Tip: Aufbau Transceiver, IR-Übertragungsprotokolle ...

  • so ich hab mir jetzt mal nen Empfänger und nen Sender zusammen gebaut und auf meinem testrechner das LIRC installiert (komischerwiese klappt hier die Installation problemlos, während auf dem Rechner wo das LIRC in ZUkunft mal laufen soll komme ich nicht weiter).


    Also Empfänger rangesteckt, ./irw gezündet und schon hatte ich kommandos zu meiner FB (Dbox 1 FB, hatte ich noch hier liegen).
    Wenn ich jetzt aber meinen Sender ranstecke (Diode+R+IR Diode in Reihe) und mit dem irsend einen Befehl abschicken möchte, bekomme ich immer


    lupo:/dev # irsend -d /dev/lircd SEND_ONCE D-BOX off 00000000000000cf
    irsend: command failed: SEND_ONCE D-BOX off
    irsend: hardware does not support sending



    meine Hareware würde kein Senden untersützen. LIRC habe ich aber mit Transmitter Diode und Software generated Carrier kompiliert.


    Hab ich noch was vergessen ? Ich nutze Suse 10.2, die serielle Schnittselle ist on Board (funzt ja beim Empfänger)


    Beim Modulladen bekomme ich


    Mar 12 19:49:06 lupo kernel: lirc_dev: IR Remote Control driver registered, at major 61
    Mar 12 19:49:07 lupo kernel: lirc_serial: auto-detected active high receiver
    Mar 12 19:49:07 lupo kernel: lirc_dev: lirc_register_plugin: sample_rate: 0

  • Das du beim bauen des lirc_serial-Moduls with_transmitter und with_softcarrier angegeben hast reicht u.U. noch nicht. Ich brauche zusätzlich noch weitere Einträge (Debian Sarge/Etch 2.6.15/2.6.18 ) in der /etc/modutils/lirc
    bzw. /etc/modprobe.d/lirc (Modulparameter softcarrier=1; siehe meinen vorherigen Beitrag)...


    Quatsch! Wenn du das lirc_serial-Modul richtig gebaut hättest müsste zumindest bestätigt werden, dass du senden darfst. Nur der softcarrier würde halt fehlen. Also nochmal Modulbau überprüfen!

    yaVDR 0.6.2; H61M/U3S3 / G530 / 4GB / GT 520 (passiv) / Cine S2 (Rev. V5.5) + DuoFlex S2 / 120GB SSD (System; SATA>USB) + 3TB SATA 6Gb/s; LCD-TV Toshiba 42VL863G; AVR Yamaha RX-S600...

    3 Mal editiert, zuletzt von habichthugo ()

  • ich such schon ne Weile im Netz nach der Lösung und hab Dein vorheriges Postin auch gelesen. Ich habe aber nur folgendes mit lirc auf meinem PC


    lupo:/etc # find / -name "lirc"
    /sys/class/lirc
    /var/run/lirc
    /usr/local/include/lirc
    /usr/share/lirc
    /usr/share/doc/packages/lirc
    /usr/include/lirc
    /etc/init.d/lirc
    /etc/sysconfig/lirc
    /dev/lirc



    also weder was im modprobe.d noch im modutils


    Ich habe eine Seite gefunden, da schreibt man das bei Suse das lirc schon ohne transmitter& softcarrier installiert ist und deswegen es sehr häufig Probleme gibt.
    Jetzt hab ich mal per yast das lirc (0.8.0) dort runtergewofen und selbst neu gebaut. Dummerweise gibts aber kein lirc mehr unter /etc/init.d zum starten.


    MEin Empfänger funzt ja einwandfrei, nur irgendwie merkt mein lirc net das es auch senden kann (soll).


    ich hab das lirc schon 3 mal neu gebaut, also


    lupo:/usr/local/src/lirc-0.8.3pre1 # ./setup.sh
    1. Driver Config
    1. Homebrew
    1 Com 1
    1 With transmitter Diode MARKIERT
    2. Software generated carrier MARKIERT
    OK
    3. save config and run configure



    You will have to use the lirc_serial kernel module.


