Der VDR wird auf dem Wissenschaftssommer 2004 vom 25.9. bis 1.10. in Stuttgart auf dem Schlossplatz zu sehen sein.
(Näheres zum Wissenschaftssommer erfährt man hier:
http://www.wissenschaft-im-dialog.de/wss_detail.php4?ID=41 )
Allerdings ist der VDR nicht das eigentliche Ausstellungsstück, sondern eine Anwendung an der ein neues Fernbedienungssystem vorgestellt werden soll. Die Kernidee des Fernbedienungssystems steckt in der Ausnutzung der Bluetooth-Funktechnik, die es erlaubt Daten in beide Richtungen zu verschicken. Dies ermöglicht Geräte, die ohne Knöpfe und Displays auskommen und ihre Benutzeroberfläche an PDAs oder Handys verschicken. So lassen sich die fernzubedienenden Geräte aus einem Webbrowser heraus bequem ansprechen. Mit dem PDA oder Handy lässt sich so jedes Gerät bedienen, das unser Fernbedienungsprotokoll beherrscht. Für Geräte, die bislang über Infrarot bedient wurden gibt es einen Umsetzer, so dass auch sie sich in das Fernbedienungssystem einfügen.
Der VDR wurde natürlich direkt über Bluetooth an die Fernbedienung angeschlossen. Der Rechner auf dem VDR läuft wurde mit einem Bluetooth-USB-Stick ausgestattet. Unter Linux muss dazu der BlueZ Bluetooth-Stack laufen. (Der Stack lässt sich erst mit gcc 3.0 und höher compilieren, so dass LinVDR in seiner Urfassung von uns nicht benutzt werden konnte). Auf den Stack setzt unser BTRC-Layer auf (BTRC = Bluetooth Remote Control). Er kümmert sich um die Fernbedienungsverwaltung und leitet die von der Fernbedienung geschickten Befehle an die jeweiligen Anwendungen weiter. Der VDR wird hierbei über seine Telnet-Schnittstelle bedient, was aber den Nachteil hat, dass die Plugins nicht vernünftig in das Konzept aufnehmbar sind. Zur Erstellung der Benutzeroberfläche für den VDR werden die EPG-Daten ausgelesen, in eine XML-Oberfläche gepackt und an die Fernbedienung geschickt. Entsprechend dem zur Verfügung stehenden Display der Fernbedienung kann die Oberfläche grafisch oder auch in Textform aufbereitet werden. Als Fernbedienungen kommen bei der Vorführung abwechselnd ein Ipaq PDA 3870 mit PcketPC 2002 Betriebssystem (siehe Anm. 1) und ein Nokia 6230 Handy (siehe Anm. 2) zum Einsatz.
Anm. 1: Durch Verwendung eines speziellen Bluetooth-Stacks der Firma Widcomm sind wir noch auf den Ipaq 3870 eingeschränkt.
Anm. 2: Es können alle Handys verwendet werden, die die JSR 82-API unterstützen. Diese API erlaubt den Zugriff unseres Java-Programms auf dem Handy auf die Bluetooth-Schnittstelle des Handys. Welche Handys diese Schnittstelle unterstützen erfährt man unter http://www.benhui.net/modules.php?name=Midp2Phones .
Neben dem VDR können wir auch XMMS unter Linux, einen CD-Player unter Windows oder auch Powerpoint fernsteuern. Damit als Gegenstelle nicht gleich ein ganzer Rechner benötigt wird, gibt es auch ein Controller-Board das unser Protokoll umsetzt. So lassen sich dann auch Steckdosen schalten oder Türen öffnen.
Damit man einen Eindruck bekommt, wie das beim VDR aussieht, hier zwei Bilder:
[Blocked Image: http://goethe.ira.uka.de/~feldbus/VDR/Fernseherfernbedienung-klein.jpg]
[Blocked Image: http://goethe.ira.uka.de/~feldbus/VDR/PDA-mit-ProgrammuebersichtGUI-klein.JPG]
Ich selbst werde Sa., So. und Mi. auf unserem Stand der Uni Karlsruhe in Zelt 2 sein.