[ANNOUNCE] Solarstorm

  • Zitat

    Original von daniel_k


    Die Platinen kleben mit Doppelklebeband auf eine Alu-Schiene (15mm breit).
    Die wiederum klebt dann auch wieder mit Doppelklebeband am TV.
    Hält bei mir sehr gut.


    So wie es aussieht, ist Teppichklebeband völlig ungeeignet. Ich habe jetzt mal eine LED-Leiste meiner Probleminstallation (45cm lang ) mit normalem (teurerem) doppelseitigem Klebeband fixiert. Das zeigt bei Erwärmung keine Fließ- bzw. Ablöseeigenschaften. Der Name des Herstellers beider Klebebänder startetet mit T.


    Gruß
    e9hack

  • Moin,


    bei mir habe ich auch doppelseitiges Klebeband für die LEDs auf
    der Aluschiene verwendet. Die Aluschienen wiederum sind mit
    Powerstrips am TV befestigt.


    decembersoul
    Gerne. Bring Bier mit :prost1 :prost2


    Gruß
    Samael

    Für Heilige gibts 'nen Heiligenschein - für Fernseher das Solarstorm.

    Einmal editiert, zuletzt von Samael ()

  • Hi,


    ich hab mal eine grundsätzliche Frage:


    Warum der Aufwand mit 3x74HC4049 und 2xULN2803 ???


    der ULN bringt zwar 500mA je Kanal durch die 2.5A Begrenzung sind es dann doch nur ca. 160mA.


    Der TLC alleine schaft 120mA das sind gerade mal 40mA weniger??


    nur mal so aus Neugier ... ansonsten tolle Arbeit.


    ardi

    :welle ASRock K10N78FullHD-hSLI R3.0, Atlon64 X2 4850e (45W), 2GB RAM,500GB SATA, SkyStar2+TT-S21600, yaVDR

    Einmal editiert, zuletzt von ardi ()

  • Zitat

    Original von randy
    naja, man braucht ja nicht jeden kanel belegen, wenn man mehr strom will ;)


    Ist ein Argument aber ...


    da spar ich doch lieber 5 ICs und packe einen TLC mehr auf ner Platine und hab dann 5 1/3 Kanäle mehr.


    Außerdem muß ich nicht auf die Dot-Correction des TLC verzichten


    ardi


    PS: von den im Wiki vorgestellten LED-Streifen (3 LEDs/Streifen) können nach meinen Berechnungen locker 3 Stück / Kanal dierekt am TLC betrieben werden (das entspricht 15 cm bzw. 9 LEDs / Kanal).
    Die Widerstände könnten auch entfallen (Dot-Correction)

    :welle ASRock K10N78FullHD-hSLI R3.0, Atlon64 X2 4850e (45W), 2GB RAM,500GB SATA, SkyStar2+TT-S21600, yaVDR

    Einmal editiert, zuletzt von ardi ()


  • Hi ardi,
    Der TLC darf die 120 mA aber nicht auf allen Kanälen gleichzeitig (den Wert habe ich nicht im Kopf, aber der gleiche Hintergrund wie die 2,5A bei den ULNs->Wärme). Außerdem wollten wir den Strom über die LED-Vorwiderstände einstellen, weil man sonst ja unterschiedliche Ströme für verschiedene LED-Typen an den TLCs einstellen müßte (Vorwiderstand tauschen).


    Gruß,
    Daniel

  • Zitat

    Original von daniel_k


    Hi ardi,
    Der TLC darf die 120 mA aber nicht auf allen Kanälen gleichzeitig (den Wert habe ich nicht im Kopf, aber der gleiche Hintergrund wie die 2,5A bei den ULNs->Wärme).


    nicht ganz. Beim TLC sind die Ausgänge Stromquellen. Die verbratene Leistung hängt hauptsächlich von der Spannung die der TLC schlucken muß ab.


    So sind 120mA an 16 Ausgaängen durchaus machbar.


    Zitat


    Außerdem wollten wir den Strom über die LED-Vorwiderstände einstellen, weil man sonst ja unterschiedliche Ströme für verschiedene LED-Typen an den TLCs einstellen müßte (Vorwiderstand tauschen).


    Gruß,
    Daniel


    ardi

    :welle ASRock K10N78FullHD-hSLI R3.0, Atlon64 X2 4850e (45W), 2GB RAM,500GB SATA, SkyStar2+TT-S21600, yaVDR

  • Zitat

    Original von Samael
    ......


    Die Wiki-Seite ist auch schon einigermaßen mit Inhalt gefüllt.


    Gruß
    Samael


    Hi, gibts mals Schaltpläne / Layouts ??
    würde mich mal interessieren.


    Grüße
    magicdragon67

  • Hi, Danke,
    da hab ich noch nicht reingeschaut, nur auf der Wiki Seite - sorry.


    grüße

  • Zitat

    Original von daniel_k


    Klar, sind mit im Plugin-Archiv!


    Gruß,
    Daniel


    Habe nur für die Treiberplatine die Daten gesehen,
    für die Steuerplatine habe ich nix gesehen.
    Grüße

  • Zitat

    Original von randy
    naja, man braucht ja nicht jeden kanel belegen, wenn man mehr strom will ;)


    uebrigens, kann jemaqnd evtl. mal den schaltplan als pdf irgendwo hinlegen?
    hab hier nur noch eagle :)


    -- randy


    Schau mal HIER
    , da gibts einen viewer für TARGET 3001 files.