    Now enter 'make' and 'make install' to compile and install the package.



    make


    make install

  • Hm, ich hab' von LIRC nur wehnig und von Suse schon gar keine Ahnung. Ich vermute aber, das von dir gebaute Kernelmodul lirc_serial wird gar nicht verwendet. Damit habe ich unter Debian auch schon x mal gekämpft. Auch hier wieder: Mach einen extra Thread dazu auf!

    yaVDR 0.6.2; H61M/U3S3 / G530 / 4GB / GT 520 (passiv) / Cine S2 (Rev. V5.5) + DuoFlex S2 / 120GB SSD (System; SATA>USB) + 3TB SATA 6Gb/s; LCD-TV Toshiba 42VL863G; AVR Yamaha RX-S600...

  • Zitat

    Originally posted by thorsten.gehrig
    Evtl. will ich aber noch mehr Reichweite bzw. mehr Dioden um in mehr Richtungen Strahlen zu können (meine Rolladensteuerung ist Seitlich).
    [...]
    Bevor ich "verdoppele" muss ich allerdings erstmal die Fernbedienungscodes für die Rolladensteuerung richtig lernen[/url]


    Welche Rolladensteuerung war das? Für WindowMaster funktioniert es mit 47 Einträgen je Taste...

    ...(dreifach senden) wegen des 8-bittigen Hauscodes lässt sich die lircd.conf allerdings nicht allgemeingültig unter http://lirc.org/remotes zur Verfügung stellen.
    Gerade Hausautomation ist ein Bereich, in dem sich einige Hersteller bei wenig Dokumentation gerne an proprietären Lösungen eine gar zu goldene Nase verdienen.


    Unter LIRC-Transmitter mit Booster im Streifenrasterlayout habe ich mal eine unabhängig von diesem Thread entstandene nachbaufreundliche Version gepostet; Verbesserungsvorschläge willkommen.


    Bei welcher Sendediode bist Du denn nun gelandet?

  • *Thread ausbuddel*


    Welche Funktion hat hier R5?
    http://www.vdr-portal.de/board…nt.php?attachmentid=16236


    Ohne die Dioden würden am unteren Ende von R5 etwa 5/6 von 12V anliegen (also etwa 10V), wenn T1 durchgeschaltet ist (Spannungsteiler R2, R5).
    Durch die Dioden sind es aber etwa 10,7V. Durch R5 fließt kein Strom, wenn T1 durchgeschaltet ist; der fließt durch die Dioden. Oder soll R5 die Dioden entlasten? Soo emfindlich sind 1N4148 nun auch wieder nicht.


    Habe den Sender schon nachgebaut, konnte ihn aber noch nicht ausprobieren, weil irrecord spinnt.



    Gruß, Bartho

    "Our function is to contribute in a positive way to the world in which we live." Lt. Cmdr. Data in Star Trek: TNG - The Offspring


    PVR1: Activy 300, TT S-2300, TT S-1500, RGB-out, Mahlzeit 4beta2
    PVR2: P3 1GHz, 2*TT S-2300, RGB-out, Mahlzeit 4beta2
    PVR3: Streamingserver, P3 1GHz, TT S-1500, TT S-1401, Lenny+eTobi
    FF-Karten: 4MB-Mod, Full-TS-Mod, einmal Oszillator-Mod.

  • ist r5 nicht eher die "arbeitspunkteinstellung" fuer die basis des transistors?
    die dioden "ziehen" als spannungsteiler ca. 2* 0,7v. wobei ich aber auch denke,
    entweder die 2 dioden oder der widerstand. beides macht nicht wirklich sinn.


    aber "heutzutage" sollte man das ganze eh besser mit einem mosfet loesen,
    z.b. BS170 ;) weil keine "schaltverluste" ueber den transistor.


    -- randy

  • An eine Arbeitspunkteinstellung dachte ich auch erst, aber die macht bei einem Schalttransistor ja nicht so viel Sinn.

    Zitat

    wobei ich aber auch denke, entweder die 2 dioden oder der widerstand.


