HansDampf
AVM WLAN Sick 1.1
Kann mir mal jemand den wpa_supplicant zu kommen lassen, der link funktioniert nicht mehr, ich hab glaub ich eine andere Version!
Gruß Markus
HansDampf
AVM WLAN Sick 1.1
Kann mir mal jemand den wpa_supplicant zu kommen lassen, der link funktioniert nicht mehr, ich hab glaub ich eine andere Version!
Gruß Markus
Welche Distri nutzt Du? Wenn es etwas Zenslack-mässiges ist, dann sollte das hier passen
http://www.slackware.com/~alien/slackbu…icant/pkg/10.2/
Gruss
plego
Hallo Markus,
hat das mit der Version die ich geschickt hatte nicht gefunzt?
Salsaholic
Ich dachte mit eurer Version funktioniert das Automatische starten des
wlan´s, aber es war nur ein falscher eintragin in der rc.wireless.
Jetzt läuft auf jeden fall das Wlan super!
Wenn jemand für´s Zenslack mit Kernel 2.6.17 den vor kompelierten wpa_supplicanten und den AVM Treiber braucht kann sich bei mir melden!
Hallo
Ich habe nun auch mal WLAN getestet.
Mit dem rt73 habe ich gerade 1891MB übertragen.
1891MB 4.5MB/s 07:01
Ich musste die /etc/init.d/RCLanstart anpassen.
Ich hatte dann noch leider den Fehler gemacht das ich NETWORK="LAN" in der /etc/vdr/sysconfig hatte. Damit wird WLAN nicht gestartet.
Naja nun geht es.
Ich habe aber nur WEP getestet. WPA soll es aber noch werden.
P.S.: Ich finde es schade das hier ZenSlack und ZenDeb alles durch ein andere ist. Die Config unterscheidet sich doch um einiges. Ich glaube da kommen leser die nicht wissen von welcher Distri Ihr sprecht ganz schön ins schleudern kommen.
zenslack (+konni mod)
wget http://www.slackware.com/~alien/slackbu….4.9-i486-1.tgz
pkgtool
[enter]
[enter]
fertig. nun könnt ihr wpa nutzen (ohne es selbst zu compilen)
gruß
funktioniert das auch mit anderen WLAN Sticks?
Ich habe einen Digitus DN7003GC und dafür habe ich noch keine LINUX Treiber gefunden. Hier der Auszug aus der Produktbeschreibung:
• IEEE 802.11b and IEEE 802.11g kompatibel
• Entspricht dem USB 2.0 Standard
• Unterstützte Datentransferraten 54,11,5.5,2.0,1.0 Mbps
• 128-Bit WEP (Wired Equivalent Privancy) Verschlüsselung
• WPA Verschlüsselung (Wireless Fidelity Protected Access)
• SIS-Chipset
• Geeignet für alle gängigen Netzwerkumgebungen
• Unterstützt: Windows 98SE/ME/2000/XP/Vista
Lotter2909
Nimm für WLAN Sticks die kein Linux Modul haben den NDISWRAPPER.
Leider bin ich ein Linux Neuling. Wie nutzt man denn den Ndiswrapper?
Was muss ich alles tun um meinen Stick auf meiner SMT7020 mit Konnis Imabe V2 zu nutzen. Die Beiträge sind recht verwirrend, weil sie von unterschiedlichen Voraussetzungen ausgehen.
Grüsse
Lotter
Ich hab folgendes bis jetzt getan:
SMT_S100-V2b(1).iso runtergeladen und auf meine richtigen PC damit die Festplatte erstellt - eingebaut - läuft.
Dann hab ich das update-ds-080122-215028_public.tar.gz eingespielt und per USB Stick und USB Tastatur installiert - läuft besser, als vorher.
Jetzt will ich mit AVM Fritz Stick ans Netzwerk und habe dafür die Treiber von AVM runtergeladen und installiert. Die fwlanusb.ko Datei aus /fritz/src hab ich noch in /lib/modules/2.6.17.6-det/kernel/drivers/net/wireless/ kopiert, so daß ich in der WLAN Konfiguration auch den Fritz Treiber auswählen kann.
Das scheint auch alles soweit zu funktionieren, denn wenn ich iwlist wlan0 scanning eintrege findet er mein Netzwerk.
