Ich verwende für die Audioausgabe anstelle vom standardmäßigem " pulsaudio" bei mir "alsa". Damit komme ich einfach besser zurecht.
Dazu habe ich aus dem ansible-Playbook den Part mit pulsaudio in der "yavdr07.yml" auskommentiert:
Quote- samba-config
- nfs-server
#- pulseaudio
- yavdr-xorg
- yavdr-remote
Dann habe ich die alsa-Pakete nachträglich installiert:
sudo apt-get install alsa-base alsa-utils
Das klappt alles soweit auch perfekt, ich habe alle Audioformate für den VDR und auch alle HighRes-Audio-Formate für KODI zur Verfügung.
Sehr, sehr selten gibt es allerdings das Problem, dass ich keinen Ton nach den Neustart habe.
Warum weiß ich noch nicht! Da es eben nur ab und zu passiert, ist die Fehlersuche etwas mühsam.
Wenn es passiert, dann ist es gefühlt meistens so, dass ich den AV-Receiver + Fernseher erst später eingeschaltet habe, weil z.B. bereits eine Aufnahme läuft. Bin mir aber da nicht ganz sicher. Dann hilft ein "reboot" des Systems und ich habe wieder Ton. Ist allerdings etwas blöd, wenn gerade eine Aufnahme läuft!
Bei meiner Suche nach der möglichen Ursache bin ich im syslog jetzt ständig über eine Meldung gestolpert, die mich stört:
Quote. . .
yavdr bash[1258]: Failed to enable unit: Unit file pulseaudio.socket does not exist.
yavdr bash[1259]: Failed to enable unit: Unit file dbus-pulsectl.service does not exist.
yavdr bash[1260]: Failed to enable unit: Unit file pulseaudio.service does not exist.
. . .
Diese Meldung ist sehr wahrscheinlich nur kosmetischer Natur, aber die würde ich gern eliminieren.
Meine Suche hat nichts ergeben, wo denn diese Aufrufe nach den "pulsaudio.socket" bzw. "-.service" herkommen.
Gibt es da noch irgendwo ein Script, was diese Units aufruft?
Vielleicht weiß das seahawk1986 oder jemand anderes?