    Die Dioden sind zwingend notwendig, weil sie eine primitive Konstantspannungsquelle für Q1 bilden. Mit R3 als Shunt ist Q1 dann eine einfache Konstantstromquelle: Q1 dreht so lange auf, bis die Spannung über R3 gleich 2*U_Diode - U_BE = konst. =~0,7V ist; damit fließt durch R3 ein konstanter einstellbarer Strom, der dann auch durch die LEDs fließt.
    Aus dem FF weiß ich nicht, ob dieses Prinzip mit einem FET genau so gut funktioniert wie mit einer Bipolartranse.
    Habe die Schaltung samt Empfänger auf 8*8 Lochraster aufbauen können (Empfangs-IC und LEDs ausgelagert). Testen kann ich den Sender ohne R5 aber auch erst, wenn das olle Lirc so will, wie es soll...
    R5 könnte höchstens einem schnelleren "Abfluss" der Elektronenlöcher von der Basis von Q1 dienen, wenn T1 wieder sperrt (etwas steilere Flanke beim Abschalten). Ist aber nur Spekulation.



    Gruß, Bartho

    "Our function is to contribute in a positive way to the world in which we live." Lt. Cmdr. Data in Star Trek: TNG - The Offspring


    PVR1: Activy 300, TT S-2300, TT S-1500, RGB-out, Mahlzeit 4beta2
    PVR2: P3 1GHz, 2*TT S-2300, RGB-out, Mahlzeit 4beta2
    PVR3: Streamingserver, P3 1GHz, TT S-1500, TT S-1401, Lenny+eTobi
    FF-Karten: 4MB-Mod, Full-TS-Mod, einmal Oszillator-Mod.

  • hi,
    ich glaub eher bei den ir leds ist es wichtig, den Q1 komplett aufzusteuern, ein begrenzter
    strom waere da glaub eber kontraproduktiv und wuerde auch einen spannungsabfall am
    Q1 erzeugen, wenn er nicht voll durchsteuert.


    wenn Q1 schnell "abgeschalten" werden muss, wenn T1 sperrt, waere dann nicht eher
    der widerstand nach masse von der basis zu schalten?


    beim fet ists sogar noch einfacher - da er keinen strom via gate zieht, kann man sicherlich
    T1 weglassen, ggfs 2 dioden als spannungsbegrenzer ans gate; und die led zur anzeige
    der funktion halt parallel zu den ir transmittern.



    edit: bzgl. der zwei dioden an der basis - ergibt eine basisspannung von ca 1,4V,
    laut datasheet (http://www.datasheetcatalog.or…sheet/fairchild/BD138.pdf)
    ist er damit in voller saettigung (fig. 3), bei 0,7v Vbe waeren nur 50mA Ic moeglich ;)



    -- randy

  • R5 dient dazu, die Basis von Q1 auf definiertem Niveau zu halten, wenn T1 sperrt. Ansonsten können durch Leckströme an den parallelen Dioden schon recht hohe Spannungsabfälle entstehen, die Q1 leicht aufsteuern.
    Q1 wird nicht schaltend betrieben. Zusammen mit D1+D2 und R3 regelt er den Strom durch die IRLED (statisch) auf ca. 120 mA. Von den ca. 2*0.7V an D1+D2 fallen etwa 0.5V an der Emitter-Basis-Stecke von Q1 ab, der Rest an R3 (0.9V/8.2R~110mA). Basis- und Emitterstrom zusammen ergeben dann die ca. 120mA aus dem Kollektor.
    Wird der Strom durch R3 grösser erhöht sich der Spannungsabfall. Die Spannung über D1+D2 ist aber in erster Nährung konstant. D.h. die Emitter-Basis-Spannung an Q1 sinkt und damit die Leitfähigkeit der Emitter-Kollektor-Strecke. Der Strom durch R3 sinkt, die Emitter-Basis-Spannung steigt...So regelt sich der Strom ein.
    Natürlich könnte man Q1 auch schaltend betreiben, wenn man sich auf das Signal vom DTR verlassen könnte. Das kann aber aus diversen Gründen auch mal länger auf 'High' (>3V) stehen, z.B., weil sich die Software verhakt hat oder beim Anschalten des Rechners die Schnittstelle noch undefiniertes tut...

    yaVDR 0.6.2; H61M/U3S3 / G530 / 4GB / GT 520 (passiv) / Cine S2 (Rev. V5.5) + DuoFlex S2 / 120GB SSD (System; SATA>USB) + 3TB SATA 6Gb/s; LCD-TV Toshiba 42VL863G; AVR Yamaha RX-S600...