Jetzt hakt es bei mir bei diesem WPA_Supplicant
Ich habe mir die wpa_supplicant-0.5.10.tar.gz runtergeladen und alles in /usr/src entpackt. Das mit der wpa_supplicant.conf Datei verstehe ich jetzt aber nicht. Wo muss ich die reinlegen? Im VDR erzählt er mir, daß ich die Daten in /etc/wpa_supplicant.conf eintragen soll (die es vorher gar nicht gab). In dem Link, wo ich die Anleitung gefunden habe schreiben die davon, daß man noch irgendwo make eingeben muss - wo er meckert, daß
die conf Datei fehlt. Wenn ich eine erstelle (die ich woanders gefunden habe) sagt er, daß die nicht richtig ist.
Kann mir evtl. einer helfen?
Also du gehst in das wpa_supplicant-Verzeichnis, was du unter /usr/src erstellt hast und musst dort mit dem Befehl "make" erstmal wpa_supplicant kompilieren und dann mit "make install" im System installieren.
Erst dann macht eine richtige wpa_supplicant.conf Sinn, die sich unter /etc befinden muss.
Eine funktionierende wpa_supplicant.conf für WPA sieht so aus:
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
ap_scan=2
network={
scan_ssid=1
ssid="Deine SSID"
proto=WPA
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=TKIP
group=TKIP
psk="Dein WPA-Schlüssel"
}
Display More
Und für WPA2 sieht sie so aus:
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
ap_scan=2
network={
scan_ssid=1
ssid="Deine SSID"
proto=WPA2
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=CCMP
group=CCMP
psk="Dein WPA-Schlüssel"
}
Display More
Viel Erfolg!
Jörg
Hallo j6scjo,
vielen Dank schon mal für Deine Unterstützung. Ich habe jetzt make im Verzeichnis eingegeben und dann hat er irgendwie gemeckert, daß Ihm eine Conf Datei fehlen würde - ich könne aber mit einem Befehl diese erstellen. Befehl eingegeben und dannach make eingetippt und er hat lange gerödelt. Dann habe ich make install eingetippt und er hat mir keinen Fehler gegeben.
Dann habe ich eine wpa_supplicant.conf in /etc/ erstellt. Die sieht jetzt so aus:
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
ap_scan=2
network={
scan_ssid=1
ssid="alte Firmware"
proto=WPA
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=TKIP
group=TKIP
#psk="3666075682665473"
psk="cae8748dada9c8ac709a92252d6bc5c3fbd98205dbbebd9fbc349b7fa64bb099"
}
Display More
diese psk Einträge habe ich bekommen nachdem ich
eingegeben habe.
In der Oberfläche der VDR Konfigurationen habe ich eingetragen unter System - Netzwerk - Netzwerk-Art LANWLAN
Hostname Samsung
Starte FTP Dämon - nein
1. LAN Einstellungen gemacht (die gehen auch)
2. WLAN Einstellungen:
WLAN-Netzwerktreiber: wireless/fwlanusb
DHCP Nein
Rest passt
WLAN SSID alte Firmware
Managed
Channel 11
WLAN Verschlüsselung WPA
Gibt es irgendwelche Eingabe auf der Komandozeile, wo man erkennen kann wo es hakt? Die Fritz Box schreibt nix in den Ereignissen
Also wenn du den per wpa_passphrase erzeugten Schlüssel in der wpa_supplicant.conf verwendest, musst du die Anführungszeichen weglassen.
Oder du nimmst alternativ den Schlüssel im Klartext, dann aber in Anführungszeichen (siehe auskommentierte Zeile in deiner wpa_supplicant.conf). Immer nur eine aktive psk-Zeile.
Ansonsten ist der Befehl iwconfig hilfreich, um zu schauen, ob die Wlan-Verbindung ordnungsgemäß hergestellt wurde.
Jörg
Hallo j6scjo,
vielen Dank schon mal für Deine Geduld. Es funzt leider irgendwir immer noch nicht. Erst habe ich die Anführungszeichen des HEX Keys weggenommen - reboot - nix geändert. Dann hab ich die Auskommentierung # vor den HEX Key gesetzt und den Klartextkey in Anführungszeichen genommen - reboot - auch nix geändert.
Auf der Fritz Box 7270 habe ich auch schon Verschlüsselung von WPA und WPA2 auf nur WPA geändert.
Wenn ich iwconfig eingebe kommt:
eth0 IEEE 802.11b/g ESSID:off/any
mode: Managed Channel:0 Access Point: Not-Associated
Encryption key:off
alles andere ist 0
Wenn ich iwlist wlan0 scanning eingebe finde ich den Access Point aber:
Cell 04 - Adress: 0:xx xx
ESSID:"alte Firmware"
IE: WPA Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (1) : TKIP
Authentication Suites (1) : PSK
Die Fritz Box zeigt aber auch nicht in Ihren Ereignissen, daß sich jemand anmelden will oder so
Irgendwo hakts noch - aber ich weiss nicht wo
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!