Schon mal vielen Dank für deine Hilfe, werde ich gleich versuchen.
Habe mir aber gerade sagen lassen das WPA-PSK mit TKIP
WPA1 sein soll.
Könnte mein Problem dann nicht daran hängen??
lg
ingo
Schon mal vielen Dank für deine Hilfe, werde ich gleich versuchen.
Habe mir aber gerade sagen lassen das WPA-PSK mit TKIP
WPA1 sein soll.
Könnte mein Problem dann nicht daran hängen??
lg
ingo
Gut, einen kleinen Schritt bin ich nun weiter,
hatte einen Fehler in der /etc/network/interfaces.
Diesen habe ich behoben, und jetzt kann er die wpa-supplicant.conf
lesen.
Doch leider gibts immer noch ein Problem, da ich mit
sudo ifup wlan0 nochimmer keine Verbindung bekomme.
Wenn ich iwconfig eingebe steht bei ESSID: off/any.
und bei Accepoint: Not-Associated.
Könnts mir da bitte auch weiter helfen??
lg
ingo
QuoteDisplay MoreOriginal von ingostar
Schon mal vielen Dank für deine Hilfe, werde ich gleich versuchen.
Habe mir aber gerade sagen lassen das WPA-PSK mit TKIP
WPA1 sein soll.
Könnte mein Problem dann nicht daran hängen??
lg
ingo
Es kommt halt drauf an wie Du Deinen Router konfiguriert hast, also WPA1 oder WPA2. So wie ich das verstanden hab ist "CCMP" WPA2. So habe ich meinen Router am Laufen und habe diese Einstellung auch in der Konfig der W-LAN Karte gemacht.
QuoteDisplay MoreOriginal von ingostar
Gut, einen kleinen Schritt bin ich nun weiter,
hatte einen Fehler in der /etc/network/interfaces.
Diesen habe ich behoben, und jetzt kann er die wpa-supplicant.conf
lesen.
Doch leider gibts immer noch ein Problem, da ich mit
sudo ifup wlan0 nochimmer keine Verbindung bekomme.
Wenn ich iwconfig eingebe steht bei ESSID: off/any.
und bei Accepoint: Not-Associated.
Könnts mir da bitte auch weiter helfen??
lg
ingo
Vermutlich steht bei Dir einfach nur die Verbindung nicht, da Du wie schon in Deinem vorigen Post geschrieben hast Du mit WPA1 statt mit WPA2 zu verschlüsseln versuchst.
Evtl. kannst ja noch die Logs posten mit den Fehlermeldungen oder deine Konfig. Musst halt sensible Daten verschleiern...
z.B:
root@yavdr2:~# iwconfig
lo no wireless extensions.
wlan0 IEEE 802.11bgn ESSID:"Meine SSID"
Mode:Managed Frequency:2.472 GHz Access Point: "MAC-Adresse meines Routers"
Bit Rate=0 kb/s Tx-Power=20 dBm
Retry long limit:7 RTS thr:off Fragment thr:off
Encryption key:off
Power Management:off
Link Quality=63/70 Signal level=-47 dBm
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0
Display More
Warum bei mir unter Bit Rate=0 kb/s steht kann ihc auch nicht sagen, denn die Verbindung steht
Gruß Andal
Wie es der Zufall will habe ich mich auch grade damit herumgeschlagen, und am Ende reichte es wirklich, die Einträge in der /etc/network/interfaces zu machen, damit er beim Booten automatisch das Netz hochbringt.
Zwischendurch musste ich auch mal meinen Router aus/einschalten, offenbar hatten ihn die diversen Verbindungsversuche aus dem Tritt gebracht.
Auch ich habe nur WPA1, meine Einträge sehen so aus:
auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
wpa-driver wext
wpa-ssid <DIESSID>
wpa-ap-scan 1
wpa-proto WPA
wpa-pairwise TKIP
wpa-group TKIP
wpa-key-mgmt WPA-PSK
wpa-psk <DERKEYHEX>
Hex-Umwandlung hat bei mir geklappt.
QuoteOriginal von hivdr
Hex-Umwandlung hat bei mir geklappt.
Hi hivdr,
kannst Du mir bitte den Befehl hier mal schreiben wie Du das gemacht hast?
Das würd mir sehr weiterhelfen.
Gruß Andal
Problem gelöst.
Das Problem war in der Tat WPA und WPA2.
also mit folgendem Eintrag in der /etc/wpa_supplicant/wpa_suplicant.conf
funzt jetzt.
network={
ssid="Mein-WLAN-Name"
scan_ssid=1
proto=WPA
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=TKIP
group=TKIP
psk="Mein-Passwort"
}
Danke für eure Hilfe.
lg
ingo
P.S.: Dieser Link hat mir geholfen: http://wiki.ubuntuusers.de/wlan/wpa_supplicant
Quote
Wenn ich das so eingebe dann bekomme ich als Meldung:
Meine SSID hat 5 Zeichen und mein PSK hat 13 Zeichen. Aber mit Passphrase ist doch der eigentliche PSK gemeint oder? Müsste ich da meine SSID ändern?
