.
Heißt also im Klartext: ich würde mich auch am "mirrorn" der Repos beteiligen, die mir persönlich weniger wichtig sind-
-
S:oren Ich benutze https://packages.gentoo.org/pa…/media-tv/v4l-dvb-saa716x
Das ist https://bitbucket.org/powARman/v4l-dvb-saa716x plus ein paar Patche damit es sich mit aktuellen kerneln compilieren lässt.
-
Hi,
ich lese hier sehr interessiert.... denn ich nutze noch Kernel 5.16 und habe (noch) keine Probleme mit meiner TT6400.
S:oren - wo finde ich denn bitte Dein git repository?
LG
Martin -
-
Hi,
mein Angebot der Mitarbeit steht auch noch.
Die Idee von privatem Hosting finde ich allerdings nicht mehr so toll, seit ich vor nunmehr zwei Jahren einen Freund und Arbeitskollegen ohne Vorwarnung verloren habe und das IT-Chaos für die Hinterbliebenen mit bereinigt habe.
Daher finde ich das Engagement von M-Reimer für https://github.com/vdr-projects/ so sinnvoll und lobenswert. Man sieht ja wie die Community um vdr zerfällt, duch Änderungen der Lebensumstände, Nicht-mehr-Nutzung durch andere Technik ("ich guck nur noch Streaming"), sonstiger Verlust von Interesse oder gar nicht vorhersehbares Ableben.
Dann sind Server ungepflegt, Home-Server mit dynamischen DNS Namen verschwinden einfach, und und und. Letzte Rettung https://archive.org/
Daher würde ich grundsätzlich vorschlagen solche Site-Transfers nur noch auf Plattformen zu machen die eine "Überlebens-Chance" haben die über das ehrenwerte Engagement des einzelnen Initators hinausgeht.
Entweder durch Admin-Gemeinschaften, die mehr voneinander wissen als nur Nicknames und Mail-Adressen, oder Plattformen wie eben Github oder Sourceforge.
Wie wäre es mit https://github.com/vdr-projects/vdr/wiki/ ?
CU
Martin -
Ok, klares Statement.
Ich bin durchaus dafür lieber früher als zu spät ein "Fork" auf einer "öffentlichen" Plattform (sf.net, Gihub, Gitlab usw.) anzulegen, die auch ein längeres Motivationsloch oder ungeplante Abwesenheit bis him zum Tod des Besitzers überlebt. (Bin da etwas sensibel, habe letzteres schon 2x erlebt).
Nur sehe ich an der ersten Reaktion auf meinen ersten Beitrag daß manche Leute das einfach nur dreist finden. Damit muss ich wohl leben.
-
Meine Definition von "ungepflegtes Plugin" ist, dass es nicht mehr mit aktuellen VDR-Versionen gebaut werden kann. Wenn mal für über ein Jahr bei einer größeren VDR-Distribution (also nicht vdr4arch) ein Patch rumliegt der zwingend nötig ist, der Entwickler den aber nach über einem Jahr nicht in einen neue Version eingebaut hat, dann wird es meiner Meinung nach Zeit eine aktualisierte Version irgendwo abzulegen um den Patch mal "Distributions-neutral" bereitgestellt zu haben.
Wenn ich für ein Plugin, dessen Original-Homepage noch verfügbar ist, genau EINEN Patch habe, damit es für den aktuellen vdr compiliert/funktioniert, wäre es dann nicht sinnvoller nur diesen einen Patch zu verlinken (zusätzlich zur Original-Homepage) ?
Auch bei dieser Lösung kann ich den Original-Author anschreiben und bitten die Patche zu übernehmen, danach ist es auch leicht auf der Liste wieder auch "Active Maintainer" zu ändern.
Beispiel: https://madmartin.github.io/vdr-projects.github.io/ plugin epgsync
-
Hallo fnu,
Deine Aufregung über die Plugins von "phintuka" würde ich ja verstehen wenn sie tatsächlich auf sf.net zu finden wären. Das einzige was ich da aber finde ist das vdr-xineliboutput und xine selbst, an dem Petri arbeitet. Kein autotimer, suspendoutput, undelete.
Siehe hier: https://sourceforge.net/u/phintuka/profile/
Also sehe ich weiterhin nur seinen Home-Webserver. Und von solchen Webservern haben wir doch alle schon viele einfach so verschwinden sehen.
Wenn es also zwei undelete-Plugins gibt, warum ist dann keines bei https://vdr-projects.github.io/ erwähnt - die Zeile "undelete" steht auf "TBD". Sollte also wohl mal beides dort eingetragen werden.
-
Moin,
ich hab diese vdr-projects hier mal wieder reichlich spät mitgekriegt...
Meine Beiträge für die Liste wären:
https://github.com/madmartin/vdr-clock
undelete plugin: https://github.com/madmartin/vdr-plugin-undelete
Das habe ich mal nach github übertragen, es ist nicht wirklich unmaintained, der Author ist Petri Hintukainen (macht auch https://sourceforge.net/projects/xineliboutput/) aber die Source ist http://phivdr.dyndns.org/ - da klingeln bei mir alle Alarmglocken, solche Websites können jederzeit verschwindwn.