  • Ah, da isser ja wieder :)


    Erst einmal ein fettes Danke für Deine Veröffentlichungen hier :respekt


    Habe die Schaltung erst einmal ohne R5 aufgebaut. R3, R4 sind 6,8Ohm groß, für C4 habe ich ausgeschlachtete 4,7µF und 1µF parallelgeschaltet (keine Ahnung, was die real noch für eine Kapazität haben.
    Sendeleistung ist gespenstisch gut.


    Eben gerade sind mir aus unerfindlichen Gründen die vier Sende-LEDs heißgelaufen... argh. Noch mal durchmessen, was da schief gelaufen ist...



    Gruß, Bartho

    "Our function is to contribute in a positive way to the world in which we live." Lt. Cmdr. Data in Star Trek: TNG - The Offspring


    PVR1: Activy 300, TT S-2300, TT S-1500, RGB-out, Mahlzeit 4beta2
    PVR2: P3 1GHz, 2*TT S-2300, RGB-out, Mahlzeit 4beta2
    PVR3: Streamingserver, P3 1GHz, TT S-1500, TT S-1401, Lenny+eTobi
    FF-Karten: 4MB-Mod, Full-TS-Mod, einmal Oszillator-Mod.

  • Bartholomew
    Dein R3 (R4) ist mit 6,8R grenzwertig. Rechnerisch dürften die IRLED damit so um die 150mA (statisch) sehen.
    Ich habe drei verschiede Varianten der Schaltung mit Standardbestückung durchgemessen (meine und zwei Nachbauten im Bekanntenkreis mit Bauteilen aus unterschiedlichen Chargen). Der IRLED-Strom lag zwischen knapp 120mA und 80mA. Die Bauteiltoleranzen schlagen also schon durch...

    yaVDR 0.6.2; H61M/U3S3 / G530 / 4GB / GT 520 (passiv) / Cine S2 (Rev. V5.5) + DuoFlex S2 / 120GB SSD (System; SATA>USB) + 3TB SATA 6Gb/s; LCD-TV Toshiba 42VL863G; AVR Yamaha RX-S600...

  • Hoi,


    Vorab:
    Natürlich auch Dank an Randy für seine Leistungen hier.


    Zu R3:
    Soweit ich weiß, darf man LEDs ruhig bis zur Peakleistung (kurze Zeiten evtl. auch darüber hinaus) belasten, so lange die Sendepause danach lang genug zum Abkühlen ist. Die Alterung wird durch eine hohe Betriebstemperatur hervorgerufen und nicht durch hohe Spitzenströme. Ich hätte auch kein Problem damit, die LEDs mit einem Duty Cycle von 0,5 mit 400mA zu pulsen. Bei RC5 sendet die LED von den ~140ms gerade mal 12ms*dutycyle, beim NEC-Protokoll sind es ~27ms*dutycycle von 110ms gesamt.
    Selbst, wenn sich die Zeit, bis die LEDs alterungsbedingt nur noch die Hälfte ihrer ursprünglichen Lichtleistung haben, von 10 Jahren auf 1 Monat verkürzt, würde ich davon kaum etwas merken.
    Daher gehe ich das recht entspannt an ;)


    Schuld an der Überhitzung bei mir war wohl ein Kurzschluss am provisorischen Aufbau (Schluss einer Litze, die sich losgewackelt hatte). Seit eben mag es überhaupt nicht mehr senden, und ich habe keinen Lötkolben zur Hand, argh.