Kann ja nicht sein oder? Dann müsste ich an sämtlichen W-LAN Clients die Einstellungen neu konfigurieren....
Gruß Andal
Meine SSID hat nur 4 Zeichen, das kann es nicht sein. Er meint damit sicher die PSK, aber wie er bei 13 Zeichen auf diese Meldung kommt weiss ich nicht. Bei mir sind es aber nur Ziffern, vielleicht hast Du ja Zeichen drin die er nicht mag (ich nehme mal an kein Space, das müsste man dann nat. per Anführungszeichen..)
Hi,
Alternativvorschlag: wpa_supplicant hat mich beim meinem Asrock Ion auch zum Wahnsinn gebracht. Habe stattdessen wicd nachinstalliert. Wenn du eh noch einen remote-Zugang hast, dann liefert wicd einen schönen grafischen Client und du kannst dort eine Systemverbindung einrichten. Hat bei mir problemlos geklappt.
Arno
QuoteOriginal von glotze44
Hi,
Alternativvorschlag: wpa_supplicant hat mich beim meinem Asrock Ion auch zum Wahnsinn gebracht. Habe stattdessen wicd nachinstalliert. Wenn du eh noch einen remote-Zugang hast, dann liefert wicd einen schönen grafischen Client und du kannst dort eine Systemverbindung einrichten. Hat bei mir problemlos geklappt.
Arno
Hi Arno,
wie kommst Du bei yaVDR 0.2 zum grafischen Client von wicd um damit das W-Lan zu konfigurieren?
Gruß Andal
QuoteOriginal von Andal
wie kommst Du bei yaVDR 0.2 zum grafischen Client von wicd um damit das W-Lan zu konfigurieren?
Na das ist doch das Simpelste von der Welt. Im Menü Applications->Terminal und dann einfach starten.
Gerald
OK jetzt hab ich ein Problem.
Zum einen kann ich die GUI nicht starten! Wenn ich wicd eingebe passiert nichts. Laut Wiki habe ich versucht /opt/wicd/gui.py zu starten, jedoch gibts das Verzeichniss nicht.
Zum anderen geht nun mein W-Lan gar nicht mehr. Wenn ich nun an der Konsole des VDR ifdown wlan0 eingebe kommt:
SIOCDELRT: No such process
Anschliessendes ifup wlan0 und ping auf eine IP-Adresse sagt
connect: Network is unreachable.
iwconfig zeigt mir wlan0 correct an.
ifconfig zeigt mir keine IP-Adresse an.
Ich erwähne noch mal vorsichtshalber das ich in Sachen Linux nur das weiss was ich hier lese. In Sachen wicd habe ich im Bezug auf YaVDR nichts gefunden.
Was kann ich machen um das wieder hinzubiegen das mein W-Lan wieder funktioniert?
Gruß Andal
Sorry wenn ich den Thread hier noch mal hoch ziehe aber ich wollte der Vollständigkeithalber noch mal was sagen. Mag es nämlich selber nicht wenn ich halb fertige Threads lesen muss.
Also mit der Anleitung weiter oben funktioniert das alles einwandfrei, man brauch wicd nicht unbedingt hab's auch nicht zum laufen gebracht. Hab mein System vor kurzem neu aufgesetzt und mit dem Thread hier das Wlan in knapp 10 Min. wieder zum laufen gebracht.
Ich danke noch mal allen für die Unterstützung.
Gruß Andal
Dann verlinke doch mal bitte genau zu dem Post in diesem Thread, der dir geholfen hat.
(Das Dokument-Icon links neben dem Zeitstempel des Postings)
Danke und Gruß
HeinBloed7
OK werds versuchen.
hier hatte ich noch mal alles soweit zusammengefasst.
wpa_supplicant musste ich nach meiner neuinstallation von yavdr0.2 am 22.08.2010 nicht mehr installieren da es schon vorhanden war. Ich musste dennoch wpa_supplicant.conf von hand anlegen.
Auch musste ich in /etc/network/interfaces den Eintrag für wlan0 von Hand anlegen.
Die anderen von mir geschilderten Probleme habe ich nun auch nicht mehr.
Auf alle Fälle war auch dieser Link Gold wert.
http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=202834
Ich hoffe ich konnte hiermit helfen.
Gruß Andal
Danke Andal,
also hat mein Eintrag von damals doch geholfen. Ich dachte schon, ich hätte Müll geschrieben...
Der Link zum Ubuntu Forum ist auch sehr hilfreich und detailliert. Ich hatte es damals auch mit Hilfe vom Ubuntu Forum herausgefunden.
Gruß
HeinBloed7
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!