Und ich werde es noch ein bisschen hübscher machen.
cinebar plugin:
https://github.com/madmartin/vdr-cinebars ist etwas nachbearbeitet gegenüber https://github.com/vdr-projects/vdr-plugin-cinebars
Und dann pflege ich noch https://github.com/madmartin/noad weiter, kein echtes Plugin, aber ein Addon. Die Sourcen davon sind schon vor Jahren verschwunden, und ich benutze es immer noch lieber als vdr-markad.
Vielleicht ergänzt Du die Liste noch um eine Rubrik VDR Addons?
Gegen eine Aufnahme in die vdr-plugin Organisation habe ich auch nichts einzuwenden, da pflege ich gerne mit.
Grüsse
Martin
-
Hi,
das gute alte noad ist von mir etwas überarbeitet worden. Patche zusammengetragen, compiler warnings und errors gefixt und das Ergebnis mit ffmpeg-3.4 und 4,4 getestet.
Da schon längere Zeit die ursprüngliche Webseite nicht mehr existiert liegt der Code schon seit einigen Jahren hier: https://github.com/madmartin/noad
Kommentare und weitere "Contributions" willkommen.
Grüsse aus Berlin
Martin
-
Hi,
ich hab noch zwei weitere Ideen was da vielleicht nicht stimmt.
Mein Satip Server ist ein EXIP414/e der ist dem EXIP418 sehr ähnlich.
1) Welche Art LNB ist angeschlossen? Eins mit integriertem Mulitschalter? dann ok. Wenn eines mit vier Anschlüssen wo Low/vertikal High/Vertikal usw, unterschieden wird - dann sind vielleicht Kabel nicht richtig angeschlossen?
2) beim EXIP414 müssen für korrekten Betrieb im satip-Plugin "Quirks" aktiviert werden, und zwar "ForcePilot". Beim EXIP414 erfolgt das über den UPNP-String
"KATHREIN SatIP Server"
Aktuelle Versionen vom satip-plugin setzen dann das "ForcePilot".
Die entsprechende Zeile im syslog nach dem vdr start sieht dann so aus:
CodeMay 13 20:28:58 vdr vdr: [24364] SATIP: Adding server '192.168.166.129|DVBC-4|FRITZ!Box 6490 Cable' Bind: default Filters: none CI: no Quirks: none May 13 20:28:58 vdr vdr: [24364] SATIP: Adding server '192.168.166.146|DVBS2-4|KATHREIN SatIP Server' Bind: default Filters: none CI: no Quirks: ForcePilot
Wenn der EXIP 418 dem 414 auch in dieser Beziehung ähnlich ist, dann funktioniert die Erkennung nicht - denn laut Bedienungsanleitung meldet der EXIP418 hier "EXIP418". Siehe Sourcecode server.c Zeile 116 und folgende.
Wenn Du aber den Satip-Server als plugin-parameter fest angibst dann muß alles stimmen. Das habe ich als Hilfe in der gentoo vdr-satip config abgelegt:
Code
Display More# Some SAT>IP tuners need quirks, which the plugin tries to autodetect. # Check vdr log for lines like "SATIP: Adding server" what devices are found # and added. # If this autodetection is not enough, quirks can be overridden with a hexadecimal # number behind the description: # vdr -P 'satip -s 192.168.0.1|DVBS2-2,DVBT2-2|EXIP414:0x40' # available quirks: # eSatipQuirkSessionId = 0x01 fix a session id bug # eSatipQuirkPlayPids = 0x02 fix a play (add/delpids) parameter bug # eSatipQuirkForceLock = 0x04 fix a frontend locking bug # eSatipQuirkRtpOverTcp = 0x08 support for RTP over TCP # eSatipQuirkCiXpmt = 0x10 support the X_PMT protocol extension # eSatipQuirkCiTnr = 0x20 support the TNR protocol extension # eSatipQuirkForcePilot = 0x40 fix not-supported auto-detection of pilot tones # # the quirks parameter must be the summary of the single quirks needed # Warning: specify <description> always without spaces - the gentoo vdr framework # will break parameters # no default parameters # uncomment the next line and add your personal settings, # depend on the infos from ahead # #_EXTRAOPTS="--devices 1 --server 192.168.166.146|DVBS2-1|EXIP414:0x40" #_EXTRAOPTS="--devices 1 --server=192.168.166.129|DVBC-1|fritzdvbc:0x6" #_EXTRAOPTS="--devices 4"
Vielleicht hilft das?Grüsse
Martin
-
Tobi hat sich gemeldet und die Seite repariert.
Danke!
-
Danke, habe mail geschrieben.
-
Ich würde mal zwei Dinge versuchen (ich habe noch keine Installation mit gcc-11):
- in https://projects.vdr-developer…/tree/conflictcheck.h#n73 ff. alles const machen:
Codebool operator()(const cConflictCheckTimerObj* a, const cConflictCheckTimerObj* b) const { return (a->Compare(*b) < 0); }
Hi seahawk,
Sehr guter Hinweis, so lässt es sich compilen!!! Vielen Dank!
Nun muß es nur noch funktionieren, werde die nächsten Tage testen und dann "upstream" reporten.
Hier nochmal als Patch:
Diff
Display More--- a/conflictcheck.h +++ b/conflictcheck.h @@ -73,7 +73,7 @@ class TimerObjSort { public: - bool operator()(cConflictCheckTimerObj* a, cConflictCheckTimerObj* b) { + bool operator()(const cConflictCheckTimerObj* a, const cConflictCheckTimerObj* b) const { return (a->Compare(*b) < 0); } };