    Grüße

  • Zitat

    Original von daniel_k


    Hi ardi,
    Der TLC darf die 120 mA aber nicht auf allen Kanälen gleichzeitig (den Wert habe ich nicht im Kopf, aber der gleiche Hintergrund wie die 2,5A bei den ULNs->Wärme). Außerdem wollten wir den Strom über die LED-Vorwiderstände einstellen, weil man sonst ja unterschiedliche Ströme für verschiedene LED-Typen an den TLCs einstellen müßte (Vorwiderstand tauschen).


    Gruß,
    Daniel


    Hi,


    ich glaube ardi meinte, warum die 74HC und der ULN nötig sind - die Lößung von slime mit den N-kanal FETS wäre vom Aufwand bedeutend einfacher - meine ich.


    Grüße


    Magicdragon67

    2 Mal editiert, zuletzt von magicdragon67 ()

  • Zitat

    Original von magicdragon67


    Schau mal HIER
    , da gibts einen viewer für TARGET 3001 files.


    Grüße


    und was machen die nicht windoof user ?

  • Zitat

    ich glaube ardi meinte, warum die 74HC und der ULN nötig sind - die Lößung von slime mit den N-kanal FETS wäre vom Aufwand bedeutend einfacher - meine ich.


    Du meinst die IRF540N? Die Lösung statt aus unserem alten Atmolight,
    die neue Lösung sollte auch preiswerter sein: ein IRF540N kostet 0,51€
    das Stück, also 8,16€ für 16 Kanäle. 2xHC + 2xULN kosten 1,04€.
    Und da wir mit dem Konzept nicht "viele Amperes auf wenigen Kanälen"
    sondern "wenig Amperes auf sehr vielen Kanälen" verfolgt haben, kam
    diese Lösung bei raus.
    Ansonsten: Ist ja Open Source, feel free to change, and don't forget to publish ;)


    Gruß,
    Daniel


  • Nein. Ich meine die LEDs direkt am TLC betreiben (ohne FETs o.ä.).
    Der TLC schaft die 120mA an 16 Ausgängen gleichzeitig.


    Vorteile:

    • der TLC wird nicht kastriert. D.H. die Dot-Correction kann zum weißabgleich genutzt werden.
    • weniger Bauteile (5 an der Zahl)


    Nachteile: 40mA weniger



    ardi

    :welle ASRock K10N78FullHD-hSLI R3.0, Atlon64 X2 4850e (45W), 2GB RAM,500GB SATA, SkyStar2+TT-S21600, yaVDR

    Einmal editiert, zuletzt von ardi ()

  • Moin,


    sicherlich kann man die ULNs weglassen. Dann hat man aber nur 120mA
    pro Kanal und kann z.B. keine HighPower-Leds (wurden von uns zwischenzeitlich
    verwendet) damit betreiben.


    Wenn Du sie weglassen möchtest, langt es statt der ULNs und der
    Inverter Lötbrücken einzusetzen.


    Unsere Lösung kostet aber kaum mehr und ist deutlich flexibler.



    Gruß Samael

    Für Heilige gibts 'nen Heiligenschein - für Fernseher das Solarstorm.


  • mal abgesehen davon das der TLC nicht ohne weiteres beschaffbar ist hast du natürlich recht. Die Flexibilität in punkto Strom erreichst du aber nur wen du die Anzahl der Kanäle kürzt.


    Bei Verwendung von z.B. 350mA HighPower-Leds kannst Du nur noch 7 Kanäle (2 1/3 RGB) nutzen.


    Ich halte es für eine Verschwendung der Fähigkeiten des TLC.


    Da die Vorzüge des TLCs (Dot-Correction, Konstantstrom) nicht genutzt werden und er außerdem schwer beschaffbar ist. Könnte man del TLC z.B. durch einen ATtiny2313 mit SoftPWM ersetzen. der kostet wenig und ist an jeder Ecke zu bekommen.


    PS: nichts für ungut. Ist euer Project. Und eine tolle Leistung. Nur für die Allgemeinheit z.Z. wenig nutzbar. (schwer beschaffbare Teile/Baugruppen)



    ardi

    :welle ASRock K10N78FullHD-hSLI R3.0, Atlon64 X2 4850e (45W), 2GB RAM,500GB SATA, SkyStar2+TT-S21600, yaVDR

  • Zitat

    Original von ardi
    Da die Vorzüge des TLCs (Dot-Correction, Konstantstrom) nicht genutzt werden und er außerdem schwer beschaffbar ist. Könnte man del TLC z.B. durch einen ATtiny2313 mit SoftPWM ersetzen. der kostet wenig und ist an jeder Ecke zu bekommen.


    Also bitte keinen ATTiny. Mit einem ATMega88 kann man 18 Soft-PWM-Kanäle mit der erforderlichen Auflösung steuern. Mit einem ATMega164 wären es 24. Meine Aurora-LP's sind zwar wegen der SMD-Bestückung nicht für Gelegenheitslöter geeignet. Man könnte aber durchaus die LP in Steuer- und LED-LP aufteilen.


    Ich halte aber nichts von einer solchen Lösung, weil die gepulsten Ströme bei der aufgespannten Fläche der Leitungen zu enormer EMV-Abstrahlung führen werden. Das Problem hat Atmo und wird auch Solarstorm haben. Wer einen Funkamateur in seiner Nachbarschaft hat, sollte darüber nachdenken. Ein Meßeinsatzt der RegTP ist nicht gerade billig.


    Gruß
    e9hack

  • Hi,


    ich habe mal eine Grundsätzliche Frage. Ich habe große Interesse das "Projekt - Solarstorm" bei mir anzugehen. Löten und etwas Schaltplan lesen ist für mich auch nicht so das Problem. Nur die Frage reicht das um das Projekt zu bewältigen?


    EDIT:


    naja so wie es aussieht ist das ganze wohl doch nicht so einfach...oder gibts das ganze auch mal wieder bei euch zu bestellen?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!