    Die Diskussion um Q1 habt ihr beiden vor viereinhalb Jahren übrigens schon mal geführt ;) Siehe Seite 3.


    randy:

    Zitat

    wenn Q1 schnell "abgeschalten" werden muss, wenn T1 sperrt, waere dann nicht eher der widerstand nach masse von der basis zu schalten?


    Wenn Q1 ein npn-Typ wäre, ja. Ist aber ein pnp-Transistor, daher kommt der Widerstand an +12V und nicht an GND.
    T1 dient hier nur der Invertierung für Q1, ansonsten müsste man mit den 20mA vom seriellen Port Q1 auch direkt treiben können (so man keine Angst hat, dass der Port nicht nach Norm kurzschlussfest ist, also eine Konstantstromquelle darstellt).



    Am Wochenende wird die Schaltung mal an mein ana2scart angebunden, siehe hier: [Gelöst] Programm, das 16:9-Schaltspannung am Scart bereitstellt


    Zur im Startposting verlinkten Arbeit: Da scheint sich ein Fehler eingeschlichen zu haben. Das NEC-Protokoll (nutzen u.a. meine Yamaha-Hifi-Gerätschaften) moduliert mit 38kHz, nicht mit 36kHz.
    Deswegen kam irrecord mit dem SFH5110-36 auch nicht mit den Yamaha-FBs zurecht, weil ab und an 100ms-Sendepausen eingefügt wurden, wo keine waren...
    Link zu einem NEC-Datenblatt, wo's drinsteht (Seite 3): http://www.necel.com/nesdis/image/U11726EJ1V1AN00.pdf




    Gruß, Bartho

    "Our function is to contribute in a positive way to the world in which we live." Lt. Cmdr. Data in Star Trek: TNG - The Offspring


    PVR1: Activy 300, TT S-2300, TT S-1500, RGB-out, Mahlzeit 4beta2
    PVR2: P3 1GHz, 2*TT S-2300, RGB-out, Mahlzeit 4beta2
    PVR3: Streamingserver, P3 1GHz, TT S-1500, TT S-1401, Lenny+eTobi
    FF-Karten: 4MB-Mod, Full-TS-Mod, einmal Oszillator-Mod.

  • Zitat

    Original von Bartholomew
    Das NEC-Protokoll (nutzen u.a. meine Yamaha-Hifi-Gerätschaften) moduliert mit 38kHz, nicht mit 36kHz. Deswegen kam irrecord mit dem SFH5110-36 auch nicht mit den Yamaha-FBs zurecht,

    Wenn der SFH mit 38kHz nicht will solltest du es mit dem TSOP1736 oder 38 versuchen.
    Die sind etwas breitbandiger, der TSOP1738 funktioniert bei mir einwandfrei auch mit RC5 also 36kHz.

    Gruss
    SHF


  • Hoi,


    Am Wochenende werde ich einfach mal TSOP1738 und SFH5110-36 parallel anschließen. Problem mit dem SFH war ja, dass er bei 38kHz manchmal "zu wenig" erkannt hat und nie "zu viel", von daher sollte das eigentlich klappen.
    Momentan habe ich mir erst mal die beiden Dioden geschossen (Kurzschluss nach Masse durch unkluges rumhantieren), komme erst am Wochenende dazu, die auszutauschen.
    Immerhin weiß ich jetzt, dass das FuSi-Netzteil eine automatische Kurzschlusserkennung besitzt und sich nach Beseitigung des Schlusses auch wieder anfahren lässt, ohne dass man eine Sicherung tauschen müsste...


    In der englischen Wikipedia steht, dass auch RC-5 gerne mit ~38kHz verwendet wird, weil man an die dafür benötigte Quarze viel einfacher rankommt als an die für ~36kHz:
    http://en.wikipedia.org/wiki/C…_IR#Technical_information



    randy:
    Im ElKo ist die Transistorschaltung noch mal in ausführlich erklärt:
    http://www.elektronik-kompendi…blic/schaerer/currled.htm



    Gruß, Bartho

    "Our function is to contribute in a positive way to the world in which we live." Lt. Cmdr. Data in Star Trek: TNG - The Offspring


    PVR1: Activy 300, TT S-2300, TT S-1500, RGB-out, Mahlzeit 4beta2
    PVR2: P3 1GHz, 2*TT S-2300, RGB-out, Mahlzeit 4beta2
    PVR3: Streamingserver, P3 1GHz, TT S-1500, TT S-1401, Lenny+eTobi
    FF-Karten: 4MB-Mod, Full-TS-Mod, einmal Oszillator-Mod.

    Einmal editiert, zuletzt von Bartholomew ()

  • Zitat

    Original von Bartholomew
    Am Wochenende werde ich einfach mal TSOP1738 und SFH5110-36 parallel anschließen. Problem mit dem SFH war ja, dass er bei 38kHz manchmal "zu wenig" erkannt hat und nie "zu viel", von daher sollte das eigentlich klappen.

    Ich befürchte das könnte Probleme geben, da der TSOP1738 auch 1A 36kHz erkennt.

    Gruss
    SHF


  • TSOP und SFH haben ja beide einen OC-Ausgang (nach Datenblatt jedenfalls), also wird der SFH den TSOP nicht weiter stören, sondern vielleicht die Empfangsreichweite für 36kHz-Sender erhöhen. In er Theorie jedenfalls.
    Werde ich am WE mal testen. Auch, inwiefern das fehlen von R5 die Sendereichweite verändert.



    Gruß, Bartho

    "Our function is to contribute in a positive way to the world in which we live." Lt. Cmdr. Data in Star Trek: TNG - The Offspring


    PVR1: Activy 300, TT S-2300, TT S-1500, RGB-out, Mahlzeit 4beta2
    PVR2: P3 1GHz, 2*TT S-2300, RGB-out, Mahlzeit 4beta2
    PVR3: Streamingserver, P3 1GHz, TT S-1500, TT S-1401, Lenny+eTobi
    FF-Karten: 4MB-Mod, Full-TS-Mod, einmal Oszillator-Mod.

  • Zwischenstand:
    Der TSOP1738 tut wunderbar (problemloses Anlernen). Kein Bedarf, den SFH-5110 parallel anzuschließen.


    Habichthugos Sender macht bei mir mit R3=6,8Ohm statisch 135mA (knallhart das Multimeter parallel zu den IR-LEDs angeschlossen). Allerdings funktioniert momentan das Senden nicht wie gewünscht (anderer PC, an einer anderen Kiste lief der Transmitter ja schon mal 1A). Vielleicht haben die LEDs doch irgendwann irgendwas abgekriegt, vielleicht ist es was anderes. Werde einfach den ganzen Sender noch mal neu aufbauen.



    Gruß, Bartho

    "Our function is to contribute in a positive way to the world in which we live." Lt. Cmdr. Data in Star Trek: TNG - The Offspring


    PVR1: Activy 300, TT S-2300, TT S-1500, RGB-out, Mahlzeit 4beta2
    PVR2: P3 1GHz, 2*TT S-2300, RGB-out, Mahlzeit 4beta2
    PVR3: Streamingserver, P3 1GHz, TT S-1500, TT S-1401, Lenny+eTobi
    FF-Karten: 4MB-Mod, Full-TS-Mod, einmal Oszillator-Mod.

  • Moin,


    ich komme mal als Quereinsteiger in diesen Thread.


    Möchte sowas über USB lösen, deswegen habe ich mir die Zutaten für diesen Bauvorschlag besorgt.


    Kann ich die noch ultimativere Sendeschaltung daran adaptieren ?


    Bin löterfahren, aber eher in Bezug auf Bausätze nachlöten :) deswegen sorry für diese Frage.


    Munter bleiben, Rossi


  • Na, den RTS von dem USB-Teil an das anschliessen, was bei 'meiner' Schaltung eigentlich vom DTR kommt - und gut!

    yaVDR 0.6.2; H61M/U3S3 / G530 / 4GB / GT 520 (passiv) / Cine S2 (Rev. V5.5) + DuoFlex S2 / 120GB SSD (System; SATA>USB) + 3TB SATA 6Gb/s; LCD-TV Toshiba 42VL863G; AVR Yamaha RX-S600...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!